DE19531796C1 - Flexibles Bauteil aus Metall mit einer Beschichtung - Google Patents

Flexibles Bauteil aus Metall mit einer Beschichtung

Info

Publication number
DE19531796C1
DE19531796C1 DE19531796A DE19531796A DE19531796C1 DE 19531796 C1 DE19531796 C1 DE 19531796C1 DE 19531796 A DE19531796 A DE 19531796A DE 19531796 A DE19531796 A DE 19531796A DE 19531796 C1 DE19531796 C1 DE 19531796C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
hose
component according
wire
carbide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19531796A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Tibus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witzenmann GmbH
Original Assignee
Witzenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witzenmann GmbH filed Critical Witzenmann GmbH
Priority to DE19531796A priority Critical patent/DE19531796C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19531796C1 publication Critical patent/DE19531796C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/15Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics corrugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/1004Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations introduced in exhaust pipes for hot gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/025Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with several corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein flexibles Bauteil aus Metall, nämlich Metallschlauch als Wellschlauch, ge­ wickelter Wellschlauch und Agraffschlauch gegebenen­ falls mit einer Umflechtung aus Metalldraht bzw. -band, oder Drahtkissen, wobei der Metallschlauch und/oder der Draht bzw. das Band der Umflechtung bzw. des Kissens mit einer verschleiß- und gegebenenfalls korrosionsmin­ dernden Beschichtung versehen ist.
Flexible Metallschläuche werden vor allem dann einge­ setzt, wenn die miteinander zu verbindenden Teile, in der Regel die Enden von Leitungen für ein Fluid, Rela­ tivbewegungen zueinander ausführen. Dabei reiben die mit­ einander gepaarten Lagen von gewickelten Schläuchen aufeinander, was zu Verschleiß und lokalen Oxidations­ erscheinungen führt. Dadurch wird die Flexibilität des Bauteiles beeinträchtigt und seine Lebensdauer herabge­ setzt. Dies gilt erst recht, wenn die genannten Schläu­ che völlig entfettet werden müssen, z. B. als Vorausset­ zung für eine Dichtheitsprüfung.
Die gleiche Problematik tritt bei allen eingangs ge­ nannten Schlaucharten zwischen Schlauch und einer Um­ flechtung beispielsweise in Form eines Geflechtsschlau­ ches auf, wobei die Umflechtung dazu dient, im Schlauch entstehende Axialkräfte aufzunehmen, den Schlauch ra­ dial abzustützen und gegen von außen kommende mechani­ sche Beanspruchungen zu schützen.
Nach der DE 26 30 455 A1 sucht man Abhilfe bisher dadurch zu schaffen, daß man das den Schlauch oder die Umflech­ tung bildende Band- bzw. Drahtmaterial mit einer Be­ schichtung versieht wenigstens an den Stellen, die dem Verschleiß besonders ausgesetzt sind, also beispiels­ weise an den äußeren Wellenbergen des Schlauches, wo eine Umflechtung in Anlage kommt. Das Anbringen einer solchen Beschichtung beispielsweise aus Metall oder Kunststoff auf zum Beispiel galvanischem Wege oder durch Aufspritzen ist jedoch umständlich und teuer. So­ weit die Beschichtung bei dem bandartigen oder draht­ förmigen Vormaterial erfolgt, tritt dieser Umstand be­ sonders zutage, wobei dann außerdem die anschließende Herstellung der Schläuche bzw. Geflechte erschwert wird.
Weitere bekannte Abhilfemaßnahmen sind ein nach DE-OS 23 32 600 zwischen Schlauch und Umflechtung eingebrachtes Opfergeflecht aus weichem Material, z. B. Kupfer, oder Zwischenlagen aus gleitfähigem Material, z. B. PTFE, oder nach DE 25 29 508 A1 zusätzliche, die äußeren Wellen des Schlauches bedeckende schalenförmige Ringe. Auch diese Zusatzmaßnahmen sind in der Anwendung umständlich und teuer.
Die vorstehende Problemdarstellung gilt gleichermaßen für Drahtkissen, wie sie aus Drahtvliesen, -gewirken, -gestricken, -geflechten oder dergleichen gepreßt werden und als Dichtkissen, zur Abstützung und zur Schwingungsdämpfung dienen. Im Betrieb findet zwischen aneinander liegenden Drahtabschnitten der Kissen eine Reibungsbewegung statt, die zu Verschleiß und damit zur Herabsetzung der Gebrauchseigenschaften des Kissens führen. Man versucht dem zu begegnen, indem in das Kissen Graphit eingelagert wird. Dieses Graphit ver­ liert sich jedoch im Laufe des Betriebs, womit die Standzeit eines solchen Kissens eine deutliche Grenze hat. Auch hier wäre wiederum eine alternativ denkbare Drahtbeschichtung beispielsweise mit Kunststoff äußerst kostspielig, da diese vor der Verarbeitung des Drahtes vorgenommen werden müßte.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, flexible Bauteile der eingangs genannten Art auf kostengünstige und wirk­ same Weise hinsichtlich Lebensdauer und tribologischer Eigenschaften deutlich zu verbessern.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Oberfläche des den Metallschlauch bildenden Materials, der Umflechtung bzw. des Drahtkissens durch Behandlung im Plasma einer Gleichstromglimmentladung bei Hochvakuum und niedriger Temperatur mit einer Randschicht enthaltend wenigstens ein Metalloxid oder Metallcarbid versehen ist.
Diese erfindungsgemäße Maßnahme hat die überraschende Wirkung, daß die flexiblen Bauteile nach ihrer Fertig­ stellung mit einer verschleiß- bzw. korrosionsmindern­ den Randschicht aus einem Metalloxid oder Metallcarbid versehen werden können. Dabei fährt die Beschichtung durch PVD (physical vapour deposition), also die physi­ kalische Herstellung dünner Schichten durch Aufdampfen und Aufstäuben sowie durch Ionenplattieren zu äußerst dünnen aber festen Randschichten im Bereich weniger Nanometer, die sich folglich auch in engsten Zwischen­ räumen also über die gesamte Oberfläche der flexiblen Bauteile ausbildet.
Da die Ausbildung der Randschicht bei einer Temperatur unter 100°C stattfinden kann, ergibt sich keine Vor­ schädigung der flexiblen Bauteile durch zu große Erwär­ mung. Wegen der geringen Dicke der Randschicht ist auch eine Beeinträchtigung der Bewegungseigenschaften der flexiblen Bauteile unmöglich, so daß diese denen von Bauteilen ohne jeden zusätzlichen Abriebschutz entspre­ chen. Da die Ausbildung der Randschicht unter Hochvaku­ um stattfindet, ergibt sich gleichzeitig auch eine Rei­ nigung, insbesondere Entfettung der flexiblen Bauteile, so daß es dazu keiner späteren gesonderten Maßnahmen bedarf.
Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäß ausgebil­ deten Randzonen eine äußerst hohe Temperaturbeständig­ keit aufweisen, womit entsprechend auch die zulässige Temperatur beim Einsatz der flexiblen Bauteile im Ver­ gleich zu solchen mit Kunststoffbeschichtungen oder Zwischenlagen aus PTFE hoch angesetzt werden kann.
Insgesamt ergibt sich durch die erfindungsgemäße Maß­ nahme, die bei Metallschläuchen, insbesondere Well­ schläuchen mit Umflechtung auch nur für den Metall­ schlauch oder die Umflechtung vorgesehen sein kann, ein äußerst kostengünstig herzustellender und effektiver Schutz von flexiblen Bauteilen gegen Reibungsverschleiß und Korrosion, denn die Bauteile können in fertiger Form chargenweise, also gleichzeitig in großer Stück­ zahl behandelt werden. Dabei kann durch geeignete Wahl des Materials für die Randschicht speziellen an diese zu stellenden Anforderungen Rechnung getragen werden.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß die Rand­ schicht zusätzlich einen Kunststoff enthält, wobei sich die Verwendung von Polytetrafluoräthylen als besonders zweckmäßig erwiesen hat. Dadurch ist es möglich, der Randschicht eine höhere Flexibilität verbunden mit ver­ besserten Gleiteigenschaften und damit eine größere Standfestigkeit zu verleihen.
Für eine Randschicht mit einem Metalloxid hat sich die Verwendung von Siliziumdioxid (SiO₂) oder Zirkoniumdi­ oxid (ZrO₂) als vorteilhaft erwiesen. Für eine Rand­ schicht mit Metallcarbid eignen sich besonders Silizi­ umcarbidoxid in Form von Si₂CO₂, Zirkoniumcarbidoxid in Form von Zr₂CO₂ oder Titancarbid in Form von TiC.
Für die Anbringung der Randschicht hat es sich beson­ ders zweckmäßig erwiesen, daß die Behandlung der flexi­ blen Bauteile im Plasma einer gepulsten Gleichstrom­ glimmentladung durchgeführt ist.
Schließlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, daß die Randschicht einen Schichtaufbau alternierender Schichten unterschiedlicher Schichtmaterialien auf­ weist. Hier ist also die Randschicht aus unterschiedli­ chen Materialien mehrlagig aufgebaut, wodurch sich ebenfalls in einfacher und billiger Weise die jeweili­ gen besonderen Gebrauchseigenschaften bestimmter Schichtmaterialien miteinander kombinieren lassen.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfüh­ rungsformen, die auf der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Rohrleitungszwischenstück mit einem um­ flochtenen Metallwellschlauch;
Fig. 2 den Ausschnitt II in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 ein Rohrleitungszwischenstück mit einem Agraffschlauch und
Fig. 4 den Ausschnitt IV aus Fig. 3 in vergrößerter Darstellung.
Fig. 1 zeigt ein flexibles Rohrleitungszwischenstück, wie es beispielsweise in Kompressoren zur Schwingungs­ kopplung eingesetzt wird.
Das Zwischenstück weist zwei Leitungsstutzen 1, 2 auf, zwischen deren aufeinander zu gerichteten Enden ein Metallwellschlauch 3 gasdicht eingeschweißt ist. Der Metallwellschlauch 3 kann ein- oder mehrlagig als naht­ loses oder längsnahtgeschweißtes Bauteil vorliegen. Er kann jedoch auch in bekannter Weise aus einem ein- oder mehrlagigen Band durch schraubengangförmiges Wickeln hergestellt sein.
Der Metallwellschlauch 3 ist außen von einem Geflechts­ schlauch 4 umgeben, dessen Enden in Ringen 5, 6 gefaßt und zusammen mit diesen Ringen bei 7, 8 mit den Rohr­ stutzen 1, 2 und gegebenenfalls den Enden des Metall­ wellschlauches 3 verschweißt sind. Der Geflechts­ schlauch 4 begrenzt eine axiale Längenausdehnung des Metallwellschlauches 3, soweit dieser eine solche unter Innendruckbelastung oder aufgrund äußerer Einflüsse auszuführen sucht.
Das in Fig. 1 dargestellte Bauteil ist im Vakuumofen durch Anwendung des PVD-Verfahrens bei niedriger Tempe­ ratur mit einer verschleißmindernden und gegebenenfalls reibungsmindernden Randschicht versehen, die einen Ab­ rieb insbesondere bei der Paarung Metallwellschlauch 3/ an ihm anliegender Geflechtsschlauch 4 verhindert. Diese Randschicht 9 ist aus der Ausschnittsvergrößerung gemäß Fig. 2 ersichtlich und befindet sich in nicht näher dargestellter Weise auch auf dem Drahtmaterial des nur schematisch veranschaulichten Geflechtsschlau­ ches 4 sowie der Innenwand des Metallwellschlauches 3.
Die Randschicht enthält ein Metalloxid oder Metall­ carbid, wodurch sie eine hohe Härte und Verschleiß­ festigkeit aufweist, so daß das dargestellte Bauteil trotz der zwischen Metallwellschlauch 3 und Geflechts­ schlauch 4 durch Bewegungsbeanspruchung auftretenden Reibung eine äußerst hohe, praktisch durch die genannte Reibung nicht mehr beeinträchtigte Lebensdauer auf­ weist. Daß das dargestellte Bauteil auch an keiner Rei­ bung ausgesetzten Stellen mit einer Randschicht der ge­ nannten Art versehen ist, schlägt kostenmäßig und her­ stellungstechnisch nicht ins Gewicht und kann im übri­ gen dem allseitigen Korrosionsschutz des Bauteiles dienen.
Fig. 3 zeigt ein anderes Rohrleitungszwischenstück, wie es beispielsweise in der Abgasleitung eines Kraft­ fahrzeuges zur Aufnahme von Rohrleitungsbewegungen und Schwingungsdämpfung Verwendung findet und bei dem zwei Rohrstutzen 10, 11 durch einen aus einem Metallband ge­ wickelten Agraffschlauch 12 miteinander verbunden sind. Die Enden des Agraffschlauches 12 sitzen auf den Rohr­ leitungsstutzen 10, 11 und sind außen durch Ringe 13, 14 gefaßt, mit denen zusammen sie bei 15, 16 mit den Rohrleitungsstutzen 10, 11 verschweißt sind.
Auch dieses Bauteil im PVD-Verfahren bei niedriger Tem­ peratur mit einer Randschicht 17 versehen, die aus der Ausschnittsvergrößerung IV gemäß Fig. 4 ersichtlich ist. Fig. 4 zeigt die S-förmige Profilierung des den Agraffschlauch 12 bildenden Bandes, dessen schrauben­ gangförmig umlaufende, benachbarte Bandkanten miteinan­ der verhakt sind. In diesem Verhakungsbereich berühren sich die Bandoberflächen gegenseitig, wobei es zu ge­ genseitiger Reibung kommt, wenn der Agraffschlauch Be­ wegungen und Schwingungen der Rohrleitung aufnimmt, in die das Bauteil gemäß Fig. 3 eingesetzt ist. Diese ge­ genseitige Reibungsbewegung führt nun aber dank der harten und verschleißmindernden Randschicht 17 nicht mehr zu einem ins Gewicht fallenden Abrieb, so daß der Agraffschlauch 12 und damit das in Fig. 3 dargestellte Bauteil eine äußerst hohe Lebensdauer aufweist. Außer­ dem bleibt die Flexibilität des Agraffschlauches 12 auch nach langem Betrieb unvermindert erhalten. Ebenso wie seine durch die Herstellung vorgegebene Dichtheit, da das Fehlen eines nennenswerten Verschleißes durch Abrieb die Festigkeit der aus Fig. 4 ersichtlichen Verhakung benachbarter Bandkanten bestehen läßt.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Rand­ schicht 9 bzw. 17 neben dem Metalloxid oder Metall­ carbid zusätzlich noch einen Kunststoff, vorzugsweise Polytetrafluoräthylen enthält, um der Randschicht eine gewisse Flexibilität und verbesserte Gleiteigenschaften zu verleihen.
In den Fig. 2 und 4 ist die jeweilige Randschicht einlagig dargestellt. Genausogut kann es jedoch vor­ teilhaft sein, die Randschicht aus unterschiedlichen Materialien mehrlagig auszubilden, um ihre Gebrauchs­ eigenschaften weiter zu verbessern.

Claims (7)

1. Flexibles Bauteil aus Metall, nämlich Metallschlauch als Wellschlauch, gewickelter Wellschlauch und Agraff­ schlauch gegebenenfalls mit einer Umflechtung aus Metalldraht bzw. -band, oder Drahtkissen, wobei der Metallschlauch und/oder der Draht bzw. das Band der Um­ flechtung bzw. des Kissens mit einer verschleiß- und gegebenenfalls korrosionsmindernden Beschichtung ver­ sehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des den Metallschlauch (3, 12) bil­ denden Materials, der Umflechtung (4) bzw. des Draht­ kissens durch Behandlung im Plasma einer Gleichstrom­ glimmentladung bei Hochvakuum und niedriger Temperatur mit einer Randschicht (9, 17) enthaltend wenigstens ein Metalloxid oder Metallcarbid versehen ist.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randschicht (9, 17) zusätzlich einen Kunststoff enthält.
3. Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Polytetrafluoräthylen ist.
4. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxid Siliziumdioxid (SiO₉) oder Zirkoni­ umdioxid (ZrO₂) ist.
5. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallcarbid Siliziumcarbidoxid in Form von Si₂CO₂, Zirkoniumcarbidoxid in Form von Zr₂CO₂ oder Titancarbid in Form von TiC ist.
6. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung im Plasma einer gepulsten Gleich­ stromglimmentladung durchgeführt ist.
7. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Randschicht einen Schichtaufbau alternierender Schichten unterschiedlicher Schichtmaterialien auf­ weist.
DE19531796A 1995-08-30 1995-08-30 Flexibles Bauteil aus Metall mit einer Beschichtung Expired - Fee Related DE19531796C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531796A DE19531796C1 (de) 1995-08-30 1995-08-30 Flexibles Bauteil aus Metall mit einer Beschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531796A DE19531796C1 (de) 1995-08-30 1995-08-30 Flexibles Bauteil aus Metall mit einer Beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19531796C1 true DE19531796C1 (de) 1997-04-30

Family

ID=7770689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19531796A Expired - Fee Related DE19531796C1 (de) 1995-08-30 1995-08-30 Flexibles Bauteil aus Metall mit einer Beschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19531796C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004019440U1 (de) * 2004-12-16 2006-05-24 Veritas Ag Verbindungsvorrichtung, insbesondere für einen Ladeluftkühler, und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Verbindungsvorrichtung
DE102004054869B4 (de) * 2004-11-12 2009-04-09 Cohnen Beteiligungs-Gmbh & Co. Kg Einfassung eines Metallgeflechtschlauchs, Verfahren zur Einfassung desselben und Elastomerschlauch
DE102005016154B4 (de) * 2004-11-12 2009-04-23 Cohnen Beteiligungs-Gmbh & Co. Kg Einfassung eines Metallgeflechtschlauchs, Verfahren zur Einfassung desselben und Elastomerschlauch
EP1927803A3 (de) * 2006-11-10 2009-08-26 Witzenmann GmbH Flexibles Leitungselement für innendruckbeaufschlagte Leitungen
DE102013220883A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement aus Metall
WO2017016728A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg LEITUNGSELEMENT MIT EINEM INNENELEMENT UND EINEM AUßENELEMENT
US20180073668A1 (en) * 2015-05-28 2018-03-15 Mitsubishi Electric Corporation Flexible tube
WO2019149665A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-08 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Leitungselement mit reibmindernder schicht

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332600A1 (de) * 1973-06-27 1975-01-16 Hans Skodock Spezialfabrik Fue Flexibler metallschlauch
DE2529508A1 (de) * 1975-07-02 1977-01-13 Pforzheim Metallschlauch Ringgewellter schlauch oder balg
DE2630455A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Pforzheim Metallschlauch Flexibler metallschlauch mit krempenschutz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332600A1 (de) * 1973-06-27 1975-01-16 Hans Skodock Spezialfabrik Fue Flexibler metallschlauch
DE2529508A1 (de) * 1975-07-02 1977-01-13 Pforzheim Metallschlauch Ringgewellter schlauch oder balg
DE2630455A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Pforzheim Metallschlauch Flexibler metallschlauch mit krempenschutz

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054869B4 (de) * 2004-11-12 2009-04-09 Cohnen Beteiligungs-Gmbh & Co. Kg Einfassung eines Metallgeflechtschlauchs, Verfahren zur Einfassung desselben und Elastomerschlauch
DE102005016154B4 (de) * 2004-11-12 2009-04-23 Cohnen Beteiligungs-Gmbh & Co. Kg Einfassung eines Metallgeflechtschlauchs, Verfahren zur Einfassung desselben und Elastomerschlauch
DE202004019440U1 (de) * 2004-12-16 2006-05-24 Veritas Ag Verbindungsvorrichtung, insbesondere für einen Ladeluftkühler, und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Verbindungsvorrichtung
EP1927803A3 (de) * 2006-11-10 2009-08-26 Witzenmann GmbH Flexibles Leitungselement für innendruckbeaufschlagte Leitungen
DE102013220883A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement aus Metall
US10514115B2 (en) 2015-05-28 2019-12-24 Mitsubishi Electric Corporation Flexible tube
US20180073668A1 (en) * 2015-05-28 2018-03-15 Mitsubishi Electric Corporation Flexible tube
EP3306161A4 (de) * 2015-05-28 2019-01-02 Mitsubishi Electric Corporation Flexibles rohr
CN108027092A (zh) * 2015-07-30 2018-05-11 威斯特伐利亚金属软管技术有限责任及两合公司 带有内部元件和外部元件的管路元件
JP2018523074A (ja) * 2015-07-30 2018-08-16 ヴェストファーリア メタルシュラウフテヒニーク ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー 内側要素と外側要素とを有する管要素
US10260661B2 (en) 2015-07-30 2019-04-16 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Line element having an inner element and an outer element
WO2017016728A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg LEITUNGSELEMENT MIT EINEM INNENELEMENT UND EINEM AUßENELEMENT
CN108027092B (zh) * 2015-07-30 2020-08-18 威斯特伐利亚金属软管技术有限责任及两合公司 带有内部元件和外部元件的管路元件
WO2019149665A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-08 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Leitungselement mit reibmindernder schicht
CN111886437A (zh) * 2018-01-30 2020-11-03 威斯特伐利亚金属软管有限公司 带有减小摩擦的层的管路元件
CN111886437B (zh) * 2018-01-30 2022-06-28 威斯特伐利亚金属软管有限公司 带有减小摩擦的层的管路元件
US11719369B2 (en) 2018-01-30 2023-08-08 Westfalia Metal Hoses Gmbh Line element with friction-reducing layer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3329167B1 (de) Leitungselement mit einem innenelement und einem aussenelement
DE19533363B4 (de) Dichtungsring
DE102009028504C5 (de) Kolbenring mit einer Beschichtung
EP0305891B1 (de) Leitungselement für Abgasanlagen
DE19531796C1 (de) Flexibles Bauteil aus Metall mit einer Beschichtung
DE3708415A1 (de) Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen von verbrennungsmotoren
DE102007016784A1 (de) Streckbarer Metallschlauch
DE4116591A1 (de) Flexibler schutzschlauch fuer langgestrecktes gut
WO2009124619A1 (de) Mehrlagiger metallbalg und verfahren zu dessen herstellung
EP2163298B1 (de) Fensteranordnung an einem Druckrohr
DE19547565C1 (de) Fluidführungselement zum Dämmen und Dämpfen von sich in Hauptkanälen ausbreitenden Geräuschen mit einem Schalldämpfer und/oder einem Verbindungskanal
DE102011110219B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wickelschlauches, insbesondere Agraffschlauch sowie Wickelschlauch und flexibles Leitungselement mit einem Wickelschlauch
WO2018219719A1 (de) Leitungselement mit dämpfungselement
DE3702243A1 (de) Flexible abgasleitung fuer kraftfahrzeuge
DE4432385A1 (de) Heißwasserbeständiger Druckschlauch
DE102011087956A1 (de) Metallschlauch und Verwendung eines solchen
DE102017200681B4 (de) Dichtung und Verfahren zum Herstellen einer Dichtung
DE10350197B4 (de) Befestigung und Verbindung von Dichtungen für Anwendung bei hohen Temperaturen, insbesondere für Backofentüren
DE2908367C3 (de) Anordnung zur lösbaren, dichten, gelenkigen und elastisch nachgiebigen Verbindung zweier heißgehender, ein- oder mehrflutiger Rohrleitungen
EP1543268B1 (de) Rohrabschnitt für eine rohrschlange
DE102013105891A1 (de) Wellschlauch mit Einschnürungen und Innenschlauch
DE102005019500B4 (de) Schraubendruckfeder für Ölabstreifkolbenringe
DE3118238C2 (de)
WO2012010264A1 (de) Faltenbalg-kompensator
DE19801053A1 (de) Entkopplungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee