DE19526927A1 - Dichtungstülle mit Sicherungsteil - Google Patents

Dichtungstülle mit Sicherungsteil

Info

Publication number
DE19526927A1
DE19526927A1 DE1995126927 DE19526927A DE19526927A1 DE 19526927 A1 DE19526927 A1 DE 19526927A1 DE 1995126927 DE1995126927 DE 1995126927 DE 19526927 A DE19526927 A DE 19526927A DE 19526927 A1 DE19526927 A1 DE 19526927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
grommet
sealing
closure
bayonet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995126927
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Kluenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE1995126927 priority Critical patent/DE19526927A1/de
Publication of DE19526927A1 publication Critical patent/DE19526927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/10Sealing by using sealing rings or sleeves only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtungstülle mit Sicherungsteil nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Dichtungstüllen sind beispielsweise aus der DE 42 13 727 C1 bekannt. Hier ist eine Dichtungstülle gezeigt, die eine in Bezug auf die durchzuführenden Leitungen radiale Dichtlippe, sowie zwei die Wand zwischen sich einschließende axiale Dichtlippen besitzt. Eine der letzteren Dichtlippen ist als Einschnapp-Dichtlippe zur Erzielung eines gegenüber der Wand wirksamen Schnappverschlusses ausgebildet. Zur sicheren Montage und zur Verhinderung des Ausreißens der Dichtungstülle aus der Wandöffnung ist es vorgesehen, daß an der Einschnapp-Dichtlippe ein Sicherungsteil einschiebbar ist, das ein Zurückgleiten der Einschnapp-Dichtlippe durch die Wandöffnung verhindert. Das Sicherungsteil kann beispielsweise als Spange aus Federstahl ausgebildet sein.
Im Zusammenhang mit Zugentlastungen für Kabel ist es aus der US 4 808 774 bekannt, das Gehäuse einer Zugentlastung entweder geschlitzt oder hälftig geteilt auszuführen. Zur Sicherung des Gehäuses in der Öffnung ist ein zweitgeteilter Flansch vorgesehen, an dem innenseits ein Vorsprung ausgebildet ist. Dieser Vorsprung greift in eine spiralförmige Nut des Gehäuses ein und durch Verdrehen des Flansches wird das Gehäuse in der Öffnung festgelegt. Die dargestellte Zugentlastung bietet keine Abdichtung des Kabels gegenüber der Öffnung.
Derartige Dichtungstüllen werden auch an schwer zugänglichen Stellen montiert, wobei hier das Problem auftritt, eine ebenso einfache wie fehlerfreie Montage sicherzustellen.
Dieses Problem wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Hierzu ist es nach der Erfindung vorgesehen, das Sicherungsteil so auszubilden, daß es eine auf das Dichtelement wirkende Vorspannung erzeugt. Damit wird durch das Sicherungsteil sowohl die Fixierung der Dichtungstülle in der Wandöffnung, als auch die Vorspannung des radial wirkenden Dichtelementes sichergestellt. Da hier keine axialen Dichtlippen mehr erforderlich sind, die zum Teil nur mit erheblichem Kraftaufwand und auch dann nicht in sicherer Weise mittels eines Schnappverschlusses in der Wandöffnung fixierbar sind, läßt sich die erfindungsgemäße Dichtungstülle besonders leicht, gegebenenfalls sogar einhändig montieren. Gleichzeitig ist es bei Eingriff des Sicherungsteiles gewährleistet, daß die Dichtungstülle richtig und abgedichtet in der Wandöffnung sitzt.
Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mit der vorgeschlagenen Ausbildung des Sicherungsteiles als U-förmiger Bügel, ist eine besonders preiswerte Lösung dargestellt, da derartige Bügel aus anderen Anwendungsbereichen bekannt sind und daher als Kaufteil bezogen werden können. Hiermit ist eine Montage in dreiseitig umschlossenen Bauräumen möglich.
Demgegenüber ist bei der vorgeschlagenen Ausbildung des Sicherungsteiles als Gegenstück mit Bajonettverschluß sogar eine Montage in vierseitig umschlossenen Bauräumen möglich. Zur Montageerleichterung wird vorgeschlagen, das Gegenstück zweigeteilt auszuführen. Werden die beiden Hälften des Gegenstückes wie vorgeschlagen durch ein Scharnier verbunden, so ist darüberhinaus bei Ausbildung des Scharnieres als Filmscharnier eine besonders einfache Herstellung des zweiteiligen Gegenstückes möglich.
Die Erfindung ist nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer montierten Dichtungstülle mit einem Halteblech,
Fig. 2 eine Vorderansicht von rechts der Dichtungstülle nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Dichtungstülle mit einem Gegenstück, das einen Bajonettverschluß aufweist und
Fig. 4 einen Schnitt durch die Dichtungstülle nach der Linie IV-IV in Fig. 3.
Eine in Fig. 1 in einer Seitenansicht dargestellte erste Dichtungstülle 1 ist durch eine Öffnung 2 einer Wand 5 hindurchgeführt; die Wand 5 ist im oberen Bereich aufgebrochen dargestellt. Die Dichtungstülle 1 ist aus Hartschaum ausgebildet und ist um einen Kabelstrang 3 herumgespritzt. Hiermit ist in besonders vorteilhafter Weise sowohl die Dichtungstülle 1 auf dem Kabelstrang 3 fixiert, als auch die Dichtungstülle 1 gegenüber dem Kabelstrang 3 abgedichtet.
Die Dichtungstülle 1 weist einen als Axialanschlag wirkenden umlaufenden Ring 4 auf. Zwischen dem Ring 4 und der Wand 5 ist eine axial wirkende Dichtung 6 eingebracht; diese kann auch am Ring 4 angeformt sein. Durch die Wandöffnung 2 hindurch ragt eine Nut 7 der Dichtungstülle 1, in die ein Halteblech 8 als Sicherungsteil eingeschoben ist. Ein wellen- oder bogenförmig ausgeformter Bereich 9 des Haltebleches 8 stützt sich an der Wand 5 ab und erzeugt so über die Nut 7 eine in Pfeilrichtung A wirkende Vorspannkraft auf die Dichtungstülle 1. Dieselbe Vorspannkraft wirkt auch auf die Dichtung 6, so daß eine sichere Abdichtung gewährleistet ist.
Fig. 2 zeigt in einer Vorderansicht von rechts nach der Fig. 1 die U-förmige Ausbildung des Haltebleches 8; die rechte Hälfte der Dichtungstülle 1 ist im Bereich der Nut 7 geschnitten dargestellt. Der wellenförmige Bereich 9 erstreckt sich nicht in gleicher Weise über die gesamte Breite des Haltebleches 8, sondern das Halteblech 8 ist im wellenförmigen Bereich 9 geschlitzt, wobei die wellenförmige Ausbauchung rechts und links eines Schlitzes 10 in entgegengesetzter Richtung ausgebildet ist und sich einerseits in der Nut 7 und andererseits an der Wand 5 abstützt.
Fig. 3 zeigt in einer Seitenansicht eine zweite Ausführung der Dichtungstülle 11, die ebenfalls zur Montage in der Öffnung 2 der Wand 5 vorgesehen ist; die Wand 5 ist im oberen Bereich aufgebrochen dargestellt. Auch hier ist die Dichtungstülle 11 durch Umschäumen des Kabelstranges 3 erzeugt und weist einen Ring 13 sowie eine zwischen dem Ring 13 und der Wand 5 angeordnete Dichtung 14 auf. Durch die Öffnung 2 hindurch ragt als Teil der Dichtungstülle 11 ein erster Teil eines Bajonettverschlusses 16, dessen Gegenstück 17 an einem Verschlußstück 18 ausgebildet ist. Das Verschlußstück 18 ist auf dem Kabelstrang 3 sowohl längsbeweglich als auch drehbar. An den ineinandergreifenden Bereichen des Bajonettverschlusses 16 weist dieser in axialer Richtung des Kabelstranges 3 geneigte Flächen F auf, so daß beim Schließen des Bajonettverschlusses 16 sich das Verschlußstück 18 über eine Flanke 19 an der Wand 5 abstützt und eine Vorspannkraft in der Pfeilrichtung A erzeugt. Diese Vorspannkraft wirkt auch auf die Dichtung 14 und sorgt so für eine sichere Abdichtung der Dichtungstülle 11 gegenüber der Wand 5.
Wie in Fig. 4 erkennbar ist das Verschlußstück 18 hälftig geteilt ausgeführt und besteht aus zwei Hälften 20, 21, die einerseits über ein Filmscharnier 22 und gegenüberliegend über eine Schnappverbindung 23 kuppelbar sind. Dieses Gegenstück 18 kann durch seine geteilte Ausführung an beliebiger Stelle auf den Kabelstrang 3 aufgebracht werden, so daß ein vorheriges Auffädeln auf den Kabelstrang 3 entfällt.
Das Verschlußstück 18 kann im Extremfall auch durch einen Ring gebildet sein, der das Gegenstück 17 und die Flanke 19 aufweist.

Claims (6)

1. Dichtungstülle (1) aus elastischem Material zur Durchführung von Leitungen (3) durch eine Wandöffnung (2), wobei ein der Wand (5) zugewandtes Dichtelement (14) vorgesehen ist und ein Zurückgleiten der Dichtungstülle (1) durch ein Sicherungsteil (8, 18) verhindert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (8, 18) so ausgebildet ist, daß nach Montage des Sicherungsteiles (8, 18) das Dichtungselement (14) unter Vorspannung an der Wand (5) anliegt.
2. Dichtungstülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil ein im wesentlichen U-förmiges, federndes Halteblech (8) ist, das in eine an der Dichtungstülle angeformte, durch die Wandöffnung hindurchragende Nut (7) eingreift und im Bereich der Nut (7) eine wellenförmige Kontur (9) besitzt.
3. Dichtungstülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil als Verschlußstück zur Dichtungstülle (18) mit einem Bajonettverschluß (16) ausgebildet ist, der dichtungstüllenseitige Teil des Bajonettverschlusses (16) durch die Wandöffnung (2) hindurchragt und von korrespondierenden Gegenstücken (17) des Verschlußstücks (18) erfaßt wird, wobei der Bajonettverschluß (16) in Axialrichtung der Dichtungstülle (1) geneigte Anlaufschrägen (F) zur Erzeugung einer Vorspannung aufweist und das Verschlußstück (18) sich an der Wand (5) abstützt.
4. Dichtungstülle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (18) hälftig geteilt (20, 21) ausgebildet ist.
5. Dichtungstülle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften des Verschlußstückes (20, 21) einerseits über ein Scharnier (22) und andererseits über ein Schnappverbindung (23) verbunden bzw. verbindbar sind.
6. Dichtungstülle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Umspritzen der Leitungen (3) mit Hartschaum hergestellt ist.
DE1995126927 1995-07-24 1995-07-24 Dichtungstülle mit Sicherungsteil Withdrawn DE19526927A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995126927 DE19526927A1 (de) 1995-07-24 1995-07-24 Dichtungstülle mit Sicherungsteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995126927 DE19526927A1 (de) 1995-07-24 1995-07-24 Dichtungstülle mit Sicherungsteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19526927A1 true DE19526927A1 (de) 1997-01-30

Family

ID=7767607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995126927 Withdrawn DE19526927A1 (de) 1995-07-24 1995-07-24 Dichtungstülle mit Sicherungsteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19526927A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0790454A2 (de) * 1996-02-19 1997-08-20 Hauff-Technik GmbH & Co. KG Dichtpackung zum Einsetzen in eine Maueröffnung zwecks Hindurchführens von Leitungen
DE19857784A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Leitungsdurchführung durch eine Wand
EP1500364A2 (de) * 2003-03-20 2005-01-26 Oben (New Zealand) Limited Verbindungsanordnung
WO2009030474A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Hunter Douglas Industries B.V. Universal connector
DE102010027445B3 (de) * 2010-07-17 2011-12-08 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Vorichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
DE102011000124B3 (de) * 2011-01-13 2011-12-29 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
DE102010061067A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
EP2551978A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-30 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung zur Durchführung einer elektrischen Leitung durch ein Gehäuse
CN108758099A (zh) * 2018-06-06 2018-11-06 上海合辙机电设备有限公司 一种斜销锁紧软管接头
WO2020210858A1 (en) 2019-04-16 2020-10-22 Anchor Point Engineering Pty Ltd Davit arm base
US11993946B2 (en) 2019-04-16 2024-05-28 Adam Miller Davit arm base

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0790454A2 (de) * 1996-02-19 1997-08-20 Hauff-Technik GmbH & Co. KG Dichtpackung zum Einsetzen in eine Maueröffnung zwecks Hindurchführens von Leitungen
EP0790454A3 (de) * 1996-02-19 1997-08-27 Hauff-Technik GmbH & Co. KG Dichtpackung zum Einsetzen in eine Maueröffnung zwecks Hindurchführens von Leitungen
DE19857784A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Leitungsdurchführung durch eine Wand
EP1500364A2 (de) * 2003-03-20 2005-01-26 Oben (New Zealand) Limited Verbindungsanordnung
EP1500364A3 (de) * 2003-03-20 2005-05-11 Oben (New Zealand) Limited Verbindungsanordnung
WO2009030474A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Hunter Douglas Industries B.V. Universal connector
AU2008295064B2 (en) * 2007-09-07 2014-12-18 Hunter Douglas Industries B.V. Universal connector
US8382050B2 (en) 2007-09-07 2013-02-26 Hunter Douglas Industries Bv Universal connector
CN101802340B (zh) * 2007-09-07 2013-05-29 荷兰亨特工业有限公司 通用连接器
DE102010027445B3 (de) * 2010-07-17 2011-12-08 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Vorichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
US8698011B2 (en) 2010-07-17 2014-04-15 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Device for fixing a cable to a cable outlet connector
DE102010061067B4 (de) * 2010-12-07 2016-06-02 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
DE102010061067A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
US9231336B2 (en) 2011-01-13 2016-01-05 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Device for fixing a cable to a cable outlet connector
WO2012095089A2 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur fixierung eines kabels an einen kabelabgangsstutzen
DE102011000124B3 (de) * 2011-01-13 2011-12-29 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
EP2551978A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-30 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung zur Durchführung einer elektrischen Leitung durch ein Gehäuse
CN108758099A (zh) * 2018-06-06 2018-11-06 上海合辙机电设备有限公司 一种斜销锁紧软管接头
WO2020210858A1 (en) 2019-04-16 2020-10-22 Anchor Point Engineering Pty Ltd Davit arm base
EP3956210A4 (de) * 2019-04-16 2023-01-18 Miller, Adam, John Davitarmbasis
US11993946B2 (en) 2019-04-16 2024-05-28 Adam Miller Davit arm base

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582095B1 (de) Haltevorrichtung aus Kunststoff
DE2820181C3 (de) Verschluß für ein längsgeschlitztes Kabelmuffenrohr
DE3246594A1 (de) Huellwellrohr
DE19922666A1 (de) Kabeldurchführung mit einem elastischen Flansch
DE19705761A1 (de) Kunststoffwellrohr
DE19526927A1 (de) Dichtungstülle mit Sicherungsteil
EP0660022A1 (de) Schutzkappe für eine lösbare Schnellschlusskupplung
DE2851178C2 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2016138975A1 (de) Dichtungstülle und kabeldurchführung mit einer dichtungstülle
EP0950574B1 (de) Leitungsdurchführung
WO2000004618A1 (de) Dichtungskörper für kabelgarnituren
DE3604291A1 (de) Kabeldurchfuehrung
DE19701511C2 (de) Tülle zur Durchführung von elektrischen Leitungen durch Wandungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE10332035A1 (de) Dichtungstülle für eine Leitungsdurchführung in einer Wandung
DE19704554B4 (de) Drehverbinder-Befestigungskonstruktion
EP0923178A2 (de) Kabelmuffe, bestehend aus einem Muffenrohr und mindestens einem stirnseitigen, quergeteilten Dichtungskörper
DE3807840C1 (en) Bushing for lines, such as cables or tubes, through a wall opening
DE19528953C2 (de) Befestigungselement für einen Betätigungszug
DE102005026401B4 (de) Mit einem Deckel verschließbares Winkelsteckverbindergehäuse
WO2007124838A1 (de) Lenkvorrichtung für fahrzeuge und verfahren zur montage einer lageranordnung
DE69931581T2 (de) Kabeldurchführungsanordnung
DE4233875C2 (de) Haltevorrichtung zur zugentlasteten Befestigung eines Zuleitungskabels in einer Gehäuseöffnung elektrischer Maschinen
DE7342182U (de) Elektrischer Drehgeschwindigkeitsgeber
EP1719647B2 (de) Gehäuse
WO2007124840A1 (de) Lenkvorrichtung für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee