DE19531348A1 - Antikörper mit zwei oder mehr Spezifitäten zur selektiven Eliminierung von Zellen in vivo - Google Patents

Antikörper mit zwei oder mehr Spezifitäten zur selektiven Eliminierung von Zellen in vivo

Info

Publication number
DE19531348A1
DE19531348A1 DE1995131348 DE19531348A DE19531348A1 DE 19531348 A1 DE19531348 A1 DE 19531348A1 DE 1995131348 DE1995131348 DE 1995131348 DE 19531348 A DE19531348 A DE 19531348A DE 19531348 A1 DE19531348 A1 DE 19531348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
antigen
tumor
antibodies
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995131348
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Lindhofer
Stefan Prof Dr Thierfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH
Original Assignee
Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH filed Critical Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH
Priority to DE1995131348 priority Critical patent/DE19531348A1/de
Priority to PCT/EP1996/003734 priority patent/WO1997008205A1/de
Publication of DE19531348A1 publication Critical patent/DE19531348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/30Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants from tumour cells
    • C07K16/3069Reproductive system, e.g. ovaria, uterus, testes, prostate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2803Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2803Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily
    • C07K16/2815Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily against CD8
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2803Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily
    • C07K16/2833Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily against MHC-molecules, e.g. HLA-molecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2884Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against CD44
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2893Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against CD52
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2896Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against molecules with a "CD"-designation, not provided for elsewhere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/30Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants from tumour cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/30Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants from tumour cells
    • C07K16/3015Breast
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/30Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants from tumour cells
    • C07K16/3046Stomach, Intestines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/30Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants from tumour cells
    • C07K16/3053Skin, nerves, brain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/30Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants from tumour cells
    • C07K16/3061Blood cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/32Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against translation products of oncogenes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Antikörper mit zwei oder mehr Spezifitäten, die zwei unterschiedliche auf einer Tumorzelle lokalisierte Antigene erkennen, sowie Arzneimit­ tel und diagnostische Zusammensetzungen enthaltend diese Antikörper. Die beschriebenen Antikörper und Arzneimittel eignen sich insbesondere zur spezifischen Eliminierung von Tumorzellen in vivo oder in vitro.
Seitdem es möglich ist, monoclonale Antikörper in großen Mengen herzustellen (Köhler und Milstein, Nature 256 (1975), 495), sind viele Versuche zum therapeutischen Einsatz dieser Antikörper zur Tumorbehandlung durchgeführt worden. Neben den anfänglichen Erfolgen im Tiermodell wurden schon früh die Grenzen des Einsatz es monoclonaler Antikörper als thera­ peutischer Substanz deutlich. Vor allem die Therapiestudien, in denen Patienten mit weit fortgeschrittener Erkrankung behandelt wurden, verliefen enttäuschend. Zusammenfassend sind die Hauptprobleme dieses Therapieansatzes bei der Behandlung maligner Erkrankungen folgende:
  • 1. Es muß ein möglichst tumorspezifisches Antigen exprimiert werden. Dies ist bei den meisten malignen Erkrankungen nicht der Fall.
  • 2. Große Tumorknoten oder große Metastasen können mit diesem Ansatz kaum behandelt werden, da die Antikörpermoleküle nicht in ausreichender Menge in diese Tumorknoten eindringen können und somit keine Effektorfunktionen an den Tumorzellen mobilisieren. Beim Vorhandensein großer Tumormassen im Patienten besteht außerdem die Möglichkeit, daß eine bestimmte Subpopulation von Tumorzellen das vom Antikörper erkannte Antigen nicht exprimiert und damit unerkannt bleibt.
Ein sicherer Erfolg beim klinischen Einsatz monoclonaler Antikörper konnte bisher nur dann erzielt werden, wenn Mikrometastasen als Ziel der eingesetzten Antikörper gewählt wurden und ein großer Primärtumor chirurgisch entfernt wurde (Riethmüller et al., Lancet 343 (1994), 1177). Ähnlich wie beim Einsatz cytotoxischer oder cytostatischer Chemothera­ peutika zeichnet sich für die Verwendung monoclonaler Anti­ körper ab, daß verschiedene Therapiemodalitäten miteinander kombiniert werden müssen, um deutliche Erfolge erzielen zu können.
Ein weiterer Nachteil liegt bei den monoclonalen Antikörpern selbst: Antikörper - üblicherweise aus der Maus gewonnen­ führen zur Bildung von Anti-Antikörpern, die die Zirku­ lationszeit und damit die Wirksamkeit des therapeutischen Antikörpers im Menschen stark reduzieren. Diesem Phänomen versucht man durch Humanisierung der Maus-Antikörper entge­ genzuwirken.
Ein wesentlich einfacherer Lösungsweg wäre die Selektivität, sowie die Effektorfunktionen der Antikörper so zu verbes­ sern, daß z. B. Mikrometastasen durch eine einmalige oder wenige Gaben (innerhalb einer Woche) von Antikörpern voll­ ständig eliminiert werden könnten.
Um die Effektivität der Antikörper zu erhöhen, wurden und werden weiterhin Versuche unternommen, nicht nur die Tumor­ zelle mit einem Antikörper zu besetzen, sondern gleichzeitig eine spezifische Immunantwort des Patienten gegen den Tumor zu induzieren. Dazu wurden bispezifische Antikörper entwickelt, die mit dem einen Bindungsarm auf der Tumor­ zelle, mit dem anderen auf Effektorzellen des Immunsystems binden und diese gegen den Tumor redirigieren (Staerz et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83 (1986), 1453). Dieses Wirkungsprinzip gilt aber nur für Tumore, die ein tumorspe­ zifisches Antigen besitzen. Da der Mehrzahl der bekannten Tumorarten ein derartiges tumorspezifisches Antigen fehlt, ist dieses Prinzip zur Tumoreliminierung bei den meisten Tumoren nicht anwendbar. Der Einsatz der bisher verfügbaren Antikörper zur Tumorimmuntherapie ermöglicht daher nur in begrenztem Maße eine spezifische Eliminierung der Tumorzel­ len und ermöglicht insbesondere nicht die spezifische Erken­ nung und Eliminerung von Tumorzellen, die kein tumorspezifi­ sches Antigen exprimieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Antikörper und diese enthaltende Arzneimittel zur Verfügung zu stellen, die eine selektive Erkennung und Eliminierung von Zellen in vivo ermöglichen, insbesondere von Tumorzel­ len, die kein tumorspezifisches Antigen exprimieren.
Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung der in den Patentansprüchen bezeichneten Ausführungsformen gelöst.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung Antikörper mit min­ destens zwei Spezifitäten, wobei von zwei Antigenbindungs­ stellen mit unterschiedlicher Spezifität zwei unterschiedli­ che auf einer Tumorzelle lokalisierte Antigene erkannt wer­ den. Der Begriff Spezifität bedeutet dabei die Fähigkeit eines Antikörpers, ein bestimmtes Antigen zu erkennen. Das Antigen kann dabei von einer oder mehreren Antigenbindungs­ stelle(n) des Antikörpers erkannt werden, die wiederum glei­ che oder unterschiedliche Epitope des Antigens erkennen kön­ nen. Der Begriff "auf einer Tumorzelle lokalisiertes Anti­ gen" umfaßt dabei Antigene, die von einer Tumorzelle expri­ miert werden und derart lokalisiert sind, daß sie von Anti­ körpern gebunden werden können.
Es konnte nun überraschend gezeigt werden, daß sogenannte bispezifische Antikörper, die zwei verschiedene auf einer Zelle lokalisierte Antigene erkennen, (Parham, Human Immu­ nol. 12 (1985), 213; Wong et al., J. Immunol. 139 (1987), 1369) in vivo dazu verwendet werden können, um spezifisch Zellen zu eliminieren. Dieses Prinzip eignet sich insbeson­ dere, um spezifisch Tumorzellen zu eliminieren, die kein spezifisches Tumorantigen exprimieren. Hierzu werden Anti­ körper mit zwei oder mehr Spezifitäten eingesetzt, die eine Kombination von Antigenen erkennen, die ausschließlich oder fast ausschließlich auf Tumorzellen vorkommt.
Im Gegensatz zu den Arbeiten von Parham (s. o.) und Wong (s. o.), die die Wirkungsweise bispezifischer Antikörper in vitro untersuchten, konnte erstmals gezeigt werden, daß die selektive Bindung und damit verbundene Elimination von bestimmten Zielzellen durch Antikörper mit zwei oder mehr Spezifitäten in vivo trotz einer Vielzahl von interferieren­ den Einflüssen unerwartet hochspezifisch ist. In vivo können unterschiedliche Kompartimente und/oder die Vielzahl von Bindungsmöglichkeiten die Abschwächung der hohen Spezifität bispezifischer Antikörper durch Kreuzreaktionen zur Folge haben.
Es war möglich zu zeigen, daß Antikörper mit zwei Spezifitä­ ten, die zwei unterschiedliche auf einer Zielzelle lokali­ sierte Antigene erkennen (siehe Fig. 1), in vivo bei einer bestimmten Konzentration nicht (oder nicht in relevanter Anzahl) an Zellen binden, die nur eines dieser Antigene exprimieren. Unterhalb dieser kritischen Konzentration wer­ den aufgrund der höheren Avidität nur Zellen gebunden und gegebenenfalls zerstört, die beide Antigene exprimieren. Die Tumorselektivität kann durch Verwendung derartiger bispezi­ fischer Antikörper um den Faktor 10-1000 erhöht werden, je nach Affinität der Antigenbindungsstellen des Antikörpers zu den gewählten Antigenen.
Die erfindungsgemäßen Antikörper weisen im Vergleich zu kon­ ventionellen Antikörper den Vorteil auf, daß aufgrund einer höheren Antikörper-Dichte auf den Tumorzellen körpereigene Effektormechanismen zur Tumorzerstörung, wie z. B. das Kom­ plementsystem oder die antikörpervermittelte Zytotoxizität mittels Fc-Rezeptor tragender Zellen (ADCC) wesentlich effi­ zienter angreifen oder überhaupt erst den Schwellenwert, der für die Zerstörung der Tumorzelle notwendig ist, überschrei­ ten.
Ferner weisen die erfindungsgemäßen Antikörper den Vorteil auf, daß die Wahrscheinlichkeit, daß Tumorzellen aufgrund der Entstehung von "Escape-Mutanten" nicht mehr erkannt wer­ den, stark herabgesetzt ist, da zwei verschiedene Antigene auf dem Tumor, innerhalb kurzer Zeit, gleichzeitig herunter­ reguliert werden müßten.
Bei den auf der Tumorzelle lokalisierten Antigenen, die von den erfindungsgemäßen Antikörpern erkannt werden, kann es sich prinzipiell um beliebige von der Tumorzelle exprimierte Antigene handeln.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den auf der Tumorzelle lokalisierten Antigenen, die von den er­ findungsgemäßen Antikörpern erkannt werden, um tumorassozi­ ierte Antigene.
Der Begriff tumorassoziiertes Antigen bedeutet dabei, daß diese Antigene vorzugsweise von Zellen des zu eliminierenden Tumors exprimiert werden und/oder sich auf derartigen Tumor­ zellen in höherer Dichte befinden als auf nicht-malignen Zellen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erkennt der erfindungsgemäße Antikörper mit mindestens einer Antigenbin­ dungsstelle eine tumorassoziiertes Antigen und mit minde­ stens einer weiteren Antigenbindungsstelle ein nicht-tumor­ spezifisches Antigen, das auch von nicht-malignen Zellen ex­ primiert wird. Bei diesem Antigen handelt es sich vorzugs­ weise um ein Antigen, das spezifisch ist für den Zelltyp oder den Gewebetyp des zu eliminierenden Tumors.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erkennt der Antikörper mit zwei oder mehr Spezifitäten zwei normale, nicht-tumorspezifische Antigene, die auch von nicht-malignen Zellen exprimiert werden, die in dieser Kombination jedoch ausschließlich oder fast ausschließlich auf der zu eliminie­ renden Tumorzelle vorkommen.
Bei den Antigenen, die auf der zu eliminierenden Tumorzelle lokalisiert sind, handelt es sich vorzugsweise um die fol­ genden Antigene:
CD1, CD2, CD4, CD6, CD7, CD8, CD11, CD13, CD14, CD23, CD24, einen Ig-Idiotyp, CD33, CD40, CD41, c-erb-2, CALLA (CD10), MHCII, CD44v3, CD44v6, p97, Gangliosid-GD-2, GD3, C215, das von dem monoclonalen Antikörper 17-1A erkannte Antigen, das von dem monoclonalen Antikörper 9.2.27 erkannte Antigen, das von dem monoclonalen Antikörper NE150 erkannte Antigen, das von dem monoclonalen Antikörper L6 erkannte Antigen, das von dem monoclonalen Antikörper CA125 erkannte Antigen (Mucin), CD19, CD20, CD21, CD22, B220 oder CD5. In den Beispielen wird erläutert welche Kombinationen dieser Antigene sich für die spezifische Erkennung und Eliminierung bestimmter Tumorarten eignen. Neben den zwei Spezifitäten, die zwei verschiedene auf einer Tumorzelle lokalisierte Antigene erkennen, können die erfindungsgemäßen Antikörper weitere Spezifitäten zur Erkennung weiterer Antigene haben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besitzen die erfindungsgemäßen Antikörper beispielsweise eine weitere Spezifität, die ein Antigen erkennt, daß spezifisch auf einer Effektorzelle lokalisiert ist. Somit betrifft die vor­ liegende Erfindung auch trispezifische Antikörper, die zwei auf einer Tumorzelle lokalisierte Antigene als auch ein auf einer Effektorzelle lokalisiertes Antigen erkennen.
Unter dem Begriff Effektorzelle werden dabei Zellen verstan­ den, die aus der Hämatopoese hervorgehen und cytolytische, Apoptose-vermittelnde oder Phagozytose-Eigenschaften besitzen. Insbesondere umfaßt dieser Begriff T-Zellen, Gra­ nulocyten, Monocyten, Makrophagen, NK ("natural killer")-Zellen, Mastzellen und Langerhans-Zellen. Bei dem auf der Effektorzelle lokalisierten Antigen handelt es sich vorzugs­ weise um ein Antigen, das nicht auf der zu eliminierenden Tumorzelle exprimiert wird. Insbesondere handelt es sich da­ bei bevorzugt um die Antigene CD3, CD16, CD28, CD32 oder CD64.
Bei den erfindungsgemäßen Antikörper handelt es sich vor­ zugsweise um monoclonale, chimäre, rekombinante, syntheti­ sche, halbsynthetische oder chemisch modifizierte Antikör­ per, sowie um Fragmente derartiger Antikörper, insbesondere Fv, Fab, scFv oder F(ab)₂-Fragmente.
Sind die erfindungsgemäßen Antikörper für eine in-vivo-Therapie vorgesehen, werden bevorzugt Antikörper oder Deri­ vate oder Fragmente vom Menschen verwendet, oder solche, die derart verändert sind, daß sie sich für die Anwendung beim Menschen eignen (sogenannte "humanized antibodies") (siehe z. B. Shalaby et al., J. Exp. Med. 175 (1992, 217; Mocikat et al., Transplantation 57 (1994), 405).
Die Herstellung der verschiedenen oben genannten Antikörper­ typen und -fragmente ist dem Fachmann geläufig.
Die Herstellung monoclonaler Antikörper, die ihren Ursprung vorzugsweise in Säugetieren, z. B. Mensch, Ratte, Maus, Kaninchen oder Ziege haben, kann mittels herkömmlicher Methoden erfolgen, wie sie z. B. in Köhler und Milstein (Nature 256 (1975), 495), in Harlow und Lane (Antibodies, A Laboratory Manual (1988), Cold Spring Harbor) oder in Galfr´ (Meth. Enzymol. 73 (1981), 3) beschrieben sind.
Ferner ist es möglich, die beschriebenen Antikörper mittels rekombinanter DNA-Technologie nach dem Fachmann geläufigen Techniken herzustellen (siehe z. B. Kurucz et al., J. Immu­ nol. 154 (1995), 4576; Holliger et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90 (1993), 6444).
Die Herstellung von Antikörpern mit zwei verschiedenen Spe­ zifitäten, den sogenannten bispezifischen Antikörpern, ist zum einen durch Anwendung rekombinanter DNA-Technologie mög­ lich, aber auch durch die sogenannte Hybrid-Hybridoma-Fusionstechnik (siehe z. B. Milstein et al., Nature 305 (1983), 537). Hierbei werden Hybridomazellinien, die Anti­ körper mit jeweils einer der gewünschten Spezifitäten produ­ zieren, fusioniert und rekombinante Zellinien identifiziert und isoliert, die Antikörper mit beiden Spezifitäten produ­ zieren.
Die Herstellung von Antikörper mit drei Spezifitäten, soge­ nannte trispezifische Antikörpern, kann beispielsweise der­ art erfolgen, daß an eine der schweren Ig-Ketten eines bispezifischen Antikörpers eine dritten Antigenbindungs­ stelle mit einer weiteren Spezifität, z. B. in Form eines "single chain variable fragments" (scFv) angekoppelt wird. Das scFv kann beispielsweise über einen
-S-S (G₄S)nD-I-Linker
an eine der schweren Ketten gebunden sein (S = Serin, G = Glycin, D = Aspartat, I = Isoleucin). Fig. 5 zeigt schema­ tisch den Aufbau eines derartigen trispezifischen Antikör­ pers, der das Antigen CD3 mittels des angekoppelten scFv-Fragmentes erkennt.
Analog dazu können trispezifische F(ab)₂-Konstrukte herge­ stellt werden, indem die CH2-CH3-Regionen der schweren Kette einer Spezifität eines bispezifischen Antikörpers ersetzt werden durch ein scFv mit einer dritten Spezifität, während die CH2-CH3-Regionen der schweren Kette der anderen Spezifi­ tät beispielsweise durch Einbau eines Stopcodons (am Ende der "Hinge"-Region) in das codierende Gen, z. B. mittels homologer Rekombination entfernt werden (siehe Fig. 6).
Möglich ist auch die Herstellung trispezifischer scFv-Konstrukte. Hierbei werden drei VH-VL-Regionen, die drei verschiedene Spezifitäten repräsentieren, hintereinander in Reihe angeordnet (siehe Fig. 7).
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Antikörper mit Substanzen gekoppelt, die die Effektorfunktion der Antikörper, die zur Eliminierung der Zielzelle führen, verbessern.
Die zellzerstörende Wirkung von Antikörpern beruht normaler­ weise auf den Effektorfunktionen der Fc-Region der Antikör­ per. So können z. B. Fc-Rezeptor-tragende Zellen an eine mit Antikörper besetzte Zelle binden und diese zerstören. Diese auch als ADCC ("antibody dependent cell mediated cytotoxi­ city") bezeichnete Reaktion reicht jedoch häufig nicht aus, um effektiv alle Zielzellen zu zerstören.
Bei den Substanzen, die an die in den erfindungsgemäßen Arz­ neimitteln enthaltenen Antikörper gekoppelt werden können, handelt es sich vorzugsweise um Enzyme, toxische Substanzen, Biotin, Radionuclide oder Superantigene.
In Zusammenhang mit der Kopplung eines Antikörpers mit einem Enzym ist beispielsweise die von Rodrigues et al. (Cancer Res. 55 (1985), 63) beschriebene sogenannte "antibody depen­ dent enzyme mediated prodrug therapy" (ADEPT) zu nennen. Bei diesem Verfahren wird die Vorstufe einer toxischen Substanz unmittelbar am vorgesehenen Wirkort, beispielsweise an der Tumorzelle, durch ein Enzym, das an den Antikörper gekoppelt ist, aktiviert. Dieses Prinzip ist umso effizienter und freier von Nebenwirkungen, je spezifischer der verwendete Antikörper die Zielzelle erkennt. Ein bevorzugt in dieser Methode verwendetes Enzym ist beispielsweise die β-Lacta­ mase.
Beispiele für toxische Substanzen, die direkt an die erfin­ dungsgemäßen Antikörper gekoppelt werden können, sind Ricin, Saporin oder Pertussis-Toxin.
Durch die Kopplung der erfindungsgemäßen Antikörper mit Bio­ tin ist es ferner möglich, an Avidin konjugierte Substanzen an Zielzellen anzureichern.
Vorteilhaft ist dies beispielsweise bei der Applikation von Radionuclid-Avidin-Konjugaten. In diesem Fall werden die Konjugate erst verabreicht, wenn der mit Biotin gekoppelte Antikörper bereits an die Zielzelle gebunden hat. Die Konju­ gate werden aufgrund der hohen Affinität zwischen Biotin und Avidin sehr spezifisch an den Zielzellen angereichert. Unge­ bundene Radionuclid-Avidin-Konjugate werden dagegen aufgrund ihrer geringen Größe schnell aus dem Organismus entfernt.
Der Vorteil der Verwendung derartiger Antikörper ist eine relative geringe unspezifische radioaktive Belastung des Patienten bei ihrer Anwendung.
Ferner können die erfindungsgemäßen Antikörper mit einem Superantigen gekoppelt sein. Superantigene sind extrem potente Aktivatoren von T-Zellen. Ein Beispiel ist das SEA ("staphylococcal enterotoxin A"). T-Zellen werden durch Superantigene zur Proliferation sowie zur Freisetzung von Cytokinen und der Cytolyse benachbarter Zellen angeregt. Ausgelöst wird diese unkontrollierte, systemische T-Zellak­ tivität durch Bindung der Superantigene an konservierte Bereiche von MHCII-Molekülen bzw. die Vβ-Kette des T-Zellre­ zeptors. Dohlsten et al. (Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91 (1994), 8945) beschreibt, daß die unspezifische Bindung an MHCII durch eine spezifischere Antigenbindungsstelle eines Antikörpers ersetzt werden kann. Dadurch gelingt es, die T-Zellaktivierung wesentlich kontrollierter ablaufen zu las­ sen. Durch geeignete Kombination der Antigeneigenspezifitä­ ten eines Antikörpers kann auch hier die Cytolyse-Wirkung der aktivierten T-Zellen auf eine bestimmte Zielzelle begrenzt werden.
Bei der Herstellung von Antikörpern, die mit einem Superan­ tigen gekoppelt sind, wird beispielsweise eine der schweren Immunglobulinketten eines Antikörpers oder Antikörperfrag­ mentes um eine T-Zell-aktivierende Superantigensequenz ver­ längert. Dabei kann diese Sequenz z. B. über einen
-S-S(G₄S)nD-I-Linker
mit einer der schweren Ig-Ketten verbunden sein. Das Anfügen der Linker- und Superantigensequenzen an die schwere Ig-Kette kann beispielsweise mittels homologer Rekombination auf DNA-Ebene in einer Hybridomazellinie stattfinden (Land und Mocikat, Mol. Gen. Genet. 242 (1994), 528). Eine derar­ tige Konstruktion eines bispezifischen Antikörpers mit einer Superantigensequenz ist beispielhaft in Fig. 2 gezeigt.
Ferner ist es möglich, F(ab)₂-Fragmente mit einem Superanti­ gen zu koppeln. Dies ist in Fig. 3 beispielhaft für ein bispezifisches F(ab)₂-Fragment gezeigt. In diesem Fall wer­ den die CH2, CH3-Regionen einer schweren Immunglobulinkette durch eine Superantigensequenz ersetzt, während die CH2, CH3-Regionen der anderen schweren Immunglobulinkette durch den Einbau eines Stopcodons mittels homologer Rekombination entfernt wurden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sogenannte "single chain variable fragments" (scFv) mit einem Superantigen zu koppeln. Dies ist beispielhaft für ein derartiges bispezifi­ sches Fragment in Fig. 4 gezeigt. Hierbei werden beispiels­ weise lediglich die V-Regionen mit verschiedener Spezifität aneinandergekoppelt bei vollständiger Entfernung der kon­ stanten Antikörperregionen und anschließend wird an eine der V-Regionen wie oben beschrieben eine Superantigensequenz gekoppelt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arz­ neimittel, die Antikörper mit zwei oder mehr Spezifitäten, vorzugsweise bispezifische Antikörper, enthalten, wobei der Antikörper mindestens zwei unterschiedliche auf einer Ziel­ zelle lokalisierte Antigene erkennt. Bei der Zielzelle kann es sich generell um jede beliebige Zelle handeln, vorzugs­ weise um eine Zelle, die eliminiert werden soll, beispiels­ weise eine Tumorzelle. Bei den auf der Zielzelle lokalisier­ ten Antigenen handelt es sich vorzugsweise um Antigene, die in dieser Kombination ausschließlich oder fast ausschließ­ lich von der Zielzelle exprimiert werden. Die in den Arznei­ mitteln enthaltenen Antikörper können wie oben beschrieben modifiziert sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Arzneimittel, die oben beschriebene erfindungsgemäßen Anti­ körper enthalten. Derartige Arzneimittel können neben den Antikörpern gängige, dem Fachmann geläufige pharmazeutisch verträgliche Trägerstoffe enthalten.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Antikörpern mit zwei oder mehr Spezifitäten, vorzugsweise bispezifischen Antikörpern, die mindestens zwei unterschied­ liche auf einer Zielzelle lokalisierte Antigene erkennen, zur Herstellung eines Arzneimittels zur in vivo Immuntherapie.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Antikörpern um die oben beschriebenen erfindungsgemäßen Antikörper.
Bei der Immuntherapie handelt es sich vorzugsweise um eine Therapie zur Behandlung von Tumoren, insbesondere von B-Zell-Lymphomen, kolorektalen Karzinomen, Melanomen, Ovarial-Karzinomen, Glioblastomen (maligne Gliome) oder Mamma-Karzi­ nomen.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung diagnostische Zusammensetzungen, die Antikörper mit zwei oder mehr Spezi­ fitäten enthalten, die mindestens zwei unterschiedliche auf einer Zielzelle lokalisierte Antigene erkennen, oder die oben beschriebenen erfindungsgemäßen Antikörper.
Fig. 1 zeigt die prinzipiell Wirkungsweise bispezifischer Antikörper
Fig. 2 zeigt schematisch einen mit einer Superantigen­ sequenz gekoppelten bispezifischen Antikörper
Sag = Superantigensequenz
bsAK = bispezifischer Antikörper
Fig. 3 zeigt schematisch ein bispezifisches F(ab)₂-Superantigenkonstrukt
Sag = Superantigensequenz
bsF(ab)₂ = bispezifisches F(ab)₂-Fragment
Fig. 4 zeigt schematisch ein bispezifisches "single chain variable fragment"-Superantigen-Konstrukt
Sag = Superantigensequenz
bs-scFv = bispezifisches "single chain variable fragment"
Fig. 5 zeigt schematisch einen trispezifischen Antikör­ per, bei dem ein "single chain variable fragment", das CD3 erkennt, über einen Linker an eine der schweren Ketten eines bispezifischen Antikörpers gekoppelt wurde.
triAK = trispezifischer Antikörper
Fig. 6 zeigt schematisch ein trispezifisches F(ab)₂-Konstrukt, bei dem eine schwere Kette eines bispe­ zifischen Antikörpers durch ein scFv-Fragment ersetzt wurde, das CD3 erkennt, und bei dem die andere schwere Kette entfernt wurde.
Fig. 7 zeigt schematisch ein trispezifisches scFv-Konstrukt
Fig. 8 zeigt die Ergebnisse von den zwei in Beispiel 9 beschriebenen Versuchen, bei denen SCID-Mäusen Thymomzellen injiziert wurden und die Mäuse an­ schließend mit bispezifischen Antikörpern zur Depletion der Thymomzellen behandelt wurden.
Dargestellt ist die Überlebensrate in % der behan­ delten Tiere im Verlauf der Zeit.
Die Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel 1 Antikörper zur spezifischen Erkennung und Eliminierung von B-Zell-Lymphomen
Um selektiv B-Zell-Lymphomzellen zu eliminieren, bieten sich folgende Antigenkombinationen an, die mit bispezifischen (bsAk) Antikörpern spezifisch erkannt wer­ den können:
  • a) anti-CALLA (CD10)/anti-CD19 (oder CD20, CD21, CD22, CD23, CD24)
    CALLA ist ein lymphomassoziierter Proliferationsmarker; CD19-CD24 sind B-Zellmarker. Tumorzellen, die diese Anti­ genkombination tragen, werden von einem bsAk mit den oben genannten Spezifitäten depletiert; native B-Zellen, die lediglich B-Zellmarker (CD19-24) tragen und kein CALLA Antigen exprimieren, werden dagegen nicht depletiert.
  • b) anti-CD44v6 (oder anti-CD44v3)/CD19 (oder CD20, CD21, CD22, CD23, CD24)
    Die CD44 Variante v6 wird verstärkt während der Tumorpro­ gression exprimiert (Mulder et al., Lancet 34 (1994), 1470); CD19-CD24 s. o.
  • c) anti-CD44v6 (oder anti-CD44v3)/anti-CALLA
  • d) anti-B220/anti-CD5
    CD5 wird häufig auf B-CLL oder zentrozytischen Lymphomen exprimiert.
    B220 ist ein B-Zellmarker.
  • e) anti-CD19 (oder CD20, CD21, CD22, CD23, CD24)/anti- CD5
  • f) anti-MHCII/anti-CD5 (oder anti-CALLA, anti-CD44v6, anti-B220, anti-CD19 bis 22, oder anti-CD24) B-Zell-Lymphome exprimieren häufig MHCII.
  • g) anti-Ig-Idiotyp in Kombination mit einer Spezifität, die ein B-Zell-Lymphom-assoziiertes Antigen oder einen B-Zellmarker erkennt.
Beispiel 2 Antikörper zur spezifischen Erkennung und Eliminierung von kolorektalen Karzinomen
Um selektiv kolorektale Karzinome zu eliminieren, bieten sich Antikörper mit folgenden Spezifitäten an:
  • a) anti-CD44v6 (oder anti-CD44v3)/17-1A
    17-1A ist ein monoclonaler Antikörper der ein mit Kolorek­ talen-Karzinom-Zellen und Mamma-Karzinom-Zellen assoziier­ tes Antigen erkennt (Herlyn et al., Proc. Natl. Acad. Sci.
    USA 76 (1979), 1438).
  • b) anti-p97/17-1A
    p97 ist ein mit Kolon-Karzinomen und Melanomen assoziier­ tes Antigen (Hellström et al., J. Immunol. 127 (1981), 157).
  • c) anti-CD44v6 (oder anti-CD44v3)/anti-p97
  • d) anti-C215/17-1A
    C215 ist ein Kolon-Adenokarzinom bzw. Mammakarzinom-asso­ ziiertes Antigen. Es handelt sich dabei um ein Epitop, das ebenfalls auf dem tumorassoziierten Antigen GA-733-2 vor­ kommt und folgende Aminosäuresequenz im Ein-Buchstaben-Code aufweist:
    AKPEGALQNNDGLYDPDXD (Björk et al., J. Biol. Chem. 268 (1993), 24232).
  • e) anti-C215/anti-CD44v6 (oder anti-CD44v3)
  • f) anti-C215/anti-p97
Beispiel 3 Antikörper zur spezifischen Erkennung und Eliminierung von Melanomen
Zur Eliminierung von Melanomzellen bieten sich folgende Kombinationen an:
  • a) anti-p97/anti-CD44v6 (oder anti-CD44v3)
  • b) anti p97/9.2.27
    Der monoclonale Antikörper 9.2.27 bindet auf einem Mela­ nom-assoziierten Glykoprotein (Morgan et al., Hybridoma 1 (1981), 27).
  • c) anti-GD3/9.2.27
    Der monoclonale Antikörper anti-GD3 bindet auf einem Mela­ nom-assoziierten Protein (Dippold et al., Eur. J. Cancer Clin. Onc. 21 (1988), 65).
Beispiel 4 Antikörper zur spezifischen Erkennung und Eliminierung von Mamma-Karzinomen
Mamma-Karzinome können beispielsweise durch Antikörper mit folgenden Spezifitäten erkannt werden:
  • a) L6/anti-c-erb-2
    L6 ist ein monoclonaler Antikörper, der ein mit Mamma-Karzinom assoziiertes Antigen erkennt (Liu et al., Proc. Natl. Acad. Sci USA 84 (1987), 3439). c-erb-2 ist ein mit Mamma- und Ovarial- Karzinomen assoziiertes Antigen.
  • b) L6/anti-C215
  • c) anti-C215/anti-c-erb-2
Beispiel 5 Antikörper zur spezifischen Erkennung und Eliminierung von Ovarial-Karzinomen
Zur Erkennung von Ovarial-Karzinomen bietet sich die Kom­ bination an:
anti-Mucin (CA125)/anti-c-erb-2.
Der monoclonale Antikörper CA125 erkennt ein auf Ovarial Karzinomen stark exprimiertes Antigen (Larson et al., Int. J. Cancer 42 (1988), 877).
Beispiel 6 Antikörper zur spezifischen Erkennung und Eliminierung eines malignen Glioms (Glioblastom)
Die Erkennung von Glioblastomen kann beispielsweise durch folgende Kombinationen erfolgen:
NE150/9.2.27
Die monoclonalen Antikörper NE150 (Nitta et al., Lancet 335 (1990), 368) und 9.2.27 (Schrappe et al., Cancer Res. 51 (1991), 4986) binden beide auf unterschiedlichen Gliom-asso­ ziierten Antigenen.
Beispiel 7 Antikörper zur spezifischen Erkennung und Eliminierung von Neuroblastom-Zellen
Zur Erkennung von Neuroblastomzellen bieten sich Antikörper an, die das Antigen Ganliosid GD-2 in Kombination mit einem weiteren Neuroblastom-spezifischen Antigen oder einem Zell- oder gewebespezifischen Antigen erkennen.
Beispiel 8 Antikörper zur Erkennung und Eliminierung von weiteren Leukämien
Für die Erkennung und Eliminierung von T-Zell- und myeloi­ schen sowie nicht eindeutig klassifizierbaren Leukämien bie­ ten sich Antikörper an, die Kombinationen der folgenden Antigene erkennen:
CD1, CD2, CD4, CD6, CD7, CD8, CD11, CD13, CD14, CD23, CD24, CD33, CD40 und CD41.
Beispiel 9 Selektive Depletion von Tumorzellen in vivo
Um die Anwendbarkeit des Prinzips der "selektiven Depletion" mittels bi- und, davon abgeleitet, tri-spezifischer Antikör­ per zur Zerstörung von Tumorzellen in vivo zu prüfen, wurden 2×10⁴ syngene ST-1-Thymomzellen mit dem Phänotyp CD4+, CD8+, Thy-1.2+ in SCID-Mäuse injiziert. Da bei der SCID-Maus die normale T-Zell-Reifung gestört ist, werden in derartigen Tieren so gut wie keine CD4+ und CD8+ Zellen gebildet. Es werden aber Thy-1.2+, CD4-, CD8- Zellen gebildet, die etwa 20% der Zellen im peripheren Blut ausmachen. Zur selektiven Depletion der Tumorzellen wurde ein bispezifischer Antikör­ per (bsAk) mit den Spezifitäten anti-Thy-1.2 x anti-CD8 ver­ wendet.
Vier Tage nach Tumorzell-Injektion wurden den Tieren (6+6, Versuche 1+2) 10 µg des o.g. bispezifischen Antikörpers in­ jiziert bzw. die äquimolare Menge an parentalen anti-CD8 und anti-Thy-1.2 Antikörpern (ebenfalls 12 Tiere, Versuche 1+2) oder kein Antikörper (12 Tiere, Versuche 1+2). Während sämt­ liche Tiere, die keinen bsAk erhalten hatten, starben, über­ lebten 5 der 12 mit bsAk behandelten Tiere bei allgemeiner Lebenszeitverlängerung (statistisch signifikant im log rank Test, p(0,02) (siehe Fig. 8). Darüberhinaus wurde im peri­ pheren Blut der mit bsAk behandelten Mäuse kein Rückgang der Thy-1.2+, CD4-, CD8-Zellen festgestellt, während die Kombi­ nation der parentalen Antikörper (anti-Thy-1.2, anti-CD8) zu einem Rückgang von 20% auf 11% dieser Zellen führte. Letz­ tere Beobachtung zeigt, daß bei einer bestimmten Serumkon­ zentration des bsAk im Blut eines behandelten Patienten bevorzugt Zellen, die beide Antigene exprimieren, von derar­ tigen bsAk attackiert werden, während Zellen, die nur eines der beiden Zielantigene exprimieren, verschont bleiben.
Beispiel 10 Selektive Depletion von (CD8+/Thv1.2+)-T-Zellen durch bispezifische Antikörper in vivo
In einem weiteren Versuch wurde normalen immunkompetenten BALB/c-Mäusen ebenfalls der in Beispiel 9 beschriebenen bsAk sowie die dazugehörigen parentalen Antikörper in den angege­ benen äquimolaren Mengen injiziert.
Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in Tabelle 1 darge­ stellt. Zur Erläuterung der Tabelle: RmCD8-6 = Antikörper mit Spezifität anti-CD8; MmT1 = Antikörper mit Spezifität anti-Thy-1.2; bsAk = bispezifischer Antikörper; BiB = bispe­ zifischer Antikörper mit den Spezifitäten RmCD8-6 x MmT1.
Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, depletieren 5 µg des bsAk BiB spezifisch die (CD8+, Thy-1.2+)-Zellen fast vollständig von 14,5% auf 0,8%, während die (CD4+, Thy-1.2+)-Zellen bei der verabreichten Antikörperdosis verschont bleiben.
Die äquimolare Menge an parentalen Antikörpern 2,5+2,5 4g depletiert lediglich CD8+ Lymphozyten, auf denen beide parentalen Akbinden können, marginal von 14,5% auf 12,6%. Erklärt werden kann diese Beobachtung durch einen geringeren Antikörper-Besatz auf den CD8+ Lymphozyten durch die paren­ talen Antikörper im Vergleich zu dem bsAk, da die parentalen anti-Thy-1.2 Antikörper auch auf z. B. CD4+ Lymphozyten bin­ den, sich dadurch auch auf anderen Geweben verteilen und somit bei dieser geringen Anktikörpergabe die CD8+ Lymphozy­ ten nicht mehr zu 100% absättigen können. D.h. bei dieser geringen Antikörperkonzentration kann der zur Lyse der Ziel­ zellen mittels ADCC notwendige Schwellenwert für den Anti­ körperbesatz (fast) nur noch von den bsAk aufgrund deren höherer Selektivität für die Zielzellen erreicht werden.
Tabelle 1
Depletion von CD4+ und CD8+ T-Zellen mittels parentaler und bispezifischer Antikörper nach 4 Tagen
Lymphknoten (Balb/c)

Claims (19)

1. Antikörper mit mindestens zwei Spezifitäten, dadurch gekennzeichnet, daß von mindestens zwei Antigenbindungs­ stellen mit unterschiedlicher Spezifität zwei unter­ schiedliche auf einer Tumorzelle lokalisierte Antigene erkannt werden.
2. Antikörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den Antigenbindungsstellen, die zwei unterschiedli­ che auf der Tumorzelle lokalisierte Antigene erkennen, zwei verschiedene tumorassoziierte Antigene erkannt wer­ den.
3. Antikörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den Antigenbindungsstellen, die zwei unterschiedli­ che auf der Tumorzelle lokalisierte Antigene erkennen, mindestens eine Antigenbindungsstelle ein tumorassozi­ iertes Antigen erkennt und mindestens eine weitere Anti­ genbindungsstelle ein Antigen erkennt, das auch von nicht-malignen Zellen exprimiert wird.
4. Antikörper nach Anspruch 3, wobei das Antigen, das auch von nicht-malignen Zellen exprimiert wird, ein Antigen ist, das spezifisch für den Zell- oder Gewebetyp des Tumors ist.
5. Antikörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den Antigenbindungsstellen, die zwei unterschiedli­ che auf einer Tumorzelle lokalisierte Antigene erkennen, zwei nicht-tumorspezifische Antigene erkannt werden, die in Kombination ausschließlich oder fast ausschließlich auf der Tumorzelle vorkommen.
6. Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die auf der Tumorzelle lokalisierten Antigene die Antigene CD1, CD2, CD4, CD6, CD7, CD8, CD11, CD13, CD14, CD23, CD24, einen Ig-Idiotyp, CD33, CD40, CD41, c-erb-2, CALLA (CD10), MHCII, CD44v3, CD44v6, p97, Gangliosid-GD-2, GD3, C215, das von dem monoclonalen Antikörper 17-1A-erkannte Antigen, das von dem monoclonalen Antikörper 9.2.27 erkannte Antigen, das von dem monoclonalen Anti­ körper NE150 erkannte Antigen, das von dem monoclonalen Antikörper L6 erkannte Antigen, das von dem monoclonalen Antikörper CA125 erkannte Antigen (Mucin), CD19, CD20, CD21, CD22, B220 oder CD5 sind.
7. Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Antikörper eine weitere Spezifität besitzt, die ein auf einer Effektorzelle lokalisiertes Antigen erkennt.
8. Antikörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Effektorzelle lokalisierte Antigen nicht auf der Tumorzelle vorhanden ist.
9. Antikörper nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß es sich bei dem auf der Effektorzelle lokali­ sierten Antigen um das Antigen CD3, CD16, CD28, CD32 oder CD64 handelt.
10. Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei es sich um einen monoclonalen Antikörper, einen durch rekombinante DNA-Technologie hergestellten Antikörper, eine halbsynthetischen oder synthetischen Antikörper, um einen chemisch modifizierten Antikörper oder um ein Fragment eines solchen Antikörpers handelt.
11. Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Antikörper gekoppelt ist mit einem Enzym, einer toxi­ schen Substanz, einem Radionuclid, Biotin oder einem Superantigen.
12. Arzneimittel enthaltend mindestens einen Antikörper mit zwei oder mehr Spezifitäten, der zwei unterschiedliche auf einer Zielzelle lokalisierte Antigene erkennt, und gegebenenfalls einen pharmazeutisch verträglichen Trä­ gerstoff.
13. Arzneimittel nach Anspruch 12, wobei der Antikörper ein Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ist.
14. Verwendung eines Antikörpers mit zwei oder mehr Spezifi­ täten, der zwei unterschiedliche auf einer Zielzelle lokalisierte Antigene erkennt, zur Herstellung eines Arzneimittels zur in vivo Immuntherapie.
15. Verwendung nach Anspruch 14, wobei der Antikörper ein Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ist.
16. Verwendung nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Immunthe­ rapie eine Therapie zur Behandlung eines Tumors ist.
17. Verwendung nach Anspruch 16, wobei der Tumor ein B-Zell-Lymphom, ein kolorektales Karzinom, ein Melanom, ein Ovarialkarzinom, ein Glioblastom (malignes Gliom) oder ein Mamma-Karzinom ist.
18. Diagnostische Zusammensetzung enthaltend mindestens einen Antikörper mit zwei oder mehr Spezifitäten, der zwei unterschiedliche auf einer Zielzelle lokalisierte Antigene erkennt.
19. Diagnostische Zusammensetzung nach Anspruch 18, wobei der Antikörper ein Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ist.
DE1995131348 1995-08-25 1995-08-25 Antikörper mit zwei oder mehr Spezifitäten zur selektiven Eliminierung von Zellen in vivo Withdrawn DE19531348A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131348 DE19531348A1 (de) 1995-08-25 1995-08-25 Antikörper mit zwei oder mehr Spezifitäten zur selektiven Eliminierung von Zellen in vivo
PCT/EP1996/003734 WO1997008205A1 (de) 1995-08-25 1996-08-23 Antikörper mit zwei oder mehr spezifitäten zur selektiven eliminierung von zellen in vivo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131348 DE19531348A1 (de) 1995-08-25 1995-08-25 Antikörper mit zwei oder mehr Spezifitäten zur selektiven Eliminierung von Zellen in vivo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19531348A1 true DE19531348A1 (de) 1997-02-27

Family

ID=7770410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995131348 Withdrawn DE19531348A1 (de) 1995-08-25 1995-08-25 Antikörper mit zwei oder mehr Spezifitäten zur selektiven Eliminierung von Zellen in vivo

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19531348A1 (de)
WO (1) WO1997008205A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999054440A1 (en) * 1998-04-21 1999-10-28 Micromet Gesellschaft Für Biomedizinische Forschung Mbh CD19xCD3 SPECIFIC POLYPEPTIDES AND USES THEREOF
DE10043437A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-28 Horst Lindhofer Verwendung von trifunktionellen bispezifischen und trispezifischen Antikörpern zur Behandlung von malignem Aszites
US7635472B2 (en) 2003-05-31 2009-12-22 Micromet Ag Pharmaceutical compositions comprising bispecific anti-cd3, anti-cd19 antibody constructs for the treatment of b-cell related disorders
US7919089B2 (en) 2003-05-31 2011-04-05 Micromet Ag Pharmaceutical composition comprising a bispecific antibody for EpCAM
WO2018146472A1 (en) 2017-02-07 2018-08-16 Oblique Therapeutics Ab Hydrocarbylsulfonyl-substituted pyridines and their use in the treatment of cancer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2753368B1 (fr) 1996-09-13 1999-01-08 Chauvin Jean Luc Cage d'osteosynthese expansive
DE10034607A1 (de) 2000-07-20 2002-02-07 Gundram Jung Multispezifisches Reagenz zur selektiven Stimulierung von Zelloberflächenrezeptoren
AT413486B (de) * 2002-07-03 2006-03-15 Igeneon Krebs Immuntherapie Verwendung eines antikörpers gerichtet gegen lewis-antigene
AT500648B1 (de) 2002-08-12 2010-03-15 Igeneon Krebs Immuntherapie Set zur behandlung von krebspatienten
EP3151788A4 (de) 2014-06-04 2018-01-17 Wenzel Spine, Inc. Zweiseitig expandierende bandscheibenfusionsvorrichtung
US11219531B2 (en) 2019-04-10 2022-01-11 Wenzel Spine, Inc. Rotatable intervertebral spacing implant

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4978745A (en) * 1987-11-23 1990-12-18 Centocor, Inc. Immunoreactive heterochain antibodies
AU6290090A (en) * 1989-08-29 1991-04-08 University Of Southampton Bi-or trispecific (fab)3 or (fab)4 conjugates
ZA914625B (en) * 1990-06-22 1993-02-24 Lilly Co Eli In vivo targeting with bifunctional antibodies
DE4028955A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Boehringer Mannheim Gmbh Monoklonale antikoerper gegen den interleukin 2-rezeptor
FR2672291A1 (fr) * 1991-01-31 1992-08-07 Inst Nat Sante Rech Med Composition d'anticorps diriges contre le recepteur de l'interleukine-2 humaine ou animale.
WO1993002105A1 (en) * 1991-07-19 1993-02-04 Hybritech Incorporated Trifunctional compounds having specificity for multi-drug resistant cells
JPH08510116A (ja) * 1993-04-09 1996-10-29 カイロン コーポレイション 二重特異性抗原結合分子

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7575923B2 (en) 1998-04-21 2009-08-18 Micromet Ag CD19xCD3 specific polypeptides and uses thereof
EP1348715A2 (de) * 1998-04-21 2003-10-01 Micromet AG CD19xCD3 spezifische polypeptide und deren verwendung
EP1348715A3 (de) * 1998-04-21 2003-11-19 Micromet AG CD19xCD3 spezifische polypeptide und deren verwendung
US7112324B1 (en) 1998-04-21 2006-09-26 Micromet Ag CD 19×CD3 specific polypeptides and uses thereof
CN1302103C (zh) * 1998-04-21 2007-02-28 麦克美特股份公司 CD19xCD3特异性多肽及其用途
WO1999054440A1 (en) * 1998-04-21 1999-10-28 Micromet Gesellschaft Für Biomedizinische Forschung Mbh CD19xCD3 SPECIFIC POLYPEPTIDES AND USES THEREOF
CZ302070B6 (cs) * 1998-04-21 2010-09-29 Micromet Ag Jednoretezcový multifunkcní polypeptid, polynukleotid, vektor obsahující tento polynukleotid, bunka transfekovaná tímto polynukleotidem, prostredek obsahující tento polypeptid, polynukleotid nebo vektor a jejich použití a zpusob identifikace aktiváto
DE10043437A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-28 Horst Lindhofer Verwendung von trifunktionellen bispezifischen und trispezifischen Antikörpern zur Behandlung von malignem Aszites
US8277806B2 (en) 2000-09-04 2012-10-02 Trion Pharma Gmbh Use of trifunctional bispecific and trispecific antibodies for the treatment of malignant ascites
US7635472B2 (en) 2003-05-31 2009-12-22 Micromet Ag Pharmaceutical compositions comprising bispecific anti-cd3, anti-cd19 antibody constructs for the treatment of b-cell related disorders
US7919089B2 (en) 2003-05-31 2011-04-05 Micromet Ag Pharmaceutical composition comprising a bispecific antibody for EpCAM
US8790645B2 (en) 2003-05-31 2014-07-29 Amgen Research (Munich) Gmbh Pharmaceutical composition comprising a bispecific antibody for EpCAM
WO2018146472A1 (en) 2017-02-07 2018-08-16 Oblique Therapeutics Ab Hydrocarbylsulfonyl-substituted pyridines and their use in the treatment of cancer

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997008205A1 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337197C1 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von Hybridomazellinien, die monoklonale Antikörper mit hoher Zytotoxizität gegen humanes CD16-Antigen produzieren, sowie Herstellung bispezifischer monoklonaler Antikörper unter Verwendung derartiger monoklonaler Antikörper und des CD30-HRS-3-Antikörpers zur Therapie menschlicher Tumore
EP2480574B1 (de) Anti-cd33 antikörper und ihre anwendung zum immunotargeting bei der behandlung von cd33-assoziierten erkrankungen
EP0826696B1 (de) Verwendung bi-und trispezifischer Antikörper zur Induktion einer Tumorimmunität
EP1315520B1 (de) Verwendung von trifunktionellen bispezifischen und trispezifischen antikörpern zur behandlung von malignem aszites
EP1444268B1 (de) Bispezifisches anti-cd28 antikörper-molekül
EP1115427B1 (de) Verwendung von tumorzellen zeitversetzt in kombination mit intakten antikörpern zur immunisierung
EP2192921B1 (de) Intraoperative trifunktionale antikörper-applikation zur prophylaxe intraperitonealer tumorzelldissemination
EP0696456B1 (de) Kombination von Nekrose-induzierenden Substanzen mit Substanzen, die durch Nekrosen aktiviert werden, zur selektiven Therapie von Tumoren und entzündlichen Erkrankungen
EP0845998B1 (de) Arzneimittel zur immuntherapie, enthaltend antikörper, die spezifisch das mhcii-antigen eines zu behandelnden patienten erkennen
EP1303540B1 (de) Multispezifisches reagenz zur selektiven stimulierung von zelloberflächenrezeptoren
DE19722888A1 (de) Human-CD28 spezifische monoklonale Antikörper zur antigenunspezifischen Aktivierung von T-Lymphozyten
DE19531348A1 (de) Antikörper mit zwei oder mehr Spezifitäten zur selektiven Eliminierung von Zellen in vivo
DE602004003689T2 (de) Krebserkrankungen modifizierende antikörper
EP0802924A1 (de) Antikörper gegen t-zellen als therapeutikum
DE19710497C2 (de) Verwendung Bi- und trispezifische Antikörper zur Induktion einer Tumorimmunität
WO2002087611A2 (de) Mittel humanen ursprungs zur vakzination gegen gd2-positive tumore
EP0825256B1 (de) Hybridzelle und deren Verwendung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Induktion einer Tumorimmunität
DE19859115A1 (de) Verwendung von Tumorzellen zeitversetzt in Kombination mit intakten Antikörpern zur Immunisierung
EP0978559B1 (de) Induktion einer Tumorimmunität durch Redirektion von Tumorzellen gegen Antigen-präsentierende Zellen
EP2077870B1 (de) Verfahren zur unterstützung von immuntherapien
Zenner Experimentelle Chemotherapie: Selektiv-toxische Antikörper-Toxin-Hybride gegen Larynxcarcinoinzellen
Zenner Toxin-antibody-hybrids against laryngeal carcinoma cells
Smith et al. Clinical trials using monoclonal antibodies
DD295985B5 (de) Anti-Tumorzell-Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GSF - FORSCHUNGSZENTRUM FUER UMWELT UND GESUNDHEIT

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee