DE19532115A1 - Antrieb für Rolläden - Google Patents

Antrieb für Rolläden

Info

Publication number
DE19532115A1
DE19532115A1 DE1995132115 DE19532115A DE19532115A1 DE 19532115 A1 DE19532115 A1 DE 19532115A1 DE 1995132115 DE1995132115 DE 1995132115 DE 19532115 A DE19532115 A DE 19532115A DE 19532115 A1 DE19532115 A1 DE 19532115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive according
wheel disc
roller shutter
segments
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995132115
Other languages
English (en)
Other versions
DE19532115C2 (de
Inventor
Heinz Dipl Ing Holzem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995132115 priority Critical patent/DE19532115C2/de
Publication of DE19532115A1 publication Critical patent/DE19532115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19532115C2 publication Critical patent/DE19532115C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6854Control using sensors sensing torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6872Control using counters to determine shutter position
    • E06B2009/6881Mechanical counters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Oberbegriff auf einen Antrieb für Rolläden, der zum Einbau innerhalb des Rolladenkastens vorgesehen ist. Der Antrieb umfaßt einen Motor, eine Endschaltergruppe sowie eine auf die Rolladenwelle aufgeschobene, verzahnte Radscheibe.
Derartige Antriebe sind bekannt, bei denen die Radscheibe als Stirn-, Ketten- oder auch als Schneckenrad ausgeführt ist.
Bekannt sind ebenfalls die sogenannten Rohrmotore, die zwar nicht in den Oberbegriff passen, jedoch weit verbreitet sind.
Wenn ein bisher mit Handgurt betätigter Rolladen auf einen dieser Antriebe umgerüstet wird, so entstehen die folgenden Aufwendungen. Der Rolladenkasten ist für die anstehende Montagearbeit zu öffnen. In vielen Fällen ist dies mit Staub und Nachbesserungsarbeiten verbunden. Ein Deckel unterhalb des Rolladenkastens ist in manchen Fällen leichter zu entfernen, aber die Montagearbeit wird wegen der schmalen Öffnung stark behindert.
Diese Aufwendungen können bereits ohne Elektroinstallation die Höhe des Kaufpreises für den Antrieb erreichen.
Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, die genannten Nachteile zu verringern.
Hierzu wird als Hauptmerkmal vorgeschlagen, daß die Radscheibe aus mindestens zwei Segmenten zusammengesetzt ist, ein Gestell sich über eine geteilte Drehlagerung auf der Radscheibe abstützt und der Motor auf dem Gestell sitzt, welches im Rolladenkasten gegen Mitdrehen festgehalten wird.
Dabei ergibt sich die Möglichkeit, den Antrieb durch ein Handloch in der Wand des Rolladenkastens hindurch quer auf die Rolladenwelle aufzusetzen.
Während des Aufsetzens ist das Gestell zunächst nur mit einem Segment und einem Teil der Drehlagerung bestückt, so daß kein Hindernis entsteht. Das andere, vorzugsweise kleinere Segment und der Rest der geteilten Drehlagerung werden danach eingebaut.
Der Motor auf dem Gestell benötigt eine zur Radscheibe festgelegte Position, die durch die Drehlagerung gegeben sein muß. Auch wenn die Radscheibe exzentrisch oder schief auf der eventuell auch schlagenden Rolladenwelle sitzen sollte, so bleibt diese Position infolge der axialen und radialen Führung des Gestells mittels der vorzugsweise aus einzelnen Stützrollen bestehenden Drehlagerung erhalten. Lediglich führt das Gestell dann zum Ausgleich je Umdrehung der Rolladenwelle eine entsprechende Pendelung aus.
Gegen Mitdrehen kann das Gestell durch einen Anker gesichert werden, der sich innerhalb des Rolladenkastens abstützt. Der Anker bietet zusätzlich die Möglichkeit, das Gestell als Drehmomentwaage einzusetzen, so daß der Motor bei Überlast oder Aufstau des Rolladens abgeschaltet wird.
Wie noch näher zu erläutern, kann ein derartiger Antrieb mit einem Schneckenrad als Radscheibe bei quer zur Rolladenwelle ausgerichtetem Motor nebst Gewindespindel für die Endschalter flach gebaut werden. Dadurch paßt dieser in den Freiraum zwischen Rolladenpanzer und Gurtscheibe hinein.
Das Zusammenfügen der Segmente und der Drehlagerung, das Verankern des Antriebs und Aushängen des nicht mehr benötigten Gurtes sind durch das Handloch einhändig möglich.
Erfahrungsgemäß beträgt die zu erwartende Lebensdauer eines Rolladens mit Welle und Lagerung mehrere Jahrzehnte. Daher lohnt sich der Einsatz des erfindungsgemäßen Antriebs auch bei bereits seit vielen Jahren eingebauten Rolläden.
Anhand der folgenden Fig. 1 und 2 wird die Erfindung an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 schematisch den Antrieb, auf der im Querschnitt dargestellten Rolladenwelle sitzend;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie I-I von Fig. 1.
In Fig. 1 sitzt an der Stirnseite des Rolladens 1 der Antrieb 2 mit dem plattenförmigen Gestell 3, auf dem die Stützrollen 4, 5 und 6 mittels Zapfen drehbar gelagert sind. Die Segmente 7 und 8 sind mit Laschen 9 und Paßschrauben 10 zu einer auf der Rolladenwelle 11 sitzenden, durch Stife 12 axial fixierten Radscheibe zusammengesetzt. Das Gestell 3 hat eine Ausnehmung 13 mit genügend Freiraum für die Rolladenwelle 11. Die Stützrollen 4, 5 und 6 laufen auf dem Umfang und mit ihren Borden zusätzlich auf den beiden Stirnseiten der hier als Schneckenrad ausgeführten Radscheibe (siehe auch Fig. 2).
Zum Aufsetzen des Antriebs 2 in Richtung des Pfeils 14 durch das Handloch 15 hindurch ist das Gestell 3 zunächst mit dem größeren Segment 7 in der gezeichneten Lage bestückt, welches mindestens zwei Drittel des Umfangs der Radscheibe haben soll. Die Stützrolle 6 wird als Hindernis zunächst weggelassen. Erst nach dem Einsetzen des kleineren, am Lagerbock 16 vorbeipassenden Segments 8 wird der Halter 17 mit der darauf gelagerten Stützrolle 6 in den auf dem Gestell 3 befestigten Köcher 18 bis zum Anschlag gesteckt und mittels der Schraube 19 in der gezeichneten Betriebslage gesichert.
Die vom Köcher 18 vorgegebene Steckrichtung stimmt mit der Richtung der Tangenten im Berührpunkt der Stützrolle 6 am Umfang der Radscheibe überein. Die auf dem Gestell 3 gelagerte Schneckenwelle 20 wie auch der damit gekuppelte Motor 21 sind quer zur Rolladenwelle 11 ausgerichtet. Dies gilt auch für die Gewindespindel 22, die zur Betätigung der Endschalter 23 und 24 eine gegen Drehen gesicherte Mutter 25 antreibt.
Auf der Gewindespindel 21 sitzt ein an der Stirnseite der Radscheibe in deren Verzahnung eingreifendes Zahnrad 26.
Der Anker 27 überträgt das in der Rolladenwelle 11 wirkende Drehmoment als Kraft auf den Rolladenkasten 28. Eine zwischen dem Anker 27 und der Fassung 29 eingebaute Feder 30 wird bei überhöhter Zugkraft zusammengedrückt. Dadurch berührt die Nase 31 den Schalter 32 zum Abschalten des Motors 21.
Bei Aufstau knickt der Rolladen 1 in der Zeichenebene der Fig. 1 weg und erschwert die weitere Drehung der Rolladenwelle. Es entsteht am Anker 27 eine Druckkraft. Die Feder 30 längt sich, wodurch die Nase 31 durch Berühren des Schalters 34 den Motor 21 abschaltet.
Anstelle der gezeichneten Einbaulage kann der Antrieb 2 bei Bedarf auch von unten her eingeschoben werden. Der Anker 27 nimmt dann eine entsprechend andere Lage ein.
Bezugszeichenliste
1 Rolladen
2 Antrieb
3 Gestell
4 Stützrolle
5 Stützrolle
6 Stützrolle
7 Segment
8 Segment
9 Lasche
10 Paßschraube
11 Rolladenwelle
12 Stift
13 Ausnehmung
14 Pfeil
15 Handloch
16 Lagerbock
17 Halter
18 Köcher
19 Schraube
20 Schneckenwelle
21 Motor
22 Gewindespindel
23 Endschalter
24 Endschalter
25 Mutter
26 Zahnrad
27 Anker
28 Rolladenkasten
29 Fassung
30 Feder
31 Nase
32 Schalter
33 Schalter

Claims (9)

1. Antrieb für Rolläden, der zum Einbau innerhalb des Rolladenkastens vorgesehen ist und der einen Motor mit Getriebe, Endschalter sowie eine auf der Rolladenwelle sitzende, verzahnte Radscheibe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Radscheibe aus mindestens zwei Segmenten (7), (8) zusammengesetzt ist, ein Gestell (3) sich über eine geteilte Drehlagerung (4), (5) und (6) auf der Radscheibe abstützt und der Motor (21) auf dem Gestell (3) sitzt, welches am Rolladenkasten (28) gegen Mitdrehen gesichert wird.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die geteilte Drehlagerung Stützrollen (4), (5) und (6) eingesetzt werden.
3. Antrieb nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Radscheibe mit den Segmenten (7), (8) als Schneckenrad ausgeführt ist.
4. Antrieb nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zuerst eingebaute Segment (7) mindestens zwei Drittel des Umfangs der Radscheibe einnimmt.
5. Antrieb nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (4), (5) und (6) auf dem Umfang und mit ihren Borden zusätzlich auf den beiden Stirnseiten der Segmente (7), (8) laufen.
6. Antrieb nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (7) und (8) mittels Laschen (9) und Paßschrauben (10) auf der Rolladenwelle (11) zusammengesetzt und durch Stifte (12) axial auf dieser fixiert werden.
7. Antrieb nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (17) mit der darauf gelagerten Stützrolle (6) in den auf dem Gestell (3) befestigten Köcher (18) einsteckbar ist.
8. Antrieb nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Gewindespindel (21) ein an der Stirnseite der Radscheibe in die Schneckenverzahnung eingreifendes Zahnrad (26) sitzt.
9. Antrieb nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (30) bei vom Normalbetrieb abweichender Zug- oder Druckkraft das Abschalten des Motors (21) veranlaßt.
DE1995132115 1995-08-31 1995-08-31 Antrieb für Rolläden Expired - Fee Related DE19532115C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995132115 DE19532115C2 (de) 1995-08-31 1995-08-31 Antrieb für Rolläden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995132115 DE19532115C2 (de) 1995-08-31 1995-08-31 Antrieb für Rolläden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19532115A1 true DE19532115A1 (de) 1996-06-13
DE19532115C2 DE19532115C2 (de) 1996-09-19

Family

ID=7770898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995132115 Expired - Fee Related DE19532115C2 (de) 1995-08-31 1995-08-31 Antrieb für Rolläden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19532115C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006120115A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-16 Nice Spa End-of-travel device for actuating systems of roller blinds or sun shades

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157328A1 (de) * 1970-11-30 1972-05-31 Dominion Eng Works Ltd In eine Anzahl Segmente unterteiltes Zahnrad
DE8628703U1 (de) * 1986-10-28 1987-02-19 Braselmann, Klaus, 2980 Norden, De
DE3501767C2 (de) * 1985-01-21 1988-03-10 Walter Hardt
DE4100608A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-16 Schanz Hans Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157328A1 (de) * 1970-11-30 1972-05-31 Dominion Eng Works Ltd In eine Anzahl Segmente unterteiltes Zahnrad
DE3501767C2 (de) * 1985-01-21 1988-03-10 Walter Hardt
DE8628703U1 (de) * 1986-10-28 1987-02-19 Braselmann, Klaus, 2980 Norden, De
DE4100608A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-16 Schanz Hans Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006120115A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-16 Nice Spa End-of-travel device for actuating systems of roller blinds or sun shades
AU2006245802B2 (en) * 2005-05-06 2010-06-03 Nice Spa End-of-travel device for actuating systems of roller blinds or sun shades
US7857033B2 (en) 2005-05-06 2010-12-28 Nice Spa End-of-travel device for actuating systems of roller blinds or sun shades

Also Published As

Publication number Publication date
DE19532115C2 (de) 1996-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
DE60028876T2 (de) Automatiktüranordnung und automatischer türbetätiger dafür
DE102014118429B4 (de) Lenkvorrichtung zur Verwendung in einer Solarnachführungsanlage
EP0300127B1 (de) Antriebsrolleneinheit
EP0563583A1 (de) Motorantrieb,insbesondere elektromotorischer Fenster- oder Schiebedachantrieb
EP1233690A1 (de) Elektromotorischer stellantrieb
DE102010054920A1 (de) Rollenantrieb
DE112017002193T5 (de) Kopfstützenklappvorrichtung
EP2933414A1 (de) Türantrieb
EP1298274A1 (de) Flügeltürantrieb mit Federschliessung
DE102004040170A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung
DE60203636T2 (de) Hohlrad für planetengetriebeuntersetzung für kraftfahrzeugstarter
EP1989389A1 (de) Antriebsbaueinheit für sonnenschutzeinrichtungen, wie rollläden, markisen und dergleichen
EP1381796A1 (de) Verstellantrieb
EP3488971A1 (de) Elektrisch antreibbare schwenkvorrichtung
DE10025355C2 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich
DE19532115C2 (de) Antrieb für Rolläden
DE60215147T2 (de) Elektrische Servolenkung für ein Fahrzeug
DE2649629C2 (de) Antrieb mit Unfallverhütungseinrichtung für Tore oder dergleichen
DE4027852C2 (de)
DE2803807A1 (de) Elektromotorisch angetriebener seilzug-fensterheber
DE19839078A1 (de) Elektromechanisch betätigtes Fensterrollo, besonders für Kraftfahrzeuge
DE60107161T2 (de) Trägerplatte für eine Kraftfahrzeugtür mit integrierter Fassung für einen Fensterheberantrieb
DE2732108A1 (de) Seilfuehrung und eine solche seilfuehrung aufweisende winde
DE6608484U (de) Elektromagnetische bremse.

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee