DE19526121A1 - Verfahren zur Bestimmung von Kanaleigenschaften bei Funkeinrichtungen mit Codemultiplex mit verteilten Antennen - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von Kanaleigenschaften bei Funkeinrichtungen mit Codemultiplex mit verteilten Antennen

Info

Publication number
DE19526121A1
DE19526121A1 DE1995126121 DE19526121A DE19526121A1 DE 19526121 A1 DE19526121 A1 DE 19526121A1 DE 1995126121 DE1995126121 DE 1995126121 DE 19526121 A DE19526121 A DE 19526121A DE 19526121 A1 DE19526121 A1 DE 19526121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
receiver
transmitter
time dispersion
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995126121
Other languages
English (en)
Other versions
DE19526121C2 (de
Inventor
Ulrich Dr Kauschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telekom Deutschland GmbH
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
DeTeMobil Deutsche Telekom Mobilnet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG, DeTeMobil Deutsche Telekom Mobilnet GmbH filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE19526121A priority Critical patent/DE19526121C2/de
Publication of DE19526121A1 publication Critical patent/DE19526121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19526121C2 publication Critical patent/DE19526121C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0667Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of delayed versions of same signal
    • H04B7/0671Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of delayed versions of same signal using different delays between antennas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/20Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector
    • H04L1/206Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector for modulated signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Kanaleigenschaften bei Funkeinrichtungen mit Codemultiplex mit verteilten Antennen mit einem Meßsender und einem Meßempfänger.
In Funkeinrichtungen, die auf Codemultiplex-Verfahren beruhen, werden RAKE-Empfänger verwendet, die aus dem empfangenen Signal mehrere zeitlich versetzte Arme entsprechend der Kanalimpulsantwort selektieren. RAKE-Empfänger sind deshalb besonders in solchen Umgebungen geeignet, die eine hohe Zeitdispersion aufweisen, d. h. eine Kanalimpulsantwort mit Echoanteilen. Während Zeitmultiplex- und Frequenzmultiplex-Systeme Mehrwegesignale mit großen Laufzeitdifferenzen vermeiden müssen, sind solche bei Codemultiplex-Systemen für eine einwandfreie Funktion der RAKE-Empfänger unentbehrlich.
Die Zeitdispersion eines Kanals wird gewöhnlich mit Hilfe des RMS-Delay-spreads
Tds = {[∫(t-T)²P(t)dt]/[∫P(t)dt]}1/2
beschrieben, wobei T die mittlere Zeitverzögerung der Zeitverzögerungsleistung P(t) ist.
Insbesondere in Gebäuden weist der Kanal jedoch nur eine geringe Zeitdispersion auf, die zum Betrieb eines RAKE-Empfängers zu klein ist. Übliche RAKE-Empfänger benötigen nämlich eine Zeitverzögerung von mehr als 10-6s zwischen verschiedenen abgetasteten Armen. Diese liegt erheblich über der in Gebäuden vertretenden Zeitdispersion von maximal 150 ns. Dieses betrifft sowohl Hallen als auch übliche Wohn- und Bürobauten.
Ein bekanntes Verfahren, bei dem Codemultiplex-Signale auch in Gebäuden mit RAKE-Empfängern empfangen werden können, besteht darin, daß der Empfänger auf mehrere Antennen zugreift, zwischen denen eine künstliche Zeitverschiebung besteht. Hierfür ist der Ausdruck "Distributed Antenna" bzw. "verteilte Antennen" bekanntgeworden. Solche Verfahren sind beispielsweise beschrieben in: Telecommunications Industrie Association, TIA/EIA/IS-95, "Mobile Station-Base Station Compatibility Standard for Dual-Mode Wideband Spread Spectrum Cellular Systems", 1993 und Motorola Inc., and Qualcomm Inc., "The CDMA PCS System Common Air Interface Proposal, to the Joint Technical Committee (JTC)", Nov., 1993.
Eine Aussage über die Qualität einer Funkeinrichtung innerhalb eines Gebäudes ist sowohl mit Simulationen als auch mit Messungen möglich. Insbesondere für Simulationen, aber auch für den Test der benötigten Geräte mit Hilfe von Kanalsimulatoren ist es erforderlich, daß eine geeignete Beschreibung des Funkkanals bei der Verwendung von verteilten Antennen vorliegt.
In Xia H.H.Herrera A., Kim S., Rico F., and Bettencourt B., "Measurements and Modelling of CDMA PCS In-Building Systems with Distributed Antenna", Proceedings of 44th VTC Conference, Stockholm, June 1994 ist zwar bereits ein Verfahren zum Testen von realisierten CDMA-Funksystemen (IS-95) veröffentlicht. Eine von CDMA-Funksystemen unabhängige Erzeugung von Kanaldaten wird dort nicht beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Bestimmung von Kanaleigenschaften bei Funkeinrichtungen mit Codemultiplex mit verteilten Antennen anzugeben, bei welchem die durch die verteilten Antennen bedingten Kanaleigenschaften möglichst genau berücksichtigt werden.
Diese Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß mit einer Antenne am Meßsender oder Meßempfänger bei hoher Zeitauflösung die Zeitdispersion der empfangenen Signale in Abhängigkeit vom Ort des Meßempfängers gemessen und aufgezeichnet wird und daß ferner mit mehreren Antennen am Meßsender oder Meßempfänger, deren Signale mindestens um den Kehrwert der Bandbreite des Codemultiplex-Signals gegeneinander verzögert sind, die Zeitdispersion der empfangenen Signale in Abhängigkeit vom Ort des Meßempfängers gemessen und aufgezeichnet wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß als Maß für die Zeitdispersion das Delay-spread (Tds) aus der gemessenen Zeitdispersion berechnet und aufgezeichnet wird. Außerdem kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, daß ferner aus der gemessenen Zeitdispersion die Leistung der natürlichen und künstlichen Echoanteile berechnet und aufgezeichnet wird. Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Zeitauflösung 20 ns.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist außer dem Vorteil einer genaueren Bestimmung der Kanalimpulsantwort und somit der Zeitdispersion auch einen Zeitvorteil auf. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Erzeugung von Datenbanken mit Kanaldaten zum Einsatz in Planungsmodellen, Simulationen und Systemtests für CDMA mit verteilten Antennen. Mit Hilfe der Simulationen ist dann beispielsweise ein Test von CDMA-Empfängern möglich.
Geeignete Meßsender und Meßempfänger sind auf dem Markt erhältlich, mit welchen die momentane Kanalimpulsantwort mit hoher Dynamik, von beispielsweise < 30 dB, mit guter Zeitauflösung von höchstens 20 ns und auf Raumskalen von weniger als einem Viertel der Wellenlänge gemessen werden kann. Damit kann die tatsächliche momentane Signalimpulsantwort mit allen Echoanteilen in Gebäuden gemessen werden. Ein aus einem geeigneten Meßsender und Meßempfänger bestehender Channel Sounder ist unter der Typenbezeichnung RUSK SX von der MEDAV GmbH erhältlich. Dieser Channel Sounder basiert auf einer Bandspreiztechnologie (spread spectrum) und bestimmt die Kanalimpulsantwort mit Hilfe eines abgestrahlten breitbandigen Chirp-Signals und eines empfängerseitig implementierten digitalen Korrelationsverfahrens. Zur Verzögerung der Antennensignale können beispielsweise SAW-Filter oder Kabel verwendet werden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß vom Meßsender ein Meßsignal abgestrahlt wird, dessen Frequenz, vorzugsweise zeitlinear, einen breiten Frequenzbereich durchläuft und daß empfängerseitig ein digitales Korrelationsverfahren zur Ermittlung der Zeitdispersion angewendet wird, wobei vorzugsweise das Meßsignal einen Frequenzbereich von 120 MHz durchläuft.
Anstelle dieses Meßsignals kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch vorgesehen sein, daß vom Meßsender als Meßsignal ein Pseudo-Rauschsignal abgestrahlt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich vorzugsweise für Funkeinrichtungen, bei denen die Trägerfrequenz im Bereich zwischen 1,7 bis 2,3 GHz liegt. Eine Anwendung in einem anderen Frequenzbereich ist jedoch nicht ausgeschlossen.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Messung der Zeitdispersion (Tdsn) mit mehreren Antennen am Meßsender erfolgt und daß ferner mit zwei Antennen am Empfänger Diversity-Empfang vorgenommen wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 2 ein Beispiel für die Anwendung von mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenen Meßergebnissen bei CDMA-Basisband-Simulationen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist ein stationärer Meßsender 1 vorgesehen, dessen Ausgangssignal über N Verzögerungsglieder mit den Verzögerungszeiten t1 bis tn zu Antennen A1 bis AN geleitet wird. Der Übersichtlichkeit halber sind in der Figur nur drei Verzögerungsglieder und drei Antennen dargestellt. Ein Meßempfänger 2 ist zu Zwecken des Diversity-Empfangs mit zwei Antennen E1 und E2 versehen. Die jeweils von den Antennen A1 bis AN abgestrahlten und sich innerhalb des schematisch angedeuteten Raumes 4 ausbreitenden Wellen bilden bei Empfang durch die Empfangsantenne E1 einen ersten Kanal K1 und beim Empfang durch die Antenne E2 einen zweiten Kanal K2. Der Meßempfänger 2 ist mit einem Wegaufnehmer 3 verbunden, wodurch zusammen mit dem Meßergebnis auch der Ort der jeweiligen Messung automatisch aufgezeichnet werden kann.
Die Nutzung von zwei Kanälen mit zwei Antennen, die wenigstens um eine Wellenlänge räumlich versetzt angeordnet werden, läßt die Untersuchung des zusätzlichen Gewinns bei der Einführung von Antennen-Diversity zu.
Fig. 2 zeigt die Verwendung der Meßergebnisse für Simulationen im CDMA-Basisband. Bei dieser in einem Rechner durchzuführenden Simulation sind mehrere Sender S1 bis SM vorgesehen, deren Ausgangssignale überlagert werden. Jeder der M Sender wird mit einem geeigneten Code gespreizt, wodurch auch die sogenannte Inter-User-Interferenz (IUI) berücksichtigt werden kann. Die Ausgangssignale der Sender werden bei 5 überlagert und einer Kanalsimulation 6 zugeführt. In dieser sind die Ergebnisse der Messungen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren abgelegt und werden auf das zugeführte Signal angewendet. Dabei kann zwischen einem Kanal ohne verteilte Antennen und einem Kanal mit verteilten Antennen umgeschaltet werden.
Das somit durch die Kanalsimulation 6 simulierte Empfangssignal wird einem zu prüfenden RAKE-Empfänger 7 zugeleitet. Um dessen Verhalten bei gestörten Signalen zu prüfen, kann bei 8 über einen Addierer 9 ein Rauschsignal zugesetzt werden.

Claims (9)

1. Verfahren zur Bestimmung von Kanaleigenschaften bei Funkeinrichtungen mit Codemultiplex mit verteilten Antennen mit einem Meßsender und einem Meßempfänger, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß mit einer Antenne am Meßsender oder Meßempfänger bei hoher Zeitauflösung die Zeitdispersion der empfangenen Signale in Abhängigkeit vom Ort des Meßempfängers gemessen und aufgezeichnet wird und
  • - daß ferner mit mehreren Antennen am Meßsender oder Meßempfänger, deren Signale mindestens um den Kehrwert der Bandbreite des Codemultiplex-Signals gegeneinander verzögert sind, die Zeitdispersion der empfangenen Signale in Abhängigkeit vom Ort des Meßempfängers gemessen und aufgezeichnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Maß für die Zeitdispersion das Delay-spread (Tds) aus der gemessenen Zeitdispersion berechnet und aufgezeichnet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ferner aus der gemessenen Zeitdispersion die Leistung der natürlichen und künstlichen Echoanteile berechnet und aufgezeichnet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitauflösung 20 ns ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vom Meßsender ein Meßsignal abgestrahlt wird, dessen Frequenz, vorzugsweise zeitlinear, einen breiten Frequenzbereich durchläuft und daß empfängerseitig ein digitales Korrelationsverfahren zur Ermittlung der Zeitdispersion angewendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsignal einen Frequenzbereich von 120 MHz durchläuft.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vom Meßsender als Meßsignal ein Pseudo-Rauschsignal abgestrahlt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfrequenz im Bereich zwischen 1,7 bis 2,3 GHz liegt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Zeitdispersion mit mehreren Antennen am Meßsender mit mehreren individuell einstellbaren Verzögerungsgliedern erfolgt und daß ferner mit zwei Antennen am Empfänger Diversity-Empfang vorgenommen wird.
DE19526121A 1995-07-19 1995-07-19 Verfahren zur Untersuchung von Mobilfunkkanälen bei Funkeinrichtungen mit Codemultiplex mit verteilten Antennen Expired - Lifetime DE19526121C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526121A DE19526121C2 (de) 1995-07-19 1995-07-19 Verfahren zur Untersuchung von Mobilfunkkanälen bei Funkeinrichtungen mit Codemultiplex mit verteilten Antennen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526121A DE19526121C2 (de) 1995-07-19 1995-07-19 Verfahren zur Untersuchung von Mobilfunkkanälen bei Funkeinrichtungen mit Codemultiplex mit verteilten Antennen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19526121A1 true DE19526121A1 (de) 1997-01-30
DE19526121C2 DE19526121C2 (de) 1998-08-27

Family

ID=7767107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19526121A Expired - Lifetime DE19526121C2 (de) 1995-07-19 1995-07-19 Verfahren zur Untersuchung von Mobilfunkkanälen bei Funkeinrichtungen mit Codemultiplex mit verteilten Antennen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19526121C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233222A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Siemens Ag Meßsystem (Channel Sounder) zur Untersuchung von Mobilfunkkanälen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233222A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Siemens Ag Meßsystem (Channel Sounder) zur Untersuchung von Mobilfunkkanälen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DEBRUNNER, Walter E.: Impulsantworten bei Mehr- wege-Empfang in hügligem Gelände. In: Frequenz, Jg.40 (1986), H.9/10, S.236-240 *
FELHAUER Tobias, KÖNIG, Winfried, MOHR, Werner: Wideband Propagation Measurements for Charakte- rizing the Mobile Radio Channel and its Para- meters. In: Archiv elektrische Übertragungs- technik, Vol.48 (1994), Nr.6, S.321-331 *
KADEL, Gerhard, LORENZ, Rudolf Werner: Breit- bandige Ausbreitungsmessungen zur Charakteri- sierung des Funkkanals beim GSM-Signal. In: Frequenz, Jg.45 (1991), H.7-8, S.158-163 *
Motorola Inc.: Qualcomm Inc.: The CDMA PCS System Common Air Interface Proposal to the Joint Technical Committee (JIC), Nov.1993 *
Telecommunications Industrie Association, TIA/EIA/IS-95: Mobile Station-Base Station Compatibility Standard for Dual-Mode Wideband Spread Spektrum Cellular System, 1993 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19526121C2 (de) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69521846T2 (de) Verfahren zum senden und empfangen von leistungssteuerungsnachrichten in einem cdma zellularfunksystem
DE69420150T2 (de) Empfangseinrichtung für basisstation
DE68922536T2 (de) Kommunikationssystem mit hoher Bitrate zur Überwindung der Mehrwegsausbreitung.
DE69735218T2 (de) CDMA-Mobilkommunikationsverfahren mit effektiver Ausnutzung der Sektorenkonfiguration
DE69217891T2 (de) Digitaler Blockprozessor zur Verarbeitung mehrerer Übertragungskanäle in einem Funkfernsprechsystem
DE69122306T2 (de) Digitales Teilbandsignalkodiergerät
DE69626412T2 (de) Verfahren zur verbesserung der zuverlässigkeit von weiterreichen -bzw. anrufherstellung und zellulares funksystem
DE69531875T2 (de) Sendeleistungsregelung in einem CDMA/TDD Funkübertragungssystem
DE69805832T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von nichtlinearen effekten in einem kommunikationssystem und zur kanalauswahl nach den ergebnissen
DE69913134T2 (de) Sende- und Empfangsanordnung und Verfahren zur Sendeleistungsregelung
DE69430780T2 (de) Dynamische Kanalzuweisung mit hoher Kreuzkorrelation für Sektorenzellen
DE69128518T2 (de) Verbesserter Zellular-Telefondienst mit Spreizspektrumübertragung
DE69618238T2 (de) Verfahren zur einstellung der sendeleistung während des anrufaufbaus, und zellulares funksystem
DE69935619T2 (de) Auf schätzung der leistungspektraldichte basierte festellung der datenrate
DE102014102406B4 (de) Fading-Simulator und Fading-Simulationsverfahren
DE69014984T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Informationsübertragung zwischen Funksender-Empfänger desselben nach dem Frequenzsprungverfahren arbeitenden Netzes.
DE112006000207T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Kanalsimulation
DE69935441T2 (de) Verfahren und anordnung zur prüfung einer empfangsantenne eines funksystems.
DE60019528T2 (de) Spreizcodezuweisungsverfahren und Basisstation in einem zellularen CDMA-Netz
DE60017731T2 (de) Vorrichtung zum testen von mobiltelefonen
DE102009027988A1 (de) System und Verfahren zur Messung und Bewertung der Leistungsfähigkeit eines Kanalemulators
DE69434699T2 (de) Verfahren zur signalqualitätsverbesserung durch anpassung der verspreizungsratio in einer zellularen cdma funktelefonanordnung
DE69527944T2 (de) Datenübertragungsverfahren, sender und empfänger
DE60008930T2 (de) Synthese-empfangsverfahren und synthese-empfänger
DE19782094B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Minimieren äußerer Interferenzsignale in einem Mobiltelefon mit Mehrfachzugriff durch Kodetrennung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: T-MOBILE DEUTSCHLAND GMBH, 53227 BONN, DE

R071 Expiry of right