DE19530004C2 - Medizinisches Operations- und/oder Behandlungsinstrument - Google Patents

Medizinisches Operations- und/oder Behandlungsinstrument

Info

Publication number
DE19530004C2
DE19530004C2 DE19530004A DE19530004A DE19530004C2 DE 19530004 C2 DE19530004 C2 DE 19530004C2 DE 19530004 A DE19530004 A DE 19530004A DE 19530004 A DE19530004 A DE 19530004A DE 19530004 C2 DE19530004 C2 DE 19530004C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment instrument
medical surgical
sacrificial electrode
electrode
handpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19530004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19530004A1 (de
Inventor
Roland Miltenberger
Dietrich Wernz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MW MEDIZINTECHNIK GmbH
Ruck & Partner GmbH
Original Assignee
MW MEDIZINTECHNIK GmbH
Ruck & Partner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29507212U external-priority patent/DE29507212U1/de
Application filed by MW MEDIZINTECHNIK GmbH, Ruck & Partner GmbH filed Critical MW MEDIZINTECHNIK GmbH
Priority to DE19530004A priority Critical patent/DE19530004C2/de
Publication of DE19530004A1 publication Critical patent/DE19530004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19530004C2 publication Critical patent/DE19530004C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/002Irrigation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Operations- und/oder Behandlungsinstrument mit einem Körper, der einen metallischen Werkstoff aufweist.
Zu Operations- und medizinischen Behandlungszwecken sind die unterschiedlichsten metallischen Instrumente bekannt. Zum Teil handelt es sich dabei um technisch komplizierte und aufwendige Instrumente, die recht teuer sind. Ein Problem metallischer Instrumente ist die Korrosion derselben. Durch Vernickeln, Verchromen, Hochglanzpolieren und Elektropolieren versucht man, metallische Instrumente vor Korrosion zu schützen. Ferner werden Spezialmetallegierungen verwendet, damit das Instrument vor Korrosion geschützt ist. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß sämtliche dieser Maßnahmen bei medizinischen Instrumenten, die bewegliche Teile, beispielsweise Scherenblätter, oder innenliegende Be­ reiche, beispielsweise Bohrungen, Kanäle u. dgl., auf­ weisen, nicht ausreichenden Korrosionsschutz bieten. Ein medizinisches Instrument kommt sowohl bei seinem Einsatz als auch bei seiner Reinigung mit Flüssigkeiten der unterschiedlichsten Art zusammen. Bei Verwendung des Instruments gelangt dieses mit Körperflüssigkeiten (Blut, Sekret) und gegebenenfalls mit Infusionen zusammen. Bei der Reinigung wird das medizinische Instrument mit destil­ liertem, entmineralisiertem und entkalktem Wasser zusam­ mengebracht. Danach erfolgt die Sterilisation mittels Dampf und Heißluft. Insbesondere Kochsalzlösungen, mit denen das medizinische Instrument in Kontakt gerät, sind recht aggressiv und führen rasch zur Korrosion.
Im Stand der Technik (DE 33 05 612 A1 und Von Baeckmann, W., et al. Handbuch des kathodischen Korrosionsschutzes, 3. Auflage, 1989, VCH Verlagsgesellschaft mbH) ist grund­ sätzlich bekannt, für den kathodischen Korrosionsschutz galvanische Opferanoden einzusetzen.
Aus US-PS 4 314 095 ist ein medizinisches Behandlungs­ instrument in Form einer implantierbaren Elektrode aus Metall mit einer Anschlußleitung bekannt. Die Metall­ elektrode ist mit einem im wesentlichen U-förmigen Clip versehen, der eine von zwei sich in einem Teilbereich der Elektrode überdeckenden Metallagen schlaufenförmig hält, so daß sich diese Lage der Elektrode über mehr als 180° um das Ende der Anschlußleitung erstreckt. Auf diese Weise wird die Lage der Elektrode durch Anlage an der Anschluß­ leitung an dieser mechanisch festgehalten. Das Anschluß­ leitungsende befindet sich in einer Hülse, die von der in ihrem schlaufenförmigen Abschnitt von dem Clip gehaltene Metallage der Elektrode umschlossen ist. Die Hülse dient als Korrosionsschutz für die Litzen-Anschlußleitung und ist durch den Clip mechanisch fest mit der Elektrode ver­ bunden.
Aus US-PS 4 848 337 ist ein chirurgisches Messer bekannt, das mit einer Beschichtung aus einem als Opferanode dienenden, zwecks Korrosionsschutz Elektronen abgebenden Material besteht.
Aus US-PS 5 224 927 A ist die Anwendung von Opferelektroden­ material im Zusammenhang mit dem Einbringen von Substanzen in den menschlichen Körper bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein medizini­ sches Operations- und/oder Behandlungsinstrument zu schaf­ fen, das mit einem Korrosionsschutz versehen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein medi­ zinisches Operations- und/oder Behandlungsinstrument der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das eine Opferelek­ trode aufweist, die elektrisch leitend mit dem metalli­ schen Körper des Instruments verbindbar ist, wobei der Körper des Instruments mit einer Bohrung versehen ist, in die die Opferelektrode einsetzbar ist.
Erfindungsgemäß wird ein medizinisches Instrument dadurch vor Korrosion geschützt, daß an dem Körper des Instrument ein Opfermaterial bzw. ein Opferwerkstoff anbringbar oder angebracht ist, der aufgrund des Abgebens von Elektronen ein Korrodieren des Instruments verhindert und infolge des Abgebens der Elektronen sich selbst verzehrt (verbraucht). Wichtig ist, daß die Opferelektrode elektrisch mit dem Körper verbindbar ist.
Nach der Erfindung braucht das vor Korrosion zu schützende Instrument nicht fortlaufend mit der Opfer­ elektrode verbunden zu sein. Es genügt vielmehr, daß die Verbindung zwischen Instrument und Opferelektrode lediglich zeitweise gegeben ist.
Bei der Bohrung zur Aufnahme der Opferelektrode nach der Erfindung kann es sich um eine speziell zur Auf­ nahme einer Opferelektrode ausgebildete Bohrung, bei­ spielsweise um ein Sackloch bzw. eine Sackbohrung han­ deln. Es ist ebenso denkbar, daß die Opferelektrode in die Öffnung eines im Körper bereits ausgebildeten Kanals einsteckbar ist. Ein derartiger Kanal kann bei einem Instrument beispielsweise als Anschluß für eine Fluidzuführ- oder -abführleitung ausgebildet, insbeson­ dere zur Zuführung von Infusionen oder zur Aspiration vorgesehen sein. Die Opferelektrode wird dann unter Berührungs- bzw. elektrischem Kontakt in den Anschluß eingeschoben, eingesteckt, eingeschraubt oder auf son­ stige Weise eingeführt, wenn die betreffende Leitung nicht angeschlossen ist.
Zweckmäßigerweise wird als Material für die Opfer­ elektrode Magnesium eingesetzt. Bei einsetzender Korro­ sion wird das Magnesium aufgeopfert, wobei toxikolo­ gisch unbedenkliches Magnesiumhydroxyd entsteht.
Die Opferelektrode braucht nicht gänzlich aus sich auf­ opferndem Material zu bestehen. Zweckmäßig ist es, wenn die Opferelektrode einen Trägerkörper aus einem metal­ lischen Werkstoff aufweist, an dem elektrisch leitend verbunden der selbstaufopfernde Werkstoff angebracht ist.
Die Verwendung einer Opferelektrode bei medizinischen Operations- und/oder Behandlungsinstrumenten verlängert die Lebensdauer dieser Instrumente um ein Vielfaches (theoretisch unendlich). Dies ist insbesondere bei hochwertigen Instrumenten von Vorteil.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungs­ beispiel der Erfindung näher erläutert. In der Zeich­ nung ist in perspektivischer Darstellung ein Phaco- Emulsifikations-Handstück mit Steuergerät und Korro­ sionsschutz durch Opferelektrode wiedergegeben, wobei insgesamt drei Varianten für die Anbringung der Opfer­ elektrode an dem Handstück dargestellt sind.
In der Zeichnung ist perspektivisch ein Phaco-Emulsifi­ kations-Instrument mit einem Körper 10 (nachfolgend als Handstück bezeichnet) dargestellt. Das Handstück 10 besteht aus Metall und weist einen Elektroanschluß 11 für ein elektrisches Kabel 12 auf, das an einem Steuer­ gerät 13 anschließbar ist. Ferner ist das Handstück 10 an seinem rückwärtigen Ende mit einem Aspirationsan­ schluß 14 versehen, an den eine Unterdruckleitung 15 anschließbar ist, die das Handstück 10 über ein vom Steuergerät gesteuertes und an diesem angebrachtes Ven­ til 16 mit einem Auffangbehältnis 17 verbindet. Ein weiterer Anschluß 18 des Handstücks 10 dient zum An­ schluß einer Zuführleitung 19 für eine Infusionslösung als Spülflüssigkeit. Auch diese Leitung 19 (in der Zeichnung lediglich als an den Anschluß 18 angeschlos­ sen angedeutet) wird durch ein Ventil 20 des Steuerge­ räts 13 gesteuert geöffnet und geschlossen, um die Spülflüssigkeits-Zufuhr zu steuern. Sowohl die Unter­ druckleitung 15 als auch die Zuführleitung 19 ist je­ weils lösbar mit den Anschlüssen 18 des Handstücks 10 verbunden. Das elektrische Kabel 12 ist lösbar am Steuergerät 13 angeschlossen.
Phaco-Emulsifikations-Handstücke 10 werden in der Augenchirurgie eingesetzt. Mit derartigen Instrumenten läßt sich mittels Ultraschall der Linsenkern des Auges gezielt zerstören. Die über den Anschluß 18 zugeführte Infusionslösung wird zusammen mit den (Linsenkern-)Par­ tikeln über die Unterdruckleitung 15 abgesaugt.
Das Handstück 10 besteht aus einem metallischen Werk­ stoff, der in Berührungskontakt mit einem sich auf­ opfernden Werkstoff, insbesondere Magnesium, steht. In dem in der Zeichnung durch durchgezogene Linien darge­ stellten Ausführungsbeispiel ist das Magnesium in Form von Stiften 26 in zwei Sackbohrungen 28 am rückwärtigen Ende des Handstücks 10 eingepreßt. Auf diese Weise ist das Handstück 10 während der Reinigung und während des Einsatzes stets mit den Opferelektroden 30, die durch die Magnesiumstifte 26 repräsentiert sind, verbunden.
Eine Alternative zum Verbinden einer Opferelektrode durch Einpressen in spezielle Aufnahmebohrungen besteht darin, daß auf das Handstück 10 ein metallischer Halte­ clip 32 aufgesteckt wird, an dem ein Block aus sich aufopferndem Werkstoff, insbesondere Magnesium 34 ge­ halten ist. Sofern sich bei der Handhabung des Hand­ stücks 10 herausstellen sollte, daß der Halteclip 32 den Einsatz des Handstücks 10 beeinträchtigt, kann er abgenommen werden. Während der Reinigung, spätestens jedoch während der Lagerung des gereinigten Handstücks, kann der Halteclip 32 dann wieder aufgesteckt werden.
Wichtig für den Halteclip 32 ist, daß er einerseits einen zuverlässigen Berührungskontakt mit dem Handstück 10 und andererseits mit der Opferelektrode 34 garan­ tiert.
Eine weitere Variante zur zumindest zeitweisen Kontak­ tierung des Handstücks 10 mit einer Opferelektrode 36 aus insbesondere Magnesium ist in der Zeichnung eben­ falls gestrichelt angedeutet. Bei dieser Variante wird die Opferelektrode 36 auf den Anschluß 24 für die Infu­ sion aufgesteckt. Diese Variante des Korrosionsschutzes ermöglicht die Kontaktierung des zu schützenden Hand­ stücks 10 mit der Opferelektrode 36 während der Aufbe­ wahrungszeit des Handstücks 10.
Schließlich ist es auch möglich, das Handstück 10 vor Korrosion dadurch zu schützen, daß es während der Auf­ bewahrungszeit auf einem Untergrund aus sich selbst aufopferndem Werkstoff aufliegt.
Sämtliche vorstehend beschriebenen Varianten können einzeln oder gemeinsam angewendet werden.

Claims (6)

1. Medizinisches Operations- und/oder Behandlungs­ instrument mit
  • - einem Körper (10), der einen metallischen Werk­ stoff aufweist und
  • - einer Opferelektrode (30; 34; 36), die elektrisch leitend mit dem Körper (10) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Opferelektrode (30; 34; 36) in eine Boh­ rung (11; 18; 28) des Körpers (10) einsetzbar ist.
2. Medizinisches Operations- und/oder Behandlungs­ instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (28) ein Sackloch ist.
3. Medizinisches Operations- und/oder Behandlungs­ instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (11; 18; 28) ein in oder an dem Körper (10) ausgebildeter einseitig offener Kanal ist.
4. Medizinisches Operations- und/oder Behandlungs­ instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (11; 18) ein in oder an dem Körper (10) ausgebildeter Anschluß für eine Fluidzuführ- oder -abführleitung (12; 19) ist, in den die Opfer­ elektrode (36) bei nicht angeschlossener Leitung (11; 19) einsetzbar, einsteckbar, einschraubbar o. dgl. ist.
5. Medizinisches Operations- und/oder Behandlungs­ instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Opferelektrode (30; 34; 36) einen Trägerkörper aus einem metal­ lischen Werkstoff und einen mit dem Trägerkörper elektrisch leitend verbundenen Teil aus einem sich selbstaufopferndem Werkstoff aufweist.
6. Medizinisches Operations- und/oder Behandlungs­ instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Opferelektrode (30; 34; 36) Magnesium aufweist.
DE19530004A 1994-09-10 1995-08-16 Medizinisches Operations- und/oder Behandlungsinstrument Expired - Fee Related DE19530004C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530004A DE19530004C2 (de) 1994-09-10 1995-08-16 Medizinisches Operations- und/oder Behandlungsinstrument

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432244 1994-09-10
DE29507212U DE29507212U1 (de) 1994-09-10 1995-04-29 Medizinisches Operations- und/oder Behandlungsinstrument
DE19530004A DE19530004C2 (de) 1994-09-10 1995-08-16 Medizinisches Operations- und/oder Behandlungsinstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19530004A1 DE19530004A1 (de) 1996-03-14
DE19530004C2 true DE19530004C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=25940010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19530004A Expired - Fee Related DE19530004C2 (de) 1994-09-10 1995-08-16 Medizinisches Operations- und/oder Behandlungsinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19530004C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5944715A (en) 1996-06-20 1999-08-31 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6004319A (en) 1995-06-23 1999-12-21 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6013076A (en) 1996-01-09 2000-01-11 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6027501A (en) 1995-06-23 2000-02-22 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6090106A (en) 1996-01-09 2000-07-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6093186A (en) 1996-12-20 2000-07-25 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator and system
US6210405B1 (en) 1996-06-20 2001-04-03 Gyrus Medical Limited Under water treatment
US6261286B1 (en) 1995-06-23 2001-07-17 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator and system
US6277114B1 (en) 1998-04-03 2001-08-21 Gyrus Medical Limited Electrode assembly for an electrosurical instrument
US6565561B1 (en) 1996-06-20 2003-05-20 Cyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6780180B1 (en) 1995-06-23 2004-08-24 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314095A (en) * 1979-04-30 1982-02-02 Mieczyslaw Mirowski Device and method for making electrical contact
DE3305612A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Grillo-Werke Ag, 4100 Duisburg Galvanische opferanode auf aluminiumlegierungsbasis
US4848337A (en) * 1979-09-10 1989-07-18 Shaw Robert F Abherent surgical instrument and method
US5224927A (en) * 1990-11-01 1993-07-06 Robert Tapper Iontophoretic treatment system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314095A (en) * 1979-04-30 1982-02-02 Mieczyslaw Mirowski Device and method for making electrical contact
US4848337A (en) * 1979-09-10 1989-07-18 Shaw Robert F Abherent surgical instrument and method
DE3305612A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Grillo-Werke Ag, 4100 Duisburg Galvanische opferanode auf aluminiumlegierungsbasis
US5224927A (en) * 1990-11-01 1993-07-06 Robert Tapper Iontophoretic treatment system

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6364877B1 (en) 1995-06-23 2002-04-02 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator and system
US6416509B1 (en) 1995-06-23 2002-07-09 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator and system
US6780180B1 (en) 1995-06-23 2004-08-24 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6027501A (en) 1995-06-23 2000-02-22 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6004319A (en) 1995-06-23 1999-12-21 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6174308B1 (en) 1995-06-23 2001-01-16 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6056746A (en) 1995-06-23 2000-05-02 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6261286B1 (en) 1995-06-23 2001-07-17 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator and system
US6013076A (en) 1996-01-09 2000-01-11 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6090106A (en) 1996-01-09 2000-07-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6234178B1 (en) 1996-01-09 2001-05-22 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US5944715A (en) 1996-06-20 1999-08-31 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6482202B1 (en) 1996-06-20 2002-11-19 Gyrus Medical Limited Under water treatment
US6565561B1 (en) 1996-06-20 2003-05-20 Cyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6210405B1 (en) 1996-06-20 2001-04-03 Gyrus Medical Limited Under water treatment
US6093186A (en) 1996-12-20 2000-07-25 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator and system
US6277114B1 (en) 1998-04-03 2001-08-21 Gyrus Medical Limited Electrode assembly for an electrosurical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE19530004A1 (de) 1996-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530004C2 (de) Medizinisches Operations- und/oder Behandlungsinstrument
DE10061278B4 (de) Instrument für chirurgische Zwecke
DE68920747T2 (de) Elektro-chirurgisches gerät zur entfernung von tumoren aus hohlorganen des körpers.
DE60225822T2 (de) Vorrichtung zur verabreichung von medikamenten durch intraokulare iontophorese oder electroporation
EP2027828B1 (de) Bohrerführung
DE10100976C2 (de) Katheter für die Nervenblockade
EP0954246A1 (de) Koagulationsvorrichtung zur koagulation biologischer gewebe
DE102006032583A1 (de) Einführvorrichtung
DE2518571A1 (de) Reizstromgeraet
DE102005019968A1 (de) Biostabile Neuroelektrode
DE3047131A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen trennung von gewebeteilen und verfahren zu deren betrieb
DE3707403C2 (de) Medizinisches Resektionsgerät
EP2166940B1 (de) Elektrodenanordnung und messvorrichtung zur messung der elektrischen aktivität in einem elektrisch aktiven gewebe
DE102019211370A1 (de) Kontaktierungssystem und Verwendung des Kontaktierungssystems
DE10332613A1 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE102009053438B4 (de) Resektoskop
DE29507212U1 (de) Medizinisches Operations- und/oder Behandlungsinstrument
EP0289905B1 (de) Saugelektrode
DE102013210960A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE3637183C2 (de) Neutralelektrode für medizinische Geräte
DE625680C (de) Elektrischer Taucherhitzer zur raschen Bereitung warmer Spuelfluessigkeit, insbesondere fuer die Koerperpflege
DE10351818A1 (de) Medizingerät für die Elektrotomie
DE2926744C3 (de) Koagulationssonde
DE69728737T2 (de) Bipolare Koagulations- und Dissektionspinzette
DE10004385A1 (de) Chirurgisches Elektrodengerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee