DE19527661A1 - Elektrische Leiter aufweisender Träger mit einem elektronischen Bauteil und Verfahen zum Kontaktieren von Leitern eines Substrates mit Kontaktwarzen eines elektronischen Bauteils - Google Patents

Elektrische Leiter aufweisender Träger mit einem elektronischen Bauteil und Verfahen zum Kontaktieren von Leitern eines Substrates mit Kontaktwarzen eines elektronischen Bauteils

Info

Publication number
DE19527661A1
DE19527661A1 DE19527661A DE19527661A DE19527661A1 DE 19527661 A1 DE19527661 A1 DE 19527661A1 DE 19527661 A DE19527661 A DE 19527661A DE 19527661 A DE19527661 A DE 19527661A DE 19527661 A1 DE19527661 A1 DE 19527661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
adhesive
electronic component
contact warts
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19527661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19527661C2 (de
Inventor
Bernd Fritz
Timm Salzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Automotive and Industrial Solutions GmbH
Original Assignee
Optrex Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optrex Europe GmbH filed Critical Optrex Europe GmbH
Priority to DE19527661A priority Critical patent/DE19527661C2/de
Priority to EP96111074A priority patent/EP0756323A3/de
Priority to US08/681,175 priority patent/US5717477A/en
Priority to JP8198065A priority patent/JPH09102515A/ja
Publication of DE19527661A1 publication Critical patent/DE19527661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19527661C2 publication Critical patent/DE19527661C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/563Encapsulation of active face of flip-chip device, e.g. underfilling or underencapsulation of flip-chip, encapsulation preform on chip or mounting substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73203Bump and layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73203Bump and layer connectors
    • H01L2224/73204Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49224Contact or terminal manufacturing with coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrische Leiter aufwei­ senden Träger mit einem elektronischen Bauteil, welches mit Kontaktwarzen die Leiter kontaktiert und auf dem Trä­ ger durch einen Kleber gehalten ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Kontaktieren von Leitern eines Substrates mit Kontaktwarzen eines elektronischen Bauteils.
Träger der vorstehenden Art mit mindestens einem elektro­ nischen Bauteil kommen in der Elektronik sehr häufig vor. Zur Kontaktierung von IC und LCD bedient man sich derzeit der sogenannten FLIP-CHIP-Technologie. Dabei wird ein aus einem Wafer gesägter IC mit Bumps als Kontaktwarzen ver­ sehen und direkt auf eine LCD-Glaskantenfläche auf ge­ bracht. Hierzu benetzt man die der Flüssigkristallzelle zugewandte Seite der Kontaktwarzen mit einem isotropen Epoxy-Kontaktkleber und drückt die IC′s dann auf den Trä­ ger. Danach wird die Baueinheit aus Träger und IC′s in einen Ofen zum Aushärten gebracht. Der Spalt zwischen dem jeweiligen elektronischen Bauteil und dem Träger muß anschließend mit einem Füllmaterial ausgefüllt werden, damit eine ausreichende mechanische Festigkeit erreicht und elektrische Migrationen vermieden werden.
Eine solche Kontaktierung ist wesentlich kostengünstiger als das am meisten bei der Kontaktierung von IC′s mit LCD′s verbreitete Tab Soldering, bei dem die Kontaktie­ rung durch einen Lötvorgang erfolgt; sie ist jedoch immer noch relativ teuer und erfordert bei der Herstellung für die einzelnen Arbeitsgänge unerwünscht lange Taktzeiten. Kostengünstigere Kontaktierungen hat man bislang für An­ wendungsfälle, bei denen mit großen Temperaturdifferenzen zu rechnen ist, beispielsweise für Kraftfahrzeuge, nicht gefunden, da die durch die Temperaturdifferenzen auftre­ tenden, unterschiedlichen Dehnungen die Kontaktierung hoch beanspruchen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Träger mit einem elektronischen Bauteil zu entwickeln, bei dem die Kontaktierung besonders kostengünstig herstellbar ist und die auch bei großen Temperaturschwankungen zuverläs­ sig erhalten bleibt. Weiterhin soll ein Verfahren zur Kontaktierung eines solchen Bauteils mit dem Träger ent­ wickelt werden.
Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß die Kontaktwarzen an ihrer dem Träger zugewand­ ten Seite eine Beschichtung mit einem im ausgehärteten Zustand elastisch bleibenden Graphitmaterial aufweisen, daß der Kleber den Spalt zwischen dem elektronischen Bau­ teil und dem Träger ausfüllt und daß das elektronische Bauteil durch den Kleber mit seinen Kontaktwarzen unter Vorspannung auf den Leitern des Trägers gehalten ist.
Bei einer solchen Anordnung eines elektronischen Bauteils auf einem Träger erfolgt die Kontaktierung der Leiter des Trägers durch eine Vorspannkraft des elektronischen Bau­ teils. Die hierzu erforderliche Elastizität wird durch das Graphitmaterial erreicht. Da das elektronische Bau­ teil als Ganzes auf dem Träger gehalten ist und nicht nur über die Kontaktwarzen, bleibt die Vorspannkraft auch nach langer Zeit noch erhalten und führt nicht zu einem Lösen des elektronischen Bauteils vom Träger. Wenn die Kleberschicht durch Erwärmung sich dehnt und deshalb dicker wird, nimmt der Abstand des elektronischen Bauteils vom Träger zwar zu, jedoch vermag das Graphitmaterial aufgrund der Vorspannung diese Abstandsänderung auszugleichen. Das Kleben hat gegenüber einem Lötvorgang den grundsätzlichen Vorteil, daß das elektronische Bau­ teil bei der Kontaktierung nicht durch höhere Temperatu­ ren beansprucht wird. Zusätzlich wird durch ihn das bis­ her erforderliche Underfill-Material eingespart.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer Weiterbil­ dung der Erfindung der Träger transparent und der Kleber ein durch UV-Licht aushärtbarer Kleber ist. Man kann dann sehr einfach mit der Lichtquelle den Träger durchleuchten und dadurch den Kleber aushärten. Durch die unter der Wirkung des UV-Lichtes eintretende Polimerisation des Klebers, schrumpft dieser, was die Vorspannkraft zusätz­ lich erhöht.
Besonders vorteilhaft ist die Erfindung einzusetzen, wenn es sich bei dem Träger um eine LCD-Glaskantenfläche einer Flüssigkristallzelle handelt und das elektronische Bau­ teil ein direkt aus einem Wafer gesägtes IC (DIE) ist.
Die zweitgenannte Aufgabe, nämlich die Schaffung eines Verfahrens zum Kontaktieren von Leitern eines Trägers mit Kontaktwarzen eines elektronischen Bauteils, wird erfin­ dungsgemäß dadurch gelöst, daß zunächst die Kontaktwarzen an ihrer dem Träger zugewandten Seite mit einem im aus ge­ härteten Zustand elastisch bleibenden Graphitmaterial be­ schichtet werden, daß dann Kleber auf das elektronische Bauteil zwischen den Kontaktwarzen oder entsprechend auf den Träger aufgebracht wird und anschließend das elektro­ nische Bauteil unter Vorspannung so lange auf den Träger gedrückt wird, bis der Kleber ausgehärtet ist.
Ein solches Verfahren ist besonders kostengünstig aus zu­ führen und ermöglicht durch die Vorspannkräfte zwischen dem elektronischen Bauteil und dem Träger eine besonders zuverlässige und von Temperaturschwankungen nicht beein­ flußte Kontaktierung. Die Klebung hat gemäß der Erfindung eine Doppelfunktion. Sie hält das elektronische Bauteil auf dem Träger und verhindert zugleich, daß Feuchtigkeit und Verunreinigungen in den Spalt zwischen dem elektroni­ schen Bauteil und dem Träger gelangen können, hat also die Funktion eines Underfills. Das Aufbringen des Klebers bereitet keine Schwierigkeiten. Er muß nicht sehr genau hinsichtlich seiner Lage und Menge bemessen werden. Selbst wenn Kleber auf die Kontaktwarzen oder Leiter ge­ langen sollte, hat das keine Bedeutung, weil er beim An­ drücken des elektronischen Bauteils in den Kontaktie­ rungsbereichen wieder weggedrückt würde.
Besonders vorteilhaft ist das Verfahren auszuführen, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung als Träger ein transparentes Material und als Kleber ein unter UV-Licht aushärtbarer Kleber benutzt wird, wobei das UV-Licht durch den Träger hindurch auf den Kleber gerichtet wird.
Die Erfindung läßt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips wird nachfol­ gend auf die Zeichnung Bezug genommen. Diese zeigt in
Fig. 1 ein als DIE ausgebildetes, mit einem Träger zu verbindendes, elektronisches Bauteil,
Fig. 2 das Bauteil mit einer Beschichtung auf seinen Kontaktwarzen,
Fig. 3 einen Teil eines eine Flüssigkristallzelle bildenden Trägers mit dem elektronischen Bauteil.
Die Fig. 1 zeigt ein elektronisches Bauteil 1, welches an seiner Unterseite Kontaktwarzen 2, 3 hat, die vorzugs­ weise aus Gold bestehen und allgemein als Bumps bezeich­ net werden. Bei diesem Bauteil handelt es sich um ein aus einem Wafer gesägtes IC (DIE), welches anschließend di­ rekt auf ein zu kontaktierendes Medium - eine LCD-Glas­ kantenfläche - aufgebracht wird.
In Fig. 2 ist das elektronische Bauteil 1 mit einer Be­ schichtung 4, 5 aus einem elastischen Graphitmaterial auf der Unterseite der Kontaktwarzen 2, 3 dargestellt.
In Fig. 3 ist eine Flüssigkristallzelle 6 mit einem transparenten Träger 7 zu sehen. Dieser hat nicht zu er­ kennende Leiter, welche als ebenfalls transparente ITO-Schicht ausgebildet sind. Das elektronische Bauteil 1 sitzt mit seinen Kontaktwarzen 4, 5 unter Vorspannung auf den Leitern dieses Trägers 7 und wird in dieser Position durch einen Kleber 8 gehalten, welcher den gesamten Be­ reich zwischen dem Träger 7 und der Unterseite des elek­ tronischen Bauteils 1 ausfüllt. Bei dem Kleber 8 handelt es sich um einen durch UV-Licht aushärtbaren Kleber, wel­ cher vor dem Verbinden des elektronischen Bauteils 1 mit dem Träger 7 entweder als Tropfen zwischen die Kontakt­ warzen 2, 3 oder auf den Träger 7 aufgebracht wird, so daß er sich beim Aufdrücken des elektronischen Bauteils 1 verteilt.

Claims (5)

1. Elektrische Leiter aufweisender Träger mit einem elek­ tronischen Bauteil, welches mit Kontaktwarzen die Leiter kontaktiert und auf dem Träger durch einen Kleber gehal­ ten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktwarzen (2, 3) an ihrer dem Träger (7) zugewandten Seite eine Be­ schichtung (4, 5) mit einem im ausgehärteten Zustand ela­ stisch bleibenden Graphitmaterial aufweisen, daß der Kle­ ber (8) den Spalt zwischen dem elektronischen Bauteil (1) und dem Träger (7) ausfüllt und daß das elektronische Bauteil (1) durch den Kleber (8) mit seinen Kontaktwarzen (2, 3) unter Vorspannung auf den Leitern des Trägers (7) gehalten ist.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er transparent und der Kleber (8) ein durch UV-Licht aus­ härtbarer Kleber (8) ist.
3. Träger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei ihm um eine LCD-Glaskantenfläche einer Flüssig­ kristallzelle (6) handelt und das elektronische Bauteil (1) ein direkt aus einem Wafer gesägtes IC (DIE) ist.
4. Verfahren zum Kontaktieren von Leitern eines Trägers mit Kontaktwarzen eines elektronischen Bauteils, bei dem das Bauteil durch Kleber auf dem Substrat gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Kontaktwarzen an ihrer dem Träger zu gewandten Seite mit einem im ausgehär­ teten Zustand elastisch bleibenden Graphitmaterial be­ schichtet werden, daß dann Kleber auf das elektronische Bauteil zwischen den Kontaktwarzen oder entsprechend auf den Träger aufgebracht wird und anschließend das elektro­ nische Bauteil unter Vorspannung so lange auf den Träger gedrückt wird, bis der Kleber ausgehärtet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger ein transparentes Material und als Kleber ein unter UV-Licht aushärtbarer Kleber benutzt wird, wobei das UV-Licht durch den Träger hindurch auf den Kleber ge­ richtet wird.
DE19527661A 1995-07-28 1995-07-28 Elektrische Leiter aufweisender Träger mit einem elektronischen Bauteil und Verfahen zum Kontaktieren von Leitern eines Substrates mit Kontaktwarzen eines elektronischen Bauteils Expired - Fee Related DE19527661C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527661A DE19527661C2 (de) 1995-07-28 1995-07-28 Elektrische Leiter aufweisender Träger mit einem elektronischen Bauteil und Verfahen zum Kontaktieren von Leitern eines Substrates mit Kontaktwarzen eines elektronischen Bauteils
EP96111074A EP0756323A3 (de) 1995-07-28 1996-07-10 Elektrische Leiter aufweisender Träger mit einem elektronischen Bauteil
US08/681,175 US5717477A (en) 1995-07-28 1996-07-22 Support bearing electric conductors having an electronic component with contact warts coated with graphite contacting the conductors and method of contacting
JP8198065A JPH09102515A (ja) 1995-07-28 1996-07-26 電子構成部材と導電体を有する支持体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527661A DE19527661C2 (de) 1995-07-28 1995-07-28 Elektrische Leiter aufweisender Träger mit einem elektronischen Bauteil und Verfahen zum Kontaktieren von Leitern eines Substrates mit Kontaktwarzen eines elektronischen Bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19527661A1 true DE19527661A1 (de) 1997-01-30
DE19527661C2 DE19527661C2 (de) 1998-02-19

Family

ID=7768051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19527661A Expired - Fee Related DE19527661C2 (de) 1995-07-28 1995-07-28 Elektrische Leiter aufweisender Träger mit einem elektronischen Bauteil und Verfahen zum Kontaktieren von Leitern eines Substrates mit Kontaktwarzen eines elektronischen Bauteils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5717477A (de)
EP (1) EP0756323A3 (de)
JP (1) JPH09102515A (de)
DE (1) DE19527661C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110999A1 (de) * 2001-03-07 2002-10-02 Infineon Technologies Ag Anordnung mit elektronischem Bauteil und einer Leiterplatte
US6946745B2 (en) 2002-01-11 2005-09-20 Hesse & Knipps Gmbh Method and components for flip-chip bonding

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2848357B2 (ja) * 1996-10-02 1999-01-20 日本電気株式会社 半導体装置の実装方法およびその実装構造
DE19831570A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Siemens Ag Biometrischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19901623B4 (de) * 1999-01-18 2007-08-23 Pac Tech-Packaging Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Verbindung von Anschlußflächen zweier Substrate
US6248363B1 (en) * 1999-11-23 2001-06-19 Lipocine, Inc. Solid carriers for improved delivery of active ingredients in pharmaceutical compositions
US20030236236A1 (en) * 1999-06-30 2003-12-25 Feng-Jing Chen Pharmaceutical compositions and dosage forms for administration of hydrophobic drugs
US10388626B2 (en) * 2000-03-10 2019-08-20 STATS ChipPAC Pte. Ltd. Semiconductor device and method of forming flipchip interconnect structure
WO2001068311A1 (en) 2000-03-10 2001-09-20 Chippac, Inc. Flip chip interconnection structure
US20020014702A1 (en) 2000-03-10 2002-02-07 Nazir Ahmad Packaging structure and method
US6737295B2 (en) 2001-02-27 2004-05-18 Chippac, Inc. Chip scale package with flip chip interconnect
US6780682B2 (en) * 2001-02-27 2004-08-24 Chippac, Inc. Process for precise encapsulation of flip chip interconnects
US6940178B2 (en) * 2001-02-27 2005-09-06 Chippac, Inc. Self-coplanarity bumping shape for flip chip
DE10209915A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Hesse & Knipps Gmbh Verfahren zum Flip-Chip-Bonden
US20040115287A1 (en) * 2002-12-17 2004-06-17 Lipocine, Inc. Hydrophobic active agent compositions and methods
US20060003002A1 (en) * 2003-11-03 2006-01-05 Lipocine, Inc. Pharmaceutical compositions with synchronized solubilizer release
US7931249B2 (en) * 2007-02-01 2011-04-26 International Business Machines Corporation Reduced friction molds for injection molded solder processing
EP2257220B1 (de) * 2008-03-13 2017-06-14 Liebel-Flarsheim Company LLC Fussbetätigte multifunktionssteuerung für bildgebungssystem
US11304960B2 (en) * 2009-01-08 2022-04-19 Chandrashekar Giliyar Steroidal compositions
WO2016033549A2 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Lipocine Inc. (17-ß)-3-OXOANDROST-4-EN-17-YL TRIDECANOATE COMPOSITIONS AND METHODS OF THEIR PREPARATION AND USE

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640002A (en) * 1982-02-25 1987-02-03 The University Of Delaware Method and apparatus for increasing the durability and yield of thin film photovoltaic devices
EP0332402A2 (de) * 1988-03-07 1989-09-13 Sharp Kabushiki Kaisha Verbindungsaufbau und sein Herstellungsverfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5811629B2 (ja) * 1978-09-04 1983-03-03 日本黒鉛工業株式会社 液晶表示管用電極コネクタ−の製造方法
US4749120A (en) * 1986-12-18 1988-06-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of connecting a semiconductor device to a wiring board
JPH0310224A (ja) * 1989-06-07 1991-01-17 Sharp Corp 表示装置
DE4138779A1 (de) * 1991-11-26 1993-07-29 Lcd Mikroelektronik Dr Hampel Methode zur kontaktierung elektronischer bauelemente
JPH05297398A (ja) * 1992-04-20 1993-11-12 Ricoh Co Ltd 電極接続構造
US5431328A (en) * 1994-05-06 1995-07-11 Industrial Technology Research Institute Composite bump flip chip bonding
US5578527A (en) * 1995-06-23 1996-11-26 Industrial Technology Research Institute Connection construction and method of manufacturing the same
JP2817704B2 (ja) * 1996-04-25 1998-10-30 日本電気株式会社 テープキャリアパッケージ及び接続方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640002A (en) * 1982-02-25 1987-02-03 The University Of Delaware Method and apparatus for increasing the durability and yield of thin film photovoltaic devices
EP0332402A2 (de) * 1988-03-07 1989-09-13 Sharp Kabushiki Kaisha Verbindungsaufbau und sein Herstellungsverfahren

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2-180036 A2. In: Patent Abstracts of Japan, E-984, 27.9.1990, Vol. 14, No. 451 *
JP 3-225934 A2. In: Patent Abstracts of Japan, E-1150, 27.12.1991, Vol. 15, No. 514 *
JP 5-326626 A2. In: Patent Abstracts of Japan, E-1520, 9.3.1994, Vol. 18, No. 141 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110999A1 (de) * 2001-03-07 2002-10-02 Infineon Technologies Ag Anordnung mit elektronischem Bauteil und einer Leiterplatte
US6946745B2 (en) 2002-01-11 2005-09-20 Hesse & Knipps Gmbh Method and components for flip-chip bonding

Also Published As

Publication number Publication date
US5717477A (en) 1998-02-10
EP0756323A2 (de) 1997-01-29
EP0756323A3 (de) 1999-05-06
JPH09102515A (ja) 1997-04-15
DE19527661C2 (de) 1998-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527661A1 (de) Elektrische Leiter aufweisender Träger mit einem elektronischen Bauteil und Verfahen zum Kontaktieren von Leitern eines Substrates mit Kontaktwarzen eines elektronischen Bauteils
DE3138296C2 (de)
DE2820403A1 (de) Verfahren zur kontaktierung der klebstoffseitigen elektrode eines elektrischen bauteiles
EP0811667B1 (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch fester Klebstoffverbindungen zwischen Oberflächen
WO1999026753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen verbindung von anschlussflächen zweier substrate
WO2000079589A1 (de) Elektronisches bauelement mit flexiblen kontaktierungsstellen und verfahren zum herstellen eines derartigen bauelements
DE3424241A1 (de) Automatisiertes herstellungsverfahren fuer eine gedruckte schaltung bzw. leiterplatte und deren anwendungsbereich
DE4446509A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterbahnen auf einem Vertiefungen aufweisenden Substrat
DE69722661T2 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE2640613C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren von Schaltungsbausteinen in eine Schichtschaltung
EP0218832A1 (de) Bauelement für die Oberflächenmontage und Verfahren zur Befestigung eines Bauelements für die Oberflächenmontage
AT515443B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte sowie Leiterplatte
EP0625272B1 (de) Verfahren zum herstellen eines deckels für eine integriert optische schaltung
EP0769214A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung
DE10019443A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Halbleiter-Chips auf einem Chip-Träger
DE4444789C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Chipkarten, Chipkarte und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10151657C1 (de) Verfahren zur Montage eines Chips auf einem Substrat
DE102009025070A1 (de) Verfahren zum Kapseln eines Chips
DE2739531A1 (de) Verfahren zur herstellung von photodetektorelementen
EP1969908B1 (de) Elektrisches gerät mit einer geschmierten fügestelle sowie verfahren zur schmierung einer solchen fügestelle
DE19958328A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen Chip-Kontaktelemente-Einheiten und externen Kontaktanschlüssen
WO2001059828A2 (de) Bauelement mit konstant verspannter verklebung und verfahren zur verklebung
DE3818170C1 (de)
DE19510186A1 (de) Verfahren zum Anschluß eines flexiblen Verbindungselements an ein Substrat
DE3533993C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201