DE19531101C1 - Verfahren zur Regelung einer Schlammtrocknungsanlage mit Rückführung - Google Patents

Verfahren zur Regelung einer Schlammtrocknungsanlage mit Rückführung

Info

Publication number
DE19531101C1
DE19531101C1 DE19531101A DE19531101A DE19531101C1 DE 19531101 C1 DE19531101 C1 DE 19531101C1 DE 19531101 A DE19531101 A DE 19531101A DE 19531101 A DE19531101 A DE 19531101A DE 19531101 C1 DE19531101 C1 DE 19531101C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
sieve
measured
dewatered
fractions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19531101A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Steier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apparatebau Rothemuehle Brandt and Kritzler GmbH
Original Assignee
Walther and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther and Co AG filed Critical Walther and Co AG
Priority to DE19531101A priority Critical patent/DE19531101C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19531101C1 publication Critical patent/DE19531101C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/18Control
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B1/00Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Schlammtrocknungsanlage, insbesondere einer Klärschlammtrocknung, bei der ein mechanisch entwässerter Schlamm mit bereits getrocknetem Schlamm gemischt, das Gemisch getrocknet und in zwei oder mehr Fraktionen gesiebt wird, wobei eine oder mehrere Fraktionen für die Rückmischung verwendet werden.
Bei einer derartigen Schlammtrocknungsanlage (DE 39 15 082 C1) kann wegen des sogenannten Klebepunktes nicht der mechanisch entwässerte Schlamm direkt mit etwa 20 bis 30% TR (Trockenrückstand) aufgegeben werden, sondern es muß zuvor eine Rückmischung mit bereits getrocknetem Schlamm auf etwa 65-75% TR erfolgen. Aufgabe der Rückmischung ist es, gleichzeitig aus dem frischen und dem rückgeführten, getrockneten Schlamm ein in der Korngröße möglichst gleichmäßiges Granulat zu erzeugen, das sowohl für die Regelung des Trocknungsprozeßes als auch für die Schüttguteigenschaften des Trocknungsgutes von großer Bedeutung ist.
Bisher wurde mit Hilfe verschiedenster Meß- und Regelungsverfahren erfolglos versucht, ohne manuellen Eingriff stabile Verhältnisse bei der Regelung zu erzielen. Der Einsatz von Feuchtemeßgeräten scheitert, sobald sich die chemischen und sonstigen physikalischen Eigenschaften des Schlammes ändern, wie z. B. von unterschiedlichen Kläranlagen. Die Messung der Trockner- oder auch Mischguttemperatur hängt nicht nur vom Wassergehalt ab, so daß auch diese Temperaturen keine zuverlässigen Steuergrößen darstellen.
Das Granulierverhalten und somit die Korngrößenverteilung des Mischgranulates ist jedoch nicht nur vom Wassergehalt des Mischgutes abhängig, sondern auch von den chemischen und den physikalischen Eigenschaften der Schlämme. Das Granulierverhalten wird bisher nur visuell anhand des Trockengutes oder des Mischgutes im Mischer beurteilt und das Mischungsverhältnis bei zu feinem Korn auf höheren bzw. bei zu grobem auf niedrigeren Wassergehalt eingestellt. Sowohl der Wassergehalt als auch die von den übrigen Schlammeigenschaften abhängige Granulierfähigkeit beeinflussen die Korngrößenverteilung des Korngutes und stehen in direkter Abhängigkeit mit der Mengenaufteilung bei der Absiebung des getrockneten Schlammes.
Bei einer weiteren Schlammtrocknungsanlage (US-PS 5,279,637), wird durch Siebung Trockengut fraktioniert und mit mechanisch entwässertem Gut gemischt. Die Entscheidung, welche der abgesiebten Fraktionen für die Mischung herangezogen werden, wird durch einen Microprozessor herbeigeführt, der die Signale Feststoffgehalt des mechanisch entwässerten Klärschlammes, Trocknertemperatur, Feuchtigkeitsgehalt und Temperatur des Trockengutes, sowie die Antriebsleistung des Trockners verarbeitet. Hierdurch werden in Abhängigkeit von Meßgrößen, die vor dem Verfahrensschritt "Absiebung" ermittelt werden, das Mischungsverhältnis und damit die Anzahl der abgesiebten Fraktionen mit Hilfe des Microprozessors festgelegt. Es liegt somit keinerlei Abhängigkeit des Mischvorganges von den Mengenströmen der Siebfraktionen vor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde bei unterschiedlichen Wassergehalten des angelieferten Schlammes und unterschiedlichen Granulierverhalten das Verhältnis der beiden Mengenströme von entwässerten zum getrockneten Schlamm so zu verändern, daß die Körngrößenverteilung des Tropfengutes und somit der gesamte Trocknungsprozeß konstant bleibt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß beim Einsatz eines Siebes mit einem Siebbelag die beiden Mengenströme der Fein- (M5) und Grobfraktion (M4), und beim Einsatz eines Siebes mit zwei Siebbelägen die Mengenströme der Fein- (M5), Mittel- (M4F) und Grobfraktion (M4G) gemessen werden und bei Zunahme des Verhältnisses der Mengenströme M5/M4 bzw. M5/M4F, M5/M4G oder M5/(M4F + M4G) der Mengenstrom des rückgeführten Trockenschlammes (M2) verringert und/oder des entwässerten Schlammes (M1) erhöht wird.
Damit werden von den Mengenströmen der Fraktionen des Trockengutes das Mischungsverhältnis von Rückgut zu Frischschlamm bestimmt. Außerdem wird automatisch der Klebebereich verlassen, da in diesem Fall die Körnung des Trockengutes sich stark vergröbert, was nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu einer Verringerung des Wasseranteils in der Mischung vom entwässerten und rückgeführten Schlamm führt.
Bei Veränderung der Mengenströmung wird entweder die Menge des rückgeführten Trockenschlammes oder des entwässerten Schlammes verändert. Bei einem gleichzeitigen Absinken der Temperatur am Trockneraustritt wird der Mengenstrom des entwässerten Schlammes verringert, bei einem Ansteigen der Temperatur erhöht. Des weiteren wird bei Veränderung der Mengenströme des rückgeführten Trockenschlammes und des entwässerten Schlammes eine Nachregelung unter Berücksichtigung der Totzeit zwischen dem Bereich der Mischung von entwässerten und rückgeführten Schlamm und dem Bereich der Absiebung vorgenommen. Hierdurch wird eine optimale Regelung erzielt.
Einzelheiten der Erfindung sind in einer Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Verfahrensschema einer Klärschlammtrocknungsanlage mit einfacher Absiebung,
Fig. 2 ein Verfahrensschema einer Klärschlammtrocknungsanlage mit zweifacher Absiebung.
Der entwässerte Klärschlamm wird einem Annahmebunker 1 zugeführt und über ein Förderaggregat 2 einem Naßschlammsilo aufgegeben. Ein Förderaggregat 4 ist mit einem Mischer 5 verbunden, an den sich ein Förderaggregat 6 anschließt. Von hier gelangt das Mischgut in einen beispielhaft dargestellten Trommeltrockner 7, wobei das getrocknete Gut über einen Kühler 8 und ein Förderaggregat 9 einem Sieb 10 zugeführt wird. Diesem Sieb ist ein Trockengutsilo 11 nachgeschaltet, aus dem der getrocknete Klärschlamm abgezogen wird. Mit 12 ist ein Staubabscheider bezeichnet, dem ein Förderaggregat 13 und ein Vorlagesilo 14 zugeordnet ist. Über ein Förderaggregat 15 gelangt rückgeführtes Gut in den Mischer 5. Dem Trommeltrockner 7 ist ein Wärmetauscher 16 mit einem Brüdenkondensator 17 und einem weiteren Wärmetauscher 18 vorgeschaltet. Aus dem Brüdenkondensator 17 wird das Brüdenkondensat nach unten abgezogen und die Restbrüden in den Trommeltrockner 7 eingeführt. Beim Wärmetauscher 18 ist mit KW ein Kühlwasserkreislauf bzw. die Luftkondensation bezeichnet.
Die Mengenströme sind wie folgt bezeichnet. Mit M1 der entwässerte Klärschlamm, mit M2 das Rückgut, mit M3 das Mischgut, mit M4 das grobe Trockengut, mit M4G die Grobfraktion von M4, mit M4F die Feinfraktion von M4 und mit M5 das feine Trockengut.
Bei Einsatz eines Siebbelages erfolgt die Aufteilung in die Feinfraktion M5 und die Grobfraktion M4. Beide Mengenströme M5 und M4 werden kontinuierlich z. B. mit Bandwaagen oder Prallblechen mit Impulsgebern oder diskontinuierlich als Silofüllmengen gemessen. Verschlechtert sich nun die Granulierung, d. h. die Kornverteilung wird entweder aufgrund geringeren Wassergehaltes des Mischgutes oder schlechterer Granulierfähigkeit des Schlammes feiner, so nimmt das Verhältnis der Massenströme M5/M4 zu. Der Mengenstrom M2 und/oder M1 wird nun so lange verändert, bis das alte Verhältnis M5/M4 wieder hergestellt ist und zwar wird bei einem gleichzeitigen Absinken der Temperatur am Trockneraustritt der Mengenstrom M1 verringert, bei einem Ansteigen der Temperatur erhöht. Diese Regelart funktioniert auch noch, wenn sich der Wassergehalt der Mischung bis in die Nähe des Klebepunktes absenkt, da auch hiermit eine Veränderung der Körnung, nämlich eine Vergröberung, verbunden ist. Das System verringert automatisch den Wasseranteil und verläßt den Klebebereich.
Wird bei der Absiebung des Trockengutes ein Sieb mit zwei Siebbelägen eingesetzt, so kann entweder das Verhältnis M5/M4F bzw. M5/M4G oder M5/(M4F + M4G) zur Regelung herangezogen werden.
Die für die Regelung erforderlichen Einrichtungen sind nicht dargestellt. So ist es ohne weiteres denkbar für die Regelung auch eine Rechneranlage einzusetzen, um somit die Anlage stets im optimalen Bereich zu fahren.

Claims (8)

1. Verfahren zur Regelung einer Schlammtrocknungsanlage, insbesondere einer Klärschlammtrocknung, bei der ein mechanisch entwässerter Schlamm mit bereits getrocknetem Schlamm gemischt, das Gemisch getrocknet und in zwei oder mehr Fraktionen gesiebt wird, wobei eine oder mehrere Fraktionen für die Rückmischung verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einsatz eines Siebes mit einem Siebbelag die beiden Mengenströme der Fein- (M5) und Grobfraktion (M4), und beim Einsatz eines Siebes mit zwei Siebbelägen die Mengenströme der Fein- (M5), Mittel- (M4F) und Grobfraktion (M4G) gemessen werden, und bei Zunahme des Verhältnisses der Mengenströme M5/M4 bzw. M5/M4F, M5/M4G oder M5/(M4F + M4G) der Mengenstrom des rückgeführten Trockenschlammes (M2) verringert und/oder des entwässerten Schlammes (M1) erhöht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Veränderung der Mengenströme etwa in gleicher Weise die Mengenströme des rückgeführten Trockenschlammes und des entwässerten Schlammes verändert werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Erniedrigung der Temperatur am Trockneraustritt der Mengenstrom M1 erniedrigt und bei einem Ansteigen der Temperatur erhöht wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Veränderung der Mengenströme des rückgeführten Trockenschlammes und des entwässerten Schlammes eine Nachregelung unter Berücksichtigung der Totzeit zwischen dem Bereich der Mischung von entwässertem und rückgeführtem Schlamm und dem Bereich der Absiebung vorgenommen wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengenströme kontinuierlich gemessen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche Messung mittels Bandwaagen oder Prallblechen mit Impulsgebern erfolgt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengenströme diskontinuierlich gemessen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die diskontinuierliche Messung mittels Silofüllmengen erfolgt.
DE19531101A 1995-08-24 1995-08-24 Verfahren zur Regelung einer Schlammtrocknungsanlage mit Rückführung Expired - Fee Related DE19531101C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531101A DE19531101C1 (de) 1995-08-24 1995-08-24 Verfahren zur Regelung einer Schlammtrocknungsanlage mit Rückführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531101A DE19531101C1 (de) 1995-08-24 1995-08-24 Verfahren zur Regelung einer Schlammtrocknungsanlage mit Rückführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19531101C1 true DE19531101C1 (de) 1997-01-02

Family

ID=7770249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19531101A Expired - Fee Related DE19531101C1 (de) 1995-08-24 1995-08-24 Verfahren zur Regelung einer Schlammtrocknungsanlage mit Rückführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19531101C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0789209A2 (de) * 1995-09-27 1997-08-13 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Trocknung von Schlamm, insbesondere Klärschlamm
EP0802381A2 (de) * 1996-04-17 1997-10-22 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Trocknen von Gut, insbesondere Klärschlamm
EP0844452A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-27 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Trocknung von Schlamm, insbesondere Klärschlamm
DE19937164A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-08 Heribert Broicher Verfahren zum Verbessern der Qualität eines Schüttgutes
WO2008052792A3 (en) * 2006-11-02 2008-09-18 Leudal Holding B V Method and system for drying a water containing substance
DE102012018650A1 (de) * 2012-09-20 2014-04-10 Röhren- und Pumpenwerk Bauer Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Trennen von Einstreu aus Gülle
CN107726838A (zh) * 2017-11-10 2018-02-23 重庆市贵金象炭黑有限责任公司 一种烘干系统温度与喂料机的联动控制系统及其方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028397C1 (de) * 1990-09-07 1992-02-27 Deutsche Babcock Anlagen Ag, 4200 Oberhausen, De
DE4111313A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Allied Colloids Gmbh Mess- und regelverfahren fuer die biologische trocknung von klaerschlamm
US5279637A (en) * 1990-10-23 1994-01-18 Pcl Environmental Inc. Sludge treatment system
DE4242747A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Steag Ag Verfahren und Anlage zum Behandeln von Schlamm

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028397C1 (de) * 1990-09-07 1992-02-27 Deutsche Babcock Anlagen Ag, 4200 Oberhausen, De
US5279637A (en) * 1990-10-23 1994-01-18 Pcl Environmental Inc. Sludge treatment system
DE4111313A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Allied Colloids Gmbh Mess- und regelverfahren fuer die biologische trocknung von klaerschlamm
DE4242747A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Steag Ag Verfahren und Anlage zum Behandeln von Schlamm

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0789209A2 (de) * 1995-09-27 1997-08-13 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Trocknung von Schlamm, insbesondere Klärschlamm
EP0789209A3 (de) * 1995-09-27 1998-04-01 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Trocknung von Schlamm, insbesondere Klärschlamm
EP0802381A2 (de) * 1996-04-17 1997-10-22 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Trocknen von Gut, insbesondere Klärschlamm
EP0802381A3 (de) * 1996-04-17 1998-04-01 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Trocknen von Gut, insbesondere Klärschlamm
EP0844452A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-27 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Trocknung von Schlamm, insbesondere Klärschlamm
DE19937164A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-08 Heribert Broicher Verfahren zum Verbessern der Qualität eines Schüttgutes
WO2008052792A3 (en) * 2006-11-02 2008-09-18 Leudal Holding B V Method and system for drying a water containing substance
DE102012018650A1 (de) * 2012-09-20 2014-04-10 Röhren- und Pumpenwerk Bauer Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Trennen von Einstreu aus Gülle
CN107726838A (zh) * 2017-11-10 2018-02-23 重庆市贵金象炭黑有限责任公司 一种烘干系统温度与喂料机的联动控制系统及其方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396852B1 (de) Verfahren und Anlagen zum Trocknen von Klärschlamm
CH663327A5 (de) Verfahren und anlage zum ausziehen loeslicher stoffe aus tabak.
EP0674604B1 (de) Verfahren und anlage zum behandeln von schlamm
DE3526050A1 (de) Verfahren zum betreiben eines extruders
DE19531101C1 (de) Verfahren zur Regelung einer Schlammtrocknungsanlage mit Rückführung
EP0458221B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm
EP2858802B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und kristallisieren von polymerem granulat
DE3114712A1 (de) "tabaktrockungsvorrichtung"
WO2002012811A1 (de) Verfahren zum trocknen von pastösen materialien
DE2809344A1 (de) Verfahren zum kompostieren von organischen abfaellen und/oder klaerschlamm und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4013761C2 (de) Verfahren zum Trocknen von pastösem und/oder brockigem Material
DE3249029C2 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung einer Maischedestilliervorrichtung
DE4314345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufbereitung von festem Polyestermaterial
DE2023659A1 (en) Dried raw material treatment to impregnate with a sprayable binder
DE19548494C1 (de) Schlammtrocknungsanlage sowie Verfahren zu deren Regelung
EP0508383A1 (de) Mess- und Regelverfahren für die biologische Trocknung von Klärschlamm
DE3404804A1 (de) Vertikaldarre
DE4028397C1 (de)
DE3616218C1 (en) Method for continuous drying of water-containing bulk materials
EP0146060A2 (de) Austragsvorrichtung für Granulate
DE4401623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
DE2810911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von kompostierfaehigem stoff
EP0559012A1 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von Faulschlamm
AT412578B (de) Verfahren und anlage zum trocknen von schlamm
DE102014104700B4 (de) Verfahren zum Trocknen feinkörniger Schüttgüter durch Verdampfungstrocknung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPARATEBAU ROTHEMUEHLE BRANDT & KRITZLER GMBH, 57

8339 Ceased/non-payment of the annual fee