DE19529763A1 - Kälteerzeugungseinrichtung - Google Patents

Kälteerzeugungseinrichtung

Info

Publication number
DE19529763A1
DE19529763A1 DE1995129763 DE19529763A DE19529763A1 DE 19529763 A1 DE19529763 A1 DE 19529763A1 DE 1995129763 DE1995129763 DE 1995129763 DE 19529763 A DE19529763 A DE 19529763A DE 19529763 A1 DE19529763 A1 DE 19529763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
evaporation pressure
pressure
setpoint
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995129763
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Piepenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995129763 priority Critical patent/DE19529763A1/de
Publication of DE19529763A1 publication Critical patent/DE19529763A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/021Inverters therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0253Compressor control by controlling speed with variable speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kälteerzeugungseinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Kälteerzeugungseinrichtungen der betreffenden Art sind allgemein bekannt. Sie weisen einen Verdampfer auf, in dem ein Kältemittel unter Aufnahme von Wärme aus einem zu küh­ lenden Medium verdampft wird. Der auf diese Weise entstande­ ne Dampf wird einem dem Verdampfer nachgeordneten motorbe­ triebenen Verdichter zugeführt, der den Kältemitteldampf verdichtet. Der verdichtete Kältemitteldampf wird einem dem Verdichter nachgeordneten, beispielsweise wasser- oder luft­ gekühlten Verflüssiger zugeführt, in dem das Kältemittel wieder verflüssigt wird. Ein Auslaß des Verflüssigers steht, gegebenenfalls über einen Unterkühler, mit einem Einlaß des Verdampfers in Verbindung, so daß ein Kältemittelkreislauf gebildet ist.
Bei Kälteerzeugungseinrichtungen der betreffenden Art wird die Kälteleistung üblicherweise dadurch geregelt, daß die Temperatur des Kältemittels an einer bestimmten Stelle im Kältemittelkreislauf kontinuierlich oder periodisch fest­ gestellt und konstant gehalten wird.
Beispielsweise ist aus der DE-OS 30 33 067 eine Kälte­ erzeugungseinrichtung bekannt, die einen Temperaturfühler aufweist, der die Temperatur des Kältemittels am Eingang des Verdampfers feststellt und mit einem Sollwertgeber verbunden ist, der ein von der Differenz zwischen Istwert und Sollwert der Temperatur des Kältemittels abhängiges Regelsignal er­ zeugt. Dieses Regelsignal ist an einen Leistungsregler des Verdichters geführt, der die Leistung des Verdichters in Abhängigkeit von dem Regelsignal regelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kälte­ erzeugungseinrichtung der betreffenden Art anzugeben, die eine einfache und zuverlässige Regelung der Kälteleistung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des An­ spruchs 1 angegebene Lehre gelöst.
Die Erfindung löst sich von dem Gedanken, die Kältelei­ stung der Kälteerzeugungseinrichtung durch Konstanthaltung der Temperatur des Kältemittels an einer bestimmten Stelle des Kältemittelkreislaufes zu regeln. Ihr liegt vielmehr der Gedanke zugrunde, zur Regelung der Kälteleistung auf einen gewünschten Wert den Verdampfungsdruck konstant zu halten.
Die erfindungsgemäße Lehre ermöglicht eine einfache und zuverlässige Regelung der Kälteleistung.
Da bei der erfindungsgemäßen Lehre der Verdampfungs­ druck konstant gehalten ist, ist es möglich, den Ver­ dampfungsdruck gezielt auf vorgebbare Werte einzustellen, beispielsweise einen idealen Verdampfungsdruck, bei dem sich in prozeßtechnischer Hinsicht besonders günstige Verhältnis­ se einstellen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, die in schematischer Darstellung ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfin­ dungsgemäßen Lehre zeigt.
In der Zeichnung ist eine Kälteerzeugungseinrichtung 2 dargestellt, die einen Verdampfer 4 aufweist, dem über einen Einlaß 6 ein Kältemittel zugeführt wird, das in dem Verdamp­ fer 4 unter Aufnahme von Wärme eines zu kühlenden Mediums verdampft wird. Ein Auslaß 8 des Verdampfers 4 ist über eine Leitung 10 mit einem Einlaß 12 eines dem Verdampfer 4 nach­ geordneten Verdichters 14 verbunden, der bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel als Wechselstrommaschine ausgebildet ist und das in dem Verdampfer 4 verdampfte Kältemittel verdichtet.
Der Verdichter 14 kann jedoch auch anders ausgebildet sein, beispielsweise als Hubkolbenverdichter, Gleichstromverdich­ ter, Drehkolbenverdichter oder dergleichen.
Ein Drucksensor 16, dessen Funktion weiter unten näher beschrieben wird, stellt den Istwert des Verdampfungsdruckes in der Leitung 10 fest und ist mit Steuermitteln 18 verbun­ den, die in einer weiter unten näher beschriebenen Weise den Verdichter 14 ansteuern.
In der Leitung zwischen dem Verdampfer 4 und dem Ver­ dichter 14 sind Ventile 20, 22 und ein Filter 24 angeordnet. Diese Bauteile sind von für die erfindungsgemäße Lehre un­ tergeordneter Bedeutung und werden daher hier nicht näher erläutert.
Ein Auslaß 26 des Verdichters 14 ist über eine Leitung 28 mit einem Einlaß 30 eines dem Verdichter 14 nachgeordne­ ten Verflüssigers 32 verbunden, der beispielsweise als was­ ser- oder luftgekühlter Verflüssiger ausgebildet sein kann und das in dem Verdichter 14 verdichtete Kältemittel wieder verflüssigt.
Zwischen dem Verdichter 14 und dem Verflüssiger 32 sind Ventile 34, 36, 38, 40, 42 sowie ein Ölabscheider 44 zur Rückführung von Öl zu dem Verdichter 14 angeordnet. Ferner ist ein Brauchwasserspeicher 46 vorgesehen. Diese Bauteile sind von für die erfindungsgemäße Lehre untergeordneter Be­ deutung und werden daher hier nicht näher erläutert.
Ein Auslaß 48 des Verflüssigers 32 steht über eine Lei­ tung so mit dem Einlaß 6 des Verdampfers 4 in Verbindung, so daß das Kältemittel von dem Verflüssiger 32 wieder zu dem Verdampfer 4 zurückgeführt wird und auf diese Weise ein Käl­ temittelkreislauf gebildet ist.
In der Leitung 50 ist ein Druckaufnehmer 52 angeordnet, der einen Lüfter 54 des Verflüssigers 32 ansteuert und des­ sen Drehzahl beeinflußt.
Ferner sind zwischen dem Verflüssiger 32 und dem Ver­ dampfer 4 noch ein Flüssigkeitssammler 56, ein Ventil 58, ein Flüssigkeitsunterkühler 60, ein Filtertrockner 62, ein Schauglas 64 und ein Ventil 66 angeordnet; diese Bauteile sind von für die erfindungsgemäße Lehre untergeordneter Be­ deutung und werden daher hier nicht näher erläutert.
Die Kälteerzeugungseinrichtung 2 arbeitet wie folgt:
In dem Verdampfer 4 verdampft das Kältemittel, wobei es Wärme von dem zu kühlenden Medium aufnimmt und so dieses Medium kühlt. Der Kältemitteldampf wird von dem Verdampfer 4 über die Leitung 10 dem Verdichter 14 zugeführt, wobei der Drucksensor 16 den Istwert des Verdampfungsdruckes fest­ stellt und den Steuermitteln 18 zuführt. Der Drucksensor 16 kann den Verdampfungsdruck kontinuierlich oder periodisch feststellen.
Die Steuermittel 18 weisen eine nicht dargestellte Ver­ gleichseinrichtung auf, die den von dem Drucksensor 16 fest­ gestellten Istwert des Verdampfungsdruckes mit einem bei­ spielsweise in einem nicht dargestellten Speicherelement abgelegten, vorgebbaren Sollwert des Verdampfungsdruckes vergleicht. Die Steuermittel 18 erzeugen in Abhängigkeit von einer Differenz zwischen dem Istwert und dem Sollwert des Verdampfungsdruckes ein Steuersignal zur Beeinflussung der Frequenz der Speisespannung des als Wechselstrommaschine ausgebildeten Verdichters 14.
Der von dem Verdichter 14 verdichtete Kältemitteldampf wird über die Leitung 28 dem Verflüssiger 32 zugeleitet, in dem das Kältemittel wieder verflüssigt wird.
Das wieder verflüssigte Kältemittel wird dann über die Leitung 50 dem Verdampfer 4 zugeleitet, wo es verdampft und das zu kühlende Medium kühlt.
Sinkt der von dem Drucksensor 16 festgestellte Istwert des Verdampfungsdruckes unter den Sollwert, so erzeugen die Steuermittel 18 ein Steuersignal, das eine Erhöhung der Drehzahl des Verdichters 14 bewirkt, und zwar bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel durch Erhöhen der Frequenz der Speisespannung des Verdichters 14. Hierzu können die Steuermittel 18 einen in der Zeichnung nicht dar­ gestellten, dem Verdichter 14 elektrisch vorgeschalteten Frequenzumformer aufweisen, der die Frequenz der Speisespan­ nung des Verdichters entsprechend dem Steuersignal erhöht oder senkt. Die Erhöhung der Drehzahl des Verdichters 14 hat zur Folge, daß sich der Kältemittelvolumenstrom pro Zeitein­ heit in der Kälteerzeugungseinrichtung 2 erhöht, so daß sich der Istwert des Verdampfungsdruckes erhöht, bis der Istwert des Verdampfungsdruckes dem Sollwert entspricht.
Steigt der von dem Drucksensor 16 festgestellte Istwert des Verdampfungsdruckes über den Sollwert, so erzeugen die Steuermittel 18 ein Steuersignal, das ein Senken der Dreh­ zahl des Verdichters 14 bewirkt, bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel durch Senken der Frequenz der Speisespannung des Verdichters 14. Das Senken der Dreh­ zahl des Verdichters 14 hat zur Folge, daß in der Kälteer­ zeugungseinrichtung 2 der Kältemittelvolumenstrom pro Zeit­ einheit sinkt, so daß der Verdampfungsdruck sinkt, bis der Istwert dem Sollwert entspricht.
Die durch die Drehzahländerung des Verdichters 14 be­ wirkte Änderung des Volumenstromes auf der Kälteseite hat eine entsprechende Änderung der zugeführten Leistung des Verdichters 14 auf der Antriebsseite zur Folge, wodurch sich erhebliche energetische Vorteile ergeben. Auf diese Weise ist ferner insgesamt der Verdampfungsdruck in der Kälteer­ zeugungseinrichtung 2 in einfacher und zuverlässiger Weise auf den vorgebbaren Sollwert geregelt.
Als Sollwert kann der ideale Verdampfungsdruck vorgege­ ben werden, bei dem in prozeßtechnischer Hinsicht besonders günstige Bedingungen vorliegen, die dann durch die Regelung des Verdampfungsdruckes auf den idealen Verdampfungsdruck aufrechterhalten werden.
Die Drehzahl des Verdichters 14 ist in weiten Grenzen wählbar, so daß auch der Verdampfungsdruck in weiten Grenzen wählbar ist.
In einem durch die erfindungsgemäße Kälteerzeugungsein­ richtung gekühlten Kühlraum herrschen konstante Temperatur­ differenzen, und es kommt nur zu einer geringen Entfeuchtung des Kühlgutes.
Außerdem ist eine Optimierung des Kältekreislaufes im Hinblick auf wechselnde Außentemperaturen möglich.
Die erfindungsgemäße Kälteerzeugungseinrichtung ist sowohl bei Einzelanlagen, als auch bei Verbundanlagen mit mehreren parallel geschalteten Kühlstellen verwendbar.

Claims (8)

1. Kälteerzeugungseinrichtung,
mit einem Verdampfer zur Verdampfung eines Kälte­ mittels,
mit einem dem Verdampfer nachgeordneten Verdichter und
mit einem dem Verdichter nachgeordneten Verflüssi­ ger, dessen Auslaß mit einem Einlaß des Verdamp­ fers in Verbindung steht,
gekennzeichnet durch einen Drucksensor (16), der den Istwert des Verdam­ pfungsdruckes feststellt und mit Steuermitteln (18) verbunden ist, die den Verdichter (14) derart ansteu­ ern, daß zur Konstanthaltung des Verdampfungsdruckes der Verdampfungsdruck bei Unterschreiten eines Sollwer­ tes erhöht und bei Überschreiten des Sollwertes gesenkt wird.
2. Kälteerzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (18) bei Unter­ schreiten des Sollwertes des Verdampfungsdruckes die Drehzahl des Verdichters (14) erhöhen und bei Über­ schreiten des Sollwertes senken.
3. Kälteerzeugungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Verdichter (14) eine Wechselstrommaschine ist und daß die Steuermittel (18) bei Unterschreiten des Sollwertes des Verdampfungsdruc­ kes die Frequenz der Speisespannung der Wechselstromma­ schine erhöhen und bei Überschreiten senken.
4. Kälteerzeugungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselstrommaschine ein Dreh­ strommotor, insbesondere ein Asynchronmotor, ist.
5. Kälteerzeugungseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer­ mittel (18) eine Vergleichseinrichtung aufweisen, die den von dem Drucksensor (16) festgestellten Istwert des Verdampfungsdruckes mit dem Sollwert vergleicht und in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem Istwert und dem Sollwert ein Steuersignal zur Ansteuerung des Ver­ dichters (14) erzeugt.
6. Kälteerzeugungseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer­ mittel (18) ein Speicherelement aufweisen, in dem der Sollwert des Verdampfungsdruckes abgelegt ist.
7. Kälteerzeugungseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert des Verdampfungsdruckes vorgebbar ist.
8. Kälteerzeugungseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck­ sensor (14) den Istwert des Verdampfungsdruckes im Be­ reich des Auslasses (8) des Verdampfers (4) feststellt.
DE1995129763 1995-08-12 1995-08-12 Kälteerzeugungseinrichtung Ceased DE19529763A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129763 DE19529763A1 (de) 1995-08-12 1995-08-12 Kälteerzeugungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129763 DE19529763A1 (de) 1995-08-12 1995-08-12 Kälteerzeugungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19529763A1 true DE19529763A1 (de) 1997-02-13

Family

ID=7769378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995129763 Ceased DE19529763A1 (de) 1995-08-12 1995-08-12 Kälteerzeugungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19529763A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1018130C2 (nl) * 2001-05-22 2002-11-25 Meko Holland B V Koelinrichting voor melk.
DE10302481A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Lg Electronics Inc. Antriebsvorrichtung für einen Motor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500800A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Copeland Corp., Sidney, Ohio Zweistufige kaeltemittelanlage
DE3716393A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Copeland Corp Kaelteanlage
JPH0275859A (ja) * 1988-09-13 1990-03-15 Toshiba Corp 送風機の制御方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500800A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Copeland Corp., Sidney, Ohio Zweistufige kaeltemittelanlage
DE3716393A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Copeland Corp Kaelteanlage
JPH0275859A (ja) * 1988-09-13 1990-03-15 Toshiba Corp 送風機の制御方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1018130C2 (nl) * 2001-05-22 2002-11-25 Meko Holland B V Koelinrichting voor melk.
EP1260777A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-27 Meko Holland B.V. Kühlanlage für Milch
DE10302481A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Lg Electronics Inc. Antriebsvorrichtung für einen Motor
US7459869B2 (en) 2002-10-25 2008-12-02 Lg Electronics Inc. Driving apparatus of motor
DE10302481B4 (de) * 2002-10-25 2012-02-09 Lg Electronics Inc. Antriebsvorrichtung für einen Motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029973B4 (de) Ejektorkreislaufsystem
DE69922124T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von variablen Gasmengen
EP0701096B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteerzeugungsanlage für das Klimatisieren von Fahrzeugen und eine Kälteerzeugungsanlage zur Durchführung desselben
DE10231877B4 (de) Konstanttemperaturflüssigkeitszirkuliervorrichtung
DE3517216C2 (de)
WO2016041656A1 (de) Abwärmenutzungsanordnung einer brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb einer abwärmenutzungsanordnung
DE3832226A1 (de) Kaelteanlage und verfahren zur steuerung einer kaelteanlage
DE3829096A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von foerderleistungsverstelleinrichtungen eines kaeltemittelkompressors
DE102013005476A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1965160B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Kompressionskälteanlage und eine Kompressionskälteanlage
DE112014002751T5 (de) Klimaanlagen-System für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
DE3816500C2 (de)
EP2667117B1 (de) Verfahren für die Steuerung und Regelung von Kälteanlagen und Wärmepumpen mit luftbeaufschlagtem Verdampfer
EP0152608B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Verbundkälteanlage
DE19529763A1 (de) Kälteerzeugungseinrichtung
DE2652888A1 (de) Kaeltemaschine
DE102019119751B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs eines Kraftfahrzeugs und Kältekreislauf
WO1994007095A1 (de) Verfahren und einrichtung zur leistungsregelung einer kompressions-wärmepumpe und/oder kältemaschine
DE202006014246U1 (de) Kaltdampf-Kältemaschine
DE69921368T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der kaltlufterzeugung
EP0916531B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kältemittelsystems
DE19620105A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kälteanlage
EP2052894B1 (de) Klimaanlage und Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage
DE60225877T2 (de) Begrenzungsverfahren des Verflüssigungsdruckes in einer Kältemaschine
DE102004062221A1 (de) Steuerungseinheit für einen verstellbaren Kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection