DE19526836C2 - Vorrichtung zum Ladungsausgleich zwischen wenigstens zwei Energiespeichern oder -wandlern - Google Patents

Vorrichtung zum Ladungsausgleich zwischen wenigstens zwei Energiespeichern oder -wandlern

Info

Publication number
DE19526836C2
DE19526836C2 DE19526836A DE19526836A DE19526836C2 DE 19526836 C2 DE19526836 C2 DE 19526836C2 DE 19526836 A DE19526836 A DE 19526836A DE 19526836 A DE19526836 A DE 19526836A DE 19526836 C2 DE19526836 C2 DE 19526836C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
charge
switch
converters
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19526836A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19526836A1 (de
Inventor
Heribert Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19526836A priority Critical patent/DE19526836C2/de
Priority to PCT/EP1996/003193 priority patent/WO1997004513A1/de
Publication of DE19526836A1 publication Critical patent/DE19526836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19526836C2 publication Critical patent/DE19526836C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ladungsausgleich zwischen zwei oder einer Vielzahl von in Reihe geschalteten und einen Gesamtenergie­ speicher bildenden Energiespeichern oder Energie­ wandlern, mit einem induktiven Element, das mit Hilfe von einem Taktgeber ansteuerbaren Schaltern parallel zu den Energiespeichern oder Energiewand­ lern zuschaltbar ist, wobei das induktive Element mit seinem einen Anschluß zwischen den beiden Ener­ giespeichern oder Energiewandlern angeschaltet ist und an seinem anderen Anschluß über zwei jeweils einem Energiespeicher oder Energiewandler zugeord­ nete Schalter parallel zu dem jeweiligen Energie­ speicher oder Energiewandler schaltbar ist, und mit einer Komparatorschaltung, mit der die Spannungen der beiden Energiespeicher oder Energiewandler miteinander oder mit einem Sollwert vergleichbar sind, wobei die Komparatorschaltung über Steuerlei­ tungen mit dem Taktgeber verbunden ist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 0 348 983 A2 bekannt. Bei dieser Vorrichtung zum Ladungsaus­ gleich zwischen zwei oder einer Vielzahl von in Reihe geschalteten und einen Gesamtenergiespeicher bildenden Energiespeichern oder Energiewandlern ist ein induktives Element vorgesehen, daß mit Hilfe von von einem Taktgeber ansteuerbaren Schaltern parallel zu den Energiespeichern oder Energiewand­ lern zuschaltbar ist. Das induktive Element ist mit seinem einen Anschluß zwischen den beiden Energie­ speichern oder Energiewandlern angeschaltet und an seinem anderen Anschluß über zwei jeweils einem Energiespeicher oder Energiewandler zugeordnete Schalter parallel zu dem jeweiligen Energiespeicher oder Energiewandler schaltbar. Weiterhin verfügte die gattungsgemäße Vorrichtung über eine Kompara­ torschaltung, mit der die Spannungen der beiden Energiespeicher oder Energiewandler miteinander oder mit einem Sollwert vergleichbar sind. Die Komparatorschaltung ist über Steuerleitungen mit dem Taktgeber verbunden. Die Komparatorschaltung ist dazu eingerichtet, in periodisch sich wiederho­ lenden Zeitabständen jeden der als elektrochemische Zellen wie beispielsweise als Metall-Halogen-Batte­ rie ausgeführten Energiespeicher oder Energiewand­ ler zu entladen, um ungleichmäßige Ablagerungen von Elektrolytmaterial in den elektrochemischen Zellen zu unterbinden. Hierzu wird wiederholt elektrische Energie von dem zu entladenden Energiespeicher oder Energiewandler in das induktive Element und an­ schließend bei abgekoppeltem zu entladenden Ener­ giespeicher oder Energiewandler die in dem indukti­ ven Element gespeicherte elektrische Energie in einen benachbarten Energiespeicher oder Energie­ wandler durch Schließen des zugeordneten Schalters übertragen. Dadurch ist eine vollständige Entladung einzelner Energiespeicher oder Energiewandler ohne Verlust der Gesamtenergie des Gesamtenergie­ speichers erzielt.
Aus der EP 0 662 744 A2 ist eine Vorrichtung zum Ladungsausgleich in einer Richtung zwischen wenig­ stens zwei Energiespeichern oder Energiewandlern bekannt, bei der ein Anschluß eines induktiven Elementes zwischen zwei Energiespeicher oder Ener­ giewandler eines Gesamtenergiespeichers geschaltet ist. Der andere Anschluß des induktiven Elementes ist an einen zwischenabgriff zwischen eine in Reihe mit einem Schalter gelegten Diode angeschlossen, wobei die Diode in Durchlaßrichtung parallel zu einem Energiespeicher oder Energiewandler und der Schalter parallel zu einem benachbarten Energie­ speicher oder Energiewandler gelegt ist. Bei dieser Vorrichtung wird ein Ladungsausgleich in einer Richtung zwischen benachbarten Energiespeichern oder Energiewandlern dadurch geschaffen, daß bei mittels einer Komparatorschaltung festgestellten Überladung des parallel zu dem Schalter angeordneten Energie­ speicher oder Energiewandler der Schalter geschlos­ sen wird, so daß dem induktiven Element Energie aus dem überladenen Energiespeicher oder Energiewandler eingespeist wird. Anschließend wird der Schalter geöffnet und die in dem induktiven Element gespei­ cherte Energie fließt über die Diode in den benach­ barten Energiespeicher oder Energiewandler. Bei dieser Vorrichtung ist jedoch lediglich ein Ladungs­ austausch in einer Richtung möglich. In einer Weiterbildung dieser Vorrichtung für einen bidi­ rektionalen Ladungsaustausch wird vorgeschlagen, die voranstehende beschriebene Anordnung zu dupli­ zieren und für einen gegengerichteten Ladungsaus­ tausch auszulegen. Dadurch ist jedoch der Schal­ tungsaufwand verhältnismäßig hoch.
Aus der DE 39 40 928 C1 der Anmelderin ist eine Vorrichtung bekannt, bei der mit Hilfe von zentral angeordneten oder einer Vielzahl von dezentral angeordneten Sperrwandlern ein Ladungsausgleich zwischen einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen geschaffen wird. Bei der dort be­ schriebenen Schaltung wird das Schwergewicht auf den Ladungsausgleich zwischen einer Vielzahl von Energiespeichern gesetzt, wobei die Sperrwandler eine galvanische Trennung zwischen den einzelnen Batterieblöcken ermöglichen. Dies hat den Vorteil, daß gezielt einzelne Batterieblöcke aus der Gesamt­ batterie unterstützt werden können und daß beliebi­ ge Batterieblöcke Energie an die Gesamtbatterie abgeben können. Diesem Vorteil steht der Nachteil eines relativ hohen Schaltungsaufwandes der Trans­ formatoren gegenüber.
Aus der DE 39 40 929 C1 der Anmelderin ist eine Überwachungseinrichtung für Akkumulatoren bekannt, bei der ein Ladungsausgleich mit Hilfe von Konden­ satoren erreicht wird, die jeweils zu ausgewählten Akkumulatoren parallel geschaltet werden. Es ist hierbei ein ähnlicher Schaltungsaufwand wie bei der DE 39 40 928 C1 notwendig.
Aus der nachveröffentlichten DE 44 22 409 A1 der Anmelderin ist schließlich eine Vorrichtung zum Ladungsaustausch zwischen einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Energiespeichern oder -wandlern bekannt, bei der der Ladungsaustausch über Trans­ formatorwicklungen erreicht wird, die jeweils mit wechselnder Polung den Energiespeichern zugeschal­ tet werden. Dabei erfordert der gemeinsame Kern der Wicklungen einen gewissen Schaltungsaufwand.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Ladungsausgleich mit einem geringeren Schaltungs­ aufwand gegenüber dem Stand der Technik erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der ein­ gangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einer von der Komparatorschaltung vorgebba­ ren Einschaltphase nur der eine Schalter von dem Taktgeber schließbar ist, dessen zugeordneter Ener­ giespeicher oder Energiewandler den größeren Span­ nungswert aufweist, so daß in einer von der Korn­ paratorschaltung vorgebbaren Ausschaltphase die in dem induktiven Element gespeicherte Energie über den in der Ausschaltphase geschlossenen anderen Schalter oder über jeweils parallel zu den Schal­ tern geschaltete Dioden in den spannungsschwächeren Energiespeicher oder Energiewandler abgebbar ist.
Dadurch kommt es zu einer virtuellen Parallelschal­ tung der tatsächlich in Reihe geschalteten Spei­ cher, Zellen oder Akkumulatoren, so daß beim Auf­ treten von Spannungsdifferenzen zwischen den zwei Akkumulatoren ein Ausgleichsstrom zwischen den Zellen fließt.
Bei einer Vorrichtung zum Ladungsausgleich zwischen einer Vielzahl von in Reihe geschalteten und einen Gesamtenergiespeicher bildenden Energiespeichern oder Energiewandlern wird eine Vielzahl von Vor­ richtungen zum Ladungsausgleich mit den oben ge­ nannten Merkmalen eingesetzt, wobei die jeweils von einer einzelnen Vorrichtung zum Ladungsausgleich ausgleichbaren Energiespeicher jeweils auch einer anderen Vorrichtung zum Ladungsausgleich zugeordnet sind.
Damit sind in einfacher Weise eine Vielzahl von Energiespeichern in ihrer Spannung ausgleichbar, wobei die eventuell auftretenden unterschiedlichen Spannungen direkt nur jeweils paarweise ausgegli­ chen werden, aber insgesamt alle einzelnen Spannun­ gen des Gesamtenergiespeichers durch eine ver­ schachtelte Anordnung der einzelnen Vorrichtungen zum Ladungsausgleich angeglichen werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekenn­ zeichnet.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild einer Vorrichtung zum Ladungsausgleich für zwei Akkumulatoren gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Ausschnitt eines Schaltbildes einer weiteren Vorrichtung zum Ladungsausgleich für in diesem Ausschnitt dargestellte fünf Akkumulatoren gemäß einem zweiten Ausführungsbei­ spiel,
Fig. 3 ein schematische Darstellung eines Ausschnitt eines Schaltbildes einer weiteren Vorrichtung zum Ladungsausgleich für in diesem Ausschnitt dargestellte vier Akkumulatoren gemäß einem dritten Ausführungsbei­ spiel,
Fig. 4 ein Prinzipschaltbild eines Fensterkomparators zum Vergleich der Zellen­ spannungen einer Vorrichtung zum Ladungsausgleich, und
Fig. 5 ein Schaltbild eines analogen Reglers mit Pulsweitenmodulation für eine Vorrichtung zum Ladungsausgleich.
Die Fig. 1 zeigt ein Prinzipschaltbild einer Vorrichtung zum Ladungsausgleich 10 für zwei Akkumulatoren 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Vor­ richtung zum Ladungsausgleich 10 ist für zwei in Reihe geschaltete und einen Gesamtenergiespeicher bildende Akkumulatoren als Energiespeicher 1 und 11 vorgesehen. Zwischen den beiden Energiespeichern 1 und 11 besteht ein Mittenabgriff 22. An diesem Mittenabgriff 22 ist ein induktives Element 23 angeschaltet, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel noch ein der Stromüberwachung dienender Widerstand 24 vorgeschaltet ist. Das induktive Element 23 ist mit Hilfe von von Taktgeber 4 bzw. 14 ansteuerbaren Schaltern 2 und 12 parallel zu den Energiespeichern 1 bzw. 11 zuschaltbar.
Anstelle der Energiespeicher 1 und 11 können jeweils auch Energiewandler ausgeglichen werden. Hierzu zählen insbesondere alle Energie wandelnden Systeme, die aus einer Reihenschaltung bestehen wie beispielsweise Elektroly­ seeinheiten und Brennstoffzellen.
Dioden 3 bzw. 13 sind parallel zu den Schaltern 2 und 12 angeordnet, wobei diese Dioden als Freilaufdioden geschaltet sind. Diese Dioden können auch durch die parasitären Dioden gebildet werden, die innerhalb von MOS-FET-Schal­ tern vorhanden sind, mit denen die Schalter 2 und 12 realisiert werden können.
Die Schalter 2 und 12 können von den genannten Taktgeneratoren 4 bzw. 14 mit einem Taktsignal beaufschlagt werden, sofern hierzu ein Steuerbefehl von einer Komparatorschaltung 27 vorliegt, die mit Hilfe von Abgriffleitungen 5, 15 und 25 die Spannungen der beiden Energiespeicher 1 und 11 ermittelt.
Schließlich wird die über dem Widerstand 24 abfallende Spannung den Taktge­ neratoren 4 und 14 zur Verfügung gestellt, die vorteilhafterweise eine Strom­ überwachung aufweisen.
Die Funktion der Schaltung beruht darauf, daß mit Hilfe der Komparator­ schaltung 27 die tatsächlichen Spannungen der beiden Energiespeicher, auch Ist-Wer­ te genannt, mit einer mittleren Batteriespannung, dem Soll-Wert, verglichen werden und bei der entsprechenden Abweichung im Spannungswert nur der Taktgeber 4 oder 14 mit einem Steuersignal beaufschlagt wird, der dem span­ nungsstärkeren Energiespeicher zugeordnet ist. Der Taktgeber 4 oder 14 erzeugt ein hochfrequentes Taktsignal, vorzugsweise mit einer Frequenz von mehr als 20 kHz, mit welchem der Schalter 2 bzw. 12 beaufschlagt wird. Während dieser Einschaltphase fließt ein in der Zeit an Wert zunehmender Strom aus dem spannungsstärkeren Energiespeicher durch das induktive Element oder auch Speicherdrossel 23. In einer Ausschaltphase fließt der Strom über die Diode 13 bzw. 3 in den spannungsschwächeren Energiespeicher. Dabei stehen dann beide Schalter 2 und 12 offen. Bei einer alternativen Ausgestaltung kann an Stelle der Diode 13 bzw. 3 der Schalter 12 bzw. 2 in der Weise vorgesehen sein, daß dieser dann in der Ausschaltphase schließt. Dabei werden die beiden Schalter 2 und 12 komplementär angeschaltet, d. h. wenn der Schalter 2 schließt, ist der Schalter 12 geöffnet und umgekehrt. Hierbei wird dem Akkumulator mit der höheren Spannung zugeordnete Schalter 2 bzw. 12 zunächst mit einem Tastverhältnis von größer als 50 Prozent angesteuert, wobei im eingeschwungenen Zustand die in den Taktgeneratoren 4 bzw. 14 enthaltene Strombegrenzung die Einschaltdauer auf einen Wert in der Weise begrenzt daß ein vorgegebener maximaler Aus­ gleichsstrom fließt.
Sollten die beiden Energiespeicher 1 und 11 unterschiedliche Nenn-Betriebs­ spannungen aufweisen, so werden die Taktschritte durch entsprechend unter­ schiedliche Taktlängen ersetzt.
Entsprechend der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung können die Schalter 2 bzw. 12 sowie die Taktgeber 4 bzw. 14 auch als integrierte Schalt­ kreise ausgeführt sein, die bereits die Schalter, einen Taktgenerator, eine Überstromsicherung, eine Übertemperatursicherung und zudem eine Sanft­ anlaufschaltung beinhalten.
Wie es in der Fig. 1 dargestellt ist, werden die Meßleitungen 5, 15 und 25 getrennt von den Leitungen 6, 16 und 26 des Leistungsteiles geführt, um eine Verfälschung der Meßwerte durch Spannungsabfälle auf den stromführenden Leitungen zu vermeiden.
Die Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnittes eines Schaltbil­ des einer Vorrichtung zum Ladungsausgleich für in diesem Ausschnitt dargestell­ te fünf Akkumulatoren gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
In der Fig. 2 sind in Bezug auf Fig. 1 jeweils gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Dabei sind zur Vereinfachung der Darstellung jeweils die Komparatorschaltung 27 sowie die Taktgeneratoren und weitere Elemente weggelassen worden.
Für jeweils N Akkumulatoren sind N-1 Vorrichtungen zum Ladungsausgleich 10 notwendig, die sich, wie in der Fig. 2 dargestellt, um jeweils einen Akkumulator überlappen. Da jede der N-1 Vorrichtungen zum Ladungsausgleich 10 selb­ ständig Spannungsunterschiede zwischen ihren beiden Akkumulatoren 1 und 11 ausgleicht, ist letztendlich ein Energietransfer zwischen allen Zellen möglich.
Die verschiedenen, mit den Bezugszeichen 2 und 12 bezeichneten Schalter können sowohl von einem zentralen Taktgenerator gesteuert werden als auch unabhängig voneinander freilaufen, wobei dann jeweils Schaltungen entspre­ chend Fig. 1 eingesetzt werden können. Der Einsatz eines zentralen Taktgenera­ tors bringt den Vorteil der größeren elektromagnetischen Verträglichkeit, da Schwebungszustände zwischen einzelnen Vorrichtungen zum Ladungsausgleich 10 vermieden werden können, die bei unabhängig arbeitenden Taktgeneratoren unvermeidlich eintreten.
Die Beschaltung der Vorrichtungen zum Ladungsausgleich 10 mit einem zen­ tralen Taktgenerator kann noch dadurch verbessert werden, daß benachbarte Vorrichtungen zum Ladungsausgleich 10 mit einem phasenverschobenen Taktge­ neratorsignal betrieben werden, um zu vermeiden, daß an einem schwachen Akkumulator periodisch große Ladeströme auftreten, wenn von beiden Seiten der Kette der Akkumulatoren und der Vorrichtungen zum Ladungsausgleich 10 ein Ladestrom in den schwachen Akkumulator fließt.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Möglichkeit der Anordnung von einzelnen Vor­ richtungen zum Ladungsausgleich 10 gemäß Fig. 1 für mehrere Akkumulatoren. In der schematischen Darstellung der Fig. 3 wird ein Ausschnitt eines Schaltbil­ des für in diesem Ausschnitt dargestellte vier Akkumulatoren gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel gezeigt. Hierbei wird jeweils eine Vorrichtung zum Ladungsausgleich 10 gemäß Fig. 1 über zwei Akkumulatoren angeordnet. Die auf der linken Seite des Zeichnungsblattes angeordnete Schaltung zum Ladungs­ ausgleich 10 schafft einen Ausgleich zwischen den beiden Akkumulatoren 1a und 1b und den beiden Akkumulatoren 11a und 11b. Die auf der rechten Seite des Zeichnungsblattes angeordneten weiteren zwei Schaltungen zum Ladungs­ ausgleich schaffen einen Ausgleich jeweils zwischen den Akkumulatoren 1a und 1b und zwischen den beiden Akkumulatoren 11a und 11b. Im Gegensatz zu der Ausgestaltung der Vorrichtung nach Fig. 2, bei der benachbarte Akkumulatoren jeweils benachbarten Vorrichtungen zum Ladungsausgleich 10 zugeordnet waren, besteht hier eine andere Verschachtelung in der Weise, daß die Akkumulatoren 1 bzw. 11 nur für eine Vorrichtung zum Ladungsausgleich 10 als Einheit betrach­ tet werden und jeweils weitere Vorrichtungen zum Ladungsausgleich 10 die kleinsten Akkumulatoreinheiten 1a, 1b, 11a und 11b ausgleichen. Natürlich sind auch weitere Schrittweiten denkbar und insbesondere können Ist- und Soll-Span­ nungen von unterschiedlichen Akkumulatorgruppen festgestellt und be­ arbeitet werden, was sich lediglich in einer unterschiedlichen Länge der Takt­ schritte niederschlägt, sofern gewährleistet ist, daß jede kleinste unteilbare Akkumulatorgruppe oder Energiezelle mindestens zweimal vorhanden ist, um mit der mindestens einen weiteren im Ladungsausgleich stehen zu können, und daß jede größere unteilbare Akkumulatorgruppe oder Energiezelle in einem direkten Ladungsausgleich mit einem entsprechenden Vielfachen von kleineren Akkumulatorgruppen oder Energiezellen steht.
Mit einer solchen Anordnung ist ein schnellerer Ladungsausgleich zwischen größeren Blöcken von Akkumulatoren oder Energiewandlern möglich, es wird z. B. in der Fig. 3 ein schnellerer Energietransfer zwischen den beiden Hälften von Akkumulatorengruppen erreicht.
Jede Vorrichtung zum Ladungsausgleich 10 benötigt die in der Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 27 versehene Komparatorschaltung. Eine mögliche Ausgestaltung einer solchen Komparatorschaltung ist in der Fig. 4 dargestellt, die ein Prinzip­ schaltbild eines Fensterkomparators 27 zum Vergleich der Zellenspannungen einer Vorrichtung zum Ladungsausgleich 10 zeigt.
Die Meßleitungen 5 und 15 werden über die Widerstände 31 und 32 zu den Komparatoren 33 und 34 geführt. Damit liegen an den entsprechenden Ein­ gängen der Komparatoren 33 und 34 die Akkumulator-Sollspannungen an. Der jeweils andere Eingang der Komparatoren 33 und 34 ist mit der Meßleitung 25 zu verbinden. Um den Einfluß eines Spannungsabfalles auf der Leitung 35 zwischen den beiden Akkumulatoren 1 und 11 beim Auftreten von Lade- bzw. Entladeströmen zu verhindern, welcher durch den durch die Leitung des Verbinders der einzelnen Akkumulatoren gebildeten Widerstand 36 hervor­ gerufen wird, wird die Ist-Spannung über zwei in Reihe zwischen den Akkumu­ latoren 1 und 11 geschaltete hochohmige Widerstände 37 ermittelt, wobei der Mittelabgriff zwischen den beiden Widerständen 37 der Meßleitung 25 ent­ spricht. Damit liegt jeweils an den Ausgängen 38 bzw. 39 ein Steuersignal an, falls eine Abweichung der Batteriespannungen vom jeweiligen Sollwert vorliegt. Die Komparatoren weisen vorzugsweise eine bestimmte Hysterese auf, die ein Auftreten eines Steuersignals 38 bzw. 39 erst bei Überschreiten einer Mindest­ abweichung der Batteriespannungen vom Sollwert ermöglichen. Weiterhin werden die Komparatoren 33 und 34 vorzugsweise zeitabhängig gegeneinander verriegelt, so daß eine Energiezufuhr in der einen Richtung in einer vorbe­ stimmten Zeit von z. B. einer Sekunde nicht durch einen Energietransfer in der anderen Richtung aufgehoben wird. Damit wird einem Schwingungsverhalten der Schaltung vorgebeugt.
Die Ansteuerung der Schalter kann auch mit einem Taktsignal erfolgen, dessen Einschaltdauer im Verhältnis zur Gesamtperiodendauer, also die sogenannte Pulsweite, von der Differenz zwischen der Akkumulator-Sollspannung und den Akkumulator-Istspannungen abhängig ist. Damit wird ein geschlossener Regel­ kreis gebildet, der durch einen P-, einen PI-, einen PID-Regler oder einen Regler mit unscharfer Logik (Fuzzy-Logik) ausgestaltet werden kann. Die Fig. 5 zeigt ein solches Schaltbild eines analogen Reglers mit Pulsweitenmodulation für eine Vorrichtung zum Ladungsausgleich 10.
Ein Vorteil dieser analogen Vorgehensweise liegt darin, daß Ausgleichsströme abhängig von den Regelabweichungen eingestellt werden können und somit ein schonender Betrieb des Ladungsausgleichs durchgeführt werden kann.
Der Abgriff des Sollwertes der mittleren Batteriespannung wird in der gleichen Weise wie bei der Vorrichtung nach Fig. 4 durchgeführt. Ebenso wird der Istwert mit Hilfe von hochohmigen Widerständen 37 unabhängig von eventuellen Batterieströmen ermittelt und beide Werte werden einem PI-Regler 40 zu­ geführt, der mit Hilfe der Widerstände 41 und 42 eine eventuell bestehende Differenz verstärkt und diese Differenz dank des Kondensators 43 auch auf­ integriert. Bei nicht-idealen Akkumulatoren besteht eine Verschiebung des Potentials des Mittelabgriffs 25 gegenüber der mittleren Batteriespannung, so daß am Ausgang 44 des PI-Reglers ein vorzeichenbehaftetes Ausgangssignal anliegt. Wie schon oben ausgeführt, können anstelle des dargestellten PI-Reglers sowohl ein P-Regler als auch ein PID-Regler oder andere Reglerstrukturen zum Einsatz kommen.
Dieses Ausgangssignal wird in einem Gleichrichter 45 gleichgerichtet und einem Pulsweitenmodulator 46 zugeführt, der zu dem Absolutwert der Regelabwei­ chung ein proportionales Pulsweitenverhältnis des Taktsignals erstellt. Gleichzei­ tig wird für dieses Ausgangssignal in einem Komparator 47 das Vorzeichen der Regelabweichung ermittelt und das von dem Pulsweitenmodulator 46 erzeugte Taktsignal über eine entsprechende Logikschaltung 48 dem entsprechenden Schalteranschluß 38 oder 39 zugeführt, der mit dem Schalter 2 bzw. 12 ver­ bunden ist. Der Komparator 47 kann auch als Fensterkomparator arbeiten, der eine Ausgabe des Taktsignals bei einer zu kleinen Regelabweichung unterbindet.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Ladungsausgleich (10) zwischen zwei oder einer Vielzahl von in Reihe geschalteten und einen Gesamtenergiespeicher bildenden Energie­ speichern oder Energiewandlern (1, 11), mit einem induktiven Element (23), das mit Hilfe von von einem Taktgeber (4, 14) ansteuerbaren Schaltern (2, 12) parallel zu den Energiespeichern oder Energie­ wandlern (1, 11) zuschaltbar ist, wobei das induk­ tive Element (23) mit seinem einen Anschluß (22) zwischen den beiden Energiespeichern oder Energie­ wandlern (1, 11) angeschaltet ist und an seinem anderen Anschluß über zwei jeweils einem Energie­ speicher oder Energiewandler (1 bzw. 11) zugeord­ nete Schalter (2 bzw. 12) parallel zu dem jeweili­ gen Energiespeicher oder Energiewandler (1 bzw. 11) schaltbar ist, und mit einer Komparatorschaltung (27), mit der die Spannungen der beiden Energie­ speicher oder Energiewandler (1 bzw. 11) mitein­ ander oder mit einem Sollwert vergleichbar sind, wobei die Komparatorschaltung (27) über Steuerlei­ tungen mit dem Taktgeber (4, 14) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einer von der Kom­ paratorschaltung (27) vorgebbaren Einschaltphase nur der eine Schalter (2 bzw. 12) von dem Taktgeber (4 bzw. 14) schließbar ist, dessen zugeordneter Energiespeicher oder Energiewandler (1 bzw. 11) den größeren Spannungswert aufweist, so daß in einer von der Komparatorschaltung (27) vorgebbaren Aus­ schaltphase die in dem induktiven Element (23) gespeicherte Energie über den in der Ausschaltphase geschlossenen anderen Schalter (12 bzw. 2) oder über jeweils parallel zu den Schaltern (12 bzw. 2) geschaltete Dioden (13 bzw. 3) in den spannungs­ schwächeren Energiespeicher oder Energiewandler (11 bzw. 1) abgebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Stromüberwachungseinrichtung (24) vorgesehen ist, mit welcher der durch das induktive Element (23) fließende Strom erfaßbar ist, und daß die Stromüberwachungseinrichtung (24) bei Erreichen eines Schwellwertes für den genannten Strom die Taktgeber (4, 14) von der Einschaltphase in die Ausschaltphase umschaltet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zum Ladungsausgleich zwischen einer Vielzahl von in Reihe geschalteten und einen Gesamtenergiespeicher bildenden Energiespeichern oder Energiewandlern (1, 11) eine Vielzahl von Vor­ richtungen zum Ladungsausgleich (10) eingesetzt wird, wobei die jeweils von einer einzelnen Vor­ richtung zum Ladungsausgleich (10) ausgleichbaren Energiespeicher oder Energiewandler (1, 11; 1a, 1b, 11a, 11b) jeweils auch einer anderen Vorrichtung zum Ladungsausgleich (10) zugeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die jeweils zwei von einer einzelnen Vorrichtung zum Ladungsausgleich (10) ausgleich­ baren Energiespeicher oder Energiewandler (1, 11) genau jeweils auch einer anderen Vorrichtung zum Ladungsausgleich (10) zugeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zwei, von einer einzelnen Vor­ richtung zum Ladungsausgleich (10) ausgleichbaren Energiespeicher oder Energiewandler (1, 11) in kleinere Energiespeicher oder Energiewandler (1a, 1b, 11a, 11b) unterteilt sind, die jeweils auch einer anderen Vorrichtung zum Ladungsausgleich (10) zugeordnet sind.
DE19526836A 1995-07-22 1995-07-22 Vorrichtung zum Ladungsausgleich zwischen wenigstens zwei Energiespeichern oder -wandlern Expired - Fee Related DE19526836C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526836A DE19526836C2 (de) 1995-07-22 1995-07-22 Vorrichtung zum Ladungsausgleich zwischen wenigstens zwei Energiespeichern oder -wandlern
PCT/EP1996/003193 WO1997004513A1 (de) 1995-07-22 1996-07-19 Vorrichtung zum ladungsausgleich zwischen einer vielzahl von energiespeichern oder -wandlern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526836A DE19526836C2 (de) 1995-07-22 1995-07-22 Vorrichtung zum Ladungsausgleich zwischen wenigstens zwei Energiespeichern oder -wandlern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19526836A1 DE19526836A1 (de) 1997-01-23
DE19526836C2 true DE19526836C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=7767545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19526836A Expired - Fee Related DE19526836C2 (de) 1995-07-22 1995-07-22 Vorrichtung zum Ladungsausgleich zwischen wenigstens zwei Energiespeichern oder -wandlern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19526836C2 (de)
WO (1) WO1997004513A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102484428A (zh) * 2009-08-28 2012-05-30 罗伯特·博世有限公司 用于电池系统的半桥式转换器和电池系统
CN110661316A (zh) * 2019-10-18 2020-01-07 清华大学 一种电池储能电路的控制方法及其系统

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827880C1 (de) 1998-06-23 1999-12-23 Dbb Full Cell Engines Gmbh Schaltungsanordnung für ein Brennstoffzellenverbundsystem und Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung
DE19850886A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-18 Siemens Ag Anordnung zur Energiespeicherung
FR2860353B1 (fr) * 2003-09-29 2005-11-18 Thales Sa Module de transfert de charges entre deux dipoles
CN1930774A (zh) * 2004-03-12 2007-03-14 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有输出电压均衡器的开关模式电源
DE102009015388A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung zum Energieausgleich zwischen Zellen
US8493028B2 (en) 2009-04-03 2013-07-23 Marvell World Trade Ltd. Power management circuit for rechargeable battery stack
JP2013055837A (ja) * 2011-09-06 2013-03-21 Toyota Industries Corp 電圧バランス補正回路
DE102012203836B4 (de) * 2012-03-12 2020-03-12 Rct Power Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zum Wandeln und Anpassen einer Gleichspannung, Photovoltaikanlage
DE102012205016A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriesystem sowie ein Verfahren zum Ladungsausgleich von Batterieelementen
DE102013011766B4 (de) * 2013-07-10 2023-03-16 Weinmann Emergency Medical Technology Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung eines Gebläsemotor
CN114301138A (zh) * 2021-12-31 2022-04-08 国网北京市电力公司 一种电池充电多重脉宽调制控制方法及系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348983A2 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum Laden und Entladen einer Batterie und dieses Verfahren verwendende Energiequelle
DE3940929C1 (de) * 1989-12-12 1991-05-08 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE3940928C1 (de) * 1989-12-12 1991-07-11 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
EP0662744A2 (de) * 1994-01-06 1995-07-12 General Motors Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Ladungsausgleich von Einheiten
DE4422409A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Ladungsaustausch zwischen einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Energiespeichern oder -wandlern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5479083A (en) * 1993-06-21 1995-12-26 Ast Research, Inc. Non-dissipative battery charger equalizer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348983A2 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum Laden und Entladen einer Batterie und dieses Verfahren verwendende Energiequelle
DE3940929C1 (de) * 1989-12-12 1991-05-08 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE3940928C1 (de) * 1989-12-12 1991-07-11 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
EP0662744A2 (de) * 1994-01-06 1995-07-12 General Motors Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Ladungsausgleich von Einheiten
DE4422409A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Ladungsaustausch zwischen einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Energiespeichern oder -wandlern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102484428A (zh) * 2009-08-28 2012-05-30 罗伯特·博世有限公司 用于电池系统的半桥式转换器和电池系统
CN110661316A (zh) * 2019-10-18 2020-01-07 清华大学 一种电池储能电路的控制方法及其系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997004513A1 (de) 1997-02-06
DE19526836A1 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008021090B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Austausch elektrischer Ladung zwischen Akkumulatoren einer Akkumulatoranordnung
EP0432639B1 (de) Überwachungseinrichtung für Akkumulatoren
EP3014725B1 (de) Energiespeichereinrichtung mit gleichspannungsversorgungsschaltung und verfahren zum bereitstellen einer gleichspannung aus einer energiespeichereinrichtung
DE4427077C1 (de) Vorrichtung zum Ladungsaustausch zwischen einer Vielzahl von in Reine geschalteten Energiespeichern oder -wandlern
EP2122817B1 (de) Ansteuerung eines phasenmodulzweiges eines multilevel-stromrichters
DE112015006096B4 (de) Dc/dc-umsetzer
EP3092150B1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zum balancing
DE19526836C2 (de) Vorrichtung zum Ladungsausgleich zwischen wenigstens zwei Energiespeichern oder -wandlern
DE102009027833A1 (de) Serienschaltung von Schaltreglern zur Energieübertragung in Batteriesystemen
DE102009028973A1 (de) DC/DC-Wandlerschaltung und Batteriesystem
WO1996000999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ladungsaustausch zwischen einer vielzahl von in reihe geschalteten energiespeichern oder -wandlern
EP0775378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufladung von und/oder zum ladungsaustausch zwischen einer vielzahl von in reihe geschalteten energiespeichern
EP1952504B1 (de) Mehrspannungsbordnetz für ein kraftfahrzeug
DE102014212934A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich eines Energiespeichersystems
DE102013212682A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
WO2010108758A1 (de) Schaltungsanordnung zum energieausgleich zwischen zellen
DE102014212933B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich für ein Batteriesystem
DE102004031394B4 (de) Gleichspannungswandler und Verfahren zur Umsetzung einer Gleichspannung
CH715078A2 (de) Elektronische Schaltung zum Durchführen eines Ladezustandsausgleichs zwischen Batteriezellen eines Batteriesystems.
EP2826126B1 (de) Leistungselektronische anordnung mit symmetrierung eines spannungsknotens im zwischenkreis
EP3642955A1 (de) Photovoltaikmodul, steuerschaltung für ein photovoltaikmodul und verfahren zur steuerung eines photovoltaikmoduls
DE202010007787U1 (de) Gleichspannungssteller
DE112016001556T5 (de) Spannungsausgleichs-Korrekturschaltung
WO2023021156A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur elektrischen versorgung
DE102012208945A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Stromquelleneinrichtung sowie entsprechende Stromquelleneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201