DE19528404A1 - Werkzeugmaschine und Verfahren zum gleichzeitigen Bearbeiten zweier Werkstücke - Google Patents

Werkzeugmaschine und Verfahren zum gleichzeitigen Bearbeiten zweier Werkstücke

Info

Publication number
DE19528404A1
DE19528404A1 DE1995128404 DE19528404A DE19528404A1 DE 19528404 A1 DE19528404 A1 DE 19528404A1 DE 1995128404 DE1995128404 DE 1995128404 DE 19528404 A DE19528404 A DE 19528404A DE 19528404 A1 DE19528404 A1 DE 19528404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
tool holder
holder
tool
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995128404
Other languages
English (en)
Other versions
DE19528404C2 (de
Inventor
Ulrich Dipl Ing Spinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPINNER WERKZEUGMASCHINENFABRI
Original Assignee
SPINNER WERKZEUGMASCHINENFABRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPINNER WERKZEUGMASCHINENFABRI filed Critical SPINNER WERKZEUGMASCHINENFABRI
Priority to DE1995128404 priority Critical patent/DE19528404C2/de
Publication of DE19528404A1 publication Critical patent/DE19528404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19528404C2 publication Critical patent/DE19528404C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • B23Q39/025Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with different working directions of toolheads on same workholder
    • B23Q39/027Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with different working directions of toolheads on same workholder consecutive working of toolheads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/16Turret lathes for turning individually-chucked workpieces
    • B23B3/161Turret lathes for turning individually-chucked workpieces lathe with one toolslide carrying one turret head
    • B23B3/162Arrangements for performing other machining operations, e.g. milling, drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/028Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of workholder per toolhead in operating position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • B23Q39/048Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps the work holder of a work station transfers directly its workpiece to the work holder of a following work station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q2039/004Machines with tool turrets

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine zum gleichzeitigen spanabhebenden Bearbeiten zweier Werkstücke, umfassend:
  • - ein Maschinengestell,
  • - zwei an dem Maschinengestell einander gegenüberlie­ gend angeordnete Werkstückhalter zur Aufnahme jeweils eines der Werkstücke, wobei die Werkstückhalter jeweils um eine zu einer ersten Raumrichtung im wesentlichen parallel ver­ laufende Achse drehbar gelagert sind, und
  • - wenigstens einen Werkzeughalter, der an dem Maschi­ nengestell wenigstens in zwei zueinander und zu der ersten Raumrichtung jeweils im wesentlichen orthogonal verlaufen­ den weiteren Raumrichtungen verschiebbar gelagert ist, wobei der Werkzeughalter um eine zu einer der weiteren Raumrichtungen im wesentlichen parallel verlaufende Rota­ tionsachse drehbar gelagert ist, wobei der Werkzeughalter als Werkzeugrevolver mit einer Revolverachse ausgebildet ist, und wobei Werkzeughalter und Werkstückhalter jeweils paarweise relativ zueinander in Richtung der ersten Raum­ richtung verlagerbar sind.
Bei einer derartigen, im Stand der Technik bekannten Werk­ zeugmaschine ist den beiden Werkstückhaltern jeweils ein gesonderter, als Werkzeugrevolver mit einer Mehrzahl von Werkzeugaufnahmen ausgebildeter Werkzeughalter zugeordnet. Die Anordnung der beiden von jeweils einem Werkzeughalter und einem Werkstückhalter gebildeten Unter-Werkzeugmaschi­ nen auf dem gemeinsamen Maschinengestell soll die Übergabe eines Werkstücks von einem Werkstückhalter auf den anderen Werkstückhalter erleichtern. So kann beispielsweise nach Bearbeitung der Vorderseite auf der einen Unter-Werkzeug­ maschine die Rückseite dieses Werkstücks nach dessen Über­ gabe an die andere Unter-Werkzeugmaschine von dieser ande­ ren Unter-Werkzeugmaschine bearbeitet werden.
Gemäß vorstehendem benötigt die bekannte Werkzeugmaschine zum gleichzeitigen Bearbeiten zweier Werkstücke vier voll funktionsfähige Verarbeitungseinheiten, nämlich zwei Werk­ stückhalter und zwei Werkzeughalter. Sie ist dementspre­ chend kompliziert aufgebaut, sowie kostspielig in Anschaf­ fung und Unterhalt.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Werkzeug­ maschine der eingangs genannten Art bereit zustellen, die die gleichzeitige Bearbeitung zweier Werkstücke bei ein­ facherem und somit kostengünstigerem Aufbau ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein einziger Werkzeughalter vorgesehen ist, daß die Rotations­ achse des Werkzeughalters im wesentlichen parallel zur Revolverachse des Werkzeughalters verläuft, und daß eine Steuervorrichtung vorgesehen ist zum gleichzeitigen Steuern der Relativverlagerung des Werkzeughalters und der beiden Werkstückhalter in Richtung der ersten Raumrichtung oder/und der Verschiebung des Werkzeughalters in wenigstens einer der weiteren Raumrichtungen oder/und der Drehung des Werkzeughalters um die Rotationsachse oder/und der Drehung der Werkstückhalter um die zur ersten Raumrichtung im we­ sentlich parallel verlaufende Achse zur gleichzeitigen Fertigung der beiden Werkstücke.
Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine benötigt zur gleich­ zeitigen Bearbeitung zweier Werkstücke lediglich einen ein­ zigen Werkzeughalter, d. h. lediglich drei Funktionseinhei­ ten. Dies hat einen deutlich reduzierten konstruktiven Aufwand für die Werkzeugmaschine zur Folge. Da die Rota­ tionsachse des Werkzeughalters im wesentlichen parallel zur Revolverachse des Werkzeughalters verläuft, verläuft bei der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine die Werkzeugaufnah­ meebene des Revolverkopfs parallel zu der ersten Raumrich­ tung. Durch diese Ausrichtung der Revolverachse wird er­ reicht, daß in jeder Drehstellung des Revolverkopfs jedem Werkstückhalter jeweils mindestens eine Werkzeugaufnahme zugewandt ist, deren Werkzeug zur Bearbeitung eines in dem jeweiligen Werkstückhalter aufgenommenen Werkstücks einge­ setzt werden kann. Nach Auswahl der für den jeweiligen Be­ arbeitungsvorgang an den beiden Werkstücken erforderlichen Werkzeuge steuert die Steuereinrichtung die Relativverlage­ rung des Werkzeughalters und der beiden Werkstückhalter in Richtung der ersten Raumrichtung oder/und die Verschiebung des Werkzeughalters in wenigstens einer der weiteren Raum­ richtungen oder/und die Drehung des Werkzeughalters um die Rotationsachse oder/und die Drehung der Werkstückhalter um die zur ersten Raumrichtung im wesentlich parallel verlau­ fende Achse. Hierdurch kann gleichzeitig an beiden Werk­ stücken bei voller Maßgenauigkeit der Bearbeitung ein für jedes der beiden Werkstücke gesondert vorbestimmter Bear­ beitungsvorgang durchgeführt werden.
Eine sich auf die gewünschte Maßgenaugigkeit günstig aus­ wirkende Abstützung der bei der Verarbeitung der beiden Werkstücke auftretenden Momente kann erhalten werden, wenn die Rotationsachse in einem Schlitten drehbar gelagert ist, der zur Verlagerung des Werkzeughalters in einer zur Rota­ tionsachse im wesentlichen parallel verlaufenden Raumrich­ tung der weiteren Raumrichtungen dient.
Zur weiteren konstruktiven Vereinfachung der Werkzeugma­ schine wird vorgeschlagen, daß die Rotationsachse und die Revolverachse des Werkzeughalters baulich in einer Rota­ tions-/Revolver-Achse zusammengefaßt sind. Hierbei ist es bevorzugt eine Vorrichtung vorgesehen, welche die Rota­ tions-/Revolver-Achse mit einem ihr zugeordneten Antrieb wahlweise ohne Spiel in Drehrichtung oder mit Spiel in Drehrichtung verbindet. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Rotations-/Revolver-Achse bei voller Maßgenauigkeit der Bearbeitung der beiden Werkstücke sowohl im Betrieb als interpolierende oder/und positionierende Rotationsachse als auch im Betrieb als indexierende Revolverachse ihre volle Funktionalität erzielen kann.
Unter einer interpolierenden oder/und positionierenden Rotationsachse wird hierbei eine Achse verstanden, deren Drehbewegung im wesentlichen stufenlos, d. h. beispielsweise mit einer Winkelauflösung von 1/1000°, gegebenenfalls unter Zusammenwirken mit der Bewegung anderer Achsen, gesteuert werden kann (Interpolation) und die an jeder beliebigen Stelle der Drehbewegung angehalten und dort verharren kann (Positionierung). Und unter einer indexierenden Revolver­ achse wird eine Achse verstanden, die in vorbestimmten Drehstellungen angehalten und in diesen Stellungen form­ schlüssig mit dem Maschinengestell oder einem mit diesem verbundenen Teil verrastet werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird die Überbestimmung des Antriebsstrangs vermieden, die sich bei einer interpo­ lierenden und/oder positionierenden Achse dann ergibt, wenn die Achse verrastet werden soll, sich jedoch gerade zwi­ schen zwei Raststellungen befindet. Durch die Gewährung des Spiels wird sichergestellt, daß die Achse vollständig in die gewünschte Raststellung einrasten kann, ohne daß hier­ bei Verschleiß hervorrufende Kräfte auf den Antriebsstrang der Rotations-/Revolverachse ausgeübt würden. Bei Ausschluß des Spiels hingegen ist sichergestellt, daß die Achse mit der gewünschten Präzision positioniert werden kann.
Wurde im Stand der Technik die bauliche Zusammenfassung einer interpolierenden und/oder positionierenden Rotations­ achse mit einer indexierenden Revolverachse in Betracht ge­ zogen, so wurde bislang der Antriebsstrang für diese Rota­ tions-/Revolverachse so flexibel ausgebildet, daß er sich zur Gewährleistung der vollständigen Verrastung der Achse ausreichend verwinden konnte. Diese Verwindbarkeit des Antriebsstrangs wirkte sich jedoch nachteilig auf die Maßgenauigkeit der Bearbeitung des Werkstücks aus.
Der Werkzeughalter kann bezüglich der Revolverachse radial angeordnete Werkzeugaufnahmen aufweisen. Es können sowohl Aufnahmen für feststehende Werkzeuge als auch Aufnahmen für rotierende Werkzeuge vorgesehen sein.
Zur Erhöhung der Flexibilität der von dem Revolverkopf durchführbaren Bearbeitungsschritte wird vorgeschlagen, daß der Werkzeughalter in Richtung der Revolverachse gesehen über seinen Umfang verteilt wenigstens sechs Werkzeugauf­ nahmen aufweist. Hierbei ist es bevorzugt, daß die wenig­ stens sechs Werkzeugaufnahmen in ungleichmäßigem Winkel­ abstand über den Umfang des Werkzeughalters verteilt sind, wobei vorzugsweise wenigstens eine Werkzeugaufnahme vorge­ sehen ist, welche auf ihren beiden Seiten einen größeren Winkelabstand zu der jeweils nächstfolgenden Werkzeugauf­ nahme aufweist als die restlichen Werkzeugaufnahmen. Durch diese Maßnahme kann die Kollisionsgefahr zwischen den Werk­ stücken und gerade nicht verwendeten Werkzeugen, welche für bestimmte Arten von Werkzeugen besonders hoch sind, durch Anordnung eines derartigen Werkzeugs in der von den anderen Werkzeugaufnahmen durch einen besonders großen Winkel ab­ stand abgesetzten Werkzeugaufnahme zumindest deutlich herabgesetzt, wenn nicht gar vollständig ausgeschlossen werden.
Die Anzahl der von dem Revolverkopf aufnehmbaren Werkzeuge und die Zugriffsschnelligkeit auf die Werkzeuge kann da­ durch erhöht werden, daß der Werkzeughalter eine Mehrzahl von in Richtung der Revolverachse gesehen hintereinander angeordneten Werkzeugaufnahme-Ebenen umfaßt. Auf Werkzeuge, die an einer Winkelposition bezüglich des Umfangs des Re­ volverkopfs in den verschiedenen Werkzeugaufnahmeebenen angeordnet sind, kann durch Verschieben des Werkzeughalters in Richtung beispielsweise der Y-Achse zugegriffen werden. Dies ist vorteilhaft, da ein Werkzeugwechsel durch eine Translationsbewegung weniger Zeit erfordert als ein Werk­ zeugwechsel durch Drehung um die Revolverachse. Somit kann die Bearbeitungszeit für ein Werkstück, das die Bearbeitung mittels einer Mehrzahl von Werkzeugen erfordert, dadurch verkürzt werden, daß diese Werkzeuge an gleichen Winkel­ position bezüglich des Umfangs des Revolverkopfs in hin­ tereinander angeordneten Werkzeugaufnahmeebenen angeordnet sind.
Um die volle Flexibilität bei der Bearbeitung der Werk­ stücke gewährleisten zu können, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Verstellwege des Werk­ zeughalters in den beiden weiteren Raumrichtungen im wesentlichen gleich sind.
Um mit der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine Stangenmate­ rial verarbeiten zu können, wird vorgeschlagen, daß wenig­ stens einer der Werkstückhalter mit einer Spindel und einer Werkstückhaltevorrichtung, bspw. einem Spannfutter, ausge­ bildet sind, wobei die Spindel eine sich im wesentlichen parallel zur ersten Raumrichtung erstreckende Durchgangs­ bohrung aufweist.
Um mit Hilfe der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine jede gewünschte Bearbeitungsart durchführen zu können, insbe­ sondere Dreh-, Fräs- und Bohr-Bearbeitungen, wird weiter vorgeschlagen, daß wenigstens einer der Werkstückhalter wahlweise schnell rotierend antreibbar ist, bspw. zur Dreh­ bearbeitung, langsam rotierend antreibbar ist, bspw. zur Fräsbearbeitung, oder in einer vorbestimmten Drehposition festlegbar ist, bspw. zur Bohrbearbeitung.
Daß der Werkzeughalter am Maschinengestell bezüglich einer Bewegung in Richtung der ersten Raumrichtung festgelegt ist, wobei die Werkstückhalter beide relativ zum Maschinen­ gestell in Richtung der ersten Raumrichtung verlagerbar sind, ist in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft. Zum einen muß durch diese Anordnung der Werkzeughalter lediglich in zwei Raumrichtungen bewegt werden, was die Steifigkeit seiner Lagerung relativ zum Maschinengestell erhöht mit entspre­ chender günstiger Auswirkung auf die Maßgenauigkeit der Bearbeitung. Zum anderen können die beiden Werkstückhalter in Abhängigkeit von dem jeweils gewünschten Bearbeitungs­ vorgang und der hierfür erforderlichen Bewegung des Werk­ zeughalters unabhängig voneinander gesteuert werden. Grund­ sätzlich ist es jedoch denkbar, einen der beiden Werkstück­ halter in Richtung der ersten Raumrichtung hinsichtlich Translationsbewegung festzulegen und dem Werkzeughalter zusätzlich eine Translationsbewegung in dieser ersten Raumrichtung zu ermöglichen.
Eine Werkzeugmaschine erwärmt sich im Betrieb zwangsläufig. Die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der zur Konstruktion der Maschine verwendeten Materialien haben Verspannungen der Maschine zur Folge, welche sich nachtei­ lig auf die Maßgenauigkeit der Bearbeitung der Werkstücke auswirken. Zur Minimierung derartiger thermischer Effekte wird vorgeschlagen, daß die Werkzeugmaschine zu einer durch die beiden weiteren Raumrichtungen definierten Ebene im we­ sentlichen symmetrisch aufgebaut ist. Zur Erzielung dieser "Thermosymmetrie" wird insbesondere vorgeschlagen, daß zur Verschiebung des Werkzeughalters in den beiden weiteren Raumrichtungen dienende Führungsschienen zu der durch die beiden weiteren Raumrichtungen definierten Ebene symme­ trisch angeordnet sind.
Um auch bei der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine die Übergabe von Werkstücken zwischen den beiden Werkstückhal­ tern ermöglichen zu können, müssen die beiden Werkstückhal­ ter bzw. die diese beiden Werkstückhalter aufnehmenden Spindelgehäuse in unmittelbare Nachbarschaft aneinander angenähert werden können. Nun weisen bekannte Werkzeug­ maschinen Abdeckungen auf, welche die Führungsschienen für die beiden Spindelgehäuse auf dem Maschinengestell vor Ver­ schmutzung durch herabfallende Spänen schützen sollen. Eine derartige Abdeckung muß bei Annäherung der Spindelgehäuse zwischen diesen ausreichend Platz finden. Zur Bereitstel­ lung dieses Raums ist es daher bei bekannten Werkzeugma­ schinen üblich, die "vorderen" Schlittenelemente der beiden Spindelgehäuse, d. h. die an den einander zugewandten Seiten der Spindelgehäuse angeordneten Schlittenelemente, nicht unmittelbar unter den Werkstückhaltern anzuordnen, sondern um einen gewissen Abstand nach "hinten" zu versetzen. Dies wirkt sich nachteilig auf die Momentenabstützung der Werk­ stückhalter aus.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß am Maschinen­ gestell angeordnete Führungsschienen, auf welchen die Werk­ stückhalter tragende Führungsschlitten angeordnet sind, von Abdeckelementen abgedeckt sind, die jeweils an einem der Führungsschlitten angebracht sind und zur Bildung einer, vorzugsweise im wesentlichen ebenen, Abdeckfläche nach Art einer Verzahnung alternierend ineinandergreifen. Die erfin­ dungsgemäßen Abdeckelemente müssen bei Annäherung der Werk­ stückhalter nicht mehr zwischen den beiden Spindelgehäusen aufgenommen werden, sondern können mit ihren freien Enden das jeweils andere Spindelgehäuse ungeachtet der Anordnung der "vorderen" Schlittenelemente untergreifen. Somit können diese "vorderen" Schlittenelemente unmittelbar unterhalb der Werkstückhalter angeordnet sein, woraus sich eine gün­ stige, hohe Maßgenauigkeit erlaubende Momentenabstützung des Werkstückhalters ergibt.
Wenn die Abdeckelemente im wesentlichen flächig bzw. eben ausgebildet sind, so kann die Bauhöhe der Spindelkästen vermindert werden, was sich wiederum günstig auf die Momen­ tenabstützung der Werkstückhalter auswirkt. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, daß am Maschinengestell angeord­ nete erste Führungsschienen, auf welchen ein einen ersten der Werkstückhalter tragender Führungsschlitten angeordnet ist, und am Maschinengestell angeordnete zweite Führungs­ schienen, auf welchen ein einen zweiten der Werkstückhalter tragender Führungsschlitten angeordnet ist, in einer zur ersten Bewegungsrichtung im wesentlichen orthogonal und zur Abdeckebene im wesentlichen parallel verlaufenden Richtung gegeneinander versetzt sind, so daß jeder der Führungs­ schlitten von den am jeweils anderen Führungsschlitten, angebrachten Abdeckelementen unterfahren werden kann.
Nach weiteren Gesichtspunkten betrifft die Erfindung einen Werkzeughalter mit den vorstehend beschriebenen Werkzeug­ haltermerkmalen, sowie eine Werkzeugmaschinenabdeckung mit den vorstehend beschriebenen Abdeckungsmerkmalen.
Nach einem weiteren Merkmal betrifft die Erfindung schließ­ lich auch ein Verfahren zum gleichzeitigen Bearbeiten zweier Werkstücke. Hinsichtlich der Vorteile dieses Ver­ fahrens sei auf die vorstehend gegebene Diskussion der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine und die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen verwiesen.
Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben werden. Es stellt dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungs­ gemäßen Werkzeugmaschine;
Fig. 2 eine Frontansicht der Werkzeugmaschine gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht der Werkzeugmaschine gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine grobschematische Darstellung einer Vorrich­ tung, welche der Rotations-/Revolver-Achse des Werkzeughalters wahlweise ein Spiel in Drehrichtung verleiht oder ein derartiges Spiel ausschließt;
Fig. 5 eine Draufsicht auf den die Führung der Werkstück­ halter in der ersten Raumrichtung umfassenden Teil;
Fig. 6a bis 6c drei Darstellungen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Steuerverfahrens am Beispiel der Bearbeitung zweier unterschiedlicher Werkstücke;
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Werkzeughalter und die bei­ den Werkstückhalter zur Erläuterung des Einsatzes der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine zur Bearbei­ tung zweier identischer Werkstücke; und
Fig. 8 eine Vorderansicht auf den Werkzeughalter und die beiden Werkstückhalter zur Erläuterung des Ein­ satzes der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine zur Bearbeitung zweier unterschiedlicher Werkstücke.
Mit Bezug auf Fig. 1 bis 5 wird im folgenden zunächst der Aufbau der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine zur gleichzeitigen Bearbeitung zweier Werkstücke beschrieben werden.
Die allgemein mit 10 bezeichnete Werkzeugmaschine umfaßt ein Maschinengestell 12 mit einem im wesentlichen horizon­ tal verlaufenden Schlittenbett 14 und einem zum Schlitten­ bett im wesentlichen orthogonal verlaufenden Rahmenteil 16. Auf dem Schlittenbett 14 sind zwei Spindelkästen 18a und 18b einander gegenüberliegend angeordnet.
Die Spindelkästen 18a und 18b können auf ihnen zugeordneten Führungsschienenpaaren 20a bzw. 20b in einer ersten Raum­ richtung, der sogenannten Z-Richtung, verschoben werden. Die Spindelkästen 18a und 18b sind hierzu jeweils mit einem an sich bekannten Antriebsmechanismus 22a bzw. 22b verse­ hen. In jedem der Spindelkästen 18a bzw. 18b ist eine Spin­ del 24a bzw. 24b um die Z-Achse drehbar gelagert. Jede Spindel 24a bzw. 24b ist mit einer Werkstückaufnahme 26a bzw. 26b versehen, welche beispielsweise von einem Spann­ futter oder Zangen gebildet ist. Die Spindeln 24a und 24b weisen jeweils eine in Richtung der Z-Achse verlaufende Durchgangsbohrung auf (in Fig. 1 ist lediglich die Durch­ gangsbohrung 24b1 zu erkennen), die die Verarbeitung von Stangenmaterial auf der jeweiligen Spindel 24a bzw. 24b er­ möglicht.
Die Spindeln 24a und 24b bzw. die Werkstückhalter 26a und 26b sind von jeweils einem (in den Figuren nicht darge­ stellten) Antriebsmechanismus angetrieben, welcher die je­ weilige Spindel 24a bzw. 24b als schnell rotierende S-Achse antreiben kann, beispielsweise zur Drehbearbeitung eines Werkstücks, oder als sich langsam drehende C-Achse antrei­ ben kann, beispielsweise zur Fräsbearbeitung eines Werk­ stücks, oder in einer gewünschten Winkelstellung um die Z- Achse fest positionieren kann, beispielsweise zur Bohrbear­ beitung. Die Drehachse des Werkstückhalters 26a wird daher auch als C1/S1-Achse und die Drehachse des Werkstückhalters 26b als C2/S2-Achse bezeichnet.
An dem Rahmenteil 16 ist ein Paar Führungsschienen 28 ange­ bracht, auf welchen ein Führungsschlitten 30 in einer zur ersten Raumrichtung Z im wesentlichen orthogonal verlaufen­ den weiteren Raumrichtung, nämlich der X-Richtung, ver­ schiebbar gelagert ist. Der Antrieb zur Verlagerung des Führungsschlittens 30 in X- Richtung ist in Fig. 1 bei 32 dargestellt.
Am X-Schlitten 30 sind Führungsschienen 34 angebracht, auf welchen ein Führungsschlitten 36 in einer sowohl zur Z- Richtung als auch zur X-Richtung orthogonal verlaufenden dritten Raumrichtung, der Y-Richtung, verschiebbar gelagert ist. Der Antriebsmechanismus für den Y-Schlitten ist in den Figuren nicht dargestellt.
Festzuhalten ist, daß Erstreckung der Bereiche, über die sich der X-Schlitten 30 und der Y-Schlitten 36 bewegen, etwa in der gleichen Größenordnung liegen, so daß die Y- Achse der X-Achse hinsichtlich der Bewegungsmöglichkeiten eines in dem Y-Führungsschlitten 36 um die Y-Achse drehbar gelagerten Werkzeughalters 40 gleichwertig ist.
Der Drehantrieb 38 des Werkzeughalters 40 greift an der le­ diglich in Fig. 3 zu erkennenden Rückseite des Rahmenteils 16 an einer mit dem Werkzeughalter 40 verbundenen Werkzeug­ halterwelle 42 an. Der Drehantrieb 38 kann den Werkzeughal­ ter 40 entweder in eine interpolierende und/oder positio­ nierende Drehbewegung versetzen, in welcher der Werkzeug­ halter nahezu stufenlos, beispielsweise in Schritten von 0,001°, gesteuert um die Y-Achse gedreht und in einer be­ liebigen gewünschten Drehstellung angehalten werden kann (C-Achsen-Betrieb), oder sie kann den Werkzeughalter 40 in­ dexierend betreiben, d. h. in vorbestimmten Drehstellungen anhalten und formschlüssig verrasten (Revolverachsen-Be­ trieb) kann.
Um zu vermeiden, daß beim Verrasten des Werkzeughalters 40 auf den gesamten, die Drehung des Werkzeughalters 40 bewir­ kenden Antriebsstrang 38/42 eine Verschleiß hervorrufende Kraft ausgeübt wird oder die Verrastung nicht vollständig herbeigeführt werden kann, weil der Werkzeughalter 40 von der Antriebsvorrichtung 38 nicht präzise in einer der Ver­ rastung entsprechenden Stellung positioniert wurde, ist der Antriebsstrang 38/42 der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine 10 mit einer Vorrichtung 44 versehen, welche diesem An­ triebsstrang in Drehrichtung wahlweise ein Spiel verleihen oder ein derartiges Spiel unterbinden kann.
In Fig. 4 ist eine von zahlreichen Möglichkeiten zur Aus­ bildung dieser Vorrichtung dargestellt. In dem Beispiel ge­ mäß Fig. 4 ist diese Vorrichtung von einer Kupplung 44 ge­ bildet. Ein erstes Kupplungsteil 44a ist mit einer zum An­ trieb 38 führenden, ersten Hälfte 42a der Antriebswelle 42 fest verbunden. Ein zweites Kupplungsteil 44b ist mit einer den Werkzeughalter 40 tragenden, zweiten Hälfte 42b der An­ triebswelle 42 verbunden. Die Kupplung 44 weist ferner we­ nigstens ein in dem zweiten Kupplungsteil 44b verschiebbar geführtes Element 44c auf, welches mit einem sich verjün­ genden Kopfteil 44c1 in eine entsprechende Vertiefung 44a1 des ersten Kupplungsteils 44a eingreift.
In der in Fig. 4 oben dargestellten Stellung greift das Element 44c formschlüssig in die Vertiefung 44a1 ein und verbindet somit die Wellenhälften 42a und 42b spielfrei. In dieser Stellung der Kupplung 44 ist ein interpolierender und/oder positionierender Betrieb des Werkzeughalters mög­ lich, wobei die Spielfreiheit des Antriebsstranges 38/42 die gewünschte Positionierungsgenauigkeit gewährleistet.
In der in Fig. 4 unten dargestellten zurückgezogenen Stel­ lung des Kupplungselements 44c′ greift der sich verjüngende Kopf 44c1 immer noch etwas in die Vertiefung 44a1 ein, so daß die beiden Wellenhälften 42a und 42b zwar nicht frei gegeneinander verdrehbar sind, jedoch relativ zueinander ein gewisses Spiel in Drehrichtung aufweisen. Soll nun der Werkzeughalter 40 mittels der Rastvorrichtung 46 verrastet werden, so wird er mittels des Antriebs 38 zunächst im Be­ reich der gewünschten Raststellung positioniert. Hierauf wird die Kupplung von einer den Betrieb der Werkzeugma­ schine 10 steuernden Steuervorrichtung 48 aus der spiel­ freien eingerückten Stellung gemäß 44c in die spielbehaf­ tete zurückgezogene Stellung gemäß 44c′ übergeführt. Hier­ auf wird die Rastvorrichtung 46 eingerückt, so daß der Werkzeughalter formschlüssig gehalten ist.
Wie vorstehend bereits erwähnt, ist die Kupplung 44 nur eine der Möglichkeiten, die Vorrichtung zum Zulassen bzw. Unterbinden eines Spiels in Drehrichtung in dem Antriebs­ strang der Rotations-/Revolver-Achse 42 auszubilden. Alter­ nativ könnte diese Vorrichtung auch von einem Getriebe ge­ bildet sein, das neben der Untersetzung der Drehzahl des Antriebsmotors auch die "Spiel-Umschaltung" ermöglicht.
Wiederum mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 umfaßt der Werk­ zeughalter 40 eine Mehrzahl von Werkzeugaufnahmen 50, in welcher eine entsprechende Mehrzahl von Werkzeugen 52 auf­ genommen ist. Dies können feststehende Werkzeuge sein, bei­ spielsweise Drehmeißel, oder rotierende Werkzeuge, bei­ spielsweise Fräser oder Bohrer. Im vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel weist der Werkzeughalter 40 vierundzwanzig Werkzeugaufnahmen auf, die in drei in Y-Richtung gesehen, hintereinander angeordnete und jeweils acht Werkzeuge um­ fassende Werkzeugaufnahme-Ebenen E1, E2 und E3 unterteilt sind.
Wie insbesondere in Fig. 8 zu erkennen ist, sind die Werk­ zeugaufnahmen 50 nicht mit gleichmäßigem Winkelabstand um den Umfang des Werkzeughalters 40 angeordnet. Vielmehr ver­ fügt der Werkzeughalter 40 über zwei Werkzeugaufnahmen 50a, welche zu den ihnen unmittelbar benachbarten Werkzeugauf­ nahmen 50b auf ihren beiden Seiten einen größeren Winkelab­ stand aufweisen, als die restlichen Werkzeugaufnahmen 50b und 50c zu den ihnen jeweils benachbarten Werkzeugaufnah­ men. Die Werkzeugaufnahmen 50a eignen sich insbesondere zur Aufnahme von Werkzeugen 52, bei deren Einsatz für eines der ihnen benachbart (in den Aufnahmen 50b) angeordneten Werk­ zeuge eine besonders große Kollisionsgefahr mit dem jeweils zu bearbeitenden Werkstück besteht.
Wie insbesondere in Fig. 1 zu erkennen ist, verläuft das Rahmenteil 16 nicht vertikal und verlaufen die von den Z- Führungsschienen 20a bzw. 20b aufgespannten Führungsebenen für die Spindelkästen 18a und 18b nicht horizontal. Viel­ mehr sind diese Teile des Maschinengestells 12 der Werk­ zeugmaschine 10 relativ zur Vertikalen bzw. Horizontalen verkippt ausgebildet, wobei jedoch nach wie vor die X-, Y- und Z-Achsen paarweise zueinander orthogonal verlaufen. Diese verkippte Ausbildung hat den Vorteil, daß bei der spanabhebenden Bearbeitung die herabfallenden Späne leich­ ter nach hinten, d. h. in Richtung des Rahmenteils 16 abge­ führt werden können und nicht im Bereich der Führungsschie­ nen 20a und 20b liegen bleiben und die Funktion der Werk­ zeugmaschine 10 behindern. Grundsätzlich ist die erfin­ dungsgemäße Werkzeugmaschine jedoch auch bei vertikal verlaufender X-Achse und horizontal verlaufender Y-Achse einsetzbar.
Um zu verhindern, daß die vorstehend erwähnten herabfallen­ den Späne sich im Bereich der Z-Führungsschienen 20a bzw. 20b ansammeln und dort schlimmstenfalls die Verlagerung der Spindelkästen 18a und 18b in Z-Richtung behindern, sind die Führungsschienen 20a und 20b von einer Abdeckung 54 abge­ deckt, deren Aufbau im folgenden anhand von Fig. 5 näher erläutert werden wird.
Geringfügig oberhalb der Führungsschienen 20a und 20b, d. h. mit geringfügigem Abstand in X-Richtung von diesen, sind an den Spindelkästen 18a und 18b abwechselnd längliche, flä­ chige bzw. ebene Abdeckelemente 54a bzw. 54b angebracht. Diese Abdeckelemente 54a und 54b greifen, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, nach Art einer Verzahnung ineinander, wobei die jeweils freien Enden 54a1 bzw. 54b1 der Abdeck­ elemente 54a und 54b den jeweils anderen Spindelkasten 18b bzw. 18a untergreifen, so daß zwischen den Spindelkästen 18a und 18b eine geschlossene Abdeckfläche gebildet ist. Die Abdeckelemente 54a und 54b können aneinander geführt sein, beispielsweise mittels leichtgängiger Nut- und Feder­ verbindung.
Aufgrund dieser Konstruktion der Abdeckung 54 können die "vorderen" Schlittenelemente 21a und 21b (siehe Fig. 2) der Spindelkästen 18a und 18b, d. h. die unter der jeweili­ gen Werkstückaufnahme 26a bzw. 26b angeordneten Schlitten­ elemente, nahezu in Vertikalflucht unter den Werkzeugauf­ nahmen 26a und 26b angeordnet sein. Aus dieser Anordnung ergibt sich eine äußerst günstige Abstützung für die auf die Werkstückhalter 26a und 26b einwirkenden Momente, wel­ che durch die niedrige Bauhöhe der Spindelkästen 18a und 18b, die durch die Flachbauweise der Abdeckung 54 möglich ist, noch verbessert wird.
Der Betrieb der vorstehend erläuterten Werkzeugmaschine 10, insbesondere der Betrieb der Z-Achsenantriebe 22a und 22b der Werkstückhalter 26a und 26b, der nicht dargestellten Drehantriebe für die C1/S1-Achse des Werkstückhalters 26a und die C2/S2-Achse des Werkstückhalters 26b, des X-An­ triebs 32 des Führungsschlittens 30, des nicht dargestell­ ten Y-Antriebs des Führungsschlittens 36 und des B-Achsen- Drehantriebs 38 des Werkzeughalters 40, wird entsprechend vorbestimmten, an den beiden Werkstücken vorzunehmenden Bearbeitungsvorgängen von einer Steuereinheit 56 gesteuert, welche vorzugsweise von einem Mikroprozessor bzw. Mikro- Computer gebildet ist.
Im folgenden soll die Arbeitsweise der Steuereinheit 56 mit Bezug auf die Fig. 6a bis 6c am Beispiel der Drehbear­ beitung zweier unterschiedlich aussehender Werkstücke 60a und 60b näher erläutert werden.
Gemäß Fig. 6a ist das Werkstück 60a für die Drehbearbei­ tung durch eine Folge von Koordinatenpaaren (x₁, z₁) zwi­ schen einem Bearbeitungs-Anfangspunkt (0, 0) und einem Be­ arbeitungs-Endpunkt (x1e, z1e). In analoger Weise ist das Werkstück 60b durch eine Folge von Koordinatenpaaren (x₂, z₂) zwischen einem Bearbeitungs-Anfangspunkt (0, 0) und einem Bearbeitungs-Endpunkt (x2e, z2e) definiert. Die Be­ kanntgabe dieser Werkstückprofile (x₁, z₁) und (x₂, z₂) an die Steuereinheit 56 erfolgt in an sich bekannter Weise und wird daher hier nicht im einzelnen beschrieben.
Unter Verwendung einer vorbestimmten Bearbeitungsgeschwin­ digkeit v werden die Werkstückprofile (x₁, z₁) und (x₂, z₂) in Bearbeitungsprofile (x₁(t), z₁(t)) und (x₂(t), z₂(t)) umgewandelt. Hierbei bezeichnet t den jeweiligen Bearbei­ tungszeitpunkt. Die Steuereinheit muß nun dafür sorgen, daß die Bearbeitungsspitzen 52d bzw. 52e der Werkzeuge 52, hier Drehmeißel, im Verlaufe der Zeit eine den beiden Bearbei­ tungsprofilen entsprechende Bewegung durchführen.
Zunächst ist festzuhalten, daß eine zu einem gegebenen Zeitpunkt t₀ zur Bearbeitung erforderliche Höhendifferenz (x₂(t₀)-x₁(t₀)) der beiden Bearbeitungsprofile durch eine entsprechende Drehung β(t₀) um die B-Achse eingestellt wer­ den kann (siehe Fig. 6c). Allerdings geht diese Drehung β(t₀) um die B-Achse mit einer Verlagerung der Bearbei­ tungsspitzen 52d und 52e der Werkzeuge 52 einher, die von der Steuereinheit 56 korrigiert werden muß. Die Korrektur­ werte x1korr und z1korr für die Bearbeitungsspitze 52d kann unter Verwendung des Abstands R₁ der Bearbeitungsspitze 52d von der B-Achse und des Winkels θ₁, den die die B-Achse mit der Bearbeitungsspitze 52d verbindende Linie L in der in Fig. 6b dargestellten "Nullstellung" (β = 0°) mit der Ver­ tikalen einschließt, aus dem Wert β(t₀) der Drehung um die B-Achse berechnet werden. Die Korrekturwerte x2korr und z2korr für die Bearbeitungsspitze 52e können in analoger Weise aus dem Abstand R₂ und dem Winkel θ₂ berechnet wer­ den.
Festzuhalten ist, daß die Bearbeitungsspitzen in der vor­ stehend genannten Nullstellung in X-Richtung gesehen auf gleicher Höhe angeordnet sind. Festzuhalten ist ferner, daß dem Drehwinkel β in der hier gewählten Darstellung bei ei­ ner Drehung in Ansicht gemäß Fig. 6a bis 6c entgegen dem Uhrzeigersinn positive Winkelwerte zugeordnet sind, während ihm bei Drehung im Uhrzeigersinn negative Werte zugeordnet sind. Ferner weisen die in Fig. 6c dargestellten Korrek­ turwerte folgende Vorzeichen auf: x1korr negatives Vorzei­ chen, da Verschiebung nach unten; z1korr negatives Vorzei­ chen, da Verschiebung zum Anfangspunkt des Bearbeitungspro­ fils für das Werkstück 60a; x2korr positives Vorzeichen, da Verschiebung nach oben; und z2korr positives Vorzeichen, da Verschiebung zum Endpunkt des Bearbeitungsprofils für das Werkstück 60b. Diese Vorzeichen sind in Fig. 6c in Klam­ mern angegeben.
Schließlich sei vereinbart, daß eine Bewegung der B-Achse in Richtung nach oben durch positive Werte eines X-Steuer­ signals hervorgerufen wird und eine Bewegung der Werkstück­ halter 26a bzw. 26b auf den jeweils anderen Werkstückhalter 26b bzw. 26a zu durch positive Z1- bzw. Z2-Steuersignale hervorgerufen wird.
Wie vorstehend beschrieben, wird das β-Steuersignal β(t₀) für einen gegebenen Bearbeitungszeitpunkt t₀ aus der Diffe­ renz x₂(t₀) - x₁(t₀)) der beiden Bearbeitungsprofile berech­ net. Unter Verwendung der vorstehend erläuterten Größen gelten für die X-, Z1- und Z2-Steuersignale die folgenden Beziehungen:
X(t₀) = x₁(t₀) - x1korr(β(t₀))
= x₂(t₀) - x2korr(β(t₀))
Z₁(t₀) = z₁(t₀) - z1korr(β(t₀))
Z₂(t₀) = z₂(t₀) - z2korr(β(t₀))
Gemäß Vorstehendem können zwei Werkstücke 60a und 60b durch geeignete Steuerung der B-Drehachse und der X-, Z1- und Z2- Translationsachsen gemäß zweier verschiedener Werkstückpro­ file bei vollständig gewährleisteter Bearbeitungspräzision bearbeitet werden. Ein derartiger Fall ist auch in Fig. 8 dargestellt.
Sollen zwei identische Werkstücke erarbeitet werden, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, so vereinfacht sich, wie man anhand der vorstehenden Überlegungen zur Bearbeitung verschiedener Werkstücke leicht versteht, die Steuerung, wenn der Werkzeughalter 40 zur Auswahl der benötigten Werkzeuge 52 und zu deren präziser Positionierung in der "Nullstellung" gemäß Fig. 6b erst einmal um die B-Achse in diese "Nullstellung" gedreht worden ist. Da die Werkstück­ profile der beiden Werkstücke 62 gemäß Fig. 7 identisch sind, gilt für jeden beliebigen Bearbeitungszeitpunkt t₀: Die Bearbeitungsspitzen 52d und 52e befinden sich in X- Richtung gesehen auf der gleichen Höhe. Somit kann die "Nullstellung" des Werkzeughalters 40 gemäß Fig. 6b beibe­ halten werden, und die Bearbeitung der Werkstücke 62 kann lediglich durch Steuerung der X-, Z1- und Z2-Achsen erfol­ gen.
Insbesondere bei der Bearbeitung identischer Werkstücke kann bei geeigneter Anordnung von Bohr- und/oder Fräswerk­ zeugen am Werkzeughalter 40 und durch geeignete Ansteuerung der interpolierenden C-Achsen der beiden Werkstückhalter 26a und 26b sowie erforderlichenfalls auch der Y-Achse des Werkzeughalters auch eine gleichzeitige Bohr- und/oder Fräsbearbeitung an diesen Werkstücken durchgeführt werden. In Fig. 7 ist beispielsweise ein Bohrbearbeitungsschritt dargestellt. Bei dieser Steuerung treten somit neben die vorstehend genannten Steuersignale der Steuereinheit 56 zu­ sätzlich C1-, C2- und Y-Steuersignale an die entsprechenden Antriebseinheiten der Werkstückhalter 26a und 26b bzw. des Werkzeughalters 40.
Festzuhalten ist, daß die vorstehend beschriebene Werkzeug­ maschine zur gleichzeitigen Bearbeitung zweier Werkstücke im Bedarfsfall selbstverständlich auch zur alternierenden Bearbeitung der von den beiden Werkstückhaltern 26a und 26b aufgenommenen Werkstücke eingesetzt werden kann.
Festzuhalten ist weiter, daß die erfindungsgemäße Werkzeug­ maschine 10 zu der von den X- und Y-Richtungen aufgespann­ ten Ebene im wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist. Ins­ besondere sind die Führungsschienen 28 und 34 sowie die Führungsschlitten 30 und 36 für die Verlagerung des Werk­ zeughalters 40 in X-Richtung und Y-Richtung symmetrisch zu dieser Symmetrieebene angeordnet bzw. ausgebildet. Infolge dieser Symmetrie führen Spannungen, die bei Erwärmung in­ folge unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten auf­ treten, nicht zu einem "Verziehen" der Führung des Werk­ zeughalters 40 aus der Symmetrieebene heraus. Diese "Ther­ mosymmetrie" der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine tritt somit als eine weitere die hohe Bearbeitungspräzision be­ günstigende Maßnahme neben anderen vorstehend diskutierten, diese Bearbeitungspräzision ebenfalls begünstigenden Maß­ nahmen. Bezüglich dieser sei lediglich stichpunktartig nochmals auf die folgenden verwiesen: Geringe Bauhöhe, so­ wie Momentenabstützung unmittelbar unterhalb der Werkstück­ halter 26a und 26b durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Abdeckung 54, Verschiebbarkeit des Werkzeughalters 40 lediglich in X- und Y- Richtung, Antriebsvorrichtung für die Rotations-/Revolver-Achse wahlweise mit und ohne Spiel in Drehrichtung.
Die bei üblichen Bearbeitungsgeschwindigkeiten erzielbare hohe Herstellungspräzision bzw. -maßgenauigkeit der erfin­ dungsgemäßen Werkzeugmaschine hat auch auf solche Bearbei­ tungsvorgänge vorteilhafte Auswirkungen, die an sich keine hohe Bearbeitungsgenauigkeit erfordern. Da bei Erhöhung der Bearbeitungsgeschwindigkeit, d. h. der Zerspanungsleistung der Werkzeugmaschine, zwangsläufig die Bearbeitungsgenauig­ keit abnimmt, kann nämlich bei Bearbeitungsvorgängen, die nur eine bestimmte mäßige Bearbeitungsgenauigkeit erfor­ dern, die Zerspanungsleistung entsprechend erhöht werden, was sich günstig auf die Fertigungszeiten der Werkstücke auswirkt. Dies ist insbesondere im Bereich der Vorzerspa­ nung von Werkstücken von Vorteil.

Claims (23)

1. Werkzeugmaschine (10) zum gleichzeitigen spanabhebenden Bearbeiten zweier Werkstücke (60a, 60b), umfassend
  • - ein Maschinengestell (12),
  • - zwei an dem Maschinengestell (12) einander gegenüber­ liegend angeordnete Werkstückhalter (26a, 26b) zur Aufnahme jeweils eines der Werkstücke (60a, 60b),
wobei die Werkstückhalter (26a, 26b) jeweils um eine zu einer ersten Raumrichtung (Z-Richtung) im wesent­ lichen parallel verlaufende Achse (C1/S1- bzw. C2/S2- Achse) drehbar gelagert sind, und
  • - wenigstens einen Werkzeughalter (40), der an dem Maschinengestell (12) wenigstens in zwei zueinander und zu der ersten Raumrichtung (Z-Richtung) jeweils im wesentlichen orthogonal verlaufenden weiteren Raumrichtungen (X- und Y-Richtungen) verschiebbar gelagert ist,
wobei der Werkzeughalter (40) um eine zu einer (Y-Richtung) der weiteren Raumrichtungen im wesent­ lichen parallel verlaufende Rotationsachse (B-Achse) drehbar gelagert ist, wobei weiter der Werkzeughalter (40) als Werkzeugrevolver mit einer Revolverachse ausgebildet ist, und wobei Werkzeughalter (40) und Werkstückhalter (26a, 26b) jeweils paarweise relativ zueinander in Richtung der ersten Raumrichtung (Z- Richtung) verlagerbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein einziger Werkzeughalter (40) vorgesehen ist,
daß die Rotationsachse (B-Achse) des Werkzeughalters (40) im wesentlichen parallel zur Revolverachse des Werkzeughalters (40) verläuft, und
daß eine Steuervorrichtung (56) vorgesehen ist zum gleichzeitigen Steuern der Relativverlagerung des Werk­ zeughalters (40) und der beiden Werkstückhalter (26a, 26b) in Richtung der ersten Raumrichtung (Z-Richtung) oder/und der Verschiebung des Werkzeughalters (40) in wenigstens einer (X-Richtung) der weiteren Raumrich­ tungen oder/und der Drehung des Werkzeughalters (40) um die Rotationsachse (B-Achse) oder/und der Drehung der Werkstückhalter (26a, 26b) um die zur ersten Raumrich­ tung im wesentlich parallel verlaufende Achse (Z1- bzw. Z2-Achse) zur gleichzeitigen Fertigung der beiden Werk­ stücke (60a, 60b).
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsachse in einem Schlitten (36) drehbar gelagert ist, der zur Verlage­ rung des Werkzeughalters (40) in einer zur Rotations­ achse im wesentlichen parallel verlaufenden Raumrich­ tung (Y-Richtung) der weiteren Raumrichtungen dient.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsachse und die Revolverachse des Werkzeughalters baulich in einer Rotations-/Revolver-Achse (42) zusammengefaßt sind.
4. Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dem Kennzeichen des Anspruchs 3 und gewünschtenfalls dem Kennzeichen des Anspruchs 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (44) vorgesehen ist, welche die Rotations-/Revolver-Achse (42) mit einem ihr zugeordneten Antrieb (38) wahlweise ohne Spiel in Drehrichtung (bei 44c′), insbesondere zum Betrieb als interpolierende oder/und positionierende Rotationsachse, oder mit Spiel in Drehrichtung (bei 44c), insbesondere zum Betrieb als indexierende Revol­ verachse, verbindet.
5. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (40) bezüglich der Revolverachse radial angeordnete Werkzeugaufnahmen (50) aufweist.
6. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (40) sowohl Aufnahmen (50) für feststehende Werkzeuge (52) als auch Aufnahmen (50) für rotierende Werkzeuge (52) aufweist.
7. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (40) in Richtung der Revolverachse gesehen über seinen Umfang verteilt wenigstens sechs Werkzeugaufnahmen (50) aufweist.
8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens sechs Werkzeugaufnahmen (50a, 50b, 50c) in ungleichmäßigem Winkelabstand über den Umfang des Werkzeughalters (40) verteilt sind, wobei vorzugsweise wenigstens eine Werk­ zeugaufnahme (50a) vorgesehen ist, welche auf ihren beiden Seiten einen größeren Winkelabstand zu der je­ weils nächstfolgenden Werkzeugaufnahme (50b) aufweist als die restlichen Werkzeugaufnahmen (50b, 50c).
9. Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und gewünschtenfalls dem Kennzeichen eines der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (40) eine Mehrzahl von in Richtung der Revolverachse gesehen hintereinander angeordneten Werkzeugaufnahme-Ebenen (E1, E2, E3) umfaßt.
10. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellwege des Werkzeughalters (40) in den beiden weiteren Raumrich­ tungen (X- und Y-Richtung) im wesentlichen gleich sind.
11. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Werkstückhalter (26a, 26b) mit einer Spindel (24a, 24b) und einer Werkstückhaltevorrichtung, bspw. einem Spann­ futter, ausgebildet sind, wobei die Spindel (24a, 24b) eine sich im wesentlichen parallel zur ersten Raumrich­ tung (Z-Richtung) erstreckende Durchgangsbohrung (24b1) aufweist.
12. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Werkstückhalter (26a, 26b) wahlweise schnell rotierend antreibbar ist, bspw. zur Drehbearbeitung (als S1- bzw. S2-Achse), langsam rotierend antreibbar ist, bspw. zur Fräsbearbeitung (als C1- bzw. C2-Achse), oder in einer vorbestimmten Drehposition festlegbar ist, bspw. zur Bohrbearbeitung.
13. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (40) am Maschinengestell (12) bezüglich einer Bewegung in Richtung der ersten Raumrichtung (Z-Richtung) fest­ gelegt ist, wobei die Werkstückhalter (26a, 26b) beide relativ zum Maschinengestell (12) in Richtung der er­ sten Raumrichtung verlagerbar sind (Z1- bzw. Z2-Achse).
14. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu einer durch die beiden weiteren Raumrichtungen (X- und Y-Richtung) de­ finierten Ebene im wesentlichen symmetrisch aufgebaut ist.
15. Werkzeugmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschiebung des Werk­ zeughalters (40) in den beiden weiteren Raumrichtungen (X- und Y-Richtung) dienende Führungsschienen (28, 34) zu der durch die beiden weiteren Raumrichtungen defi­ nierten Ebene symmetrisch angeordnet sind.
16. Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und gewünschtenfalls dem Kennzeichen eines der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Maschinengestell (12) angeordnete Führungsschienen (20a, 20b), auf welchen die Werkstückhalter (26a, 26b) tragende Führungsschlitten (18a, 18b) angeordnet sind, von Abdeckelementen (54a, 54b) abgedeckt sind, die je­ weils an einem der Führungsschlitten (18a, 18b) ange­ bracht sind und zur Bildung einer, vorzugsweise im wesentlichen ebenen, Abdeckfläche (54) nach Art einer Verzahnung alternierend ineinandergreifen.
17. Werkzeugmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß am Maschinengestell (12) angeordnete erste Führungsschienen (20a), auf welchen ein einen ersten der Werkstückhalter (26a) tragender Führungsschlitten (21a) angeordnet ist, und am Maschi­ nengestell (12) angeordnete zweite Führungsschienen (20b), auf welchen ein einen zweiten der Werkstück­ halter (26b) tragender Führungsschlitten (21b) ange­ ordnet ist, in einer zur ersten Bewegungsrichtung (Z- Richtung) im wesentlichen orthogonal und zur Abdeck­ ebene (54) im wesentlichen parallel verlaufenden Rich­ tung (Y-Richtung) gegeneinander versetzt sind, so daß jeder der Führungsschlitten (18a bzw. 18b) von den am jeweils anderen Führungsschlitten (18b bzw. 18a), ange­ brachten Abdeckelementen (54a, 54b) unterfahren werden kann.
18. Werkzeughalter (40) mit den Werkzeughaltermerkmalen nach einem der Ansprüche 5 bis 9.
19. Abdeckung (54) für eine Werkzeugmaschine (10) mit den Abdeckungsmerkmalen nach Anspruch 16 oder 17.
20. Verfahren zum gleichzeitigen spanabhebenden Bearbeiten zweier Werkstücke (60a, 60b) jeweils gemäß einem vorbestimmten Bearbeitungsprofil ((x₁(t), z₁(t)) bzw. (x₂(t), z₂(t))), umfassend die Schritte:
  • a) Bereitstellen einer Werkzeugmaschine (10)
  • - mit einem Maschinengestell (12),
  • - zwei an dem Maschinengestell (12) einander gegen­ überliegend angeordneten Werkstückhaltern (26a, 26b) zur Aufnahme jeweils eines der Werkstücke (60a, 60b), wobei die Werkstückhalter (26a, 26b) jeweils um eine zu einer ersten Raumrichtung (Z- Richtung) im wesentlichen parallel verlaufende Achse (C1/S1- bzw. C2/S2-Achse) drehbar gelagert sind, und
  • - mit einem einzigen Werkzeughalter (40), der an dem Maschinengestell (12) wenigstens in zwei zueinan­ der und zu der ersten Raumrichtung jeweils im wesentlichen orthogonal verlaufenden weiteren Raumrichtungen (X- und Y-Richtung) verschiebbar gelagert ist, wobei der Werkzeughalter (40) um eine zu einer (Y-Richtung) der weiteren Raumrich­ tungen im wesentlichen parallel verlaufende Rota­ tionsachse (B-Achse) drehbar gelagert ist und wobei der Werkzeughalter (40) als Werkzeugrevolver mit einer Revolverachse ausgebildet ist,
wobei die Rotationsachse des Werkzeughalters (40) im wesentlichen parallel zur Revolverachse des Werkzeughalters (40) verläuft, und
wobei Werkzeughalter (40) und Werkstückhalter (26a, 26b) jeweils paarweise relativ zueinander in Richtung der ersten Raumrichtung (Z-Richtung) ver­ lagerbar sind,
und zu jedem Bearbeitungszeitpunkt (t₀):
  • b) erforderlichenfalls Bestimmen der Lagedifferenz (x₂-x₁) der Bearbeitungsprofile der Werkstücke (60a, 60b) in Richtung der zur Rotationsachse (B-Achse) im wesentlichen orthogonal verlaufenden (X-Richtung) der weiteren Raumrichtungen,
  • c) erforderlichenfalls Bestimmen eines Drehwinkels (β) des Werkzeughalters (40) um die Rotationsachse in Abhängigkeit der in Schritt b) bestimmten Lage­ differenz,
  • d) erforderlichenfalls Bestimmen von durch den in Schritt c) bestimmten Drehwinkel (β) bedingten Kor­ rekturwerten (x1korr(β), x2korr(β)) für die Verlage­ rung des Werkzeughalters (40) in Richtung der zur Rotationsachse (B-Achse) im wesentlichen orthogonal verlaufenden (X-Richtung) der weiteren Raumrichtun­ gen, sowie (z1korr(β), z2korr(β)) für die Relativ­ bewegung der Werkstückhalter (26a, 26b) relativ zum Werkzeughalter (40) in Richtung der ersten Raumrich­ tung (Z-Richtung),
  • e) Ansteuern von Antriebsvorrichtungen für die Relativ­ verlagerung der beiden Werkstückhalter (26a, 26b) relativ zum Werkzeughalter (40) in Richtung der ersten Raumrichtung (Z-Richtung) oder/und der Ver­ schiebung des Werkzeughalters (40) in wenigstens einer (X-Richtung) der weiteren Raumrichtungen oder/und des Werkzeughalters (40) um die Rotationsachse (B-Achse) oder/und der Drehung der Werkstückhalter (26a, 26b) um die zur ersten Raumrichtung im wesentlich parallel verlaufende Achse (Z1- bzw. Z2-Achse) in Abhängigkeit von den Bearbeitungsprofilen ((x₁(t), z₁(t)) bzw. (x₂(t), z₂(t))) der Werkstücke (60a, 60b) und er­ forderlichenfalls in Abhängigkeit von dem Drehwin­ kel (β) und den zugehörigen Korrekturwerten (x1korr, x2korr, z1korr, z2korr).
DE1995128404 1995-08-02 1995-08-02 Verfahren zum gleichzeitigen Bearbeiten zweier Werkstücke sowie Werkzeugmaschine zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19528404C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995128404 DE19528404C2 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Verfahren zum gleichzeitigen Bearbeiten zweier Werkstücke sowie Werkzeugmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995128404 DE19528404C2 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Verfahren zum gleichzeitigen Bearbeiten zweier Werkstücke sowie Werkzeugmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19528404A1 true DE19528404A1 (de) 1997-02-06
DE19528404C2 DE19528404C2 (de) 1999-04-22

Family

ID=7768521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995128404 Expired - Fee Related DE19528404C2 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Verfahren zum gleichzeitigen Bearbeiten zweier Werkstücke sowie Werkzeugmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19528404C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291101A2 (de) * 2001-09-10 2003-03-12 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine mit Werkstückspindel und Mehrfachwerkzeugträger
EP1452269A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-01 Bacci Paolino Di Bacci Agostino Werkzeugkopf für Werkzeugmaschinen oder Bearbeitungszentren sowie Maschine mit einem solchen Werkzeugkopf
WO2007137698A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine
WO2007137690A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Drehbearbeitungszentrum
EP2058071A1 (de) * 2006-08-04 2009-05-13 Citizen Holdings Co., Ltd. Kombination aus bearbeitungsdrehbank und ihrem werkzeughalter
EP2123392A1 (de) 2008-05-23 2009-11-25 Paolino Bacci S.r.l. Drehbarer Mehrspindel-Betriebskopf und Maschinenwerkzeug damit
DE102011076837A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Gildemeister Italiana S.P.A. Werkzeugmaschine
WO2012163698A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Gildemeister Italiana S.P.A. Werkzeugmaschine
US9126266B2 (en) 2011-05-31 2015-09-08 Gildemeister Italiana S.P.A. Machine tool
EP3023181A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH Bearbeitungsaggregat und bearbeitungsanlage zu dessen aufnahme
EP3031576A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-15 ELHA Maschinenbau Liemke KG Werkzeugmaschine
US9687912B2 (en) 2011-05-31 2017-06-27 Gildemeister Italiana S.P.A. Tool carrier and machine tool having a tool carrier
EP3257629A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-20 WENDT GmbH Schleifmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337198A1 (de) * 1983-10-13 1985-05-02 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Bearbeitungsmaschine
DE3842190A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Heyligenstaedt Gmbh & Co Kg Drehmaschine
DE8817018U1 (de) * 1987-04-17 1991-11-07 Yamazaki Mazak Corp., Ooguchi, Aichi, Jp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337198A1 (de) * 1983-10-13 1985-05-02 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Bearbeitungsmaschine
DE8817018U1 (de) * 1987-04-17 1991-11-07 Yamazaki Mazak Corp., Ooguchi, Aichi, Jp
DE3842190A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Heyligenstaedt Gmbh & Co Kg Drehmaschine

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291101A2 (de) * 2001-09-10 2003-03-12 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine mit Werkstückspindel und Mehrfachwerkzeugträger
EP1291101A3 (de) * 2001-09-10 2003-05-02 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine mit Werkstückspindel und Mehrfachwerkzeugträger
EP1452269A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-01 Bacci Paolino Di Bacci Agostino Werkzeugkopf für Werkzeugmaschinen oder Bearbeitungszentren sowie Maschine mit einem solchen Werkzeugkopf
US7926155B2 (en) 2006-05-30 2011-04-19 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Machine tool
WO2007137690A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Drehbearbeitungszentrum
US7743689B2 (en) 2006-05-30 2010-06-29 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Turning center
CN101454119B (zh) * 2006-05-30 2013-05-01 哈恩和特斯基工件指数有限商业两合公司 车削加工中心
CN101454118B (zh) * 2006-05-30 2012-10-24 哈恩和特斯基工件指数有限商业两合公司 刀具机床
WO2007137698A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine
EP2058071A1 (de) * 2006-08-04 2009-05-13 Citizen Holdings Co., Ltd. Kombination aus bearbeitungsdrehbank und ihrem werkzeughalter
EP2058071A4 (de) * 2006-08-04 2009-07-22 Citizen Holdings Co Ltd Kombination aus bearbeitungsdrehbank und ihrem werkzeughalter
US8297158B2 (en) 2006-08-04 2012-10-30 Citizen Holdings Co., Ltd. Combined processing lathe and its tool post
EP2123392A1 (de) 2008-05-23 2009-11-25 Paolino Bacci S.r.l. Drehbarer Mehrspindel-Betriebskopf und Maschinenwerkzeug damit
DE102011076837A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Gildemeister Italiana S.P.A. Werkzeugmaschine
WO2012163698A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Gildemeister Italiana S.P.A. Werkzeugmaschine
WO2012163699A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Gildemeister Italiana S.P.A. Werkzeugmaschine
CN103747899A (zh) * 2011-05-31 2014-04-23 吉特迈意大利公司 机床
US9126266B2 (en) 2011-05-31 2015-09-08 Gildemeister Italiana S.P.A. Machine tool
US9156119B2 (en) 2011-05-31 2015-10-13 Gildemeister Italiana S.P.A. Machine tool
CN103747899B (zh) * 2011-05-31 2016-08-17 吉特迈意大利公司 机床
US9421616B2 (en) 2011-05-31 2016-08-23 Gildemeister Italiana S.P.A. Machine tool
US9687912B2 (en) 2011-05-31 2017-06-27 Gildemeister Italiana S.P.A. Tool carrier and machine tool having a tool carrier
EP3023181A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH Bearbeitungsaggregat und bearbeitungsanlage zu dessen aufnahme
EP3031576A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-15 ELHA Maschinenbau Liemke KG Werkzeugmaschine
EP3257629A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-20 WENDT GmbH Schleifmaschine
WO2017218318A1 (en) * 2016-06-15 2017-12-21 3M Innovative Properties Company Grinding machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19528404C2 (de) 1999-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1193027B1 (de) Drehmaschine
EP0901857B1 (de) Werkzeugrevolver für eine Werkzeugmaschine sowie Drehmaschine mit einem solchen Werkzeugrevolver
EP1027955B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2714310B1 (de) Werkzeugmaschine
DE3514069A1 (de) Zweispindel-werkzeugmaschine
WO1993007981A1 (de) Drehmaschine
WO2004070483A1 (de) Verfahren zur steuerung von relativbewegungen eines werkzeuges gegen ein werkstück
DE19528404C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Bearbeiten zweier Werkstücke sowie Werkzeugmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1418019A1 (de) Werkzeugmaschine mit mindestens zwei Werkzeugrevolvern, die jeweils eine Werkstückgreifvorrichtung aufweisen
EP1180407B1 (de) Werkzeugmaschine
EP1409182B1 (de) Werkzeugmaschine
DE19619720A1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
EP1511596B1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
DE102011084975A1 (de) Werkzeugmaschine zum Drehen und Verzahnen von Werkstücken
EP1270145A2 (de) Werkzeugmaschine mit einem drehbaren Mehrfachwerkzeugträger
EP1722912B1 (de) Verfahren zur herstellung von profilbahnen für gelenkteile
DE19916212A1 (de) Mehrspindelige Werkzeugmaschine, insbesondere Mehrspindeldrehautomat
DE10144508B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Relativbewegungen eines Werkzeuges gegen ein Werkstück
EP1074333A2 (de) Drehmaschine mit zwei Werkzeugträgersystemen
DE4330858C1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstückes auf einem CNC-Drehautomaten sowie CNC-Drehautomat
DE102005053155A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steuerbuchsen für kraftunterstützte Lenkungen und Steuerventil für eine kraftunterstützte Lenkung
EP3200947B1 (de) Verfahren zur fertigbearbeitung von lagerbohrungen in einem werkstück
DE102007043421A1 (de) Werkzeugmaschine
DE4022706C2 (de) Drehmaschine
DE10206949C1 (de) Zweispindel-Drehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee