DE19530528C2 - Verwendung eines Ru/TiO¶2¶-Metall-Trägerkatalysators für die Methanisierung von Kohlendioxid - Google Patents

Verwendung eines Ru/TiO¶2¶-Metall-Trägerkatalysators für die Methanisierung von Kohlendioxid

Info

Publication number
DE19530528C2
DE19530528C2 DE19530528A DE19530528A DE19530528C2 DE 19530528 C2 DE19530528 C2 DE 19530528C2 DE 19530528 A DE19530528 A DE 19530528A DE 19530528 A DE19530528 A DE 19530528A DE 19530528 C2 DE19530528 C2 DE 19530528C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruthenium
methanation
tio
catalyst
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19530528A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19530528A1 (de
Inventor
Juergen Dr Rer Nat Steinwandel
Theodor Dipl Ing Staneff
Jens Prof Dr Ing Weitkamp
Stefan Dr Ing Ernst
Dirk Dipl Chem Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE19530528A priority Critical patent/DE19530528C2/de
Publication of DE19530528A1 publication Critical patent/DE19530528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19530528C2 publication Critical patent/DE19530528C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/063Titanium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/462Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • B01J37/031Precipitation
    • B01J37/033Using Hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/12Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon dioxide with hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Ru/TiO2-Metall-Trägerkatalysa­ tors für die Methanisierung von Kohlendioxid.
Stand der Technik
Der Einsatz von Ruthenium als Aktivkomponente in Metall-Trägerkatalysato­ ren für die Kohlendioxid-Methanisierung ist bekannt. Als Trägermaterialien werden bevorzugt Oxide eingesetzt, die bedingt durch ihre poröse Beschaf­ fenheit eine große spezifische Oberfläche besitzen. Für die in der heteroge­ nen Katalyse eingesetzten Kontakte ermöglicht dies die erwünschte hohe Dispersion der metallischen Aktivkomponente und deren Zugänglichkeit für gasförmige Reaktanten. Als sogenannte strukturelle Promotoren verhindern solche oft auf Basis von SiO2 oder Al2O3 hergestellten Katalysatorträger das Sintern der Metallkomponente unter Reaktionsbedingungen und verbessern somit das Standzeitverhalten des Katalysators. Besonders aktive Katalysato­ ren für die Methanisierung von Kohlendioxid werden bei Verwendung von Titandioxid als Trägermaterial erhalten. Es wird vermutet, daß diese hohe Akti­ vität auf spezifischen Wechselwirkungen zwischen der Metallkomponente und dem Träger beruht (G. L. Haller und D. E. Renasco, Adv. Catal. 36, 173/235 (1989)). Um Titandioxid mit der gewünschten hohen Porosität zu erhalten, sind besondere Herstellungsverfahren erforderlich. Ein häufig als Katalysator­ träger verwendetes Titandioxid wird durch Flammenhydrolyse von Titantetra­ chlorid gewonnen (TiO2, Typ P25, Degussa) (M. Dankmann et al., Catal. Today 14, 225/242 (1992)). Ähnliche Träger werden in M. R. Prairie et al., J. Catal. 129, 130/144 (1991) verwendet, wobei die Aktivkomponente Ruthenium ist. Beim Einsatz in der CO2-Methanisierung zeigen diese Katalysatorsysteme hohe Aktivität. Aus K. R. Krishna und A. R. Bell, J. Catal. 30, 597/610 (1991) ist ein Katalysator bekannt, bei dem das Trägermaterial ein durch Hydrolyse ei­ nes Tetraalkylorthotitanates hergestelltes Titandioxid ist. Katalysatoren auf der Basis dieses TiO2-Trägers, imprägniert mit RuCl3, zeigen hohe Aktivität in der Fischer-Tropsch-Synthese.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine CO2-Methanisierung mit guter Katalysator- Aktivität zu erreichen.
Diese Aufgabe wird mit der Verwendung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen sind Gegenstände weiterer Ansprüche.
Erfindungsgemäß wird der aus der Fischer-Tropsch-Synthese an sich be­ kannte Katalysator mit Ruthenium als Aktivkomponente und einem durch Hy­ drolyse eines Tetraalkylorthotitanates (Ti(OR)4, R = Methyl, Ethyl, Propyl, Bu­ tyl) hergestellten Titandioxids als Trägermaterial verwendet. Es wurde gefun­ den, daß ein derartiger Katalysator für die Methanisierung von CO2 sehr gut geignet ist.
Die Hydrolyse des Tetraalkylorthotitanates erfolgt bevorzugt in Isopropanol mit einem Überschuß an bidestilliertem Wasser.
Die Aktivkomponente Ruthenium wird nach bekannten Imprägnierungs­ methoden (z. B.: K. E. Karakitsou und X. E. Verykios, J. Catal. 134, 629/643 (1992); J. P. S. Badyal et al, J. Catal. 129, 486/496 (1991)) auf den Träger auf­ gebracht (typische Beladungen mit Ru: 0,5 bis 5 Massen-%). Das Aufbringen der Aktivkomponente erfolgt durch Imprägnierung des Trägers mit einer wäßri­ gen Lösung von Rutheniumnitrosylnitrat bzw. Rutheniumchlorid.
Eine weitere Möglichkeit zur Auftragung des Rutheniums besteht darin, zur Hydrolyse des Ti(OR)4 eine wäßrige Rutheniumsalzlösung zu verwenden. In diesem Falle erfolgen Trägerfällung und Aufbringen der Metallkomponente in einem Schritt.
Im folgenden soll anhand einiger Ausführungsbeispiele die Erfindung näher erläutert werden.
Beispiel 1
Im folgenden Beispiel ist die Synthese von Titandioxid beschrieben:
Zu einer Lösung von 35,6 g Tetrapropylorthotitanat in 80 ml Isopropanol werden bei 298 K unter Rühren 120 ml bidestilliertes Wasser langsam zu­ getropft. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und bei 383 K für 12 h getrocknet. Anschließend wird 12 h bei 773 K an Luft calciniert.
Beispiel 2
Dieses Beispiel beschreibt die Imprägnierung eines nach Beispiel 1 syntheti­ sierten Titandioxids mit Rutheniumnitrosylnitrat:
Zur Herstellung von 3,8% Ru/TiO2 werden 5 g des nach Beispiel 1 hergestell­ ten Trägermaterials in einer Lösung von 600 mg RuNO(NO3)3 in 200 ml bi­ destilliertem Wasser suspendiert. Die Suspension wird für 6 h bei 353 K ge­ rührt und danach bei 373 K bis zur Trockene eingedampft. Anschließend wird bei 383 K für 12 h im Vakuum (30 mbar) getrocknet.
Beispiel 3
Dieses Beispiel beschreibt die Imprägnierung eines nach Beispiel 1 herge­ stellten Titandioxids mit Rutheniumchlorid:
Zur Herstellung von 3,8% Ru/TiO2 werden 5 g des nach Beispiel 1 hergestell­ ten Trägermaterials in einer Lösung von 500 mg RuCl3 . 3H2O in 0,1 molarer Salzsäure suspendiert. Danach wird mit 0,1-molarer Natronlauge auf pH = 4,5 eingestellt und unter Rühren bei 353 K bis zur Trockene eingedampft. An­ schließend wird für 24 h bei 393 K getrocknet und für 12 h bei 648 K unter N2-Atmosphäre calciniert.
Beispiel 4
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines Katalysators 3,8% Ru/TiO2 durch Einsatz einer wäßrigen Rutheniumnitrosylnitratlösung als Hydrolysea­ gens.
Zu einer Lösung von 35,6 g Tetrapropylorthotitanat in 80 ml Isoproanaol wird bei 298 K unter Rühren eine Lösung von 720 mg RuNO(NO3)3 in 120 ml bidestilliertem Wasser langsam zugetropft. Die entstandene Suspension wird unter Rühren bis zur Trockene eingedampft und der entstandene Nieder­ schlag bei 383 K für 12 h getrocknet. Anschließend wird 12 h bei 573 K an Luft calciniert.
Die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren wurden unter folgenden Bedingungen in einer Normaldruckströmungsapparatur mit Festbettreaktor aus Glas gete­ stet:
Katalysatormasse mKat: 0,3 bis 1, 5 g
Pelletdurchmesser dp: 0,2 bis 0,3 mm
Stoffmengenverhältnis der Reaktanten:
am Reaktoreingang (H2)/(CO2): 4
Reaktortemperatur TR: 370 bis 670 K
Katalysatorbelastung (massenbezogene Verweilzeit mKat./(CO2): 100 bis 200 kgs/mol
Formierbedingungen:
Formiergas: n(Ar)/n(H2) = 1
Raumgeschwindigkeit SV: 500 h-1
Temperatur T: 493 K
Die Analyse des Produktgases erfolgt periodisch durch Kapillargaschromato­ graphie von on-line entnommenen Proben und kontinuierlich durch Infrarot- Gasanalyse für die Komponenten Kohlendioxid und Methan.
Anhand von Figur werden die Ergebnisse der katalytischen Tests der erfin­ dungsgemäß verwendeten CO2-Methanisierungskatalysatoren dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1: Laufzeitverhalten eines nach Beispiel 1 und 2 hergestellten Kataly­ sators 3,8% Ru/TiO2 in der Methanisierung von Kohlendioxid.
Fig. 2: Temperaturabhängigkeit der CO2-Methanisierung an einem nach Beispiel 1 und 2 hergestellten Katalysator 3,8% Ru/TiO2.
Fig. 3: Laufzeitverhalten eines nach Beispiel 1 und 3 hergestellten Kataly­ sators 3,8% Ru/TiO2 in der Methanisierung von Kohlendioxid.
Fig. 4: Temperaturabhängigkeit der CO2-Methanisierung an einem nach Beispiel 1 und 3 hergestellten Katalysators 3,8% Ru/TiO2.
Fig. 5: Laufzeitverhalten des nach Beispiel 4 hergestellten Katalysators 3,8% Ru/TiO2 in der Methanisierung von Kohlendioxid
Fig. 6: Temperaturabhängigkeit der CO2-Methanisierung an einem nach Beispiel 4 hergestellten Katalysator 3,8% Ru/TiO2.
In Fig. 1 ist zu sehen, daß ein nach Beispiel 1 und Beispiel 2 hergestellter Katalysator bestehend aus 3,8% Ru auf Titandioxid nach einer ca. zweistün­ digen Einlaufphase ein stabiles Laufzeitverhalten zeigt. Eine Desaktivierung kann nicht festgestellt werden. In Fig. 2 ist der CO2-Umsatz für Temperaturen im Bereich von 420 K bis 550 K angegeben.
Die Fig. 3 und 4 zeigen die Ergebnisse der katalytischen Tests eines entspre­ chend der Beispiele 1 und 3 hergestellten Katalysators bestehend aus 3,8% Ru auf Titandioxid. Die Bilder 5 und 6 zeigen die Ergebnisse des katalytischen Tests eines nach Beispiel 4 hergestellten Katalysators 3,8% Ru auf Titanoxid.
Es wird deutlich, daß nach den beschriebenen Methoden zur Imprägnierung des über Hydrolyse hergestellten Titandioxids aktive Katalysatoren für die CO2-Methanisierung erhalten werden.

Claims (6)

1. Verwendung eines Katalysators mit einer Aktivkomponente aus Ruthe­ nium und einem Trägermaterial aus Titandioxid, welches durch Hydro­ lyse eines Tetraalkylorthotitanates hergestellt worden ist, zur CO2-Methanisie­ rung.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrolyseagens Isopropanol oder eine wäßrige Rutheniumsalzlösung ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkomponente Ruthenium durch Imprägnierung auf das Trä­ germaterial aufgebracht worden ist.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkomponente Ruthenium direkt bei der Herstellung des Trägerma­ terials aufgebracht worden ist.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Imprägnierung mit Rutheniumnitrosylnitrat als Ausgangskomponente erfolgt ist.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Imprägnierung mit Rutheniumchlorid als Ausgangs­ komponente erfolgt ist.
DE19530528A 1995-08-19 1995-08-19 Verwendung eines Ru/TiO¶2¶-Metall-Trägerkatalysators für die Methanisierung von Kohlendioxid Expired - Fee Related DE19530528C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530528A DE19530528C2 (de) 1995-08-19 1995-08-19 Verwendung eines Ru/TiO¶2¶-Metall-Trägerkatalysators für die Methanisierung von Kohlendioxid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530528A DE19530528C2 (de) 1995-08-19 1995-08-19 Verwendung eines Ru/TiO¶2¶-Metall-Trägerkatalysators für die Methanisierung von Kohlendioxid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19530528A1 DE19530528A1 (de) 1997-02-20
DE19530528C2 true DE19530528C2 (de) 1998-12-10

Family

ID=7769879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19530528A Expired - Fee Related DE19530528C2 (de) 1995-08-19 1995-08-19 Verwendung eines Ru/TiO¶2¶-Metall-Trägerkatalysators für die Methanisierung von Kohlendioxid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19530528C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6096934A (en) * 1998-12-09 2000-08-01 Uop Llc Oxidative coupling of methane with carbon conservation
KR20010113679A (ko) * 1999-02-09 2001-12-28 메리 이. 보울러 졸-겔 루트에 의해 제조된 고 표면적 수소화 촉매
DE10334489A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-24 Basf Ag Verfahren zur hydrierenden Zersetzung von Ammoniumformiaten in polyolhaltigen Reaktionsgemischen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363137A1 (de) * 1972-12-22 1974-06-27 Johnson Matthey Co Ltd Katalysator-material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363137A1 (de) * 1972-12-22 1974-06-27 Johnson Matthey Co Ltd Katalysator-material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Catalysis 130(1991) 597-610 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19530528A1 (de) 1997-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1063011B1 (de) Verwendung eines Katalysators für die Dampfreformierung von Methanol
US5808136A (en) Catalyst, method of its production and its use for the production of vinyl acetate monomer
EP1136441B1 (de) Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch
JP2816491B2 (ja) 水素化及び又は脱水素触媒
CA1315526C (en) Catalyst-agglomerate bodies encapsulated in a structure
CA1119149A (en) Method of preparing highly active nickel catalysts
DE3428232A1 (de) Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
EP0147751A2 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen
EP1136442A2 (de) Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch mit verbessertem Kaltstartverhalten und Katalysator hierfür
DE2342909B2 (de) Katalysator zur Reduktion von Stickstoffoxiden
EP0395856B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Traegerkatalysatoren zur Oxidation von Kohlenmonoxid
US3873470A (en) Method of manufacturing a hydrodesulfurization catalyst
DE1795535B1 (de) Verfahren zur hydrierenden Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
EP0695279B1 (de) Verwendung eines katalysators zur herstellung von synthesegas
DE19530528C2 (de) Verwendung eines Ru/TiO¶2¶-Metall-Trägerkatalysators für die Methanisierung von Kohlendioxid
EP2271425B1 (de) Verfahren zur katalytischen verringerung des teergehalts in gasen aus vergasungsprozessen unter verwendung eines katalysators auf edelmetallbasis
DE10058365A1 (de) Katalysator und Verfahren zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff-enthaltenden Gas sowie Brennstoffzellsystem vom Festpolymerelektrolyttyp, welches einen solchen Katalysator nutzt
DE2411986C3 (de)
EP2274094B1 (de) Verwendung eines katalysators auf edelmetallbasis zur verringerung des teergehalts in gasen aus vergasungsprozessen
US4541995A (en) Process for utilizing doubly promoted catalyst with high geometric surface area
DE19537202C2 (de) Katalysator für die Methanisierung von Kohlendioxid sowie seine Herstellung
AU7755387A (en) Vehicle exhaust gas systems
US3978001A (en) Preparation method for a catalyst
EP1004357B1 (de) Trägerkatalysator und dessen Einsatz in der Hydrierung
JPS61153140A (ja) 固体酸触媒の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 1/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee