DE19533479C2 - Fahrzeugachse - Google Patents

Fahrzeugachse

Info

Publication number
DE19533479C2
DE19533479C2 DE1995133479 DE19533479A DE19533479C2 DE 19533479 C2 DE19533479 C2 DE 19533479C2 DE 1995133479 DE1995133479 DE 1995133479 DE 19533479 A DE19533479 A DE 19533479A DE 19533479 C2 DE19533479 C2 DE 19533479C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
axle
recess
vehicle
vehicle axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995133479
Other languages
English (en)
Other versions
DE19533479A1 (de
Inventor
Manfred Angles
Frank Hassmann
Ullrich Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE1995133479 priority Critical patent/DE19533479C2/de
Publication of DE19533479A1 publication Critical patent/DE19533479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19533479C2 publication Critical patent/DE19533479C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/04Dead axles, i.e. not transmitting torque straight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/08Dead axles, i.e. not transmitting torque of closed hollow section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/14Torsion springs consisting of bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/20Shaping
    • B60B2310/224Shaping by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/302Manufacturing methods joining by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/311Rigidity or stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • B60G2200/21Trailing arms connected by a torsional beam, i.e. twist-beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • B60G2200/22Trailing arms connected by a straight torsion bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/136Twist-beam type arrangement
    • B60G2202/1362Twist-beam type arrangement including a second torsional element, e.g. second beam, stabiliser bar or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1226Mounting of torsion springs on the trailing arms of a twist beam type arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles
    • B60G2206/201Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles with detachable cross beam and/or torsion stabiliser bar/tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles
    • B60G2206/202Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles with a radially deformed tube as a cross member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugachse entsprechend dem Oberbegriff von Pa­ tentanspruch 1.
Eine solche Fahrzeugachse ist beispielsweise aus "Fahrwerktechnik 1 ", Jörnsen Reimpell, 4. Auflage, S. 428 ff bekannt. Eine besondere Verbreitung haben be­ sonders Verbundlenker- und Koppelachsen gefunden. Die verwendeten Achsträ­ ger verfügen je nach Ausführung über ein U- oder T-Profil, um die geforderten Biege- und Torsionscharakteristiken zu erhalten. An den Enden des Achsträgers greifen weitere Achsteile an, wobei sehr häufig Schweißverbindungen zum Achs­ träger benutzt werden.
Bei der Herstellung einer solchen Schweißverbindung tritt das Problem auf, daß das Schweißwerkzeug eine komplizierte Schweißnahtkontur als einen Weg im Raum ausführen muß. Die einfachste, aber für eine Großserienproduktion unwirt­ schaftlichste Lösung besteht darin, daß das Schweißwerkzeug von Hand geführt wird. Bei entsprechend großen Stückzahlen und einem aufwendigen Maschinen­ park kann man sicherlich auch eine gesteuerte Schweißmaschine einsetzen, die jedoch für jedes Profil eine eigene Programmierung erfordert. Des weiteren kön­ nen bei sehr engen Profilen auch Probleme mit der Zugänglichkeit der vorgesehe­ nen Schweißstellen auftreten.
Aus der EP 0 552 537 A1 ist eine Fahrzeugachse, umfassend einen im wesentli­ chen quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Achsträger, der ein Profil auf­ weist, das biegesteif und torsionsweich ausgeführt ist, an dessen Enden weitere Achsteile befestigt sind, die jeweils mindestens ein Fahrzeugrad führen, wobei der Achsträger als ein Rohrkörper ausgeführt ist, der zumindest auf einem Län­ genabschnitt eine Aussparung aufweist, die sich im wesentlichen axial zur Rohr­ körperlängsachse erstreckt, wobei die Aussparung in ihren Randbereichen zumin­ dest abschnittsweise durch Stege eingefaßt ist, die innerhalb des Rohrkörpers ausgeführt sind, bekannt.
Als weitere Quellen sind die DE 40 24 256 A1 und die EP 0 136 269 A2 zu nennen, die ebenfalls Achsen, bestehend aus einem Rohrkörper mit einer Ausspa­ rung beschreiben. In diesem Zusammenhang ist noch die US 2 124 406 zu nen­ nen.
Die DE 44 16 725 A1 offenbart ebenfalls eine rohrförmige Fahrzeugachse mit einer durch Stege eingefaßten Aussparung, wobei Stege bei dieser Fahrzeugach­ se nach außen gebogen sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fahrzeugachse zu realisieren, de­ ren Herstellbarkeit, insbesondere im Hinblick auf eine Großserienfertigung im Vergleich zum Stand der Technik, einfacher wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Patentanspruch 1 gelöst.
Der Rohrkörper erlaubt eine sehr gut zugängliche Schweißnaht, deren Raumkurve sich sehr einfach auf einer ungesteuerten Schweißvorrichtung ausführen läßt, indem man den Rohrkörper dreht und das Schweißwerkzeug an die vorgesehene Schweißstelle ausrichtet. Es können keine schwer zugänglichen Schweißstellen entstehen, da das Schweißwerkzeug immer tangential zum Rohrkörper angeord­ net ist und keine vorstehenden Stege stören. Des weiteren wird durch den Rohr­ körper eine vorteilhafte Zentrierung des anzuschweißenden Achsteils ermöglicht, so daß mit sehr geringem Aufwand die Ausrichtung Ales Achsteils vollzogen wer­ den kann. Es kann eine erhebliche Schweißnahtlänge ausgeführt werden. Das geforderte Biegeverhalten kann dadurch auf eine definierte Biegelastebene ausge­ legt werden. Um das Verhältnis von Biegesteifigkeit und Torsionsweichheit zu vergrößern, wird die Aussparung in ihren Randbereichen zumindest abschnitts­ weise durch Stege eingefaßt. Diese Stege liegen in der Lastebene der Biegebela­ stung und erhöhen deutlich das Biegewiderstandsmoment ohne einen negativen Einfluß auf die Torsionsweichheit auszuüben. Im Hinblick auf eine angestrebte Bauraumökonomie sind die Stege innerhalb des Rohrkörpers ausgeführt. Dabei entspricht die Summe der Höhen der gegenüberliegenden Stege in etwa der Brei­ te der Aussparung im Rohrkörper.
Im Hinblick auf unvermeidbare Spannungsspitzen weist die Aussparung an ihren Auslaufenden einen Freistich auf.
Für die Herstellung des Rohrkörpers hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, daß dieser aus einem gerollten Rohling besteht, dessen einander zugewandte Stirn­ flächen über eine Schweißverbindung den Rohling zu einem Rohrkörper ver­ schließen. Es besteht dann nämlich die Möglichkeit, daß die Aussparung vor dem Verschweißen mittels einer einfachen Ausstanzung erfolgt. Spanabhebende Maßnahmen, die bekanntlich eine Großserienproduktion verteuern würden, entfal­ len. Durch die beschriebene Steghöhe wird die Platinengröße für den Rohling vor­ teilhaft beschränkt.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden.
Die Beschreibung ist auf die Darstellung eines einzel­ nen Achsträgers einer Fahrzeugachse beschränkt, da eine gesamte Fahrzeugachse bei der Vielzahl der möglichen Konstruktionen den Eindruck erwecken könnte, daß der dargestellte Achsträger nur in Verbindung mit einer speziellen Ausgestaltung der Fahrzeugachse denkbar ist.
Die Fig. 1 zeigt einen Achsträgers 1, der als ein Rohrkörper ausgeführt ist und zumindest auf einem Längenabschnitt eine Aussparung 3 aufweist. Diese Aus­ sparung erstreckt sich im wesentlichen axial zur Rohrkörperlängsachse 5. Zur Vermeidung unerwünschter Spitzenspannungen im Belastungsfall weist die Aus­ sparung in ihrem Verlauf eine ungleichmäßige Breite auf, wobei die Aussparung in der Mitte breiter ist als an ihren Auslaufenden 7. Zusätzlich kann die Ausspa­ rung mit einem konischen Auslaufende 7 versehen sein, in das ein Freistich 19 ausgeführt ist. Mit der besonderen Ausgestaltung des Auslaufendes kann die Torsionsfederkennlinie gezielt den Federungswegen des nicht dargestellten Rades angepaßt werden, wobei der Freistich der Verminderung von Kerbspannungen dient.
Bei dem Rohrkörper kann es sich um eine geschweißte Ausführung handeln. Der Rohling wird quer zur Längsachse 5 gerollt, wodurch sich Stirnflächen 9; 11 an­ nähern, die über eine Schweißverbindung den Rohling zu einem Rohrkörper verschließen.
In den Rohrkörper wird endseitig jeweils ein Achsteil 13 eingeschweißt, an das weitere Achsteile angeschraubt oder geschweißt werden können. Das Achsteil verfügt über einen zylindrischen Ansatz 15, der in den Rohrkörper eingeführt oder aufgeschoben werden kann. Infolge dessen ergibt sich die Möglichkeit einer um­ laufenden Schweißverbindung 17 in Form einer Kehlnaht zwischen dem Achsteil und dem Rohrkörper.
Ausgehend von einem beliebigen Rohr, d. h. verschweißt, gerollt oder nahtlos gefertigt, wird ein Schneideinsatz in den Rohrkörper getrieben, so daß ein doppel- t-förmiger Schlitz entsteht. Anschließend werden durch den Schlitz gebildeten Stege 21, deren Steghöhen in Summe in etwa der Breite der Aussparung 3 ent­ sprechen, in den Rohrkörper umgeformt. Je nach Form des Umformwerkzeugs verlaufen die Stege parallel oder schräg zueinander, wodurch sich die Steifigkeit und der Schubmittelpunkt sehr individuell einstellen lassen.

Claims (3)

1. Fahrzeugachse, umfassend einen im wesentlichen quer zur Fahrzeuglängsach­ se verlaufenden Achsträger, der ein Profil aufweist, das biegesteif und torsi­ onsweich ausgeführt ist, an dessen Enden weitere Achsteile befestigt sind, die jeweils mindestens ein Fahrzeugrad führen, wobei der Achsträger als ein Rohr­ körper ausgeführt ist, der zumindest auf einem Längenabschnitt eine Ausspa­ rung aufweist, die sich im wesentlichen axial zur Rohrkörperlängsachse er­ streckt, wobei die Aussparung in ihren Randbereichen zumindest abschnitts­ weise durch Stege eingefaßt ist, die innerhalb des Rohrkörpers ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Höhen der gegenüberlie­ genden Stege (21) in etwa der Breite der Aussparung (3) im Rohrkörper ent­ spricht.
2. Fahrzeugachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausspa­ rung (3) an ihren Auslaufenden (7) und einen Freistich (19) aufweist.
3. Fahrzeugachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper aus einem gerollten Rohling besteht, dessen einander zugewandte Stirnflä­ chen (9; 11) über eine Schweißverbindung den Rohling zu einem Rohrkörper verschließen.
DE1995133479 1995-09-12 1995-09-12 Fahrzeugachse Expired - Fee Related DE19533479C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133479 DE19533479C2 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Fahrzeugachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133479 DE19533479C2 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Fahrzeugachse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19533479A1 DE19533479A1 (de) 1997-03-13
DE19533479C2 true DE19533479C2 (de) 1999-09-09

Family

ID=7771776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995133479 Expired - Fee Related DE19533479C2 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Fahrzeugachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19533479C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116748A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Querstrebe für eine Verbundlenkerachse
EP2098391A1 (de) 2008-03-07 2009-09-09 Benteler Automobiltechnik GmbH Verbundlenkerachse und Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761304B1 (fr) * 1997-03-28 1999-06-18 Peugeot Train de roues arriere pour vehicule automobile a traverse deformable en torsion
FR2777831A1 (fr) * 1998-04-22 1999-10-29 Michelin & Cie Essieu torsible
DE19846399A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Volkswagen Ag Verbundlenker-Hinterachse
DE19949341A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Opel Adam Ag Verbundlenker-Hinterachse
DE20215220U1 (de) * 2002-10-01 2002-11-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verbundlenkerachse
DE10351954A1 (de) 2003-11-07 2005-08-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verbundlenkerachse und Verfahren zur Herstellung eines Querträgers
FR2926749A3 (fr) * 2008-01-24 2009-07-31 Renault Sas Traverse d'essieu souple percee
DE102010029944A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Linde + Wiemann Gmbh Kg Torsionsrohr für eine Verbundlenkerachse
DE102011078335C5 (de) * 2011-06-29 2020-01-02 Saf-Holland Gmbh Achskörper und Achsaggregat für einen LKW oder einen LKW-Anhänger
DE202011103222U1 (de) 2011-07-08 2012-10-11 Al-Ko Kober Ag Achse
FR3015372B1 (fr) * 2013-12-20 2016-01-08 Renault Sas Barre tubulaire de torsion ajouree de vehicule automobile
FR3024397B1 (fr) * 2014-07-31 2018-01-12 Renault S.A.S. Barre de torsion de suspension de vehicule automobile en materiau composite
BR102016013215B1 (pt) 2015-06-08 2022-05-10 Fca Italy S.P.A. Barra de uma suspensão traseira com rodas interligadas para um veículo

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124406A (en) * 1935-09-09 1938-07-19 Clark Equipment Co Axle housing and method of forming same
EP0136269A2 (de) * 1983-09-19 1985-04-03 FIAT AUTO S.p.A. Änderungen an Motorfahrzeugaufhängungssystemen
DE4024256A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Matzeit Ralph Andreas Dipl Ing Verbundlenkerhinterachse
EP0552537A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-28 Benteler Industries, Inc. Verbundlenkerachse
DE4416725A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-Hinterachse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124406A (en) * 1935-09-09 1938-07-19 Clark Equipment Co Axle housing and method of forming same
EP0136269A2 (de) * 1983-09-19 1985-04-03 FIAT AUTO S.p.A. Änderungen an Motorfahrzeugaufhängungssystemen
DE4024256A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Matzeit Ralph Andreas Dipl Ing Verbundlenkerhinterachse
EP0552537A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-28 Benteler Industries, Inc. Verbundlenkerachse
DE4416725A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-Hinterachse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: REIMPELL, JÖRNSEN, PROF. DIPL.-ING.: Fahrwerktechnik 1, 4. Aufl., S. 428 ff *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116748A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Querstrebe für eine Verbundlenkerachse
DE10116748B4 (de) * 2001-04-04 2006-10-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Querstrebe für eine Verbundlenkerachse
EP2098391A1 (de) 2008-03-07 2009-09-09 Benteler Automobiltechnik GmbH Verbundlenkerachse und Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse
DE102008013183A1 (de) 2008-03-07 2009-10-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verbundlenkerachse
DE102008013183B4 (de) * 2008-03-07 2012-08-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verbundlenkerachse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19533479A1 (de) 1997-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533479C2 (de) Fahrzeugachse
DE3105170C2 (de)
DE10007790B4 (de) Anordnung zum Anbringen eines Hilfsrahmens an einer Fahrzeugkarosserie
EP3530497B1 (de) Fahrwerksbauteil mit exzenterscheibenanschlag sowie verfahren zur herstellung eines fahrwerksbauteils
DE112006000143B4 (de) Instrumentenbrettquerträger
EP2910454B1 (de) Fahrwerksbauteil mit Exzenterscheibenanschlag
DE10042618A1 (de) Karosserie- und Rahmenanordnung
DE10115373C1 (de) Gelenkstütze für ein Kolben-Zylinderaggregat
WO1992011163A1 (de) Trägerverbindung an einer fahrzeugkarosserie, insbesondere längsträgerverbindung, und verfahren zum austausch eines aluminiumträgers
DE10036048B4 (de) Federbein mit einem Achsschenkel
DE60101561T2 (de) Querträger für fahrzeugachse mit antirollgelenken und fahrzeugachse mit einem solchen querträger
DE3014790C2 (de) Zwischenlageranordnung, insbesondere für einen Gelenkwellenzug
DE2623870A1 (de) Elastisches lenkerlager fuer radaufhaengungen von kraftfahrzeugen
DE19750391B4 (de) Verfahren zur Einstellung der Kontraktionskraft einer stoßabsorbierenden Lenksäulenanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19519303B4 (de) Dreiecklenker für eine Kraftfahrzeug-Einzelradaufhängung
DE102009026297B4 (de) Cockpitquerträger mit variablem Lenksäulenneigungswinkel
DE102014218159B4 (de) Fahrwerksanordnung
WO1992012358A1 (de) Schraubenfeder
DE19631975B4 (de) Kraftfahrzeugachse
EP4026757B1 (de) Baugruppe mit referenzpunktsystem
EP0800937B1 (de) Achseinbindung
DE2158779C3 (de) Nachstellbare Maschinenreibahle
WO1987004678A1 (fr) Valve de braquage pour automobiles
DE102017003838A1 (de) Anordnung zum Montieren eines Stützquerträgers zwischen einem ersten Bauteil und einem gegenüberliegenden zweiten Bauteil eines Fahrzeugs
EP0806311A2 (de) Aufhängung für eine Fahrzeugachse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee