DE19529191C1 - Montagevorrichtung - Google Patents

Montagevorrichtung

Info

Publication number
DE19529191C1
DE19529191C1 DE1995129191 DE19529191A DE19529191C1 DE 19529191 C1 DE19529191 C1 DE 19529191C1 DE 1995129191 DE1995129191 DE 1995129191 DE 19529191 A DE19529191 A DE 19529191A DE 19529191 C1 DE19529191 C1 DE 19529191C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
mounting device
tube
pipe
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995129191
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Sichler
Wilfried Dr Willner
Gerhard Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friatec AG
Original Assignee
Friatec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friatec AG filed Critical Friatec AG
Priority to DE1995129191 priority Critical patent/DE19529191C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19529191C1 publication Critical patent/DE19529191C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • B29C66/82421Pneumatic or hydraulic drives using an inflatable element positioned between the joining tool and a backing-up part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5224Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/52241Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/12Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe using attaching means embracing the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Montagevorrichtung für ein Bauteil, insbe­ sondere mit einem Sattelstück, gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Eine derartige Montagevorrichtung ist aus der EP 02 21 692 A1 bekannt und ent­ hält einen ersten Körper in Form einer Platte. Bezüglich dieser Platte ist ein zweiter Körper mit einem Druckkopf mittels eines Schaftes bewegbar angeordnet. Die genannte Platte enthält eine Gewindemutter, in welche der Schaft mit einem Außengewinde eingreift. Die Platte enthält ferner vier Träger, welche auf einem Rechteck positioniert sind, wobei mittels zwei Riemen eine Fixierung auf der Außenfläche des anzubohrenden Rohres ermöglicht wird. Der Druckkopf ist mit­ tels eines Sicherungsringes mit dem Schaft verbunden und im oberen Endbereich des Druckkopfes ist eine Druckfeder angeordnet, wobei zusätzlich eine Kappe zur Abstützung und zum Schutz der genannten Feder vorgesehen ist. Die Mon­ tagevorrichtung besteht aus vielen Einzelteilen und bedingt einen nicht unerheb­ lichen Fertigungs- und Montageaufwand. Beim Festspannen einer Anbohrarmatur auf der Außenfläche des Rohres wird über die genannte Druckfeder der Anpreß­ druck zwischen dem Sattelstück der Anbohrarmatur und dem anzubohrenden Rohr vorgegeben. Zur Herstellung der Verbindung zwischen Sattelstück und Rohraußenfläche wird während des Schweißens Wärme zugeführt und die hierbei auftretenden Veränderungen können die Anpreßkraft der Anbohrarmatur an das Rohr erheblich reduzieren.
Aus der DE 41 27 350 C2 ist ein als Stutzenarmatur ausgebildetes Bauteil mit einem Sattelstück bekannt. Zur Montage wird das Sattelstück auf die Außen­ fläche des Rohres aufgelegt und an der Unterseite des Rohres wird eine Unter­ schelle angeordnet, welche mit dem Sattelstück mittels Schrauben verbindbar ist. Beim Schweißen wird somit das Sattelstück fest auf die Außenfläche des Rohres mit dem erforderlichen Anpreßdruck angepreßt, um eine funktionssichere Schweißung zu ermöglichen. Die Innenfläche des Sattelstücks und ebenso die Unterschelle sind auf den Außendurchmesser des zu verschweißenden Rohres abgestimmt. Es sei fest­ gehalten, daß in vergleichbarer Weise Anbohrarmaturen, Reparaturschellen oder ähnliche Komponenten über Sattelstücke mit einem Rohr bestimmten Außen­ durchmessers verbindbar sind. Für vergleichsweise große Rohrdurchmesser, insbesondere über 200 mm, ist ein nicht unerheblicher zusätzlicher Gewichts- und Materialbedarf für die Unterschelle erforderlich sowie für entsprechende seit­ liche Verlängerungen des Sattelstücks zur Verbindung mit der Unterschelle. Für Rohre, welche eine von üblichen Rohrsystemen mit gestuften Rohrdurchmessern abweichende Außendurchmesser aufweisen, wie es insbesondere beim Relining der Fall ist, sind die bekannten Sattelstücke und Unterschellen praktisch nicht verwendbar. Der diesbezügliche Fertigungs- und Lagerhaltungsaufwand ist recht erheblich.
Ferner ist aus der GB 21 86 524 A die Verbindung eines Abzweigs oder Rohr­ stücks mit einer Rohrleitung bekannt, welche den gleichen Durchmesser wie das Rohrstück aufweist. Im Verbindungsbereich enthält das Rohrstück, dessen Front­ fläche an die Außenfläche der Rohrleitung angepaßt ist, eine Elektroschweiß­ wicklung, welche unmittelbar in die zylindrisch ausgeschnittene Verbindungs­ fläche des Rohrstücks eingesetzt ist. Bei einem derart ausgebildeten Rohrstück ist also kein Sattelstück vorhanden, sondern das Bauteil oder Rohrstück wird un­ mittelbar mit der Außenwand der Rohrleitung verschweißt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Montagevorrichtung zu schaffen, welche eine funktionssichere Fixierung des Sattelstücks auf dem Rohr ermöglicht. Die Vorrichtung soll eine einfache Konstruktion aufweisen und eine problemlose Handhabung ermöglichen. Der Aufwand für Materialeinsatz und Lagerhaltung soll auf ein Minimum reduziert werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die vorgeschlagene Montagevorrichtung zeichnet sich durch eine einfache und funktionsgerechte Konstruktion aus und gewährleistet die Aufbringung und Auf­ rechterhaltung des Anpreßdrucks zwischen dem Bauteil und dem Rohr bei Her­ stellung der Verbindung. Die Montagevorrichtung enthält einen Körper, welcher mittels eines zumindest teilweise flexiblen Befestigungselements auf dem Rohr festlegbar ist. Dieses Befestigungselement ist inbesondere als ein Gurt ausgebil­ det, welcher mit einem Ende um die Außenseite des Rohres herumgeschlungen werden kann, wobei nachfolgend eine Verbindung mit dem Körper herstellbar ist. Bezüglich des Körpers ist ein Kolben bewegbar derart angeordnet, daß das Bau­ teil an die Außenfläche des Rohres angepreßt werden kann. Die zwischen dem Körper und dem Kolben vorgesehene Kammer ist mit Druckmittel derart beauf­ schlagbar, daß mittels des Kolbens das Bauteil an die Außenfläche des Rohres angepreßt wird. Die Kammer ist bezüglich Kolben und Körper abgedichtet und wird vorzugsweise mit Luft gefüllt, wobei der Druck vorgebbar ist. Zur Abdich­ tung der mit Druckmittel befüllbaren Kammer ist in dieser vorzugsweise ein Schlauch angeordnet, welchem ein Ventil zwecks Zuführung von Druckluft zuge­ ordnet ist. Der Kolben besitzt eine Aufnahme für das Bauteil, um eine exakte Ausrichtung des Bauteils auf dem Rohr zu gewährleisten. Besitzt das Bauteil einen Stutzen, so kann diese Aufnahme in zweckmäßiger Weise als eine den Stutzen umgreifende im wesentlichen zylindrische Ausnehmung ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäße Montagevorrichtung ermöglicht funktionssicher die Ver­ bindung und das Verschweißen eines Sattelstücks mit Rohren unterschiedlichen Außendurchmessers. Das insbesondere als Sattelstück ausgebildete oder ein solches enthaltende Bauteil wird während des Schweißens erwärmt und an die Rohraußenfläche gepreßt, wobei die Erwärmung des Bauteils eine hinreichende Verformung zuläßt. Es ist hierbei von besonderer Bedeutung, daß die Innen­ fläche des Bauteils zunächst einen Durchmesser aufweist, welcher kleiner ist als der Außendurchmesser des Rohres. Infolge der Erwärmung beim Schweißen und des einwirkenden Anpreßdrucks mittels der Montagevorrichtung wird eine An­ passung der Innenfläche des Bauteils an die Außenfläche des Rohres erreicht. Hierbei ist von weiterer Bedeutung, daß ein Druckmedium in der Kammer der Vorrichtung zum Einsatz gelangt, durch das eine degressive Kraft-Weg-Kennlinie vorgegeben ist. Dies gilt insbesondere für Luft und aufgrund der degressiven Kennlinie bleiben selbst bei vergleichsweise großen Wegänderungen die hierbei eintreten­ den Kraftänderungen gering. Durch die Auswahl des Druckmediums mit degressi­ ver Kraft-Weg-Kennlinie und/oder durch Vorgabe derart, daß der Arbeitsbereich im degressiven Teil einer Kennlinie liegt, können Fertigungstoleranzen, Unrund­ heiten ebenso ausgeglichen werden wie unterschiedliche Rohrdurchmesser. In diesem Zusammenhang sei besonders auf das Relining-Verfahren hingewiesen, bei welchem Rohre mit recht unterschiedlichen Durchmessern, und zwar abwei­ chend von den üblichen genormten Rohrnennweiten, zum Einsatz gelangen. Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, Standardbauteile, welche für genormte Rohrsysteme vorgesehen sind, im Relining-Verfahren ein­ zusetzen.
Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Montagevorrichtung anhand der Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die Montagevorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend Fig. 1 zu­ sammen mit dem Rohr und dem zu verbindenden Bauteil.
Fig. 1 zeigt die Montagevorrichtung mit einem Körper 2, in welchem ein Kolben 4 bezüglich einer Achse 6 verschiebbar angeordnet ist. Mit dem Körper 2 ist ein Befestigungselement 8 verbindbar. Das Befestigungselement 8 ist zumindest teilweise flexibel ausgebildet, und zwar insbesondere als ein Gurt. Das Befesti­ gungselement 8 ermöglicht die Fixierung der Montagevorrichtung zusammen mit dem Bauteil auf dem hier nicht dargestellten Rohr. Das Befestigungs­ element ist auf der einen Seite mittels einer ersten Haltevorrichtung 10 mit dem Körper 2 fest verbunden und auf der anderen Seite mittels einer weiteren Halte­ vorrichtung 12 lösbar verbunden. Die zweite Haltevorrichtung 12 enthält ein Betätigungselement 14, mittels welchem die Verbindung mit dem Körper 2 bei Bedarf lösbar ist. Das zumindest teilweise flexible Befestigungselement bzw. der Gurt 8 kann somit bei einfacher Handhabung problemlos um das Rohr ge­ schlungen werden. Die erste Haltevorrichtung 10 ist in zweckmäßiger Weise derart ausgebildet, daß auch an dieser Seite eine Entkopplung vom Körper 2 durchführbar ist, um so den Austausch gegen ein anderes Befestigungselement 8, insbesondere für andere Rohraußendurchmesser, zu ermöglichen.
Zwischen dem Körper 2 und dem Kolben 4 ist eine Kammer 16 derart angeord­ net, daß unter Einwirkung eines Druckmittels der Kolben 4 bezüglich des Kör­ pers 2 in Richtung des Pfeiles 18 bewegbar ist. Die Kammer 16 liegt im wesentli­ chen koaxial zur Achse 6 und enthält ferner einen elastischen Schlauch 20 aus Elastomer oder Gummi. Desweiteren ist ein Ventil 22 vorgesehen, welches die Einleitung von Druckmittel in die Kammer 16 bzw. in den Schlauch 20 ermög­ licht. Das Ventil 22 ist in vorteilhafter Weise als ein herkömmliches Ventil aus­ gebildet, so daß mit einer einfachen Luftpumpe bei Bedarf die Kammer mit Druckluft gefüllt und somit die Bewegung des Kolbens 4 und letztendlich die Anpressung des Bauteils an das Rohr durchgeführt werden kann. Es versteht sich, daß bei Bedarf das Druckmittel wieder aus der Kammer entfernbar ist, um nach Herstellen der Schweißverbindung die Montagevorrichtung vom Rohr abzu­ nehmen.
Obgleich die Anordnung des elastisch nachgiebigen Schlauches 20 in der Kammer 16 einen äußerst geringen Fertigungs- und Materialaufwand erfordert, kann im Rahmen der Erfindung die Kammer 16 auch mit anderen Dichtmitteln abgedich­ tet sein. So können beispielsweise in den koaxialen Innenflächen des Körpers 2 Dichtringe angeordnet sein, welche an den koaxialen Außenflächen des Kolbens 4 anliegen oder umgekehrt.
Der Kolben 4 enthält ferner eine Aufnahme 24 zur Ausrichtung und Festlegung des mit dem Rohr zu verbindenden Bauteils, um ein Verschieben oder eine Fehl­ ausrichtung zu vermeiden. Die Aufnahme 24 enthält wenigstens eine, bei dieser hier dargestellten Ausführungsform zwei im wesentlichen zylindrische Ausneh­ mungen 26, 27, in welche ein Rohrstück, ein Stutzen oder dergleichen des zu verschweißenden Bauteils eingeführt werden können.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zusammen mit dem Bauteil 30 und dem Rohr 32, um welches das flexible Befestigungselement oder der Gurt 8 an seiner Unterseite geschlungen ist. Das Bauteil 30 ist hierbei als Sattelstück mit einem Stutzen 34 ausgebildet, welcher in die Ausnehmung 27 des Kolbens 4 ein­ geführt ist. Das Bauteil 30 enthält auf seiner Innenfläche 36 in bekannter Weise eine Heizdraht-Wicklung, welche die Herstellung einer Verbindung mit der Außenfläche 38 des Rohres nach dem Elektroschweißverfahren ermöglicht. Es ist der Zustand des Bauteils oder Sattelstücks 30 nach dem Erwärmen bzw. nach Herstellung der Schweißverbindung dargestellt. Vor dem Anpressen des Bauteils 30 hatte die Innenfläche 36 einen kleineren Radius, wie es mit der strichpunk­ tierten Linie 40 angedeutet ist. Aufgrund der Anpressung beim Schweißen er­ folgte die Anpassung der Innenfläche 36 an die Außenfläche 38 des Rohres. Nach Herstellung der Schweißverbindung kann mittels des Betätigungselements 14 die Entkopplung des Befestigungselements 8 vom Körper 2 erfolgen und da­ nach kann die Montagevorrichtung vom Rohr 32 und dem Bauteil 30 abgenom­ men werden.
Der Einsatz von Luft als Druckmittel für die Kammer 16 ermöglicht in zweck­ mäßiger Weise die Nutzung der degressiven Kraft-Weg-Kennlinie. Trotz ver­ gleichsweise großen Wegänderungen während des Schweißvorgangs entsprechend der Radiusdifferenz zwischen der ursprünglichen Innenfläche des Bauteils 30 und der Rohraußenfläche 38 wird eine zu große Kraftänderung vermieden. Zum Schweißen kann damit der erforderliche Anpreßdruck funktionssicher aufge­ bracht und aufrechterhalten werden. Gleichwohl ist die Erfindung nicht auf das Druckmittel Luft eingeschränkt, sondern es können bedarfsweise auch andere Druckmittel zum Einsatz gelangen.
Das in zweckmäßiger Weise als Gurt ausgebildete Befestigungselement 8 um­ schlingt das Rohr 32 in einem vorgegebenen Winkel 42, der wenigstens 90°, im wesentlichen 170° und darüber groß ist, gemäß Zeich­ nung etwas größer als 180° ist. Dieser Winkel 42 liegt diametral zum Bauteil 30. Beim Festspannen der Montagevorrichtung werden somit unter anderem auch seitliche, radial wirkende Kraftkomponenten 44, 46 wirksam. Aufgrund dieser Kraftkomponenten 44, 46 wird beim Anpressen der Montagevorrichtung einer radialen Deformation in Richtung des Pfeiles 48 radial nach außen entgegen­ gewirkt. Eine derartige nachteilige Deformation wird vermieden, und die An­ passung der Innenfläche 36 des Bauteils 30 an die Rohraußenfläche 38 in der zum Schweißen erforderlichen Weise wird gewährleistet.
Bezugszeichenliste
2 Körper
4 Kolben
6 Achse
8 Befestigungselement
10 erste Haltevorrichtung
12 zweite Haltevorrichtung
14 Betätigungselement
16 Kammer
18 Pfeil
20 elastischer Schlauch
22 Ventil
24 Aufnahme
26, 27 Ausnehmung
30 Bauteil
32 Rohr
34 Stutzen
36 Innenfläche von 30
38 Außenfläche von 32
40 Linie
42 Winkel
44, 46 Kraftkomponente
48 Pfeil

Claims (7)

1. Montagevorrichtung für ein Bauteil auf einem Rohr, enthaltend einen Körper (2), mit welchem ein das Rohr (32) zumindest teilweise umgreifendes Befesti­ gungselement (8) verbindbar ist, und einen zweiten Körper (4), welcher bezüglich des ersten Körpers (2) bewegbar angeordnet ist und mittels welchem das Bauteil (30) auf der Außenfläche (38) des Rohres (32) fixierbar und mittels des zweiten Körpers (4) an die Außenfläche (38) anpreßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Körper (2) und dem zweiten als Kolben (4) ausgebildeten Körper eine Kammer (16) vorhanden ist, welche zur Bewegung des Kolbens (4) mit Druckmittel beaufschlagbar ist, und daß aufgrund des in die Kammer (16) eingeleiteten Druckmittels eine Kraft-Weg-Abhängigkeit mit degressiver Kennlinie vorgegeben ist.
2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (16) ein elastischer Schlauch (20) angeordnet ist, in welchen das Druck­ mittel, insbesondere über ein Ventil (22), einleitbar ist.
3. Montagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmittel Luft in die Kammer (16) einleitbar ist.
4. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kolben (4) eine Aufnahme (24) zur Festlegung des Bauteils (30) aufweist.
5. Montagevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (24) wenigstens eine Ausnehmung (26) fuhr einen Stutzen (34) oder Rohrstück des Bauteils (30) aufweist.
6. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Befestigungselement (8) als ein Gurt oder Band ausgebildet ist und das Rohr (32) im wesentlichen diametral zum Bauteil (30) in einem Winkel (42) umschlingt, wobei dieser Winkel (42) wenigstens 90°, im wesentlichen 170° und darüber groß ist.
7. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung gemeinsam mit dem Bauteil (30), dessen Innenfläche (36) vor dem Anpressen an das Rohr (32) einen kleineren Radius aufweist als die Außen­ fläche (38) des Rohres (32).
DE1995129191 1995-08-09 1995-08-09 Montagevorrichtung Expired - Fee Related DE19529191C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129191 DE19529191C1 (de) 1995-08-09 1995-08-09 Montagevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129191 DE19529191C1 (de) 1995-08-09 1995-08-09 Montagevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19529191C1 true DE19529191C1 (de) 1997-01-30

Family

ID=7769027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995129191 Expired - Fee Related DE19529191C1 (de) 1995-08-09 1995-08-09 Montagevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19529191C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1231045A3 (de) * 2001-02-08 2002-11-20 Mitsui Chemicals, Inc. Elektroschweissverbindung
DE10310876A1 (de) * 2002-03-12 2003-11-27 Friatec Ag Vorrichtung zum Verbinden eines Bauteils mit einem Körper
WO2011019459A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 Lmk Enterprises, Inc. Apparatus and method for connecting a saddle for a branch pipe to a main pipe
DE102010055854A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Friatec Aktiengesellschaft Sattelformteil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221692A1 (de) * 1985-10-16 1987-05-13 Glynwed Tubes & Fittings Limited Zusammenbau einer Klemmvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221692A1 (de) * 1985-10-16 1987-05-13 Glynwed Tubes & Fittings Limited Zusammenbau einer Klemmvorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1231045A3 (de) * 2001-02-08 2002-11-20 Mitsui Chemicals, Inc. Elektroschweissverbindung
US6840546B2 (en) 2001-02-08 2005-01-11 Mitsui Chemical, Inc. Electrofusion joint
DE10310876A1 (de) * 2002-03-12 2003-11-27 Friatec Ag Vorrichtung zum Verbinden eines Bauteils mit einem Körper
WO2011019459A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 Lmk Enterprises, Inc. Apparatus and method for connecting a saddle for a branch pipe to a main pipe
US8172482B2 (en) 2009-08-12 2012-05-08 Lmk Enterprises, Inc. Apparatus and method for providing access to a buried pipe
US8454271B2 (en) 2009-08-12 2013-06-04 Lmk Technologies, Llc Apparatus and method for providing access to a buried pipe
US8757930B2 (en) 2009-08-12 2014-06-24 Lmk Technologies, Llc Apparatus and method for providing access to a buried pipe
US9151410B2 (en) 2009-08-12 2015-10-06 Lmk Technologies, Llc Apparatus and method for providing access to a buried pipe
DE102010055854A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Friatec Aktiengesellschaft Sattelformteil
DE102010055854B4 (de) * 2010-12-22 2013-11-07 Friatec Aktiengesellschaft Sattelformteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19532356A1 (de) Rohrverbindung
DE2445106A1 (de) Drosselklappenventil
WO2013030102A1 (de) Schneidring-vormontagegerät für rohrverschraubungen
DE19933256A1 (de) Anschlussstutzen und Gehäuse, insbesondere Kraftstoffhochdruckspeicher, mit vorgespannt angeschweißtem Anschlussstutzen für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE10114566A1 (de) Schieberventil
DE19941930A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19529191C1 (de) Montagevorrichtung
EP3945206A1 (de) Injektorverpratzung
DE4229502C2 (de) Schneidring für eine Rohrverbindung
DE19529197A1 (de) Entleerventil
DE3727908A1 (de) Schlauchverbindungsanordnung
DE19809852C2 (de) Anschlußvorrichtung für Sanitär-Rohrleitungen
WO1994020746A1 (de) Hochdruck-leitungsverbindung
DE2262925A1 (de) Magnetventil
DE202007018625U1 (de) Schneidbrenner mit einem Brennerkopf, der eine auswechselbare Schneiddüse aufnimmt
DE2731253C2 (de) Schnellkupplung zur Verbindung zweier Leitungen
EP1418378B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Düse an einer Fluidleitung
DE19855795B4 (de) Schneidringverschraubung für Druckmittel-Rohrleitungen
DE19638029A1 (de) Rohrverbindung mit Spannring
EP0685679B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE10225195C1 (de) Einspritzventil mit Bajonettverschluss und Verfahren zum Justieren eines Leerhubes eines Aktors
CH695462A5 (de) Pumpe für ein kryogenes Fluid.
EP0671875B1 (de) Milchrohrschieber
EP1343990A2 (de) Armatur mit anschlussadapter
DE10251587B4 (de) Ventil zum Steuern eines Fluidstroms

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee