DE19532972C2 - Herzklappenprothese - Google Patents

Herzklappenprothese

Info

Publication number
DE19532972C2
DE19532972C2 DE1995132972 DE19532972A DE19532972C2 DE 19532972 C2 DE19532972 C2 DE 19532972C2 DE 1995132972 DE1995132972 DE 1995132972 DE 19532972 A DE19532972 A DE 19532972A DE 19532972 C2 DE19532972 C2 DE 19532972C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
ring
facing
face
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995132972
Other languages
English (en)
Other versions
DE19532972A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Otto
Hans-Heinrich Prof Dr Sievers
Gerd Prof Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tricumed Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Tricumed Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tricumed Medizintechnik GmbH filed Critical Tricumed Medizintechnik GmbH
Priority to DE1995132972 priority Critical patent/DE19532972C2/de
Publication of DE19532972A1 publication Critical patent/DE19532972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19532972C2 publication Critical patent/DE19532972C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2403Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body with pivoting rigid closure members

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zum Ersatz von natürlichen Herzklappen dienende Herzklappenprothese mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, wie sie beispielsweise aus der DE 34 09 005 A1 bekannt ist.
Die gattungsgemäße Herzklappenprothese hat den Vorteil, daß der zentral fließende Hauptstrom bei gleicher Umströ­ mung der Klappenhinterwand und der Achsenlager maximiert wird, wobei eine schnelle Öffnung und Schließung im Blut­ strom gewährleistet ist.
Ein sich bei der Konstruktion derartiger Herzklappen stel­ lendes Problem ist das der guten Hinterspülung der Klap­ pen, durch die eine Trombenbildung verhindert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungs­ gemäße Klappe dahingehend weiterzubilden, daß die Bulben bei geöffneten und bei geschlossenen Klappen in geeigneter Weise ausgewaschen werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Herzklappenprothese bei geschlossenen Klappen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Herzklappenprothese bei geöffnetem Zustand,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III von Fig. 1, und
Fig. 4 einen Schnitt durch die Herzklappe in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand entlang der Linie IV-IV.
Die in Fig. 1 in einer Draufsicht gezeigte Prothese zum Ersatz der Herzklappen ist mit einem Klappenring 10 verse­ hen, dessen Radius mit R angegeben ist. In dem Klappenring 10 sind drei Flügelklappen 12, 14, 16 um jeweils eine in der Ringebene verlaufende Schwenkachse 18 gelagert. Der Abstand der Schwenkachse 18 zum Mittelpunkt der Ringebene beträgt in der Projektion auf die Ringebene 0,5 R bis 0,9 R. In geschlossenem Zustand schließen die Flügelklappen 12, 14, 16 mit ihrem gebogenen Teil bündig mit der Ringbe­ grenzung ab. Dabei stoßen sie an ihren geraden Begrenzun­ gen bündig an die ihnen benachbarten Flügelklappen 12, 14, 16 an und definieren mit diesen ein Dreibein, das parallel zur Ringebene liegt oder aber im Zentrum einen stumpfen Winkel bildet.
Der Klappenring 10, der die Drehachse 18 der Flügel auf­ nimmt und an das Ventilsaum zum Einnähen in die Aorta an­ gebracht ist, kann kreisförmig sein oder aber auch eine der Anatomie entsprechende, einem Dreieck angenäherte Form haben.
Die Darstellung von Fig. 2, in der die Klappen geöffnet sind, zeigt, daß ein großer zentraler Strom gegeben ist, der von konvexen Berandungen der Flügel begrenzt wird. Der große Querschnitt des von den Innenflächen der Flügelklap­ pen 12, 14, 16 begrenzten Raumes erlaubt eine hohe Steue­ rungsgeschwindigkeit des Hauptstroms. Die Strömungsgra­ dienten im Hauptstrom HS und den drei Nebenströmungen NS1, NS2, NS3 außerhalb der Flügelklappen ist minimiert. Die konkaven Berandungen der Außenflächen der Flügelklappen bewirkt die Ausspülung der ihnen am nächsten liegenden Bulben (Fig. 3 und 4).
Der Klappenring 10 ist derart ausgestaltet, daß er der Anatomie der Einbauumgebung weitestgehend entspricht. Im Bereich der Lagerung der Achsen 18 ist der Klappenring 10 hochgezogen ist, um den Lagern 18 die nötige Stabilität zu geben und einen Anschlag für die Flügelklappen 12, 14, 16 in deren geöffneten Zustand zu geben.
Der Klappenring 10 ist in dem Bereich, in dem der gebogene Teil der Flügelklappen 12, 14, 16 an diesem anliegt, her­ untergezogen. Dabei verläuft die obere Fläche des Klappen­ rings 10 von außen nach innen hin nach oben hin ange­ schrägt. Auf diese Weise bilden die oberen Flächen der Flügelklappen 12, 14, 16 in deren geschlossenen Zustand mit der oberen Fläche des Klappenrings 10 eine gleichmäßi­ ge Fläche, die für die Ausbildung eines regelmäßigen dia­ stolischen Wirbels sorgt. Auf diese Weise erfolgt die ge­ wünschte Auswaschung der Bulben bei geschlossenem Zustand. In der Systole, also bei geöffneten Flügelklappen 12, 14, 16 wird eine Abrißkante für die Hinterströmung der Flügel­ klappen 12, 14, 16 als Bulbulswirbel induziert.

Claims (3)

1. Prothese zum Ersatz der Herzklappen, mit einem Klappenring (10), dessen Radius R beträgt, in dem drei Flügelklappen (12, 14, 16) um jeweils eine in der Ringebene liegende Achse (18) drehbar gelagert sind, wobei die Achsen (18) von dem Zentrum der Ringebene einen Abstand von 0,5 R bis 0,9 R haben, die Flügel­ klappen (12, 14, 16) im geschlossenen Zustand mit ih­ ren außenliegenden Abschnitten bündig mit der in Strö­ mungsrichtung weisenden stirnseitigen Ringfläche des Klappenrings (10) abschließen und mit ihren beiden nach innen weisend spitz zulaufenden Abschnitten bün­ dig an den entsprechenden Flächen der anderen Flügel klappen (12, 14, 16) aneinander anstoßen, wobei die Berührungslinien der spitz zulaufenden Teile der Flü­ gelklappen (12, 14, 16) ein gemeinsames Dreibein defi­ nieren, dadurch gekennzeichnet, daß die in Strömungsrichtung weisende stirnseitige Ring­ fläche in Strömungsrichtung von außen nach innen an­ steigend verläuft.
2. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Strömungsrichtung weisende stirnseitige Ringfläche konkav ausgebildet ist.
3. Prothese nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Strömungsrichtung weisende stirnseitige Ringfläche im Bereich der Lager der Achse (18) in Strömungsrichtung gesehen hochge­ zogen ist und in dem Bereich, in dem sie den Anschlag für die Flügelklappen (12, 14, 16) bildet, in Strö­ mungsrichtung gesehen heruntergezogen ausgebildet ist.
DE1995132972 1995-09-07 1995-09-07 Herzklappenprothese Expired - Fee Related DE19532972C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995132972 DE19532972C2 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Herzklappenprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995132972 DE19532972C2 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Herzklappenprothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19532972A1 DE19532972A1 (de) 1997-03-13
DE19532972C2 true DE19532972C2 (de) 1998-07-30

Family

ID=7771450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995132972 Expired - Fee Related DE19532972C2 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Herzklappenprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19532972C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409005A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-19 Hans-Hinrich Dr. 2371 Luhnstedt Sievers Prothese zum ersatz der aortenklappen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409005A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-19 Hans-Hinrich Dr. 2371 Luhnstedt Sievers Prothese zum ersatz der aortenklappen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US Re. 31 040 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19532972A1 (de) 1997-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701702C1 (de) Herzklappenprothese
EP0277527B1 (de) Herzklappenprothese
EP0910313B1 (de) Prothetische mitral-herzklappe
DE2815756C3 (de) Prothetisches Verschlußelement zum Ersatz der Klappen im menschlichen Herzen
DE60017791T2 (de) Gefässventilklappe
EP0612950B1 (de) Spannverbindung
EP3277222A1 (de) Herzklappenprothese
DE19532973C1 (de) Herzklappenprothese
EP1703865A1 (de) Prothese zum ersatz der aorten- und/oder mitralklappe des herzens
DE3701755C1 (de) Herzklappenprothese
DE2640246A1 (de) Herzklappenprothese
EP0355323B1 (de) Herzklappenprothese
EP0356647A1 (de) Herzklappenprothese
EP0173723B1 (de) Prothese zum ersatz von aortenklappen
DE19532972C2 (de) Herzklappenprothese
DE19627859C1 (de) Herzklappenprothese
EP0418361A1 (de) Herzklappenprothese zum ersatz der aortenklappe
EP0275535A1 (de) Herzklappenprothese
DE19614208A1 (de) Herzklappenprothese
DE19826104C1 (de) Herzklappenprothese
DE19529388A1 (de) Künstliche Herzklappe als Ersatz für eine unheilbare Mitral- oder Trikuspidalklappe
DE1450488B2 (de) Drosselklappe
DE69933052T2 (de) Herzklappenprothese
AT392200B (de) Deckel fuer einen puderbehaelter
DE19753394A1 (de) Herzklappenprothese

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee