DE1953199A1 - Gas-Stroemungsmesser - Google Patents

Gas-Stroemungsmesser

Info

Publication number
DE1953199A1
DE1953199A1 DE19691953199 DE1953199A DE1953199A1 DE 1953199 A1 DE1953199 A1 DE 1953199A1 DE 19691953199 DE19691953199 DE 19691953199 DE 1953199 A DE1953199 A DE 1953199A DE 1953199 A1 DE1953199 A1 DE 1953199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
turbine wheel
channel
main
gas flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691953199
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953199C3 (de
DE1953199B2 (de
Inventor
Pohl Lothar Louis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1953199A1 publication Critical patent/DE1953199A1/de
Publication of DE1953199B2 publication Critical patent/DE1953199B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953199C3 publication Critical patent/DE1953199C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • G01F1/08Adjusting, correcting or compensating means therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/02Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature
    • G01F15/028Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature for low flow rates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

GASSTROEMUNGS-MESSER
Die Erfindung betrifft ein Messgeraet um die Durchfluss-Menge eines Gases oder einer Fluessigkeit durch ein Horn* zu bestimmen. Dieses Messgeraet enthaelt ein Turbinenrad^,dessen Achse quer zur Stroemungsrichtung angeordnet ist und welches von der Stroemung in tangentiaier Richtung zum ürehkreis dieses Rades beaufschlagt ist. Die Drehzahl üea Turömenraaes soll in einem moeglicnst weiten Messbereich in einem linearen Verhaeltniss nur Geschwindigkeit: des vorbeistroemenaen Gases stehen.Bekannte Stroemungs-Messer,mit Turbinenraßdern ι arbeitend,haben Schwierigkeiten diese erwuenschte Eigenschaft der Linearitaet ueber einen genuegend weiten Bereich von Stroemungs-Geschwindigkeiten zu erhalten,was besonders l'uer Gasleitungen mit kleineren Rohr-Durchmesserη gilt.Bei sehr kleinen Gas-Geschwindigkeiten ist die Empfindlichkeit aes Turbinen-Fades gegenueber der Anstroemung nicht hoch genug um anzulaufen und bei kleinen Gas-Geschwindigreiten ist die Drehzahl des Turbinenrades teilweise zu niedrig,waehrend bei hohen Gas-Gescnwindigkeiten durch zu hohe Drehzahlen zu hohe Durchfluss-Mengen angezeigt werden.
Der "Gaestroeuiuiigs Messer der vorliegenden Erfindung besitzt Anordnungen und Vorrichtungen welche diesem Verhalten des lurbinenrades gegenuebeE..au8gleichendwirken,sodass ueber einen erweiterten Bereich der Durchi'luss-Mengen ein lineares Verhaeltniss besteht zwischen Drehzahl-Zunahme dee Turbinenrades und Geschwindigkeitszunahme dec Oasstroemung.
Gemaese der Erfindung wird dieses dadurcn erreicht ,dass in Stroeoiungsrichtung hinter dem Turbinenrad - vom Hiuptkanal ein Seitenkanal abzweigt mit einer derartigen Kruemmmg versehen, dass die Stroemung wiederum in Richtung des Tm binenrarde'g : umgelernt», wird und welcner mit einem duesenioerraigen Auslauf
109818/1069
versehen ist,so angeordnet,dass die umgelenkte btroemuij& Turbinenrad in derselben urehrichtung beaufschlagt und da§s dieser Seitenkanal in einen Rueckluehrkanal mit entgegengesetzter Kruemraung uebergeht,welcher wiederum in den Hauptkanal in Stroemungsrichtung hinter der Abzweigung des Seitenkanals auslaueft,wobei die Stroeraung durch den Ifeuptkanal und durch den Seitenkanal mit Hilfe von Kontrollflaechen gesteuert wird. Somit wird besonders bei kleinen Gasgeschwindigkeiten das Turbinenrad ein zweites Mal von der Stroemung beaufschlagt und eine hoehere Antriebskraft fuer das Turbinenrad erzeugt, waehrend bei hohen Gasgeschwindigkeiten diese zweite Beaufschlagung des Turbinenrades ausfaellt und somit die Antriebskraft fuer das Turbinenrad verhaeltnissmaessig geringer ist Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefuegten Zeichnungen beschrieben und erlauetert.wobei bedeuten Fig. 1) Ein Laengsschnitt durch den Stroemüngsmesser
Fig. 2) Ein Querschnitt durch den Stroemungs-Messer entlang der Linie A-A
Als Ausfuehrungs-Beispiel ist ein Gaastroemungs-Messer fuer kleine Rohrdurchmesser gewaehlt,welcher mit einer elektronischen Abtastvorrichtung ausgeruestet ist·
Der Gaeatroemungs-Messer setzt sich zusammen aus dem Kauüt-Gehauese I und dem Turbinenrad-Gehauese II .
Das Haupt-Gehauese I wird gebildet von einem Mittel-Gehauese welches einen viereckigen Querschnitt besitzt und an einer Laengsseite offen ist,und dem Eintritts-Rohr 2 und von einem Austritts-Rohr 3.Der runde Durchfluss-Querschnitt des Eintritts-Rohres verengt sich zu einem viereckigen Querschnitt der Venturi-Duese Zwei gegenueberliegende Wandflaechen dieser Venturi-Duese 4 werden gebildet einerseits durch die einstellbare Anstell-Flaeche anderseits durch eine Seitenflaeche des Venturi-Abschnittes
109818/1069
Dieser Venturi-Abschnitt 6 ist auswechselbar,sodass zum Beispiel der Venturi-Abschnitt 7 eingesetzt werden kann,welcher eine groessere Scheitelhoehe besitzt und somit der Durchfluss-Querschnitt der Venturi-Duese 4 verkleinert wird.in Stroemungsrichtung hinter dem engsten Durchfluss-Querschnitt.der Venturi-Duese 4 ist das Turbinenrad S angeordnet.dermassen,dass sich dessen Drehkreis seitlich der Symmetrie-Linie des Laengs-Schnittes der Venturi-Duese 4 .: befindet.Eine Verlaengerungs-Linie der Neigungs-Linie der Anstellflaeche 5 schneidet den Drehkreis des Turbinenrades #. Das turbinenrad 8 ist durch einen Drehkreis angedeutet,da der Einbau verschiedener Bauformen von. Querstrom - und Tangential-Turbinenraedern moeglich ist.In weiterem Abstand hinter dem Turbinenrad S ist im Hauptkanal die Hauptkontrollflaeche 9 angeordnet ,welche besonders bei kleinen Stroemungsgeschwindigkeiten den Hauptkanal an dieser Querschnittsstelle vollstaendig schliessen kann.Zwischen dem Turbinenrad 3 und der Hauptkontrollflaeche 9 zweigt ein Seitenkanal 10 ab in welchem die Stroemung umgelenkt wird.wiederum in itichtung auf das Turbinenrad 8.Seitenkanal. 10 besitzt einen duesenfoermigen Auslauf 11 zur Beschleunigung der Stroemung und teilweisen Beaufschlagung des Turbinenrades β,wobei Zwischenwand 12,zugleich eine Verlaeneerung einer Wand des duesenfoermigen Auslaufs 11 bildend,dicht am Drehkreis des Turbinenrades vorbeifuehrt,Der Seitenkanal 10 geht nun ueber in den Rueckfuehrkanal 13,welcher einen Eingang mit entgegengesetzter Kruemmung besitzt und dessen eine Wand zugleich von der Zwischenwand 12 gebildet wird,Der Rueckfuehrkanal 13 laueft aus in den Hauptkanal in Stroemungsrichtung hinter der Abzweigung des Seitenkanals 10 und hinter der Hauptkontrollflaeche 9.1m Auslauf des Rueckfuehrkanals 13 ist Kontrollflaeche 14 eingebaut,welche besonders bei
1098 18/ 1069
hohen Stroemungsgeschwindigkeiten im Hauptkanal den Rueckfuehrkanal an dieser Querschnittsstelle vollstaendig schliessen kann. Der viereckige Durchfluss-Querschnitt des Hauptkanals,welcher noch an den Einbaustellen der Hauptkontrollflaeche 9 und der Kontrollflaeche 14 besteht geht allmaehlich ueber in den runden Durchfluss-Querschnitt des Austritts-Rohres 3. Alle Kontrollflaechen haben Vorrichtungen um die Einstell-Geschwindigkeit zusteuern oder diese in einer bestimmten Drehstellung festzuhalten.Als Beispiel ist die Einstellvorrichtung fuer. die Anstellflaeche 5 gezeigt,welche aus einer Einstellschraube mit Rueckhol-Feder besteht,sodass die Neigung der Anstellflaeche und somit der Grad der Beaufschlagung des Turbinenrades β ein- . stellbar ist.
Das Turbinenrad-Gehauese II ist als eine auswechselbare Baueinheit ausgefuehrt,welche in das Mittel-Gehauese 1 des Haupt-Gehaueses I eingesetzt werden kann.Dieses Turbinenrad- Gehaue se, II; (Fig.2). ist aufgebaut' ■ aus einer Grundplatte mit einer darunter angeordneten parallelen Platte,welche damit teilweise auch die Seitenwaende fuer die Durchfluss-Kanaele bilden.Zwischen diesen beiden Platten ist das turbinenrad δ ,der Venturi-Abschnitt 6,die Haupt-Kontrollflaeche 9,die Kontrollflaeche 14 und die Anstell-Flaeche 5 eingebaut.Die entsprechenden Achsen sind durch Bohrungen in der Grundplatte hindurchgefuehrt.Die Achse 16 des -Turbinenrades $ besitzt ein Spitzenlager 17 und ein Spitzenlager 13,welches in der Lagerhalterung 19 angebracht ist.In der Grundplatte befindet sich eine groessere Bohrung mit dem Verschluss-Deckel 20,welches die Auswechselbarkeit des Turbinenrades 8 erleichtert.In Fig.2 ist dieeAchse 21 der Haupt-Kontrollflaeche 9 zu sehen,mit der Anordnung der Haltefeder 22.Ebenfalls ist zu erkennen die Rueckholfeder 23 und Teil einer mechanischen Anlenkung 24 an die
109818/1069
anderen Achsen der Kontrollflaeche 14 und der Anstell-Flaeche Auf der Achse des Turbinenrades S ist der Geber 25 fuer .die elektronische Abtast-Vorrichtung befestigt,welcher aus 2 sich gegenueberliegenden Metallteilen zusammengesetzt ist.Dicht am Drehkreis des Gebers 25 liegt der Eisenkern der Schwingspule der elektronischen Abtastvorrichtung.Auf dem Gehaueseteil 27, welcher auf der Grundplatte des Airbinenrad-Gehaueses II aufgesetzt ist,befindet sich der Abschluss-Deckel 28. In Betrieb durchstroemt das Gas das Eintritts-Rohr 2 und wird in der folgenden Venturi-Duese 4 beschleunigt.Eine beschleunigte Stroemung ist im Wesentlichen ueber das Turbinenrad Ö hinweg gerichtet .Somit beaufschlagt nur ein Teil der Gasstroemung zu einem Teil das turbinenrad S,wobei durch guehstige Auslegung der Venturi-Duese 4 und des Turbinenrades Ö genuegend grosse Antriebs -Kraefte.erzeugt werden um auch ein mechanisches Getriebe fuer Zaehlwerke anzutreiben.Bei hoeheren Stroemungs Geschwindigkeiten durchstroemt das Gas den Bereich der Kontrollflaechen fast unbehindert und verlaesst nach Ueberleitung in das Austritfce<-Rohr 3 den Uasstroemungs-Messer.Bei diesen Stroemungs Geschwindigkeiten liegen die Haupt-Kontrollflaeche 9 und Kontrollflaeche 14 ungefaehr parallel zur Stroemungsrichtung im Hauptkanal.Die Drehstellung dieser Kontrollflaechen ist bestimmt durch den Gleichgewichtszustand zwischen von der Stroemung an diesen erzeugten Kraeften und den Federkraeften der eingestellten Rueckholfedern,wenn auch die Massen dieser Kontrollsysteme statisch ausgeglichen sind,Die von der Stroemung auf diese Kontrollflaechen ausgeuebten Kraefte sind bei hoeherer Stroemungsöeschwindigkeit hauptsaechlich die Folgen einer Stroemungs-Ablenkungjwaehrend bei niedrigen Stroemungs-Geschwindigkeiten hauptsächlich Staudruecke wirken .
109818/1069
-ir.
Bei geringer werdenden Durchfluss-Mengen und kleineren auf die Hauptkontrollflaeche 9 wirkenden Stroemungskraeften" wird diese zurueckdrehen und einen kleineren Durchfluss-Querschnitt im Hauptkanal freigeben .Gleichzeitig wird bei mechanischer Anlenkung der Hauptkontrollflaeche 9 mit der Kontrollflaeche 14, welche kleinere Abmessungen besitzt,diese ebenfalls zurueckgedreht und der Durchfluss-Querschnitt im Auslauf des Rueckfuehrkanals vergroessert.Nun wird ein Teil der Gasstroemung des Hauptkanäls in den Seitenkanal IO umgelenkt,sodass nach Durch-
f stroemung des duesenfoermigen Auslaufs 11 das turbinenrad 3 auf der anderen üadseite in derselben Drehrichtung wiederum beaufschlagt wird.Nach Arbeitsabgabe an das Turbinenrad 8 tritt das Gas in den Rueckfuehrkanal 13 ein,in welchen ebenfalls die Gasstroemung aufgenommen wird ,welche entsteht,wenn ein Teil der Gasstroemung im Hauptkanal hinter dem engsten Durchfluss ,-Querschnitt der Venturi-Duese 4 am Turbinenrad 3 sofort umgelenkt wird.Nach Durchstroemung des Hueckfuehrkanals 13 tritt das Gas in den Hauptkanal wieder ein,wobei dieses,an der Kontroll-
) flaeche 14 vorbeistroeraendtauch eine Kraft auf diese ausuebt.
Diese ist gemaess der Anordnung der Kontrollflaeche 14 entgegengesetzt wirkend der Kraft,welche im Hauptkanal von der Gasstroemung auf die Kontrollflaeche 14 ausgeuebt wird.
Bei kleinen Dürchfluss-Mengen ,ist der Staudruck zu gering um die Hauptkontrollflaeche 9 zu bewegen ,sodass der Hauptkanal an dieser Querschnittsstelle vollstaendig geschlossen ist. Die gesamte Gasstroemung wird umgelenkt und durch den Rueck-. fuehrkanal 13 geleitet,wobei die Kontrollflaeche 14 weit geoeffnet ist. Ein hoher Teil der kinetischen Energie der gesamten Gasstroemung wird nun am Turbinenrad # umgesetzt mit einem
109818/1069
JAWDiFO G43
erhoehten Wirkungsgrad,sodass die Drehzahl des turbinenrades Ö zunimmt gegenueber derjenigen,welche erreicht wird.bei einfacher Ueberstroemung des Turbinenrades β ohne ümlenkung der Gasstroemung und ohne Hauptkontrollflaeche 9-Die Empfindlichkeit des Gasstroemungs-Messers kann weiterhin erhoeht werden,sodass das Turbinenrad Ö bei moeglichst kleinen Durchfluss-Mengen in Drehung versetzt wird.Einerseits wird die Stroemungsgeschwindigkeit in der Venturi-Duese 4 erhoeht durch Einsatz des Venturi-Abschittes 7 anderseits wird die Anstellflaeche 5 derartig eingestellt ,dass ein groesserer Anteil des Turbinenrades 8 von der Gasstroemung beaufschlagt wird.Die Grenzen fuer diese Massnahmen sind gesetzt dadurch ,dass der Druckverlust nicht zu hoch wird und im Bereich der hohen Durchfluss-Mengen die Linearitaet erhalten werden kann. Die Einstellung und Eichung des Gasstroemungs-Messers erfolgt in 2 Stufen .Zuerst wird fuer kleine Durchfluss-Mengen die.:.· Hauptkontrollflaeche 9 in Zu-Stellung und die Kontrollflaeche 14 in Offen-Stellung gehalten und fuer einen annehmbaren Bereich der Durchfluss-Mengen eine Linearitaet erreicht indem die guenstigsten Binstellungs-Verhael"tnisse fuer die Venturi-Duese 4 und die Anstellflaeche 5 gewaehlt werden.^ann v/erden bei hoeheren Durchfluss-Mengen der Oeffnungs-Beginn der Hauptkontrollflaeche 9 der Schliessungs-Heginn der Kontrollflaeche 14 und deren vonein ander abhaengigen weiteren Drehbewegungen festgelegt,indem die entsprechenden Rueckholfeder-Kraefte eingestellt werden und das guenstigste Anlenkungsverhaeltniss zwischen den beiden Kcmtrollflaechen,unisomit der lineare Messbereich erweitert wird. Um die Drehbewegung des Turbinenrotors 3 nicht durch zusaetztliche mechanische oder magnetische Kraefte zu belasten wird in der Abtastvorrichtung ein hochfrequentes Feld der Schwingspule 26 durch den Geber 25 imTakt der Uraareimngen eedaempft um einen modulierten
I U JJ ö 1 ο / Ty ß Q
hochfrequenten Wechselstrom zu erzeugen.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprueche
    Gasstroemungs-Messer zur "Bestimmung der Durchfluss-Menge . durch ein Rohr,enthaltend ein turbinenrad,dessen Drehachse quer zur Stroemungsrichtung angeordnet ist,versehen mit einem Einlaufrohr mit sich stetig verengenden Innen-Querschnitt,eine Duese mit einem viereckigen Duesen -Austrittsquerschnitt formend und mit einem Auslaufrohr und mit Mitteln ausgeruestet um die Umdrehungen dieses Airbinenrades auf eine Anzeigevorrichtung zu uebertragen und zu ^ zaehlen dadurch gekennzeichnet ,dass
    in Stroemungsrichtung hinter dem Turbinenrad vom Hauptkanal ein Seitenkanal abzweigt mit einer derartigen Kruemmung versehen,dass die Stroemung in Richtung des turbinen rades umgelenkt wird,und welcher mit einem duesenfoermigen Auslauf versehen ist,so angeordnet,dass die umgelenkte Stroemung das Turbinenrad in derselben Drehrichtung wieder beaufschlagt und dass dieser Seitenkanal in einen Rueck fuehrkanal mit entgegengesetzter Kruemraung uebergeht, welcher in den Hauptkanal in Stroemungsrichtung hinter der Abzweigung des Seitenkanals auslaueft,wobei die Stroemung durch den Rauntkanal und durch den Seitenkanal mit Hilfe von Kontrollflaechen gesteuert wird.
    2) Gasstroemungs-Messer nach Patent-Anspruch i) dadurch gekennzeichnet ,dass
    im Hauptkanal in Stroemungsrichtung hinter der Abzweigung des Seitenkanals eine von Stroemungskraeften bewegte Hauptkontrollflaeche angeordnet ist,welche eine derartige Form und Groesse besitzt,dass der Hauptkanal an dieser Querschnittsstelle voll.staendig abgeschlossen werden kann .
    109818/1069
    3) Gasstroemungs-Messer nach Patent-Anspruch l)dadurch gekennzeicnet,dass
    eine von Stroemungskraeften bewegte Kontrollflaeche im Auslauf des Ruckfuehrkanals eingebaut ist,welche eine derartige Form und Groesse besitzt,dass die Stroemung durch den Rueckfuehrkanal vollstaendig unterbrochen werden kann.
    M Gasstroemungs-Messer nach Patent-Anspruch ?} und 3)
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die Hauptkontrollflaeche im Hauptkanal und die Kontrollflaeche im Auslauf des Ruckfuehrkanals und eine bewegliche und einstellbare Anstellflaeche im Hauptkanal in Stroemungsrichtung vor dem turbinenrad durch mechanische Steuer-Mittel zumindest teilweise miteinander verbunden sind.
    5) Gasstroemungs-Messer nach Patent-Anspruch D dadurch gekennzeichnet,dass
    der Seitenkanal,in Stroemungsrichtung hinter dem Turbinenrad vom Hauptkanal abzweigend,unmittelbar hinter dem Drehkreis des Turbinenrades beginnt und die Stroemung unmittelbar am Drehkreis des Turbinenrades entlang umgelenkt wird.
    103818/1069
    Leerseite
DE19691953199 1968-10-28 1969-10-22 Gasströmungsmesser Expired DE1953199C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1607868A CH498380A (de) 1968-10-28 1968-10-28 Gasströmungsmesser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953199A1 true DE1953199A1 (de) 1971-04-29
DE1953199B2 DE1953199B2 (de) 1979-12-13
DE1953199C3 DE1953199C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=4414281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953199 Expired DE1953199C3 (de) 1968-10-28 1969-10-22 Gasströmungsmesser

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH498380A (de)
DE (1) DE1953199C3 (de)
FR (1) FR2021733A1 (de)
GB (1) GB1278288A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106089548A (zh) * 2016-04-21 2016-11-09 杜建波 一种可回收流体能量的减压装置
CN112540191B (zh) * 2020-12-08 2023-02-07 中国人民解放军海军工程大学 一种薄膜张缩式的微流速测量装置及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2021733A1 (de) 1970-07-24
DE1953199C3 (de) 1980-08-28
CH498380A (de) 1970-10-31
GB1278288A (en) 1972-06-21
DE1953199B2 (de) 1979-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778983A1 (de) Drehzahlregelbarer druckaustauscher
DE2123024A1 (de) Stromungs Konditionierungsgerat
DE1962804A1 (de) Differenzdruck-Messvorrichtung
DE1953199A1 (de) Gas-Stroemungsmesser
DE1428043B2 (de) Einrichtung zur Regelung eines Turboverdichters
DE3205576A1 (de) Vorrichtung zur umformung von elektrischen in pneumatische signale
DE1798392A1 (de) Fluegelraddurchflussmesser
DE2452143A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung stroemender medien
EP0777109A2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Stärke eines Gasvolumenstroms
DE2432675C3 (de) Regelventil
DE1946667C3 (de) Geschwindigkeitsausgleicher für die Zufluß- bzw. Abflußöffnung eines Strömungskanals
EP0049756B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Differenzdruckes
DE4403178C1 (de) Volumendurchflußmesser
DE2238238C2 (de) Saugleitung einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE390150C (de) Einrichtung zur AEnderung des Stroemungswiderstandes in einer Leitung
DE2453512C3 (de) Dosiervorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten oder Gasen in ein Fluid
DE2945316A1 (de) Dosiervorrichtung
DE1890042U (de) Vorrichtung zur steuerung stroemender volumina mit linearer charakteristik.
CH268369A (de) Diffusorkanal für die Strömung gasförmiger Fluida.
DE1673134C3 (de) Konsistenzmesser
DE914455C (de) Beruehrungsfreie Dichtung
DE2423496A1 (de) Hydraulische drosselstelle
DE2031555A1 (de) Steuervorrichtung fur eine Stromungs maschine
DE892247C (de) Als Schleuse wirkende Messpumpe
DE2630791B2 (de) Strömungsdurchsatz-Meßvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee