DE19527843B4 - Öl- oder Kraftstofffiltereinrichtung eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Öl- oder Kraftstofffiltereinrichtung eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE19527843B4
DE19527843B4 DE19527843A DE19527843A DE19527843B4 DE 19527843 B4 DE19527843 B4 DE 19527843B4 DE 19527843 A DE19527843 A DE 19527843A DE 19527843 A DE19527843 A DE 19527843A DE 19527843 B4 DE19527843 B4 DE 19527843B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner frame
filter element
ring filter
ring
filter device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19527843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19527843A1 (de
Inventor
Hans Gebert
Peter Dr. Metzger
Achim von Dr. Pastau
Hans Waibel
Gerhard Scheu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Filtersysteme GmbH
Original Assignee
Mahle Filtersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Filtersysteme GmbH filed Critical Mahle Filtersysteme GmbH
Priority to DE19527843A priority Critical patent/DE19527843B4/de
Publication of DE19527843A1 publication Critical patent/DE19527843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19527843B4 publication Critical patent/DE19527843B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/92Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • B01D29/925Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate containing liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/02Filtering elements having a conical form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/305Snap, latch or clip connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4084Snap or Seeger ring connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/48Overflow systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract


a) Öl- oder Kraftstofffiltereinrichtung eines Verbrennungsmotors mit einem lösbar mit einer an einem abnehmbaren Deckel (2) eines Filtergehäuses (1) abtrennbar gelagerten Innenzarge (3) verbundenen Ringfilterelement (10), das aus zick-zack-förmig gefaltetem Bahnenmaterial mit in Radialebenen dieses Elementes verlaufenden Faltkanten und durch Endscheiben (11) gedichteten Stirnseiten besteht und bei der
b) das Ringfilterelement (10) bei an dem Deckel (2) des Filtergehäuses (1) verbleibender Innenzarge (3) auswechselbar ist,
c)– das Ringfilterelement (10) eine konische Innenfläche und die Innenzarge (3) eine konische Außenfläche besitzen,
d)– die konischen Flächen des Ringfilterelementes (10) und der Innenzarge (3) komplementär zueinander ausgebildet sind,
e)– das Ringfilterelement (10) zumindest in einem axialen Teilbereich über jeweils einen gesamten innerhalb dieses mindestens einen axialen Teilbereiches liegenden Umfang direkt an der konischen Außenfläche der Innenzarge (3) anliegt,
f)– die verjüngten Konusenden von Ringfilterelement (10) und Innenzarge (3) an dem freien Ende der Innenzarge (3) liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Öl- oder Kraftstofffiltereinrichtung eines Verbrennungsmotors mit einem lösbar mit einer an einem abnehmbaren Deckel eines Filtergehäuses abtrennbar gelagerten Innenzarge verbundenen Ringfilterelement, das aus zick-zack-förmig gefaltetem Bahnenmaterial mit in Radialebenen dieses Elementes verlaufenden Faltkanten und durch Endscheiben gedichteten Stirnseiten besteht.
  • Eine solche Filtereinrichtung ist aus DE 93 12 856 U1 bekannt. Bei diesem bekannten Filter kann das Ringfilterelement bei einem Filtertausch von der Innenzarge, die in dem Filtergehäuse verbleiben kann, abgetrennt werden. Für ein Abtrennen von der Innenzarge ist das Ringfilterelement von dieser über deren Länge abzuziehen. Um auf die Innenzarge aufgeschoben und bei einem Filterelementewechsel von dieser wieder abgezogen werden zu können, kann das Ringfilterelement mit seinem Innenumfang nicht direkt, das heißt kraftschlüssig an der Innenzarge anliegen. Ein solches kraftschlüssiges Anliegen ist jedoch in bestimmten Fällen zwingend erforderlich. Ein solcher Fall ist beispielsweise dann gegeben, wenn die Innenzarge mit Längsrillen jeweils einer äußerst geringen Tiefe versehen ist, in die die auf dem In nenumfang des Ringfilterelementes liegenden Faltkanten zur Umfangsstabilisierung eingreifen sollen, und zwar in einer Art wie es in EP 0 682 967 B1 beschrieben ist.
  • In Fällen, in denen die Stirnseiten eines Ringfilterelementes, auf das sich die Erfindung bezieht, durch axial aufzutragendes Material gedichtet werden, ist es für die Erzielung einer sicheren Abdichtung im radialen Innenbereich im übrigen häufig notwendig, das aufgetragene Dichtungsmaterial geringfügig radial innen über die Faltenkanten hinausragen zu lassen. Insbesondere in diesen Fällen kann ein solches Ringfilter nicht derart auf eine zylindrische Innenzarge aufgezogen werden, dass die zwischen den axialen Enddichtungen liegenden Falteninnenkanten kraftschlüssig, d.h. praktisch abstandslos, an der Innenzarge anliegen können. Eine solche abstandslose Anlage ist bei von radial außen nach innen unter hoher Druckdifferenz durchströmten Ringfilterelementen jedoch häufig aus Stabilitäts- und Festigkeitsgründen zwingend notwendig.
  • Insbesondere mit dem vorgenannten Problem beschäftigt sich die Erfindung, die hierfür bei einer gattungsgemäßen Innenzarge mit abnehmbar an dieser befestigtem Ringfilterelement mit der Ausführung nach den Merkmalen b) bis f) des Anspruchs 1 eine Lösung aufzeigt.
  • Die Erfindung beruht in erster Linie auf dem Gedanken, den Außendurchmesser der Innenzarge von deren freiem Ende aus axial allmählich ansteigen zu lassen und hierauf abgestimmt bei dem Innendurchmesser des Ringfilterelementes in gleicher Weise zu verfahren. Auf diese Weise kann das an der Stirn seite des Ringfilterelementes geringfügig nach radial innen überstehende Dichtungsmaterial ohne weiteres über die gesamte Länge der Innenzarge berührungsfrei geschoben werden, während die Innenkanten der Falten des Ringfilterelementes in der voll auf die Innenzarge aufgezogenen Lage des Ringfilters abstandslos und kraftschlüssig an zumindest Teilbereichen der Innenzarge anliegen können. Das vorstehend dargelegte radiale Überstehen der stirnseitigen Endscheiben des Ringfilterelementes ist dabei lediglich ein Extremfall, der durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen in besonders guter Weise gelöst wird. Grundsätzlich sind die erfindungsgemäßen Maßnahmen bereits auch dann notwendig, wenn kein derartiger radialer Überstand der Endscheiben gegeben ist und dennoch eine kraftschlüssige Anlage der Filtermaterialkanten an der Außenfläche der Innenzarge über deren gesamte Länge sicher gewährleistet sein soll.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung, die sich im wesentlichen mit der Art der Dichtung des Ringfilterelementes gegenüber der Innenzarge bzw. dem Filtergehäuse beschäftigen, sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im Rahmen der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung noch näher erläutert werden.
  • Konische Innenzargen zur Aufnahme konischer Ringfilterelemente sind an sich bereits aus CH 646344 A5 bekannt. Die dortigen Zargen sind jedoch integrierter Bestandteil eines insgesamt austauschbaren Ringfilterelementes bei Luftfiltern. Die dortige Lösung ist daher auf den vorliegenden Anwendungsfall nicht übertragbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigen
  • 1 einen Schnitt durch eine Innenzarge mit einem lösbar mit dieser verbundenen Ringfilterelement in einem strichpunktiert angedeuteten Filtergehäuse,
  • 2 einen Schnitt durch eine alternativ ausgebildete Innenzarge mit einem an dieser befestigten Ringfilterelement innerhalb eines Filtergehäuses,
  • 3 einen Ausschnitt III aus 2.
  • In einem in 1 strichpunktiert angedeuteten Gehäuse 1 mit einem mit diesem verschraubbaren Deckel 2 ist in dem Deckel 2 eine Innenzarge 3 verdreh- und lösbar eingerastet.
  • Die Einrastung erfolgt über einen mit einem Rastbund 4 versehenen Stutzen 5 der Innenzarge 3. Der Rastbund 4 liegt bei dieser Rastverbindung in federnden nicht dargestellten Zungen des Schraubdeckels 2.
  • Die Innenzarge 3 setzt sich zusammen aus einem ersten axial geschlossenen im wesentlichen scheibenförmigen Teil 6 und einem mit diesem ersten Teil verbundenen rohrförmig ausgebildeten zweiten Teil 7. Das zweite rohrförmige Teil 7 besitzt über seine axiale Länge verteilt umlaufende Ringstege 8, die radial außen auf einem konischen Hüllmantel auslaufen. Die Konizität ist so ausgebildet, daß der den geringsten Durchmesser aufweisende Bereich an dem freien Ende des rohrförmigen zweiten Teiles 7 liegt, während das Ende mit dem größten Durchmesser an dem entgegengesetzten in den ersten Teil 6 übergehenden Bereich liegt.
  • Bei dem gezeigten Beispiel ist der rohrförmige Teil 7 der Innenzarge 3 auf einen gehäuseseitigen Stutzen 9 radial dicht aufgeschoben.
  • Auf die Innenzarge 3 aufgeschoben ist ein konisch ausgebildetes Ringfilterelement 10. Dieses besteht aus zickzackförmig gefaltetem Bahnenmaterial, das beispielsweise Papier sein kann. Die axialen Enden des Ringfilterelementes 10 sind durch aufgebrachte Endscheiben 11 gedichtet.
  • Das gefaltete Bahnenmaterial des Ringfilterelementes 10 liegt radial innen mit seinen Faltkanten abstandsfrei und kraftschlüssig an sämtlichen Ringstegen 8 der Innenzarge 3 an. Um ein Verschieben der Faltkanten in Umfangsrichtung der Ringstege 8 zu vermeiden, sind die Ringstege 8 über ihren gesamten Umfang jeweils mit axial verlaufenden in der Zeichnung nicht erkennbaren Rillen versehen, in die die Faltkanten des Ringfilterelementes 10 jeweils formschlüssig eingreifen.
  • Die Endscheiben 11 des Ringfilterelementes 3 ragen radial jeweils zumindest innen oder außen ringförmig über das Bahnenmaterial hinaus. Diese ringförmigen Überstände der Endscheiben 11 sind bei den gezeichneten Ausführungsbeispielen jeweils mit 12 und 13 bezeichnet. Der ringförmige Überstand 12 befindet sich radial außen an dem Ringfilterelement 10 an dem dem Deckel 2 zugewandten Ende der Innenzarge 3. Der ringförmige Überstand 13 befindet sich radial innen an der Endscheibe 11 des Ringfilterelementes 10 an dem freien Ende des rohrförmigen zweiten Teils 7 der Innenzarge 3. Die Endscheiben 11 sowie die ringförmigen Überstände 12 und 13, die jeweils integraler Bestandteil der Endscheiben sind, bestehen aus relativ steifen, jedoch elastisch geringfügig verformbarem Material. Dieses Material ist üblicherweise ein Kunststoff und kann beispielsweise ein thermoplastisches Polyurethan sein. Die Überstände 12 und 13 der Endscheiben 11 liegen bei noch nicht auf die Innenzarge 3 aufgeschobenem Zustand mit den jeweiligen Endscheiben 11 in einer gemeinsamen Ebene. Dies bedeutet, daß sie ihre Dichtfunktion durch einfaches Umbiegen beim Anlegen an ihre Gegendichtfläche erhalten. Diese Gegendichtflächen sind bei dem ringförmigen Überstand 13 die rohrförmige Außenwand des zweiten Teiles 7 der Innen-zarge 3 und bei dem Überstand 12 ein radial außen liegender Kragen 14 in dem scheibenförmigen ersten Teils 6 der Innenzarge 3.
  • Das Ringfilterelement 10 wird von radial außen nach innen durchströmt. Das gereinigte Strömungsmedium, das beispielsweise Kraftstoff oder Öl eines Verbrennungsmotors sein kann, fließt im Zentrum der Innenzarge 3 durch ein zentrales Rohr 15 ab.
  • Der Stutzen 9 besitzt zwischen zwei außen umlaufenden Dichtungen 16 eine radiale Öffnung 17, die bei einer Abnahme der Innenzarge 3 von dem Stutzen 9 mit dem Reinraum des Filters verbunden ist und aus diesem gereinigtes Medium abströmen läßt.
  • Die ringförmige Dichtfunktion ausübenden Überstände 12 und 13 sind jeweils so abgebogen, daß sie durch den Differenzdruck zwischen Roh- und Reinseite des Filters in ihrer Dichtwirkung unterstützt werden.
  • Bei der Ausführung nach 2 ist die Innenzarge 3 einteilig ausgebildet. Der ringförmige Überstand 12 an der in dem Deckel 2 gelegenen Endscheibe 11 des Ringfilterelementes 10 dichtet radial außen hier direkt gegenüber der Außenwand des Deckels 2 ab. Im übrigen bestehen keine Unterschiede zu der Ausführung nach 2.
  • Bei dem in 3 gezeigten Ausschnitt ist an einer Endscheibe 11 eine etwas andersartig ausgebildete radiale Dichtung 18 gezeigt. Diese Dichtung 18 ist einstückig mit der betreffenden Endscheibe 11 verbunden und besteht aus elastischem Material, aus dem die gesamte Endscheibe einheitlich ausgebildet sein kann. Die radiale Dichtung erfolgt über einen umlaufenden Wulst 19 der Dichtung 18, der durch Aufweiten beim Aufbringen auf die Innenzarge 3 unter Vorspannung dichtend an der Innenzarge 3 anliegt. Das Material dieser Dichtung 18 kann beispielsweise thermoplastisches Polyurethan sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung einer Innenzarge mit lösbar darauf aufziehbarem Ringfilterelement besteht ein wesentlicher Vorteil darin, daß bei einfacher Montage Faltenkanten des Ringfilterelementes radial innen abstandsfrei und damit kraftschlüssig von der Innenzarge auch dann abgestützt werden können, wenn die Endscheiben als axiale Dichtungen des Ringfilterelementes radial innen leicht über die Faltenkanten hinausragen.

Claims (11)

  1. a) Öl- oder Kraftstofffiltereinrichtung eines Verbrennungsmotors mit einem lösbar mit einer an einem abnehmbaren Deckel (2) eines Filtergehäuses (1) abtrennbar gelagerten Innenzarge (3) verbundenen Ringfilterelement (10), das aus zick-zack-förmig gefaltetem Bahnenmaterial mit in Radialebenen dieses Elementes verlaufenden Faltkanten und durch Endscheiben (11) gedichteten Stirnseiten besteht und bei der b) das Ringfilterelement (10) bei an dem Deckel (2) des Filtergehäuses (1) verbleibender Innenzarge (3) auswechselbar ist, c)– das Ringfilterelement (10) eine konische Innenfläche und die Innenzarge (3) eine konische Außenfläche besitzen, d)– die konischen Flächen des Ringfilterelementes (10) und der Innenzarge (3) komplementär zueinander ausgebildet sind, e)– das Ringfilterelement (10) zumindest in einem axialen Teilbereich über jeweils einen gesamten innerhalb dieses mindestens einen axialen Teilbereiches liegenden Umfang direkt an der konischen Außenfläche der Innenzarge (3) anliegt, f)– die verjüngten Konusenden von Ringfilterelement (10) und Innenzarge (3) an dem freien Ende der Innenzarge (3) liegen.
  2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenzarge (3) drehbar mit einem mit dem Filtergehäuse (1) verschraubbaren Deckel (2) verbindbar und an ihrem an die drehbare Lagerung angrenzenden Ende zur Trennung von Roh- und Reinraum axial verschlossen ist und daß das Ringfilterelement (10) innerhalb des axial geschlossenen Bereiches über eine an seiner entsprechenden Stirnseite vorgesehene Endscheibe (11) innen oder außen gedichtet ist.
  3. Filtereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringfilterelement (10) innerhalb des axial geschlossenen Bereiches der Innenzarge (3) radial außen gedichtet ist.
  4. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Dichtung von einem radial ringförmig überstehenden Rand (12, 13) der Endscheibe (11) des Ringfilterelementes (10) gebildet ist, deren Material zumindest in dem überstehenden Randbereich elastisch ist.
  5. Filtereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der überstehende, dichtend wirkende Rand (12, 13) der Endscheibe (11) in Dichtstellung derart abgebogen an einer Gegendichtfläche anliegt, daß ein dort anstehender Überdruck die Dichtwirkung erhöht.
  6. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenzarge (3) aus einem in das Innere des Ringfilterelementes (10) ragenden zweiten rohrförmigen Teil (7) und einem den axial geschlossenen scheibenförmigen Bereich bildenden ersten Teil (6) besteht, das mit dem zweiten Teil (7) verbunden ist.
  7. Filtereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teil (7) der Innenzarge (3) aus einem radial durchlässigen, zylindrischen Rohr mit darauf angebrachten radial außen auf einem konischen Hüllmantel endenden Ringstegen (8) zur radialen Aufnahme des Ringfilterelementes (10) besteht.
  8. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenzarge (3) auf ihrem Außenumfang, der von den Ringstegen (8) gebildet sein kann, in Längsrichtung des Ringfilterelementes (10) rilliert ist.
  9. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei dieser das Ringfilterelement (10) mit einem radial nach außen ringförmig überragenden, aus elastischem Material bestehenden Rand (12) der an die drehbare Lagerung der Innenzarge (3) angrenzenden Endscheibe (11) radial gegenüber der Innenwand des Schraubdeckels (2) gedichtet ist.
  10. Filtereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenzarge (3) drehbar mit einem gegenüber dem Filtergehäuse aufschraubbaren Deckel (2) verbindbar ist und daß an ihrem der drehbaren Lagerung entgegengesetzten Ende das Ringfilterelement (10) über eine an seiner entsprechenden Stirnseite vorgesehene Endscheibe (11) radial innen gegenüber der Innenzarge (3) gedichtet ist.
  11. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die radial überstehenden ringförmigen Überstände (12 und 13) der Endscheiben (11) des Ringfilterelementes (10) bei noch nicht auf die Innenzarge (3) aufgezogenem Ringfilterelement (10) in einer gemeinsamen Ebene mit dem jeweils zugehörigen übrigen Endscheibenbereich liegen.
DE19527843A 1995-07-29 1995-07-29 Öl- oder Kraftstofffiltereinrichtung eines Verbrennungsmotors Expired - Fee Related DE19527843B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527843A DE19527843B4 (de) 1995-07-29 1995-07-29 Öl- oder Kraftstofffiltereinrichtung eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527843A DE19527843B4 (de) 1995-07-29 1995-07-29 Öl- oder Kraftstofffiltereinrichtung eines Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19527843A1 DE19527843A1 (de) 1997-01-30
DE19527843B4 true DE19527843B4 (de) 2008-05-08

Family

ID=7768157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19527843A Expired - Fee Related DE19527843B4 (de) 1995-07-29 1995-07-29 Öl- oder Kraftstofffiltereinrichtung eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19527843B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933205C2 (de) * 1999-07-15 2003-08-14 Mahle Filtersysteme Gmbh Verwendung eines Filterkörpers eines Fluidfilters, insbesondere Luftfilters
DE29921140U1 (de) * 1999-12-02 2001-04-05 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Flüssigkeitsfilter mit außen gehaltener Endscheibe
DE20101574U1 (de) * 2001-01-31 2002-06-20 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Flüssigkeitsfilter mit Direktdichtung
WO2005016488A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-24 Filtertek S.A. Filter, insbesondere filter für kraftstoffe und dergleichen.
DE102005045012A1 (de) * 2005-09-21 2007-04-05 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278404B (de) * 1963-03-26 1968-09-26 Max Rothemund Dr Ing Filtereinsatz, insbesondere fuer Wasser
US3458050A (en) * 1968-09-10 1969-07-29 Pall Corp Frustoconical filter fittings
US4135899A (en) * 1977-05-25 1979-01-23 Donaldson Company, Inc. Safety filter for air cleaner
CH646344A5 (de) * 1978-04-24 1984-11-30 Donaldson Co Inc Luftfilter mit auswechselbarem filterelementeinsatz.
GB2191959A (en) * 1986-06-26 1987-12-31 Mach Control Limited Fluid filter element
DE8910190U1 (de) * 1989-08-25 1989-10-05 Lauer, Guenter, 7850 Loerrach, De
DE4131353A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Knecht Filterwerke Gmbh Fluessigkeitsfilter, insbesondere schmieroelfilter fuer verbrennungsmotoren
DE4240656A1 (en) * 1991-12-17 1993-07-01 Mann & Hummel Filter Filter for engine fuel or lubricating oil
EP0559011A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-08 Knecht Filterwerke Gmbh Ringfilterelement mit den Stirnseiten dicht abdeckendem platten- oder folienförmigen Dichtmaterial
DE9312856U1 (de) * 1993-08-27 1993-10-07 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Umrüstsatz für einen Fluidfilter
DE9411212U1 (de) * 1994-07-13 1994-09-01 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Flüssigkeitsfilter
EP0682967B1 (de) * 1994-05-18 1999-07-14 Knecht Filterwerke Gmbh Ringförmiger Stützkörper für einen ringförmigen Filtereinsatz

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278404B (de) * 1963-03-26 1968-09-26 Max Rothemund Dr Ing Filtereinsatz, insbesondere fuer Wasser
US3458050A (en) * 1968-09-10 1969-07-29 Pall Corp Frustoconical filter fittings
US4135899A (en) * 1977-05-25 1979-01-23 Donaldson Company, Inc. Safety filter for air cleaner
CH646344A5 (de) * 1978-04-24 1984-11-30 Donaldson Co Inc Luftfilter mit auswechselbarem filterelementeinsatz.
GB2191959A (en) * 1986-06-26 1987-12-31 Mach Control Limited Fluid filter element
DE8910190U1 (de) * 1989-08-25 1989-10-05 Lauer, Guenter, 7850 Loerrach, De
DE4131353A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Knecht Filterwerke Gmbh Fluessigkeitsfilter, insbesondere schmieroelfilter fuer verbrennungsmotoren
DE4240656A1 (en) * 1991-12-17 1993-07-01 Mann & Hummel Filter Filter for engine fuel or lubricating oil
EP0559011A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-08 Knecht Filterwerke Gmbh Ringfilterelement mit den Stirnseiten dicht abdeckendem platten- oder folienförmigen Dichtmaterial
DE9312856U1 (de) * 1993-08-27 1993-10-07 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Umrüstsatz für einen Fluidfilter
EP0682967B1 (de) * 1994-05-18 1999-07-14 Knecht Filterwerke Gmbh Ringförmiger Stützkörper für einen ringförmigen Filtereinsatz
DE9411212U1 (de) * 1994-07-13 1994-09-01 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Flüssigkeitsfilter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19527843A1 (de) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1306117B1 (de) Filterelement, insbesondere für die Filtrierung von Flüssigkeiten
DE4428139C2 (de) Filtereinrichtung
EP2373398B1 (de) Filterelement und druckluftfilter zum abscheiden von fremdstoffen aus einem druckluftstrom
EP0559011B1 (de) Ringfilterelement mit den Stirnseiten dicht abdeckendem platten- oder folienförmigen Dichtmaterial
DE19752376A1 (de) Filter
DE19718603A1 (de) Endscheibe für ein Ringfilterelement
WO2006040214A1 (de) Kompaktfilter mit 4-kant-dichtung
EP0423435A1 (de) Luftfilter mit radial abdichtendem Filtereinsatz
EP2051792A1 (de) Filterelement, insbesondere zur filtrierung von flüssigkeiten oder gasen
DE4416577A1 (de) Filtereinsatz für ein Filter zur Filterung von flüssigen oder gasförmigen Medien
WO2000009238A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für öl oder kraftstoff einer brennkraftmaschine
DE19849998A1 (de) Filter
DE19859960B4 (de) Flüssigkeitsfilter
DE4330839C2 (de) Filter für die Reinigung von Flüssigkeiten
DE4437665A1 (de) Filterelement
DE19527843B4 (de) Öl- oder Kraftstofffiltereinrichtung eines Verbrennungsmotors
EP0930928B1 (de) Filter für flüssigkeiten
DE4419360C1 (de) Ringfilterelement
EP0528179B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE4325997C1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem Filtereinsatz
DE1761554B1 (de) Filtriervorrichtung
DE10052103B4 (de) Filterelement
DE19848978B4 (de) Filterelement
DE10124612B4 (de) Rundfilterpatrone und Herstellungsverfahren für eine solche Rundfilterpatrone
EP1006307A1 (de) Steckkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAHLE FILTERSYSTEME GMBH, 70376 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201