DE19531992A1 - Kaltgeschmiedeter Impulsgeberring - Google Patents
Kaltgeschmiedeter ImpulsgeberringInfo
- Publication number
- DE19531992A1 DE19531992A1 DE19531992A DE19531992A DE19531992A1 DE 19531992 A1 DE19531992 A1 DE 19531992A1 DE 19531992 A DE19531992 A DE 19531992A DE 19531992 A DE19531992 A DE 19531992A DE 19531992 A1 DE19531992 A1 DE 19531992A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tooth
- pulse generator
- ring
- teeth
- cold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K1/00—Making machine elements
- B21K1/28—Making machine elements wheels; discs
- B21K1/30—Making machine elements wheels; discs with gear-teeth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J5/00—Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
- B21J5/06—Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
- B21J5/12—Forming profiles on internal or external surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K1/00—Making machine elements
- B21K1/76—Making machine elements elements not mentioned in one of the preceding groups
- B21K1/761—Making machine elements elements not mentioned in one of the preceding groups rings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/2006—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
- G01D5/2013—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/488—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Forging (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen kaltgeschmiedeten Impulsge
berring zur Verwendung in einer Rotationserfassungsvorrichtung zum Erfas
sen der Umdrehungsgeschwindigkeit eines in einem Antiblockiersystem (ABS)
in einem Kraftfahrzeug eingesetzten Rades.
Der oben genannte Impulsgeberring liegt in der Form eines Zahnrades mit ei
ner Vielzahl von Zähnen vor, welche so ausgelegt sind, daß sie von einem elek
tromagnetischen Induktionssensor während der Drehung des Zahnrades erfaßt
werden können, wobei der elektromagnetische Induktionssensor einen die
Drehgeschwindigkeit des Zahnrades anzeigenden Ausgabeimpuls erzeugt. Be
kannte Impulsgeberringe werden im allgemeinen durch Sintern oder Fräsen
hergestellt, und die Zähne an den bekannten Impulsgeberringen weisen, wie in
Fig. 5A zu sehen, eine Gestalt mit einem Paar steil geneigter, einander gegenü
berliegender Zahnflanken auf, welche in radialer Richtung vom Ringkörper
wegstehen.
Da sowohl die Verwendung der Sintertechnik als auch der Frästechnik zur
Herstellung der bekannten Impulsgeberringe erhöhte Herstellungskosten ver
ursacht, bestand seit langer Zeit das Bedürfnis nach einem preiswerten Her
stellungsverfahren.
Als ein preiswertes Verfahren zum Herstellen eines Impulsgeberrings, kommt
z. B. ein Kaltschmiedeverfahren in Frage. Bei einem solchen Kaltschmiedever
fahren wird das Material für den Impulsgeberring in Formen gepreßt um die
Bildung der Zähne am Zahnrad zu ermöglichen.
Falls die Zähne mittels eines solchen Kaltschmiedeverfahrens hergestellt wur
den, galt im allgemeinen, daß es schwierig gewesen ist, die Zähne so zu for
men, daß sie eine wie in Fig. 5A gezeigte, steil geneigte Gestalt aufweisen.
Statt dessen bestand eine hohe Wahrscheinlichkeit, daß die Zähne so geformt
wurden, daß sie jeweils ein Paar nur mäßig geneigter, einander gegenüberlie
gender Zahnflanken aufweisen, wie in Fig. 5B gezeigt.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß falls die Zähne des Impulsgeberrings eine wie in
Fig. 5B gezeigte Gestalt aufweisen, der Impulsgeberring in der Praxis nicht
mehr verwendbar ist, da der elektromagnetische Induktionssensor dabei die
Tendenz aufweist, eine soweit erniedrigte Spannung auszugeben, daß keine zu
verlässige Erfassung der Drehung des Rades mehr möglich ist. Die Ausgabe
spannung des Sensors weist z. B. abhängig von der Umdrehungsgeschwindig
keit des Impulsgeberrings Wellenformen auf, wie sie durch die Kurve a oder
die Kurve b in Fig. 6A dargestellt sind. Dabei ist die Ausgabespannung niedrig,
wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit des Impulsgeberrings gering ist.
Die Ausgabespannung des Sensors muß einen vorbestimmten Schwellwertpe
gel SL übersteigen, um mögliche Störeinflüsse durch Rauschen zu unter
drücken und wird dann, wie in Fig. 6B gezeigt, in eine rechteckige Wellenform
umgeformt. Dementsprechend gilt, daß eine Erfassung der Umdrehungsge
schwindigkeit wegen des Schwellwertpegels SL nicht möglich ist, wenn der Im
pulsgeberring sich mit einer zu niedrigen Geschwindigkeit dreht. Falls die Zäh
ne des Impulsgeberrings so ausgeführt sind, daß sie ein Profil mit nur mäßig
geneigten Zahnflanken aufweisen und die Ausgabespannung des Sensors we
gen der Gestalt der Zähne eines derart geformten Impulsgeberrings erniedrigt
wird, gilt somit, daß die kleinstmögliche Drehgeschwindigkeit des Impulsgeber
rings, bei welcher die Erfassung der Umdrehungsgeschwindigkeit gerade noch
in ausreichender Weise gewährleistet werden kann, höher ausfüllt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Impulsgeberring be
reitzustellen, welcher kalt schmiedbar ist, und welcher in wirksamer Weise zu
einer ausreichende Ausgabespannung eines Sensors zur Erfassung der Drehbe
wegung des Impulsgeberrings beiträgt.
Zu diesem Zweck umfaßt der verbesserte erfindungsgemäße kaltgeschmiedete
Impulsgeberring einen Ringkörper mit einer inneren und einer äußeren Um
fangsfläche. Eine Vielzahl von längs des Umfangs angeordneten Zähnen sind
mittels eines Kaltschmiedeverfahrens einstückig mit der inneren oder äußeren
Umfangsfläche des Ringkörpers verbunden und stehen in radialer Richtung
über den Ringkörper auf. Jeder der Zähne ist so profiliert, daß er eine im we
sentlichen trapezförmige Gestalt mit einem Zahnflankenneigungswinkel nicht
kleiner als 5° und nicht größer als 15° aufweist.
Im allgemeinen sind Impulsgeberringe so ausgeführt, daß eine um so höhere
Ausgabespannung von einem Sensor erhältlich ist, je kleiner der Zahnflanken
neigungswinkel ist. Falls jedoch der Zahnflankenneigungswinkel Θ kleiner ist
als 5°, wird es praktisch fast unmöglich ein Kaltschmiedeverfahren anzuwen
den. Weiterhin gilt, daß die Ausgabespannung des Sensors erheblich niedriger
ausfällt, falls der Zahnflankenneigungswinkel 15° übersteigt.
Aus diesem Grunde wird bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung der
Zahnflankenneigungswinkel eines jeden Zahns des kaltgeschmiedeten Impuls
geberrings im Bereich zwischen 5° bis 15° gewählt. Somit ist es nicht nur mög
lich, die Herstellung des Impulsgeberrings mittels eines Kaltschmiedeverfah
rens durchzuführen, sondern auch eine ausreichende Ausgabespannung des
Sensors sicherzustellen.
Bevorzugterweise ist der Zahnflankenneigungswinkel nicht kleiner als 7° aber
auch nicht größer als 15° und insbesondere nicht kleiner als 8°, aber auch nicht
größer als 14°.
Weiterhin weißt ein jeder Zahn eine Zahnhöhe auf, welche bevorzugterweise
nicht kleiner als 1 mm, aber auch nicht größer als 3 mm ist.
Zusätzlich hat an jeder Zahn eine Zahnbreite, welche bevorzugterweise nicht
kleiner als 1 mm, aber auch nicht größer als 2 mm ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Aufbau kann nicht nur ein Kaltschmiedeverfah
ren bei der Herstellung eines Impulsgeberrings verwendet werden, sondern es
kann auch sichergestellt werden, daß eine ausreichende Ausgabespannung
vom Sensor bereitgestellt wird.
Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus
den nachfolgenden Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnun
gen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilausschnitt in Draufsicht eines Impulsgeberrings gemäß ei
ner ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 2 eine schematische Dastellung einer Rotationserfassungsvorrichtung,
welche aus einem erfindungsgemäßen Impulsgeberring sowie einem
Sensor besteht;
Fig. 3A und 3B schematische Schnitte durch Vorrichtungen zum Herstellen eines er
findungsgemäßen Impulsgeberrings, wobei eine Sequenz von Her
stellschritten gezeigt ist, bei der ein Stempel in verschiedenen Stel
lungen zu sehen ist;
Fig. 4 einen Teilausschnitt in Draufsicht eines erfindungsgemäßen Impuls
geberrings gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 5A einen Teilausschnitt in Draufsicht eines Impulsgeberrings, wobei die
Gestalt der Zähne eines herkömmlichen Impulsgeberrings zu sehen
ist;
Fig. 5B eine Ansicht wie in Fig. 5A, wobei eine weitere herkömmliche Form
des in Fig. 5A gezeigten Impulsgeberrings und seiner Zähne zu sehen
ist;
Fig. 6A ein Diagramm, welches die Ausgabespannung zeigt, die von einem
elektromagnetischen Induktionssensor des Rotationserfassungsge
räts erzeugt wird, in welchem ein Impulsgeberring verwendet wird;
und
Fig. 6B ein Diagramm, welches die in eine Rechteckwellenform umgewandel
te Ausgabespannung des Sensors zeigt.
Eine erste erfindungsgemäße bevorzugte Ausführungsform wird in folgenden
in Verbindung mit den Fig. 1 bis 3 erläutert. Ein erfindungsgemäßer Im
pulsgeberring 1 umfaßt einen Ringkörper 1a dessen äußere Umfangsfläche mit
einer Vielzahl von Zähnen 2 versehen ist, welche radial nach außen aufstehen
und in einem gleichmäßig Abstand in Umfangsrichtung angeordnet sind. Die
mit dem Ringkörper 1 einstückig verbundenen Zähne 2 werden mittels eines
Kaltschmiedeverfahrens aus einem Material für den Impulsgeberring 1
geformt, so daß ein jeder Zahn 2 eine im wesentlichen trapezförmige Gestalt
mit vorbestimmten Abmessungen aufweist, welche im folgenden näher erläu
tert werden.
Insbesondere weist ein jeder Zahn 2 eine Basis 2a auf, welche einstückig mit
dem Ringkörper 1a verbunden ist, einander gegenüberliegende Zahnflanken
2b, welche um dieselbe Länge nach außen vom äußeren Umfang des Ringkör
pers 1a aufstehen, sowie einen im wesentlichen planen Zahnscheitel 2c. Bei der
vorliegend beschriebenen Ausführungsform ist ein jeder Zahn 2 so profiliert
und abgemessen, daß er einen Zahnflankenneigungswinkel Θ aufweist, welcher
nicht kleiner 5°, aber auch nicht größer als 15° ist, eine Zahnhöhe h, welche
nicht kleiner ist als 1 mm, aber auch nicht größer als 3 mm, und eine Zahnbrei
te B, welche nicht kleiner ist als 1 mm, aber auch nicht größer als 2 mm ist.
Der oben genannte Zahnflankenneigungswinkel Θ ist der Winkel zwischen ei
ner längs der Zahnflanke 2b laufenden Geraden, sowie einer in radialer Rich
tung laufenden Mittelsenkrechten auf den Zahnscheitel 2c. Die oben genannte
Zahnbreite B eines jeden Zahnes 2 wird in einer Richtung längs des Umfangs
des Impulsgeberrings 1 längs eines gedachten Kreises gemessen, welcher durch
einen Punkt C in der Mitte der Zahnhöhe h verläuft. Erfindungsgemäß wird
das Verhältnis H/h der zwischen den inneren und äußeren Umfangsflächen des
Ringkörpers 2 in radialer Richtung gemessenen Ringbreite H des Ringkörpers
2 relativ zur Zahnhöhe h so gewählt, daß es innerhalb eines solchen Bereiches
liegt, innerhalb dessen ein Kaltschmiedeverfahren anwendbar ist, d. h. nicht
kleiner als 1,0 aber auch nicht größer als 5,0. Für den Impulsgeberring kann
entweder Weichstahl oder rostfreier Stahl verwendet werden. Falls Weichstahl
als Material für den Impulsgeberring 1 verwendet wird, wird eine Oberflächen
behandlung oder Oberflächenplattierung angewandt, um Rostbildung zu ver
meiden.
Der Zahnflankenneigungswinkel Θ beträgt bevorzugterweise nicht weniger als
7°, aber auch nicht mehr als 15°, und insbesondere nicht weniger als 8°, aber
auch nicht mehr als 14°. Die Zahnhöhe h ist bevorzugterweise nicht kleiner als
2 mm, aber auch nicht größer als 3 mm. Die Zahnbreite B ist bevorzugterweise
nicht kleiner als 1,0 mm, aber auch nicht größer als 1,5 mm. Eine bevorzugte
Kombination des Zahnflankenneigungswinkels o, der Zahnhöhe h und der
Zahnbreite B ist so gewählt, daß der Zahnflankenneigungswinkel Θ im Bereich
zwischen 7° bis 15° liegt, die Zahnhöhe h im Bereich zwischen 2 bis 3 mm und
die Zahnbreite B im Bereich von 1,0 bis 1,5 mm.
Wie in Fig. 2 gezeigt, wird der erfindungsgemäße Impulsgeberring in der Pra
xis so verwendet, daß eine Rotationserfassungsvorrichtung 4 in Kombination
mit einem elektromagnetischen Induktionssensor 3 gebildet wird, um die Dreh
bewegung der Zähne 2 zu erfassen.
Fig. 3 umfaßt die beiden Fig. 3A und 3B, und zeigt die Sequenz der Her
stellschritte eines Impulsgeberrings 1 mittels eines Kaltschmiedeverfahrens,
welches vom Anmelder der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen worden ist
(siehe die Deutsche Offenlegungsschrift Nr. 4 411 410, veröffentlicht am 2.
März 1995, oder die offengelegte Britische Patentbeschreibung Nr. 2 281 527,
veröffentlicht am 8. März 1995).
Bei diesem Kaltschmiedeverfahren werden eine ringförmige Form 11 und ein
im wesentlichen zylinderförmiger, mit einem Absatz versehener Stempel 12
verwendet, welche zusammenwirken um ein in die ausgeformte Kavität in der
Form 11 eingesetztes ringförmiges Werkstück W für einen Impulsgeberring 1
mittels eines ringförmigen Absatzes 12c des Stempels 12 zu bearbeiten. Das
ringförmige Werkstück W des Impulsgeberrings 1 kann z. B. eine Scheibe eines
metallischen Rohrs oder ähnliches sein. Durch einen solchen Schmiedevorgang
wird das ringförmige Werkstück W plastifiziert, wobei ein äußerer Umfangsab
schnitt des Werkstücks W im Bereich einer Vielzahl von Vorsprüngen 13 zur
Ausformung von Zähnen nach innen zurückweicht, wobei diese Zähne an der
inneren Umfangswand der Form 11 in einem zahnradförmigen Muster ange
bracht werden. Anschließend wird in Fig. 3B gezeigt, wie das Werkstück aus
der Form 11 herausgenommen wird, um dabei den Impulsgeberring mit den
Zähnen 2 fertigzustellen, bei denen es sich um Kopien des Musters der die Zäh
ne festlegenden Vorsprünge 13 handelt.
Es sei angemerkt, daß der obere Endbereich 13a eines jeden radial nach innen
sich erstreckenden Vorsprungs 13 in der Form 11 geneigt ist, um radial nach
innen zuzulaufen, um somit die Führung des ringförmigen Werkstücks zu er
leichtern, während dieses in der ausgeformten Kavität in der Form 11 mittels
des Stempels 12 geschmiedet wird.
Nachdem das ringförmige Werkstück W in der oben geschilderten Weise ge
schmiedet worden ist, wird der Stempel 12 aus der Form 11 angehoben,
wodurch es möglich wird, den Impulsgeberring 1 vom Stempel 12 zu trennen,
während er an einer Anschlagsklaue 15 hängen bleibt, die am Formhalter 14
aufgebracht ist.
Mit dem auf diese Weise hergestellten Impulsgeberring, dessen Zähne 2 so ge
formt sind, daß sie daß erforderliche Profil aufweisen, kann nicht nur der elek
tromagnetische Induktionssensor der Rotationserfassungsvorrichtung eine aus
reichend hohe Ausgabespannung erzeugen, sondern es kann bei der Herstel
lung eines solchen Impulsgeberrings 1 auch ein Kaltschmiedeverfahren ohne
Schwierigkeiten angewandt werden. Das heißt mit anderen Worten, daß ob
wohl eine relativ hohe Ausgabespannung vom Sensor erhalten werden kann,
wenn der Zahnflankenneigungswinkel Θ verkleinert wird, ist es trotzdem fast
unmöglich ein Kaltschmiedeverfahren anzuwenden, falls der Zahnflankennei
gungswinkel Θ kleiner ist als 5°. Falls der Zahnflankenneigungswinkel 15°
überstiege, würde gilt weiterhin gelten, daß die Ausgabespannung des Sensors
merklich erniedrigt würde. Aus diesem Grunde erlaubt es die Auswahl des Be
reiches von 5° bis 15° für den Zahnflankenneigungswinkel, ein Kaltschmiede
verfahren anzuwenden und auch eine ausreichende Ausgabespannung des Sen
sors sicherzustellen.
Weiterhin kann eine hohe Ausgabespannung vom Sensor erhalten werden,
wenn die Zahnhöhe h erhöht wird. Falls jedoch diese Zahnhöhe h größer ist als
3 mm, kann ein Kaltschmiedeverfahren nicht mehr ohne Schwierigkeiten ange
wendet werden. Falls aber die Zahnhöhe h kleiner ist als 1 mm, kann vom Sen
sor keine ausreichende Ausgabespannung mehr erhalten werden. Demgemäß
ermöglicht es die Auswahl des Bereichs von 1 mm bis 3 mm für die Zahnhöhe h
ein Kaltschmiedeverfahren anzuwenden und auch eine ausreichende Ausgabe
spannung des Sensors sicherzustellen.
Falls die Zahnbreite B kleiner ist als 1 mm, ist es nicht ohne Schwierigkeiten
möglich, ein Kaltschmiedeverfahren anzuwenden. Dies gilt auch dann, wenn
die Zahnbreite 2 mm überschreitet. Weiterhin gilt, daß falls die Zahnbreite 2
mm überschreitet, die Ausgabespannung des Sensors absinken würde.
Aus den oben genannten Gründen wird der Zahnflankenneigungswinkel Θ zwi
schen 5° bis 15° gewählt, die Zahnhöhe h zwischen 1 bis 3 mm, und die Zahn
breite im Bereich von 1 bis 2 mm. Dies führt zu Zähnen 2, welche ein optimales
Profil haben und welches dazu dient, eine ausreichende Ausgabespannung des
Sensors ohne unangemessene Reduzierung derselben sicherzustellen, und auch
einen preiswerten Impulsgeberring 1 unter Verwendung eines Kaltschmiede
verfahrens herzustellen. Der für die Zwecke der vorliegenden Erfindung opti
male Bereich des Zahnflankenneigungswinkels Θ, der Zahnhöhe h und der
Zahnbreite B sind aufgrund von Versuchen durch die Erfinder der vorliegenden
Erfindung ermittelt worden.
Es sei darauf hingewiesen, daß obwohl die oben erläuterte Zahnhöhe h als auch
die Zahnbreite B in Verbindung gesetzt werden können zur Ringbreite H, dem
inneren Durchmesser d des Ringkörpers 1a, und dem Schrittwinkel p, welcher
dem Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Zähnen 2 entspricht, es nicht nur
möglich ist, eine ausreichende Ausgabespannung des Sensors zu gewährlei
sten, sondern auch das Kaltschmiedeverfahren für den Impulsgeberring 1a mit
den oben erläuterten Zahnparametern im Bereich der oben erläuterten Werte
durchzuführen, vorausgesetzt, daß die Ringbreite H nicht kleiner ist als 5 mm,
aber auch nicht größer als 20 mm, der innere Durchmesser d des Ringkörpers
1a nicht kleiner ist als 50 mm, aber auch nicht größer als 90 mm, und der
Schrittwinkel p nicht kleiner ist als 20, aber auch nicht größer als 4°.
Die oben genannten Ausführungen sind lediglich beispielhaft zu verstehen und
der Fachmann kann entsprechende Abänderungen treffen. Z. B. kann statt der
oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform mit nach außen gerichteten
Zähnen des Impulsgeberrings 1 die vorliegende Erfindung auch angewandt
werden auf einen Impulsgeberring 1 mit nach innen gerichteten Zähnen, wie in
Fig. 4 gezeigt.
Claims (5)
1. Kaltgeschmiedeter Impulsgeberring (1), welcher umfaßt:
einen Ringkörper mit einer inneren und einer äußeren Umfangsfläche;
eine Vielzahl von längs des Umfangs in einem festen Abstand nebenein anderliegend angebrachten Zähnen, welche einstückig mit dem Ringkörper verbunden und so ausgeformt sind, daß sie in radialer Richtung vom Ringkör per aufstehen, wobei ein jeder Zahn eine mit dem Ringkörper einstückig ver bundene Basis, einander gegenüberliegende Zahnflanken und einen der Basis gegenüberliegenden Zahnscheitel aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zähne (2) mittels eines Kaltschmiedeverfahrens entweder an der inneren oder äußeren Umfangswand des Ringkörpers (1a) ausgeformt sind,
daß ein jeder Zahn (2) so geformt ist, daß er eine im wesentlichen trapez förmige Gestalt aufweist mit einem Zahnflankenneigungswinkel (Θ) nicht klei ner als 5°, aber auch nicht größer als 15°, wobei sich bei diesem Zahnflanken neigungswinkel um den Neigungswinkel einer jeden Zahnflanke (2a) relativ zur radialen Richtung handelt.
einen Ringkörper mit einer inneren und einer äußeren Umfangsfläche;
eine Vielzahl von längs des Umfangs in einem festen Abstand nebenein anderliegend angebrachten Zähnen, welche einstückig mit dem Ringkörper verbunden und so ausgeformt sind, daß sie in radialer Richtung vom Ringkör per aufstehen, wobei ein jeder Zahn eine mit dem Ringkörper einstückig ver bundene Basis, einander gegenüberliegende Zahnflanken und einen der Basis gegenüberliegenden Zahnscheitel aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zähne (2) mittels eines Kaltschmiedeverfahrens entweder an der inneren oder äußeren Umfangswand des Ringkörpers (1a) ausgeformt sind,
daß ein jeder Zahn (2) so geformt ist, daß er eine im wesentlichen trapez förmige Gestalt aufweist mit einem Zahnflankenneigungswinkel (Θ) nicht klei ner als 5°, aber auch nicht größer als 15°, wobei sich bei diesem Zahnflanken neigungswinkel um den Neigungswinkel einer jeden Zahnflanke (2a) relativ zur radialen Richtung handelt.
2. Kaltgeschmiedeter Impulsgeberring nach Anspruch 1, wobei der Zahn
flankenneigungswinkel (Θ) nicht kleiner als 7°, aber auch nicht größer als 15°
ist.
3. Kaltgeschmiedeter Impulsgeberring nach Anspruch 1, wobei der Zahn
flankenneigungswinkel (Θ) nicht kleiner als 8°, aber auch nicht größer als 14°
ist.
4. Kaltgeschmiedeter Impulsgeberring nach Anspruch 1, wobei die Zähne
(2) eine Zahnhöhe (h) nicht kleiner als 1 mm, aber auch nicht größer als 3 mm
aufweisen.
5. Kaltgeschmiedeter Impulsgeberring nach Anspruch 1, wobei die Zähne
(2) eine Zahnbreite (B) nicht kleiner als 1 mm, aber auch nicht größer als 2 mm
aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6230479A JPH0868804A (ja) | 1994-08-30 | 1994-08-30 | 冷間鍛造製パルサリング |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19531992A1 true DE19531992A1 (de) | 1996-03-07 |
Family
ID=16908451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19531992A Withdrawn DE19531992A1 (de) | 1994-08-30 | 1995-08-30 | Kaltgeschmiedeter Impulsgeberring |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0868804A (de) |
DE (1) | DE19531992A1 (de) |
GB (1) | GB2292781B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1650572A1 (de) | 2004-10-22 | 2006-04-26 | Getrag Ford Transmissions GmbH | Zahnrad mit Markierungen zur Geschwindigkeits- und Positionserfassung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19855790A1 (de) * | 1998-12-03 | 2000-06-15 | Bosch Gmbh Robert | Getriebeaggregat für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61123970U (de) * | 1985-01-22 | 1986-08-04 | ||
JPH0745014Y2 (ja) * | 1989-10-23 | 1995-10-11 | エヌティエヌ株式会社 | パルスリング |
-
1994
- 1994-08-30 JP JP6230479A patent/JPH0868804A/ja active Pending
-
1995
- 1995-08-23 GB GB9517285A patent/GB2292781B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-30 DE DE19531992A patent/DE19531992A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1650572A1 (de) | 2004-10-22 | 2006-04-26 | Getrag Ford Transmissions GmbH | Zahnrad mit Markierungen zur Geschwindigkeits- und Positionserfassung |
EP1650572B1 (de) * | 2004-10-22 | 2012-12-19 | Getrag Ford Transmissions GmbH | Zahnrad mit Markierungen zur Geschwindigkeits- und Positionserfassung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9517285D0 (en) | 1995-10-25 |
JPH0868804A (ja) | 1996-03-12 |
GB2292781A (en) | 1996-03-06 |
GB2292781B (en) | 1998-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013011726A1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten einer Lauffläche eines Zylinders eines Verbrennungsmotors | |
DE4343171A1 (de) | Blindniet und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3046368A1 (de) | Verfahren zur radherstellung zur korrektur von drehungleichfoermigkeit eines bereiften rades und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE68902196T2 (de) | Verfahren zur herstellung von befestigungselementen mit gewinde. | |
DE69711607T2 (de) | Kettenrad mit zur Geräuschlosigkeit verbessertem Zahnprofil | |
DE2430401A1 (de) | Winkelgeschwindigkeitsfuehlereinrichtung fuer raeder von kraftfahrzeugen mit blockierregelsystemen | |
DE3927171A1 (de) | Impulsgeberring | |
DE3800912A1 (de) | Verfahren zum befestigen von antriebselementen auf einer hohlwelle mit hilfe von stuetzringen | |
DE3917925C2 (de) | ||
EP1029715A2 (de) | Fahrzeugluftreifen mit einer Karkasse - insbesondere radialer Bauart - mit Seitenwänden und mit einem Laufstreifen | |
DE2624872C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von ungeteilten Felgen | |
DE602004007589T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit mindestens einem Einsatz versehenen Luftreifens | |
DE1933154A1 (de) | Sich selbst festlegender Ring und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE19531992A1 (de) | Kaltgeschmiedeter Impulsgeberring | |
DE3814920A1 (de) | Lager fuer ein sich drehendes teil und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10135063A1 (de) | Luftfedertopf sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69407283T2 (de) | Befestigungseinheit für ein rohr und ein verfahren zu deren herstellung | |
AT521959A4 (de) | Zahnrad | |
EP3394471B1 (de) | Herstellungsverfahren für eine verbundbremsscheibe sowie entsprechende verbundbremsscheibe | |
DE1525291B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von profilierten lagerringen | |
DE2518150A1 (de) | Exzenterwelle | |
EP0808678A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Poly-V-Scheibe | |
DE19513634C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkstücks aus Stahl | |
DE102017115712A1 (de) | Verbundbremsscheibe | |
DE602005000581T2 (de) | Verfahren zur Herstellung des Kodierrades eines Drehratsensors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |