DE19528480A1 - Anordnung zur Erfassung seismischer Bodenbewegungen mit einem Geophon - Google Patents

Anordnung zur Erfassung seismischer Bodenbewegungen mit einem Geophon

Info

Publication number
DE19528480A1
DE19528480A1 DE1995128480 DE19528480A DE19528480A1 DE 19528480 A1 DE19528480 A1 DE 19528480A1 DE 1995128480 DE1995128480 DE 1995128480 DE 19528480 A DE19528480 A DE 19528480A DE 19528480 A1 DE19528480 A1 DE 19528480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
geophones
geophone
arrangement
horizontal
ground movements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995128480
Other languages
English (en)
Inventor
Hans A K Dr Edelmann
Ernst Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995128480 priority Critical patent/DE19528480A1/de
Publication of DE19528480A1 publication Critical patent/DE19528480A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/16Receiving elements for seismic signals; Arrangements or adaptations of receiving elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erfassung seismischer Bodenbewegungen mit einem Geophon nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Erfassung seismischer Wellen werden in der Landseismik nahezu ausschließlich elektrodynamische Geophone verwendet. Sie enthalten eine Spulenanordnung, die gegenüber einer schweren Masse federnd gelagert ist. Bei Anregung durch Bodenbewegungen ist die Ausgangsspannung der Spulenanordnung proportional der Schwinggeschwindigkeit des Bodens.
Ein übliches Geophon, dessen Gehäuse im Boden verankert wird, enthält einen starr mit dem Gehäuse verbundenen Magneten, gegenüber dem die Spulenanordnung federnd aufgehängt ist. Zur Vermeidung einer Verkantung der Spulenanordnung wird in der Regel ein Federpaar verwendet, wodurch die Spulenanordnung nur einen Freiheitsgrad in Axialrichtung des Geophons hat. Bei Vertikalgeophonen, d. h. Geophonen zur Erfassung von Kompressionswellen, weist die Federanordnung in der Regel eine Vorspannung auf, um das Eigengewicht der Spulenanordnung zu kompensieren. Diese Maßnahme kann bei Horizontalgeophonen, d. h. Geophonen zur Scherwellenerfassung, entfallen.
Obgleich derartige Geophone konstruktionsmäßig so ausgebildet sind, daß elektrische Signale nur dann erzeugt werden, wenn die Bewegung des Geophons in der Axialrichtung erfolgt, hat sich allerdings gezeigt, daß trotz verschiedener konstruktiver Maßnahmen es bisher nicht gelungen ist, die Empfindlichkeit des Geophons gegenüber Bewegungen in den zwei weiteren Richtungen vollständig zu unterdrücken. Ein Geophon mit vertikal gerichteter Spulenachse, wie es für seismische Messungen für Kompressionswellen Verwendung findet, reagiert daher nicht nur auf die Bewegung des Erdbodens in vertikaler Richtung, sondern erfaßt auch horizontale Bewegungen, wenngleich im geringeren Ausmaß, wie sie von Scherwellen und Oberflächenwellen hervorgerufen werden. Aufgrund der Größe dieser Störwellen, insbesondere im Bereich der Ersteinsätze, wird dem Betrachter dadurch eine mehr oder weniger starke Signalspannung vorgetäuscht, die die von den Kompressionswellen erzeugten und zu beobachtenden Bewegungen in vertikaler Richtung verdecken können. Bei Verwendung von Geophonen für die Scherwellenexploration fällt die gewünschte Richtung maximaler Empfindlichkeit mit einer der horizontalen Achsen zusammen. Daher ist es für die Beobachtung von Scherwellen störend, wenn gleichzeitig einfallende Kompressionswellen in dem Geophon Signalspannungen hervorrufen, die Scherwellensignale vortäuschen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Erfassung seismischer Bodenbewegungen anzugeben, bei der die Empfindlichkeit der Anordnung für orthogonal zur Geophonachse auftreffende Wellen deutlich verringert ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß einem ersten Geophon ein zweites Geophon achsparallel zugeordnet wird, wobei die orthogonale Empfindlichkeit des zweiten Geophons der orthogonalen Empfindlichkeit des ersten Geophons entgegengerichtet ist. Beide Geophone sind elektrisch miteinander verbunden.
Durch diese Maßnahme wird die Empfindlichkeit in der gewünschten Axialrichtung des Geophons bzw. der Geophonanordnung verdoppelt, während die Empfindlichkeit gegenüber orthogonal gerichteten Störwellen im wesentlichen aufgehoben wird.
Vorzugsweise werden die beiden Geophone um 180° gegeneinander versetzt angeordnet, wobei die Geophonanschlüsse elektrisch gegenphasig miteinander verbunden sind.
Diese Anordnung ist insbesondere für Horizontalgeophone verwendbar, bei der die Längsachse der Geophone horizontal gerichtet ist.
Da Vertikalgeophone nicht einfach in ihrer vertikalen Richtung umgekehrt werden können, kann ihre orthogonale Empfindlichkeit durch Aufbringen einer gegeneinander gerichteten mechanischen Vorspannung des Federmassesystems kompensiert werden. Alternativ kann eine gegensätzliche elektrische Polarisierung vorgenommen werden.
Durch den Einsatz der Erfindung ist es möglich, die Signalschärfe eines Geophons erheblich zu verbessern. Orthogonal gerichtete Störsignale können weitgehend eliminiert werden. Dadurch ist es möglich, den Zeitpunkt der Signaleinsetzung wesentlich genauer zu bestimmen als es bei bekannten Geophonanordnungen möglich ist.
Da in der hochauflösenden Seismik insbesondere mit Einzelgeophonen gearbeitet wird, ist der Einsatz der Erfindung hier besonders vorteilhaft. Auch in der 3-D-Kompressionswellenseismik bietet die Erfindung erhebliche Vorteile, da die Trennung zwischen Vertikal- und Horizontalsignalen hierbei unmittelbar durch die Geophonanordnung bewirkt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipansicht einer Geophonanordnung für die Scherwellenaufnahme, und
Fig. 2 eine Signaldarstellung zur Erläuterung der durch die Erfindung erreichten Signalverbesserung.
Fig. 1 zeigt ein erstes Geophon 1, dessen Kopfseite 2 nach rechts gerichtet ist. Unmittelbar räumlich benachbart ist ein zweites Geophon 3 angeordnet, dessen Kopfseite 4 nach links gerichtet ist. Da die Geophone gegenpolig zusammengeschaltet sind, erzeugen horizontal gerichtete in Axialrichtung der Geophone verlaufende Wellen Signale, die eine Addition der Ausgangssignale der beiden Geophone ergeben.
Orthogonal auf die Geophonanordnung auftreffende Kompressionswellen werden von den beiden Geophonen gleichphasig erfaßt, aber durch die gegenpolige Beschaltung gegeneinander kompensiert. Die Kompensation erfolgt um so besser, je ähnlicher die beiden Geophone ausgebildet sind.
Anstelle einer unmittelbaren Zusammenschaltung der Geophone kann auch vorgesehen sein, daß die Signale der Geophone mit Hilfe einer elektronischen Schaltung addiert bzw. substrahiert werden, wobei Empfindlichkeitsunterschiede ausgeglichen werden können.
Da bei einer Vertikalanordnung der beiden Geophone die Kopfrichtungen der Geophone in die gleiche Richtung zeigen, ist hierbei eine entgegengerichtete Anordnung der Geophone nicht ohne weiteres möglich. Die Erfindung sieht hierzu vor, daß die orthogonale Empfindlichkeit der Vertikalgeophone konstruktiv entgegengesetzt gegeneinander ausgebildet ist, indem beispielsweise den Federmassesystemen der Geophone eine entgegengesetzt gerichtete mechanische Vorspannung aufgeprägt wird. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß eine elektrische Polarisierung in entgegengesetzter Richtung vorgenommen wird.
Fig. 2 zeigt eine Darstellung verschiedener Signale, wobei in der oberen Darstellung eine Vertikalbewegung 5 dargestellt ist, die sich als Störsignal dem gewünschten Horizontalsignal überlagert. In der mittleren Darstellung 6 der Fig. 2 ist ein entsprechendes Signal dargestellt, das aus dem eigentlichen Horizontalsignal und dem in der oberen Darstellung gezeigten Vertikalsignal 5 zusammengesetzt ist. In der unteren Darstellung ist die reine Horizontalbewegung 7 dargestellt, wobei deutlich ist, daß sich gegenüber der mittleren Darstellung 6 insbesondere eine Verbesserung der Signaleinsätze ergibt. Es sind nur noch geringe Störsignale vorhanden.
Insbesondere aus der unteren Spur 7 ist erkennbar, daß die auf die Vertikalbewegung der Horizontal-Geophonanordnung zurückzuführenden Störsignale, wie sie in der mittleren Spur 6 noch deutlich zu erkennen sind, wesentlich geringer sind. Erst dadurch gelingt es, den Beginn der Horizontalbewegung, der mit dem Eintreffen der Scherwellen zusammenfällt, genauer zu bestimmen.
Die Erfindung eignet sich daher insbesondere zur Verbesserung der Auflösung der Signaleinsätze, um insbesondere eine bessere und wirtschaftlichere Erkundung von flachseismischen Messungen durchführen zu können.
Bezugszeichenliste
1 Geophon
2 Geophonkopf
3 Geophon
4 Geophonkopf
5 Vertikalspur
6 Horizontalspur
7 bereinigte Horizontalspur

Claims (5)

1. Anordnung zur Erfassung seimischer Bodenbewegungen mit einem Geophon (1), das eine in Bezug auf eine Spulenanordnung federnd gelagerte Masse enthält, wobei in Axialrichtung des Geophons (1) auftretende Bodenbewegungen zur Erzeugung einer elektrischen Spannung in der Spulenanordnung führen, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Geophon (1) ein zweites Geophon (3) achsparallel zugeordnet ist, wobei die orthogonale Empfindlichkeit des zweiten Geophons (3) der orthogonalen Empfindlichkeit des ersten Geophons (1) entgegengerichtet ist und beide Geophone elektrisch miteinander verbunden sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Geophon (1) gegenüber dem zweiten Geophon (3) um 180° versetzt angeordnet ist, und die Geophonanschlüsse elektrisch gegenphasig verbunden sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geophone Horizontalgeophone sind und ihre Längsachse horizontal gerichtet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vertikalgeophonen die Geophone eine gegeneinander gerichtete mechanische Vorspannung ihres Federmassesystems aufweisen.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vertikalgeophonen die Geophone elektrisch gegeneinander gerichtet polarisiert sind.
DE1995128480 1995-08-03 1995-08-03 Anordnung zur Erfassung seismischer Bodenbewegungen mit einem Geophon Ceased DE19528480A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995128480 DE19528480A1 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Anordnung zur Erfassung seismischer Bodenbewegungen mit einem Geophon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995128480 DE19528480A1 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Anordnung zur Erfassung seismischer Bodenbewegungen mit einem Geophon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19528480A1 true DE19528480A1 (de) 1997-02-06

Family

ID=7768568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995128480 Ceased DE19528480A1 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Anordnung zur Erfassung seismischer Bodenbewegungen mit einem Geophon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19528480A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999036799A1 (en) * 1998-01-16 1999-07-22 Politecnico Di Torino Geophone and method for the study of elastic wave phenomena
FR2969770A1 (fr) * 2010-12-22 2012-06-29 Cggveritas Services Sa Procede, dispositif et unite de reception pour l'acquisition sismique au fond de la mer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798485B1 (de) * 1965-05-22 1978-08-24 Inst Francais Du Petrol Von einer aeusseren Umhuellung umgebenes schleppbares seismisches Streamerkabel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798485B1 (de) * 1965-05-22 1978-08-24 Inst Francais Du Petrol Von einer aeusseren Umhuellung umgebenes schleppbares seismisches Streamerkabel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schrift der Prakla-Siesmos GmbH, Hannover: Prakla-Seismos Report 3/76, S. 3-7 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999036799A1 (en) * 1998-01-16 1999-07-22 Politecnico Di Torino Geophone and method for the study of elastic wave phenomena
US6366537B1 (en) * 1998-01-16 2002-04-02 S.I.Sv.El., Societe Italiana Per Lo Sviluppo Dell'elettronica Geophone and method for the study of eleastic wave phenomena
AU759818B2 (en) * 1998-01-16 2003-05-01 Politecnico Di Torino Geophone and method for the study of elastic wave phenomena
FR2969770A1 (fr) * 2010-12-22 2012-06-29 Cggveritas Services Sa Procede, dispositif et unite de reception pour l'acquisition sismique au fond de la mer
WO2012085223A3 (en) * 2010-12-22 2012-12-27 Cggveritas Services Sa Method, device and node for seabed seismic acquisition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0448680B1 (de) Richtsensor für bodenschall
DE3316850C2 (de)
EP1706707B1 (de) Verfahren zur quadraturbias-kompensation in einem corioliskreisel sowie dafür geeigneter corioliskreisel
DE3916593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung azimutaler anisotropieeffekte unter verwendung von mehrpoltransducern
DE69636910T2 (de) Vibrationskreisel
DE2243623C2 (de) Reflexionsseismische Meßanordnung
DE69931605T2 (de) Geophon zur studie von elastischen wellen
DE2357692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von schwingungen
DE4428346A1 (de) Seismische Vibratorkennzeichnungsdekonvolution
DE19530874A1 (de) Einzelschachtsystem zum Zuordnen von Quellen akustischer Energie
EP0116810A1 (de) Duales Accelerometer, Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung desselben
DE3323507A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung akustischer dipol-schubwellen
DE2041612B2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Transversalwellen
DE3431608A1 (de) Zweiachsiger winkelgeschwindigkeitsfuehler
EP0325674A1 (de) Wandlerelement zur Messung einer Drehbeschleunigung
EP0006636A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen an schwingenden Körpern
DE3043577A1 (de) "photogrammetrische vorrichtung fuer fluggeraete und raumflugkoerper zur erzeugung einer digitalen gelaendedarstellung"
DE19528480A1 (de) Anordnung zur Erfassung seismischer Bodenbewegungen mit einem Geophon
EP1519205A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von seismisch bedingten Bewegungen
DE60009211T2 (de) Sensor für elastische Wellen, elektrisch kompensiert für Neigungs-Effekte
DE2844791A1 (de) Stellungsgeberanordnung
DE2640002A1 (de) Verfahren zum bestimmen der ausbreitungsgeschwindigkeiten von wellen im boden
DE2425606A1 (de) Traegheits-navigations-system
DE3339902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur akustischen vermessung von erdformationen
EP0142676B1 (de) Spulensystem zur induktiven Abtastung der Bewegungsgeschwindigkeit eines magnetisierten Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection