DE19531640C2 - Vorrichtung zur Ermittlung der Bruchfestigkeit von Holz - Google Patents

Vorrichtung zur Ermittlung der Bruchfestigkeit von Holz

Info

Publication number
DE19531640C2
DE19531640C2 DE1995131640 DE19531640A DE19531640C2 DE 19531640 C2 DE19531640 C2 DE 19531640C2 DE 1995131640 DE1995131640 DE 1995131640 DE 19531640 A DE19531640 A DE 19531640A DE 19531640 C2 DE19531640 C2 DE 19531640C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
determining
pusher
slide rail
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995131640
Other languages
English (en)
Other versions
DE19531640A1 (de
Inventor
Claus Dr Mattheck
Klaus Dr Bethge
Achim Zipse
Erich Hunger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE1995131640 priority Critical patent/DE19531640C2/de
Publication of DE19531640A1 publication Critical patent/DE19531640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19531640C2 publication Critical patent/DE19531640C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/46Wood
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/20Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady bending forces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ermittlung der Bruchfestigkeit von Holz nach dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1, wie sie aus der DE 43 43 520 bekannt ist.
Holz ist ein orthotroper, inhomogener Werkstoff, der auch durch Längsspaltung infolge von Zug quer zur Faserorientierung (radiale und tangentiale Biegefestigkeit), Schub parallel zur Faserorientierung (radiale und tangentiale Scherfestigkeit) oder aber durch Faserknicken unter achsialem Druck versagen kann.
Diese Quer- und Längsfestigkeiten wurden bislang an groben La­ borproben, die aus gefällten Bäumen entnommen wurden, unter ausgewählten Laborbedingungen, hinsichtlich Feuchte und Tempe­ ratur, bestimmt.
Gerade bei Fragen der Verkehrssicherheit oder aber im Forst selbst, interessiert jedoch mehr die Frage der Holzfestigkeit am stehenden Baum.
Aus der DE 42 28 843 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, mit der die Bruchfestigkeit von Holz über die Bruchenergie bestimmt werden kann. Die Erfassung weiterer Parameter ist mit dieser Vorrichtung nicht möglich.
Des weiteren ist aus der DE 36 13 995 eine Prüfmaschine zum Überprüfen der Zug- und Scherfestigkeit von Holz und Mauerwerk bekannt, mit der die Untersuchung von kleineren Holzproben je­ doch nicht möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der e. g. Art bereitzustellen, welche auf einfache Weise auf die Bestimmung der Holzqualität anhand von Proben auf mehrere Belastungsarten erweiterbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestal­ tungen der Erfindung.
Das wesentlich Neue an dieser Erfindung ist die Möglichkeit Holzfestigkeiten, also Bruchspannungen für mehrere Belastungs­ arten unter Feldbedingungen messen zu können. Alle anderen Ge­ räte zur Bestimmung der Holzqualität basieren auf der Messung von Dichteunterschieden, Steifigkeitsunterschieden oder Ände­ rungen des Absorptionsgrads. Für die Beurteilung der Tragfä­ higkeit von stehenden Bäumen bzw. Schnittholz ist aber die Kenntnis der Bruchfestigkeit unerläßlich.
Ein besonderer Vorteil der Vorrichtung besteht darin, daß Holzproben verwendet werden können, die mit einem handelsübli­ chen Zuwachsbohrer dem Holz entnommen werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß aus dem Anstieg der Kraft-Wegmessung der Elastizitäts- bzw. Schubmodul für die entsprechende Belastungsart bestimmt werden kann. Außerdem lassen sich bei Kenntnis der Proben- und Auflagergeo­ metrie aus den, bis zum Bruch für die einzelnen Belastungsar­ ten jeweils aufgebrachten, Maximalkräften die radialen und tangentialen Biegefestigkeiten und die radialen und tangen­ tialen Scherfestigkeiten sowie die achsialen Druckfestigkeiten berechnen.
Die Erfindung wird im folgenden mit Hilfe eines Ausführungs­ beispiels anhand der Figuren näher erläutert.
Dabei zeigt die Fig. 1 einen Schnitt durch das Gehäuse 5 und die Fig. 2 die Außenseite des Gehäuses 5.
Die Fig. 1 zeigt das aufgeschnittene Gehäuse 5, an dessen Seite sich eine Kurbel 14 befindet, mit deren Hilfe ein Dreh­ moment auf ein, sich im Gehäuse befindliches Kraftaufnehmer 3 übertragen wird. Das Kraftaufnehmer 3 ist drehbar gelagert auf einer Zahnplatte 15 befestigt. Als Kraftaufnehmer 3 wurde hier eine Meßuhr mit Schleppzeiger gewählt, welche zur Übertragung der Kraft eine Krafteinleitungszunge 19 aufweist, die über einen Anschlag 20 fest mit der Zahnplatte 15 verbunden ist. Das Kraftaufnehmer 3 kann auch eine in der Nähe der Drehachse befestigte Blattfeder sein, deren freies Ende mit dem Anschlag 20 zusammenwirkt, wobei die Kraft mit, auf der Blattfeder be­ festigten, Dehnmeßstreifen und nachgeschalteter Auswerteelek­ tronik erfaßt wird.
In Verbindung mit der Zahnplatte 15 steht eine, in Längsrich­ tung verschieblich angeordnete Zahnstange 16, die gelenkig mit einem zweiarmigen Hebel 18, mit veränderbarem Hebelarmverhält­ nis, verbunden ist, an dessen anderen Ende eine Schubstange 13 gelenkig angeordnet ist, auf welcher der bewegliche Teil der Belastungseinrichtungen, die Schubbacken 8, 9, 10, 11, 12 fest montiert ist. Der feste Teil der Belastungseinrichtungen, die entsprechenden Schubbacken 8, 9, 10, 11 und 12, ist fest am Gehäuse montiert. Diese Schubbacken 8, 9, 10, 11 und 12 sind in der Fig. 2 detailliert dargestellt. Im folgenden werden die Schubbacken entsprechend ihrer Verwendung differenziert be­ nannt. Am Ende dieser Schubstange sitzt als Wegaufnehmer 1 eine Wegmeßuhr zur Anzeige des während der Belastung aufgetre­ tenen Verformungsweges. Diese Wegmessung kann auch durch Ver­ wendung elektronischer Wegmeßsysteme kapazitiv oder induktiv erfolgen. Eine indirekte Messung über Dehnungsmeßstreifen ist auch möglich.
Mit Hilfe einer fest auf dem Gehäuse montierten Bohrung 8 und einem auf der beweglichen Schubstange 13 montierten Hebel 8 kann ein Bohrkern 6 mit einer Biegelast zur Bestimmung der ra­ dialen Biegefestigkeit beaufschlagt werden, indem die Kurbel gedreht, damit die Zahnplatte 15 gedreht, die Zahnstange 16 bewegt, der zweiseitige Hebel 18 ausgelenkt und schließlich die Schubstange 13 verschoben wird. Die Last wird solange ge­ steigert, bis der Bohrkern unter der anliegenden Biegelast bricht. Die dabei am Bohrkern 6 erzeugte Maximallast wird am Schleppzeiger des Kraftaufnehmers 3 als Drehmoment zwischen Zahnplatte 15 und Kraftaufnehmer 3 angezeigt.
Mit Hilfe zweier, an die Form des Bohrkerns 6 angepaßter, Scherbacken 9 kann durch Verschieben der Schubstange 13 eine Schubbelastung zur Bestimmung der radialen Scherfestigkeit auf den Bohrkern 6 ausgeübt werden. Eine Scherbacke 9 ist hierbei am Gehäuse 5, die andere Scherbacke 9 an der beweglichen Schubstange 13 befestigt. Die Last wird solange gesteigert, bis der Bohrkern unter der anliegenden Schublast bricht. Die dabei am Bohrkern 6 erzeugte Maximallast wird am Schleppzeiger des Kraftaufnehmers 3 als Drehmoment zwischen Zahnplatte 15 und Kraftaufnehmer 3 angezeigt.
Mit Hilfe dreier, in einer Flucht angeordneter, Bohrungen 10 kann durch Verschieben der Schubstange 13 eine Schubbelastung zur Bestimmung der tangentialen Scherfestigkeit auf den Bohr­ kern 6 ausgeübt werden. Die mittlere Bohrung 10 ist hierbei auf der Schubstange 13, die beiden äußeren Bohrungen 10 sind am Gehäuse 5 befestigt. Die Last wird solange gesteigert, bis der Bohrkern unter der anliegenden Schublast bricht. Die dabei am Bohrkern 6 erzeugte Maximallast wird am Schleppzeiger des Kraftaufnehmers 3 als Drehmoment zwischen Zahnplatte 15 und Kraftaufnehmer 3 angezeigt.
Mit Hilfe zweier, an die Form des Bohrkerns 6 angepaßter Preß­ backen 11 kann durch Verschieben der Schubstange 13 eine Druckbelastung zur Bestimmung der Druckfestigkeit auf den Bohrkern 6 ausgeübt werden. Eine Preßbacke 11 ist hierbei am Gehäuse 5, die andere Preßbacke 11 an der beweglichen Schub­ stange 13 befestigt. Die Last wird solange gesteigert, bis der Bohrkern unter der anliegenden Drucklast bricht. Die dabei am Bohrkern 6 erzeugte Maximallast wird am Schleppzeiger des Kraftaufnehmers 3 als Drehmoment zwischen Zahnplatte 15 und Kraftaufnehmer 3 angezeigt.
Mit Hilfe einer, fest auf dem Gehäuse montierten, Klemmvor­ richtung und einem auf der beweglichen Schubstange 13 montier­ ten Hebel 12 kann eine, in der Schneidevorrichtung 4 angefer­ tigte, Bohrkernscheibe 7 mit einer Biegelast zur Bestimmung der tangentialen Biegefestigkeit beaufschlagt werden. Die Last wird solange gesteigert, bis die Bohrkernscheibe unter der an­ liegenden Biegelast bricht. Die dabei an der Bohrkernscheibe 7 erzeugte Maximallast wird am Schleppzeiger des Kraftaufnehmers 3 als Drehmoment zwischen Zahnplatte 15 und Kraftaufnehmer 3 angezeigt.
Da zur Biegebelastung eines Bohrkerns bzw. einer Bohrkern­ scheibe wesentlich niedrigere Kräfte notwendig sind als zur Druck- oder Schubbelastung eines Bohrkerns, können bei Verwen­ dung einer mechanischen Meßuhr zur Erweiterung des Meßbereichs die Hebelverhältnisse des zweiseitigen Hebels 18 durch Lageän­ derung des Getriebeschaltknopfes 2 entsprechend variiert wer­ den.
Mit Hilfe von elektronischen Meßwertaufnehmern für Kraft und Weg kann die Aufnahme von Kraft- Verformungskurven wesentlich erleichtert werden.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Ermittlung der Bruchfestigkeit von Holz be­ stehend aus zwei gegeneinander verschiebbaren Elementen mit zwei Paaren von Schubbacken zur Ausübung von Biege- und Schubkräften auf eine Holzprobe, wobei ein Teil eines jeden Paares von Schubbacken fest mit dem einen Element und der andere Teil fest mit dem anderen Element verbunden ist, ei­ nem Kraftaufnehmer und einem Wegaufnehmer zur Erfassung der Verschiebung der beiden verschiebbaren Elemente, gekenn­ zeichnet durch:
  • a) eine Gleitschiene (13) und ein Gehäuse (5) als die zwei gegeneinander verschiebbaren Elemente, wobei die Gleit­ schiene (13) linear im Gehäuse (5) verschiebbar ist,
  • b) eine Kurbel (14), die über einen Kraftaufnehmer (3) auf eine drehbare Zahnplatte (15) wirkt,
  • c) eine Zahnstange (16) welche mit der Zahnplatte (15) zu­ sammenwirkt und
  • d) einen zweiarmigen Hebel (18) mit veränderbarem Hebelarm­ verhältnis, der an einem Ende gelenkig mit der Zahn­ stange (16) und am anderen Ende gelenkig mit der Gleit­ schiene (13) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch weitere Schubbacken (9) zur Ermittlung der radialen Scherfestigkeit von Holzproben, wobei eine Schubbacke fest mit der Gleit­ schiene (13) und die andere Schubbacke fest mit dem Gehäuse (5) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch weitere Schubbacken (10) zur Ermittlung der tangentialen Scherfestigkeit von Holzproben, wobei eine Schubbacke fest mit der Gleitschiene (13) und zwei weitere Schubbacken fest mit dem Gehäuse (5) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeich­ net durch eine weitere Schubbacke (12) zur Ermittlung der tangentialen Biegefestigkeit von Holzprobenscheiben, wobei die Schubbacke (12) fest mit der Gleitschiene (13) und eine Klemmvorrichtung für die Holzprobenscheibe fest mit dem Ge­ häuse (5) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeich­ net durch eine Schneidevorrichtung (4) am Gehäuse (5).
DE1995131640 1995-08-29 1995-08-29 Vorrichtung zur Ermittlung der Bruchfestigkeit von Holz Expired - Lifetime DE19531640C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131640 DE19531640C2 (de) 1995-08-29 1995-08-29 Vorrichtung zur Ermittlung der Bruchfestigkeit von Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131640 DE19531640C2 (de) 1995-08-29 1995-08-29 Vorrichtung zur Ermittlung der Bruchfestigkeit von Holz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19531640A1 DE19531640A1 (de) 1997-03-06
DE19531640C2 true DE19531640C2 (de) 1998-11-05

Family

ID=7770601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995131640 Expired - Lifetime DE19531640C2 (de) 1995-08-29 1995-08-29 Vorrichtung zur Ermittlung der Bruchfestigkeit von Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19531640C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1307414C (zh) * 2005-04-11 2007-03-28 南京航空航天大学 拉剪压剪复合加载试验装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1973178U (de) * 1967-09-14 1967-11-23 Westfaelische Berggewerkschaft Pruefmaschine fuer die einzeldrahtpruefung.
DE3613995C2 (de) * 1986-04-25 1988-12-01 Martin 7835 Teningen De Becker
DE4228843A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-10 Kernforschungsz Karlsruhe Vorrichtung zur Ermittlung der Bruchfestigkeit von Prüfzylindern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1973178U (de) * 1967-09-14 1967-11-23 Westfaelische Berggewerkschaft Pruefmaschine fuer die einzeldrahtpruefung.
DE3613995C2 (de) * 1986-04-25 1988-12-01 Martin 7835 Teningen De Becker
DE4228843A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-10 Kernforschungsz Karlsruhe Vorrichtung zur Ermittlung der Bruchfestigkeit von Prüfzylindern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19531640A1 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003744T2 (de) Gerät für Belastungs- und Dehnungsmessungen
DE3929155C2 (de)
EP1961502B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Biegen von Werkstücken
EP0632886B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen festigkeitssortierung von schnittholz
WO2006136884A1 (de) Gerät zum indirekten messen von seilspannungen
EP2331931B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von bauteil- und werkstoffprüfungen an proben
DE202008002919U1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Prüfen von Drehmomentschlüsseln
EP2462422B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von bauteil- und werkstoffprüfungen an proben
DE102016015519A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Festigkeit von Holzfaserdämmplatten
DE19531640C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Bruchfestigkeit von Holz
DE3409252C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Spannungsrelaxation von Kautschuk und Elastomeren unter Druck
DE3714185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der axialen dehnung an einem probestab
AT412674B (de) Verfahren zur qualitätssicherung von langholz
EP2538168A1 (de) Messvorrichtung für Biegewerkstücke
DE4343520C1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Bruchfestigkeit von Holz
DE10260216B3 (de) Vorrichtung zur reproduzierbaren Prüfung der Dehnbarkeit von elastischen, bandförmigen textilen Materialien
DE4323999A1 (de) Justiereinrichtung für einen Rollenprüfstand
DE2750461C3 (de) Wegaufnehmer
DE102018122027B4 (de) Spannsystem mit Kraftmessung
EP0334161A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spieleinstellung eines Kegelraddifferentials
DE10303884B4 (de) Pendelschlagwerk zur Durchführung eines instrumentierten Izod Pendelschlagversuchs
DE3527709C2 (de)
DE19716817C2 (de) Zuwachsbohrer
DE10032481A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur statischen und dynamischen Prüfung der Bruch- und Standsicherheit von lebenden Bäumen
EP0089516B1 (de) Tieftemperatur-Wegaufnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

R071 Expiry of right