DE19529240A1 - Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren - Google Patents

Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren

Info

Publication number
DE19529240A1
DE19529240A1 DE19529240A DE19529240A DE19529240A1 DE 19529240 A1 DE19529240 A1 DE 19529240A1 DE 19529240 A DE19529240 A DE 19529240A DE 19529240 A DE19529240 A DE 19529240A DE 19529240 A1 DE19529240 A1 DE 19529240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
solid component
polymers
silica gel
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19529240A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr Hueffer
Juergen Dr Kerth
Peter Dr Koelle
Patrik Dr Mueller
Rainer Dr Hemmerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19529240A priority Critical patent/DE19529240A1/de
Priority to ES96112429T priority patent/ES2114335T3/es
Priority to EP96112429A priority patent/EP0761696B1/de
Priority to AT96112429T priority patent/ATE164598T1/de
Priority to DE59600133T priority patent/DE59600133D1/de
Priority to TW085109534A priority patent/TW367337B/zh
Priority to AU61958/96A priority patent/AU708459B2/en
Priority to CN96113267A priority patent/CN1056155C/zh
Priority to ZA9606747A priority patent/ZA966747B/xx
Priority to JP8210863A priority patent/JPH09110916A/ja
Priority to ARP960103936A priority patent/AR003227A1/es
Publication of DE19529240A1 publication Critical patent/DE19529240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren, enthaltend als aktive Bestandteile
  • a) eine titanhaltige Feststoffkomponente, die eine Verbindung des Titans, eine Verbindung des Magnesiums, ein Halogen, Kieselgel als Träger und einen Carbonsäureester als Elektronendonorverbindung enthält,
sowie als Cokatalysator
  • b) eine Aluminiumverbindung und
  • c) gegebenenfalls eine weitere Elektronendonorverbindung,
wobei das verwendete Kieselgel einen mittleren Teilchendurch­ messer von 5 bis 200 µm, einen mittleren Teilchendurchmesser der Primärpartikel von 1 bis 10 µm und Hohlräume bzw. Kanäle mit einem mittleren Durchmesser von 1 bis 10 µm aufweist, deren makroskopischer Volumenanteil am Gesamtpartikel im Bereich von 5 bis 20% liegt
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung derartiger Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme, die Herstellung von Polymerisaten des Propylens mit Hilfe dieser Katalysatorsysteme, die hiernach erhältlichen Polymerisate sowie Folien, Fasern und Formkörper aus diesen Polymerisaten.
Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren sind u. a. aus der EP-B 014523, der EP-A 023425, der EP-A 045975 und der EP-A 195497 bekannt. Diese Systeme werden insbesondere zur Polymerisation von C₂-C₁₀-Alk-1-enen verwendet und enthalten u. a. Verbindungen des mehrwertigen Titans, Aluminiumhalogenide und/o­ der -alkyle, sowie Elektronendonorverbindungen, insbesondere Si­ liciumverbindungen, Ether, Carbonsäureester, Ketone und Lactone, die einerseits in Verbindung mit der Titankomponente und anderer­ seits als Cokatalysator verwendet werden.
Die Herstellung der Ziegler-Natta-Katalysatoren geschieht übli­ cherweise in zwei Schritten. Zuerst wird die titanhaltige Fest­ stoffkomponente hergestellt. Anschließend wird diese mit dem Cokatalysator umgesetzt. Mit Hilfe der so erhaltenen Katalysa­ toren wird anschließend die Polymerisation durchgeführt.
Weiterhin werden in der US-A 48 57 613 und der US-A 52 88 824 Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren be­ schrieben, die neben einer titanhaltigen Feststoffkomponente und einer Aluminiumverbindung noch organische Silanverbindungen als externe Elektronendonorverbindungen aufweisen. Die dabei erhaltenen Katalysatorsysteme zeichnen sich u. a. durch eine gute Produktivität aus und liefern Polymerisate des Propylens mit einer hohen Stereospezifität, d. h. einer hohen Isotaktizität, einem geringen Chloranteil und einer guten Morphologie, d. h. einem geringen Anteil an Feinstkorn.
Stellt man aus Polymerisaten, die mit Hilfe der in den US-A 48 57 613 und den US-A 52 88 824 beschriebenen Katalysator­ systeme erhalten wurden, Folien her, so beobachtet man häufig das erhöhte Auftreten von sogenannten Mikrostippen, d. h. von kleinen Unregelmäßigkeiten an der Oberfläche der Folien. Treten derartige Mikrostippen gehäuft auf, so beeinträchtigen sie die optische Qualität der Folie.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, aus­ gehend von den in der US-A 48 57 613 und der US-A 52 88 824 be­ schriebenen Katalysatorsystemen ein verbessertes Katalysator­ system vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren zu entwickeln, welches die obengenannten Nachteile hinsichtlich der Bildung von Mikrostippen nicht aufweist und sich darüber hinaus durch eine hohe Produktivität und Stereospezifität der dabei erhaltenen Polymerisate auszeichnet.
Demgemäß wurden die eingangs definierten Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren gefunden.
Die erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme enthalten u. a. neben einer titanhaltigen Feststoffkomponente a) noch einen Cokataly­ sator. Als Cokatalysator kommt dabei die Aluminiumverbindung b) in Frage. Vorzugsweise wird neben dieser Aluminiumverbindung b) als weiterer Bestandteil des Cokatalysators noch eine Elektronen­ donorverbindung c) eingesetzt.
Zur Herstellung der titanhaltigen Feststoffkomponente a) werden als Titanverbindungen im allgemeinen Halogenide oder Alkoholate des drei- oder vierwertigen Titans verwendet, wobei die Chloride des Titans, insbesondere Titantetrachlorid, bevorzugt sind. Die titanhaltige Feststoffkomponente enthält ferner Kieselgel als Träger.
Weiter werden bei der Herstellung der titanhaltigen Feststoff­ komponente u. a. Verbindungen des Magnesiums eingesetzt. Als solche kommen insbesondere Magnesiumhalogenide, Magnesiumalkyle und Magnesiumaryle, sowie Magnesiumalkoxy- und Magnesiumaryloxy­ verbindungen in Betracht, wobei bevorzugt Magnesiumdichlorid, Magnesiumdibromid und Magnesiumdi-(C₁-C₁₀-alkyl)-Verbindungen ver­ wendet werden. Daneben kann die titanhaltige Feststoffkomponente noch Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, enthalten.
Ferner enthält die titanhaltige Feststoffkomponente a) noch Elek­ tronendonorverbindungen, beispielsweise mono- oder polyfunk­ tionelle Carbonsäuren, Carbonsäureanhydride und Carbonsäureester, ferner Ketone, Ether, Alkohole, Lactone, sowie phosphor- und siliciumorganische Verbindungen. Bevorzugt werden als Elektronen­ donorverbindungen innerhalb der titanhaltigen Feststoffkomponente Phthalsäurederivate der allgemeinen Formel (II)
verwendet, wobei X und Y jeweils für ein Chloratom oder einen C₁- bis C₁₀-Alkoxyrest oder gemeinsam für Sauerstoff stehen. Be­ sonders bevorzugte Elektronendonorverbindungen sind Phthalsäure­ ester, wobei X und Y einen C₁-C₈-Alkoxyrest, beispielsweise einen Methoxy-, Ethoxy-, Propyloxy- oder einen Butyloxyrest bedeuten.
Weiter bevorzugte Elektronendonorverbindungen innerhalb der ti­ tanhaltigen Feststoffkomponente sind u. a. Diester von 3- oder 4-gliedrigen, gegebenenfalls substituierten Cycloalkyl-1,2-dicar­ bonsäuren, sowie Monoester von gegebenenfalls substituierten Ben­ zophenon-2-carbonsäuren. Als Hydroxyverbindungen werden bei diesen Estern die bei Veresterungsreaktionen üblichen Alkohole verwendet, u. a. C₁-bis-C₁₅-Alkanole, C₅-bis-C₇-Cycloalkanole, die ihrerseits C₁-bis-C₁₀-Alkylgruppen tragen können, ferner C₆-bis-C₁₀-Phenole.
Die titanhaltige Feststoffkomponente kann nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Beispiele dafür sind u. a. in der EP-A 45 975, der EP-A 45 977, der EP-A 86 473, der EP-A 171 200, der GB-A 2 111 066, der US-A 48 57 613 und der US-A 52 88 824 be­ schrieben.
Bei der Herstellung der titanhaltigen Feststoffkomponente a) wird bevorzugt folgendes zweistufige Verfahren angewandt:
In der ersten Stufe versetzt man zunächst als feinteiligen Träger Kieselgel (SiO₂), welches in der Regel einen mittleren Teilchen­ durchmesser von 5 bis 200 µm, insbesondere von 20 bis 70 µm, ein Porenvolumen von 0,1 bis 10 cm³/g, insbesondere von 1,0 bis 4,0 cm³/g, und eine spezifische Oberfläche von 10 bis 1000 m²/g, insbesondere von 100 bis 500 m²/g, aufweist, mit einer Lösung der magnesiumhaltigen Verbindung in einem flüssigen Alkan, wonach man dieses Gemisch 0,5 bis 5 Stunden lang bei einer Temperatur zwischen 10 und 120°C rührt. Vorzugsweise setzt man pro Mol des Trägers 0,1 bis 1 mol der Magnesiumverbindung ein. Anschließend fügt man unter ständigem Rühren ein Halogen oder einen Halogen­ wasserstoff, insbesondere Chlor oder Chlorwasserstoff im wenig­ stens zweifachen, bevorzugt im wenigstens fünffachen molaren Überschuß, bezogen auf die magnesiumhaltige Verbindung, hinzu. Nach etwa 30 bis 120 Minuten fügt man diesem Reaktionsprodukt bei einer Temperatur zwischen 10 und 150°C ein C₁- bis C₈-Alkanol, insbesondere Ethanol, ein Halogenid oder ein Alkoholat des drei- oder vierwertigen Titans, insbesondere Titantetrachlorid, sowie eine Elektronendonorverbindung hinzu. Dabei setzt man pro Mol Magnesium des aus der ersten Stufe erhaltenen Feststoffs 1 bis 5 mol des drei- oder vierwertigen Titans und 0,01 bis 1 mol, insbesondere 0,1 bis 0,5 mol, der Elektronendonorverbindung ein. Dieses Gemisch wird wenigstens eine Stunde lang bei einer Tempe­ ratur zwischen 10 und 150°C gerührt, der so erhaltene feste Stoff anschließend abfiltriert und mit einem C₇- bis C₁₀-Alkylbenzol, bevorzugt mit Ethylbenzol, gewaschen.
In der zweiten Stufe extrahiert man den aus der ersten Stufe er­ haltenen Feststoff einige Stunden lang bei Temperaturen zwischen 100 und 150°C mit überschüssigem Titantetrachlorid oder einer im Überschuß vorliegenden Lösung von Titantetrachlorid in einem in­ erten Lösungsmittel, vorzugsweise einem Alkylbenzol, wobei das Lösungsmittel wenigstens 5 Gew.-% Titantetrachlorid enthält. Da­ nach wäscht man das Produkt solange mit einem flüssigen Alkan, bis der Gehalt der Waschflüssigkeit an Titantetrachlorid weniger als 2 Gew.-% beträgt.
Die auf diese Weise erhältliche titanhaltige Feststoffkomponente wird mit einem Cokatalysator als Ziegler-Natta-Katalysatorsystem verwendet. Als Cokatalysator kommt dabei u. a. eine Aluminium­ verbindung b) in Frage.
Als Cokatalysatoren geeignete Aluminiumverbindungen b) sind neben Trialkylaluminium auch solche Verbindungen, bei denen eine Alkyl­ gruppe durch eine Alkoxygruppe oder durch ein Halogenatom, bei­ spielsweise durch Chlor oder Brom, ersetzt ist. Bevorzugt werden Tialkylaluminiumverbindungen verwendet, deren Alkylgruppen je­ weils 1 bis 8 C-Atome aufweisen, beispielsweise Trimethyl-, Triethyl- oder Methyldiethylaluminium.
Bevorzugt verwendet man neben der Aluminiumverbindung b) noch als weiteren Cokatalysator Elektronendonorverbindungen c) wie bei­ spielsweise mono- oder polyfunktionelle Carbonsäuren, Carbonsäu­ reanhydride und Carbonsäureester, ferner Ketone, Ether, Alkohole, Lactone, sowie phosphor- und siliciumorganische Verbindungen. Be­ vorzugte Elektronendonorverbindungen sind dabei silicium­ organische Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
nSi(OR²)4-n (I)
wobei
R¹ gleich oder verschieden ist und eine C₁- bis C₂₀-Alkylgruppe, eine 5- bis 7-gliedrige Cycloalkylgruppe, die ihrerseits eine C₁- bis C₁₀-Alkylgruppe tragen kann, oder eine C₆- bis C₂₀-Aryl- oder Arylalkylgruppe bedeutet, R² gleich oder verschie­ den ist und eine C₁- bis C₂₀-Alkylgruppe bedeutet und n für die Zahlen 1, 2 oder 3 steht. Besonders bevorzugt werden dabei solche Verbindungen, in denen R¹ eine C₁- bis C₈-Alkylgruppe oder eine 5- bis 7-gliedrige Cycloalkylgruppe, sowie R² eine C₁- bis C₄-Al­ kylgruppe bedeutet und n für die Zahlen 1 oder 2 steht.
Unter diesen Verbindungen sind insbesondere Dimethoxydiisopropyl­ silan, Dimethoxyisobutylisopropylsilan, Dimethoxydiisobutylsilan, Dimethoxydicyclopentylsilan, Dimethoxyisobutylsec.butylsilan, Di­ methoxyisopropylsec.butylsilan, Diethoxydicyclopentylsilan und Diethoxyisobutylisopropylsilan hervorzuheben.
Die einzelnen Verbindungen b) sowie gegebenenfalls c) können in beliebiger Reihenfolge einzeln oder als Gemisch zweier Komponen­ ten als Cokatalysator verwendet werden.
Erfindungsgemäß wird in der titanhaltigen Feststoffkomponente a) ein solches feinteiliges Kieselgel verwendet, welches einen mittleren Teilchendurchmesser von 5 bis 200 µm, insbesondere von 20 bis 70 µm und einen mittleren Teilchendurchmesser der Primärpartikel von 1 bis 10 µm, insbesondere von 1 bis 5 µm auf­ weist. Bei den sogenannten Primärpartikeln handelt es sich dabei um poröse, granuläre Kieselgelpartikel, welche durch Mahlung, ge­ gebenenfalls nach entsprechender Siebung, aus einem SiO₂-Hydrogel erhalten werden.
Weiterhin ist das erfindungsgemäß zu verwendende feinteilige Kieselgel u. a. auch noch dadurch charakterisiert, daß es Hohl­ räume bzw. Kanäle mit einem mittleren Durchmesser von 1 bis 10 µm, insbesondere von 1 bis 5 µm aufweist, deren makroskopischer Volumenanteil am Gesamtpartikel im Bereich von 5 bis 20%, ins­ besondere im Bereich von 5 bis 15% liegt. Das feinteilige Kieselgel weist ferner insbesondere ein Porenvolumen von 0,1 bis 10 cm³/g, bevorzugt von 1,0 bis 4,0 cm³/g und eine spezi­ fische Oberfläche von 10 bis 1000 m²/g, bevorzugt von 100 bis 500 m²/g auf.
Aufgrund der in dem feinteiligen Kieselgel vorhandenen Hohlräume bzw. Kanäle liegt im Trägermaterial eine deutlich verbesserte Verteilung der Katalysatoraktivkomponenten vor. Darüber hinaus wirkt sich ein derart mit Hohlräumen und Kanälen durchzogenes Ma­ terial positiv auf die diffusionskontrollierte Versorgung mit Monomeren und Cokatalysatoren und damit auch auf die Polymerisa­ tionskinetik aus. Ein solches feinteiliges Kieselgel ist u. a. er­ hältlich durch Sprühtrocknen von vermahlenem, entsprechend ge­ siebten SiO₂-Hydrogel, welches hierzu mit Wasser oder einem ali­ phatischen Alkohol vermaischt wird. Ein solches feinteiliges Kieselgel ist aber auch im Handel erhältlich.
Das Kieselgel liegt dabei innerhalb der titanhaltigen Feststoff­ komponente a) in solchen Mengen vor, daß auf 1 Mol des Kieselgels 0,1 bis 1,0 Mol, insbesondere 0,2 bis 0,5 Mol der Verbindung des Magnesiums treffen.
Die als Cokatalysatoren wirkenden Verbindungen b) und gegebenen­ falls c) kann man sowohl nacheinander als auch zusammen auf die titanhaltige Feststoffkomponente a) einwirken lassen. Üblicher­ weise geschieht dies bei Temperaturen von 0 bis 150°C, ins­ besondere von 20 bis 90°C und Drücken von 1 bis 100 bar, ins­ besondere von 1 bis 40 bar.
Bevorzugt werden die Cokatalysatoren b) sowie gegebenenfalls c) in einer solchen Menge eingesetzt, daß das Atomverhältnis zwischen Aluminium aus der Aluminiumverbindung und Titan aus der titanhaltigen Feststoffkomponente a) 10 : 1 bis 800 : 1, insbesondere 20 : 1 bis 200 : 1, und das Molverhältnis zwischen der Aluminiumver­ bindung und der als Cokatalysator eingesetzten Elektronendonor­ verbindung c) 1 : 1 bis 250 : 1, insbesondere 10:1 bis 80 : 1 beträgt.
Die erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme eigenen sich besonders gut für die Herstellung von Polymerisaten des Propylens, d. h. Homopolymerisaten des Propylens und Copolymerisaten des Propylens zusammen mit anderen C₂-C₁₀-Alk-1-enen.
Unter der Bezeichnung C₂-C₁₀-Alk-1-ene sollen dabei u. a. Ethylen, But-1-en, Pent-1-en, Hex-1-en, Hept-1-en oder Oct-1-en verstanden werden, wobei die Comonomere Ethylen und But-1-en besonders be­ vorzugt sind.
Die erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme können aber auch zur Herstellung von Polymerisaten anderer C₂-C₁₀-Alk-1-ene verwendet werden, beispielsweise zur Herstellung von Homo- oder Copolymeri­ saten des Ethylens, der But-1-ens, des Pent-1-ens, des Hex-1-ens, des Hept-1-ens oder des Oct-1-ens.
Die Herstellung derartiger Polymerisate von C₂-C₁₀-Alk-1-enen kann in den üblichen, für die Polymerisation von C₂-C₁₀-Alk-1-enen ver­ wendeten Reaktoren entweder absatzweise oder bevorzugt konti­ nuierlich u. a. als Suspensionspolymerisation oder bevorzugt als Gasphasenpolymerisation durchgeführt werden. Geeignete Reaktoren sind u. a. kontinuierlich betriebene Rührreaktoren, die ein Fest­ bett aus feinteiligem Polymerisat enthalten, welches üblicher­ weise durch geeignete Rührvorrichtungen in Bewegung gehalten wird. Selbstverständlich kann die Reaktion auch in einer Reihe von mehreren, hintereinander geschalteten Reaktoren durchgeführt werden. Die Reaktionsdauer hängt entscheidend von den jeweils ge­ wählten Reaktionsbedingungen ab. Sie liegt üblicherweise zwischen 0,2 und 20 Stunden, meistens zwischen 0,5 und 10 Stunden.
Die Polymerisationsreaktion wird zweckmäßigerweise bei Temperatu­ ren von 20 bis 150°C und Drücken von 1 bis 100 bar durchgeführt.
Bevorzugt sind dabei Temperaturen von 40 bis 100°C und Drücke von 10 bis 50 bar. Die Molmasse der dabei gebildeten Polyalk-1-ene kann durch Zugabe von in der Polymerisationstechnik ge­ bräuchlichen Reglern, beispielsweise von Wasserstoff, kontrol­ liert und über einen weiten Bereich eingestellt werden. Weiterhin ist es möglich, inerte Lösungsmittel wie beispielsweise Toluol oder Hexan, Inertgas wie Stickstoff oder Argon und kleinere Mengen Polypropylenpulver mitzuverwenden.
Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems erhaltenen Propylenhomo- und -copolymerisate sind in den für Polyalk-1-ene üblichen Molmassen erhältlich, wobei Polymerisate mit Molmassen (Gewichtsmittel) zwischen 20 000 und 500 000 bevorzugt werden. Ihre Schmelzflußindizes, bei 230°C und unter einem Gewicht von 2,16 kg, nach DIN 53 735 liegen im Bereich von 0,1 bis 100 g/10 min, insbesondere im Bereich von 0,5 bis 50 g/10 min.
Das erfindungsgemäße Katalysatorsystem weist gegenüber den bisher bekannten Katalysatorsystemen eine höhere Produktivität und eine verbesserte Stereospezifität, insbesondere bei Gasphasenpolymeri­ sationen auf. Die auf diese Weise erhältlichen Polymerisate zeichnen sich auch durch eine hohe Schüttdichte und einem niedri­ gen Restchlorgehalt aus. Weiterhin ist es bei dem erfindungs­ gemäßen Katalysatorsystem von Vorteil, daß die Mikrostippen­ bildung bei den daraus erhaltenen Polymerisaten deutlich verrin­ gert ist.
Aufgrund ihrer guten mechanischen Eigenschaften eignen sich die mit dem erfindungsgemäßen Katalysatorsystem hergestellten Propy­ lenpolymerisate vor allem für die Herstellung von Folien, Fasern und Formkörpern.
Beispiel a) Herstellung der titanhaltigen Feststoffkomponente (1)
In einer ersten Stufe wurde feinteiliges Kieselgel (SiO₂), das einen Teilchendurchmesser von 20 bis 45 µm, ein Porenvolumen von 1,5 cm³/g und eine spezifische Oberfläche von 260 m²/g aufwies, mit einer Lösung von n-Butyloctylmagnesium in n-Hep­ tan versetzt, wobei pro Mol SiO₂ 0,3 Mol der Magnesiumverbin­ dung eingesetzt wurden. Das feinteilige Kieselgel war zusätz­ lich durch eine mittlere Teilchengröße der Primärspartikel von 3-5 µm und durch Hohlräume und Kanäle mit einem Durch­ messer von 3-5 µm charakterisiert, wobei der makroskopische Volumenanteil der Hohlräume und Kanäle aus Gesamtpartikel bei etwa 15% lag. Die Lösung wurde 45 Minuten bei 95°C gerührt, danach auf 20°C abgekühlt, wonach die 10-fache molare Menge, bezogen auf die magnesiumorganische Verbindung, an Chlorwas­ serstoff eingeleitet wurde. Nach 60 Minuten wurde das Reakti­ onsprodukt unter ständigem Rühren mit 3 Mol Ethanol pro Mol Magnesium versetzt. Dieses Gemisch wurde 0,5 Stunden bei 80°C gerührt und anschließend mit 7,2 Mol Titantetrachlorid und 0,3 Mol Di-n-butylphthalat, jeweils bezogen auf 1 Mol Magne­ sium, versetzt. Anschließend wurde 1 Stunde bei 100°C ge­ rührt, der so erhaltene feste Stoff abfiltriert und mehrmals mit Ethylbenzol gewaschen.
Das daraus erhaltene Festprodukt extrahierte man 3 Stunden lang bei 125°C mit einer 10 vol.-%igen Lösung von Titan­ tetrachlorid in Ethylbenzol. Danach wurde das Festprodukt durch Filtration vom Extraktionsmittel getrennt und solange mit n-Heptan gewaschen, bis das Extraktionsmittel nur noch 0,3 Gew.-% Titantetrachlorid aufwies.
Die titanhaltige Feststoffkomponente enthielt
3,5 Gew.-% Ti
7,4 Gew.-% Mg
28,2 Gew.-% Cl.
Die Bestimmung des Teilchendurchmessers erfolgte durch Caulter-Counter-Analyse (Korngrößenverteilung der Kieselgelpartikel), die des Porenvolumens und der spezifischen Oberfläche durch Stick­ stoff-Absorption nach DIN 66131 oder durch Quecksilber-Porosime­ trie nach DIN 66133. Die mittlere Teilchengröße der Primärpar­ tikel, des Durchmessers der Hohlräume und Kanäle sowie deren ma­ kroskopischer Volumenanteil geschah mit der Hilfe der Scanning Electron Mikroscopy (Rasterelektronenmikroskopie) bzw. der Electron Probe Micro Analysis (Elektronenstrahl-Mikrobereichsana­ lyse) jeweils an Kornoberflächen und an Kornquerschnitten des Kieselgels.
b) Polymerisation von Propylen
Die Polymerisation wurde in einem vertikal gerührten Gaspha­ senreaktor mit einem Nutzvolumen von 800 l in Anwesenheit von Wasserstoff als Molekulargewichtsregler durchgeführt. Der Reaktor enthielt ein bewegtes Festbett aus feinteiligem Poly­ merisat. Der Reaktorausstoß an Polymerisat betrug 152 kg Polypropylen pro Stunde.
In den Gasphasenreaktor wurde bei einem Druck von 32 bar und bei einer Temperatur von 80°C gasförmiges Propylen eingelei­ tet. Bei einer mittleren Verweilzeit von 1,5 Stunden wurde mit Hilfe der in Beispiel 1a beschriebenen titanhaltigen Feststoffkomponente a) kontinuierlich polymerisiert, wobei pro Stunde 6,6 g der titanhaltigen Feststoffkomponente a) 1384 mMol Triethylaluminium und 40 mmol Dimethoxyisobutyliso­ propylsilan als Cokatalysator verwendet wurden.
Nach Beendigung der Gasphasenpolymerisation erhielt man ein Propylenhomopolymerisat mit einem Schmelzflußindex von 12,2 g/10 min., bei 230°C und 2,16 kg (nach DIN 53 735).
Vergleichsbeispiel
Es wurde analog zum erfindungsgemäßen Beispiel Propylen mit dem gleichen Katalysatorsystem und unter den gleichen Bedingungen polymerisiert, wobei aber eine solche titanhaltige Feststoff­ komponente a) verwendet wurde, die ein granuläres Kieselgel mit folgenden Eigenschaften aufwies:
Teilchendurchmesser:
20 bis 45 µm
Porenvolumen: 1,8 cm³/g
spezifische Oberfläche: 325 m²/g
Anteil der Hohlräume und Kanäle am Gesamtpartikel: < 1,0%
Nach Beendigung der Gasphasenpolymerisation erhielt man ein Propylenhomopolymerisat mit einem Schmelzflußindex von 12,5 g/10 min., bei 230°C und 2,16 kg (nach DIN 53 735).
In der nachfolgenden Tabelle sind sowohl für das erfindungsgemäße Beispiel als auch für das Vergleichsbeispiel die Produktivität des eingesetzten Katalysatorsystems als auch die folgenden Eigen­ schaften der jeweils erhaltenen Propylenhomopolymerisate aufge­ führt: xylolöslicher Anteil (Maß für die Stereospezifität des Polymerisats), heptanlöslicher Anteil (Maß für die Stereo­ spezifität des Polymerisats), Chlorgehalt, Schüttdichte, Schermodul (G-Modul), Viskosität und Anzahl der Mikrostippen.
Ein Vergleich zwischen dem erfindungsgemäßen Beispiel und dem Vergleichsbeispiel macht deutlich, daß das erfindungsgemäße Katalysatorsystem eine höhere Produktivität aufweist und zu Poly­ merisaten des Propylens mit einer erhöhten Stereospezifität (ge­ ringere xylol- und heptanlösliche Anteile), einem verringerten Chlorgehalt und einer erhöhten Schüttdichte führt. Weiterhin zeichnen sich die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Katalysator­ systems erhaltenen Polymerisate des Propylens auch durch eine höhere Steifigkeit (höherer G-Modul) und durch eine deutlich ver­ ringerte Anzahl von Mikrostippen aus.

Claims (10)

1. Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren, enthaltend als aktive Bestandteile
  • a) eine titanhaltige Feststoffkomponente, die eine Ver­ bindung des Titans, eine Verbindung des Magnesiums, ein Halogen, Kieselgel als Träger und einen Carbonsäureester als Elektronendonorverbindung enthält, sowie als Cokatalysator
  • b) eine Aluminiumverbindung und
  • c) gegebenenfalls eine weitere Elektronendonorverbindung,
wobei das verwendete Kieselgel einen mittleren Teilchen­ durchmesser von 5 bis 200 µm, einen mittleren Teilchen­ durchmesser der Primärpartikel von 1 bis 10 µm und Hohl­ räume bzw. Kanäle mit einem mittleren Durchmesser von 1 bis 10 µm aufweist, deren makroskopischer Volumenanteil am Gesamtpartikel im Bereich von 5 bis 20% liegt.
2. Katalysatorsysteme nach Anspruch 1, wobei das verwendete Kieselgel Hohlräume und Kanäle mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 1 bis 5 µm aufweist, deren makroskopischer Volumenanteil am Gesamtpartikel im Bereich von 5 bis 15% liegt.
3. Katalysatorsysteme nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das verwendete Kieselgel sprühgetrocknet ist.
4. Katalysatorsysteme nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei als weitere Elektronendonorverbindung c) siliciumorganische Verbindungen der allgemeinen Formel (I) R¹nSi(OR²)4-n (I)verwendet werden, wobei R¹ gleich oder verschieden ist und eine C₁- bis C₂₀-Alkylgruppe, eine 5- bis 7-gliedrige Cyclo­ alkylgruppe, die ihrerseits eine C₁- bis C₁₀-Alkylgruppe tragen kann, oder eine C₆- bis C₂₀-Aryl- oder Arylalkylgruppe, R² gleich oder verschieden ist und eine C₁- bis C₂₀-Alkylgrup­ pe bedeutet und n für die Zahlen 1, 2 oder 3 steht.
5. Katalysatorsysteme nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei als Aluminiumverbindung b) eine Trialkylaluminiumverbindung verwendet wird, deren Alkylgruppen jeweils 1 bis 8 C-Atome aufweisen.
6. Verfahren zur Herstellung von Katalysatorsystemen gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die titanhaltige Feststoffkomponente a) und den Cokatalysator b) und gegebenenfalls c) bei Temperaturen von 0 bis 150°C und Drücken von 1 bis 100 bar aufeinander einwirken läßt.
7. Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Propylens durch Polymerisation von Propylen und gegebenenfalls von zu­ gegebenen Comonomeren bei Temperaturen von 20 bis 150°C und Drücken von 1 bis 100 bar in Gegenwart von Ziegler-Natta-Ka­ talysatorsystemen, dadurch gekennzeichnet, daß man Katalysa­ torsysteme gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 verwendet.
8. Polymerisate des Propylens, erhältlich nach dem Verfahren gemäß Anspruch 7.
9. Folien, Fasern und Formkörper aus den Polymerisaten gemäß Anspruch 8.
DE19529240A 1995-08-09 1995-08-09 Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren Withdrawn DE19529240A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529240A DE19529240A1 (de) 1995-08-09 1995-08-09 Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren
ES96112429T ES2114335T3 (es) 1995-08-09 1996-08-01 Sistemas catalizadores del tipo de los catalizadores de ziegler-natta.
EP96112429A EP0761696B1 (de) 1995-08-09 1996-08-01 Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren
AT96112429T ATE164598T1 (de) 1995-08-09 1996-08-01 Katalysatorsysteme vom typ der ziegler-natta- katalysatoren
DE59600133T DE59600133D1 (de) 1995-08-09 1996-08-01 Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren
TW085109534A TW367337B (en) 1995-08-09 1996-08-06 Catalyst systems of the Ziegler-Natta type
AU61958/96A AU708459B2 (en) 1995-08-09 1996-08-07 Catalyst systems of the Ziegler-Natta type
CN96113267A CN1056155C (zh) 1995-08-09 1996-08-08 齐格勒-纳塔型催化剂体系、制备方法及其用途
ZA9606747A ZA966747B (en) 1995-08-09 1996-08-08 Catalyst systems of the Ziegler-Natta type.
JP8210863A JPH09110916A (ja) 1995-08-09 1996-08-09 ツィーグラー/ナッタ型触媒組成物
ARP960103936A AR003227A1 (es) 1995-08-09 1996-09-08 Sistemas de catalizador de tipo ziegler-natta; procedimiento de su obtencion; procedimiento para la obtencion de polimerizados; polimerizados yhomopolimerizados y laminas, fibras y cuerpos moldeados con los mismos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529240A DE19529240A1 (de) 1995-08-09 1995-08-09 Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19529240A1 true DE19529240A1 (de) 1997-02-13

Family

ID=7769057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19529240A Withdrawn DE19529240A1 (de) 1995-08-09 1995-08-09 Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19529240A1 (de)
ZA (1) ZA966747B (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998055546A1 (de) 1997-06-02 1998-12-10 Basf Aktiengesellschaft Polymermischung
EP0889064A2 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Polymerisation von C2-C8-Alk-1-enen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
US6200922B1 (en) 1996-06-11 2001-03-13 Basf Aktiengesellschaft Catalyst systems of the Ziegler-Natta type
US6469111B1 (en) 1997-04-18 2002-10-22 Basf Aktiengesellschaft Method for polymerizing α-olefins in a gaseous phase
US6495634B2 (en) * 1997-06-24 2002-12-17 Basf Aktiengesellschaft Propylene polymers
US6881801B2 (en) 2001-03-05 2005-04-19 Basell Polyolefine Gmbh Method for feeding catalysts
US6972153B2 (en) 2000-09-22 2005-12-06 Basell Polyolefine Gmbh Layered composite material comprising various pre-hardened resin layers
US7521104B2 (en) 2002-12-20 2009-04-21 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Molding compositions made from a high-molecular-weight-propylene polymer
US7527175B2 (en) 2001-02-02 2009-05-05 Basell Polyolefine Gmbh Metering of catalysts
DE102007057606A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Basell Polyolefine Gmbh Modular aufgebaute Rotationstrommel für Elektro- und Haushaltsgeräte
US7816452B2 (en) 2002-07-24 2010-10-19 Basell Poliolifine Italia s.r.l. At least two-stage process for preparing propylene polymer compositions
WO2011020582A1 (en) 2009-08-18 2011-02-24 Basell Polyolefine Gmbh Plastic fuel container for motor bikes or automotive hybrid cars
WO2011020581A1 (en) 2009-08-18 2011-02-24 Basell Polyolefine Gmbh Housing for electrical power cells in electrically driven automotive vehicles
US9162420B2 (en) 2006-12-06 2015-10-20 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Multilayer laminated material with inherently latent protection against deformation under thermal action for compensating the bimetallic effect
US9254594B2 (en) 2006-12-19 2016-02-09 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Multilayer laminated material having at least one glass layer

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6200922B1 (en) 1996-06-11 2001-03-13 Basf Aktiengesellschaft Catalyst systems of the Ziegler-Natta type
US6469111B1 (en) 1997-04-18 2002-10-22 Basf Aktiengesellschaft Method for polymerizing α-olefins in a gaseous phase
US6297323B1 (en) 1997-06-02 2001-10-02 Basf Aktiengesellschaft Polymer mixture
WO1998055546A1 (de) 1997-06-02 1998-12-10 Basf Aktiengesellschaft Polymermischung
US6495634B2 (en) * 1997-06-24 2002-12-17 Basf Aktiengesellschaft Propylene polymers
EP0889064A2 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Polymerisation von C2-C8-Alk-1-enen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0889064A3 (de) * 1997-07-02 1999-01-27 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Polymerisation von C2-C8-Alk-1-enen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
US6174969B1 (en) 1997-07-02 2001-01-16 Basf Aktiengesellschaft Polymerization of C2-C8-alk-1-enes by means of a Ziegler-Natta
US6972153B2 (en) 2000-09-22 2005-12-06 Basell Polyolefine Gmbh Layered composite material comprising various pre-hardened resin layers
US7527175B2 (en) 2001-02-02 2009-05-05 Basell Polyolefine Gmbh Metering of catalysts
US6881801B2 (en) 2001-03-05 2005-04-19 Basell Polyolefine Gmbh Method for feeding catalysts
US7816452B2 (en) 2002-07-24 2010-10-19 Basell Poliolifine Italia s.r.l. At least two-stage process for preparing propylene polymer compositions
US7521104B2 (en) 2002-12-20 2009-04-21 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Molding compositions made from a high-molecular-weight-propylene polymer
US9162420B2 (en) 2006-12-06 2015-10-20 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Multilayer laminated material with inherently latent protection against deformation under thermal action for compensating the bimetallic effect
US9254594B2 (en) 2006-12-19 2016-02-09 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Multilayer laminated material having at least one glass layer
DE102007057606A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Basell Polyolefine Gmbh Modular aufgebaute Rotationstrommel für Elektro- und Haushaltsgeräte
WO2011020582A1 (en) 2009-08-18 2011-02-24 Basell Polyolefine Gmbh Plastic fuel container for motor bikes or automotive hybrid cars
WO2011020581A1 (en) 2009-08-18 2011-02-24 Basell Polyolefine Gmbh Housing for electrical power cells in electrically driven automotive vehicles
US9174417B2 (en) 2009-08-18 2015-11-03 Basell Polyolefine Gmbh Housing for electrical power cells in electrically driven automotive vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
ZA966747B (en) 1998-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0463406B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homopolymerisaten des Propylens mit breitem Molmassenverhältnis
EP0515855B1 (de) Hochfliessfähige Propylen-Ethylen-Copolymerisate
EP0761696B1 (de) Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren
DE19529240A1 (de) Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren
EP0778295B1 (de) Verbesserte statistische Propylenpolymerisate
EP0450456B1 (de) Copolymerisate des Propylens mit anderen Alk-1-enen
EP0812861B1 (de) Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren
EP0442316A2 (de) Copolymerisate des Propylens
EP0702038B1 (de) Hochflexible Propylen-Ethylen-Copolymerisate
EP0438068B1 (de) Verfahren zur Herstellung vo Propylen-Ethylen-Copolymerisaten
EP0829489B1 (de) Bei ihrer Herstellung modifizierte Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme
DE4130353A1 (de) Verfahren zur herstellung von ziegler-natta-katalysatorsystemen
EP0778294B1 (de) Verbesserte Propylenpolymerisate
EP0829490B1 (de) Bei ihrer Herstellung modifizierte Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme
EP0518093B1 (de) Propylen-Ethylen-Copolymerisate mit hohem Kautschukgehalt
EP0473924B1 (de) Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme mit metallorganischen Verbindungen
EP0427080B1 (de) Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren
EP0427060B1 (de) Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren
DE4114833A1 (de) Ziegler-natta-katalysatorsysteme mit siliciumorganischen verbindungen
DE4340140A1 (de) Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren
DE4001157A1 (de) Propylen-ethylen-copolymerisate
EP0775714A2 (de) Copolymerisate des Propylens
EP0680980A1 (de) Copolymerisate des Propylens mit hohem Kautschukgehalt
DE19545497A1 (de) Verbesserte Propylenhomopolymerisate
EP0515879A1 (de) Propylen-Ethylen-Copolymerisate aus drei verschiedenen Bestandteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal