DE19525219A1 - Linearwälzlager - Google Patents

Linearwälzlager

Info

Publication number
DE19525219A1
DE19525219A1 DE19525219A DE19525219A DE19525219A1 DE 19525219 A1 DE19525219 A1 DE 19525219A1 DE 19525219 A DE19525219 A DE 19525219A DE 19525219 A DE19525219 A DE 19525219A DE 19525219 A1 DE19525219 A1 DE 19525219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
rolling bearing
end plate
bearing according
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19525219A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19525219A priority Critical patent/DE19525219A1/de
Publication of DE19525219A1 publication Critical patent/DE19525219A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0645Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Linearwälzlager mit einem Tragkörper, der über umlaufende Wälzkörper an einer Führungsschiene längsverschieblich gelagert ist und an dessen beiden in die Bewegungsrichtungen weisenden Stirnseiten Kopfstücke für die Umlenkung der Wälzkörper angeordnet sind, und mit einer in dem Bereich einer Stirnseite angeordneten Schmiervorrichtung für die Wälz­ körper, die eine von außen zugängliche Schmieröffnung aufweist, wobei in den Tragkörper ein von der Stirnseite ausgehender, als U-förmige Ausnehmung ausgebildeter und sich in die Umlenkbereiche für die Wälzkörper erstrecken­ der Schmierstoffkanal eingearbeitet ist, nach Patent . . . (Patentanmeldung 195 02 498.2).
Bei einem solchen Lager nach der Hauptanmeldung brauchen die Kopfstücke nicht mit Schmierstoffkanälen versehen zu werden. Die Herstellung von Schmierstoffkanälen in dem Tragkörper kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß der Tragkörper ohne die Kopfstücke durch ein Feingußverfahren oder ein Spritzgußverfahren hergestellt wird, wobei der Schmierstoffkanal in den Tragkörper mit eingeformt wird.
Aus der DE-OS 40 41 269 ist ein Linearwälzlager bekannt, bei dem die beiden Kopfstücke von Vorsprüngen des Tragkörpers teilweise abgedeckt, jedoch noch von der Oberseite und der Unterseite des Tragkörpers her zugänglich sind. Diese Anordnung hat also den Nachteil, daß die Kopfstücke gegen Stöße von oben und von unten nicht geschützt sind.
Der Erfindung der vorliegenden Zusatzanmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, das Linearlager der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, daß die Kopf­ stücke vor Beschädigungen durch Stöße oder Schläge weitgehend geschützt sind, um deren Abbrechen von oder Verrutschen an dem Tragkörper zu ver­ meiden und somit einen einwandfreien Umlauf der Wälzkörper zu gewähr­ leisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den Tragkörper von den beiden Stirnseiten aus zugängliche Ausnehmungen für die Kopfstücke eingearbeitet sind, wobei die eingesetzten Kopfstücke am Umfang von dem Tragkörper vollständig abgedeckt sind. In diesem Fall kann der Tragkörper eine etwas größere Länge erhalten, als für die gewünschten Tragzahlen des Wälz­ lagers erforderlich ist. Durch anschließendes Fräsen mit einem Fingerfräser können die Ausnehmungen stirnseitig in den Tragkörper eingearbeitet werden und solche Abmessungen erhalten, daß die Kopfstücke vollständig eingesetzt werden können. Bei diesem Fräsvorgang bleiben Außenwände des Tragkörpers bestehen, welche die Kopfstücke umschließen und sie vor Beschädigungen schützen.
Es ist aber auch möglich, den Tragkörper durch Spritzgießen herzustellen und dabei die Kopfstücke bereits einzuformen. Eine weitere, ebenfalls kostengün­ stige Fertigungsvariante besteht darin, das Kopfstück durch Feingießen herzustel­ len. Beim Spritzgießen und Feingießen des Tragkörpers können die Außen­ wände und die Ausnehmungen in einem Arbeitsgang mit hergestellt werden.
Jedes Kopfstück kann aus Umlenkkörpern und einer die Führungsschiene teilweise umgebenden U-förmigen Abschlußplatte zusammengesetzt sein. Beispielsweise lassen sich die Umlenkkörper an der Abschlußplatte anschrau­ ben. Auf diese Weise läßt sich ein relativ kompliziert aufgebautes Kopfstück durch mehrere einfach geformte Bauteile zusammensetzen. Es ist aber auch möglich, die Umlenkkörper und die Abschlußplatte als einstückiges Bauteil auszuführen.
Für eine sichere Anordnung des Kopfstücks an dem Tragkörper innerhalb der Ausnehmung kann jedes Kopfstück Zentrierstege aufweisen, die an der inneren Oberfläche der Abschlußplatte anliegend befestigt und in den Schmierstoffkanal passend eingesteckt sind. In diesem Fall ist es sinnvoll, daß in die Zentrierstege Durchtrittsöffnungen für Schmierstoff eingearbeitet sind, damit der Schmierstoff­ kanal nicht abgesperrt ist, sondern den Schmierstoff in der gewünschten Weise durchströmen läßt.
Zur Einsparung von Schmierstoff und zur Verhinderung des Eintretens von Schmutzpartikeln in das Wälzlager kann an der Abschlußplatte ein die Füh­ rungsschiene berührender und teilweise umgebender Abstreifer befestigt sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein aus einer Führungsschiene und einem Tragkörper beste­ hendes Linearlager im Querschnitt, mit einer Teilansicht einer Stirnseite des Tragkörpers;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Tragkörpers und zweier einzusetzender Umlenkkörper eines Kopfstücks;
Fig. 3 eine Innenansicht der Abschlußplatte eines Kopfstücks ohne Umlenkkörper.
Ein erfindungsgemäßes Linearwälzlager besteht aus einer Führungsschiene 1 und einem daran entlang verschiebbaren Tragkörper 2. Dieser stützt sich mit Hilfe von umlaufenden Wälzkörpern 3 an Laufbahnen 4 der Führungsschiene 1 ab, wobei er selbst Laufbahnen 5 für die tragenden Wälzkörper aufweist, die in den Bereichen der in die Bewegungsrichtungen weisenden Stirnseiten des Tragkörpers 2 über Umlenkbahnen 6 in Rücklaufkanäle 7 übergehen.
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, weist der Tragkörper 2 an jeder Stirnseite einen Schmierstoffkanal 8 auf, der als U-förmige Ausnehmung ausgebildet und in den Werkstoff des Tragkörpers 2 eingeformt ist. Er ist über eine senkrechte Schmier­ öffnung 9 des Tragkörpers 2 jeweils nach außen geöffnet und verläuft von dort aus waagerecht zu den beiden die Wälzkörperumläufe enthaltenden Seiten, wo er sich jeweils senkrecht in den Bereich der Umlenkbahn 6 erstreckt. Durch die Schmieröffnung 9 eingefüllter Schmierstoff kann daher in dem Tragkörper 2 jeweils im Bereich der Stirnseite zu den Wälzkörperumläufen gelangen, wo er in den Bereichen der Umlenkbahnen austritt.
Erfindungsgemäß ist in den Tragkörper 2 jeweils eine von der Stirnseite ausge­ hende Ausnehmung 10 eingearbeitet, die für die Aufnahme eines Kopfstücks vorgesehen ist. Das Kopfstück besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer Abschlußplatte 11 und zwei Umlenkkörpern 12. Jeder Umlenkkörper 12 ist an der Innenseite der Abschlußplatte 11 anliegend befestigt und hat zu diesem Zweck eine Bohrung 13, die zum Anschrauben des Umlenkkörpers 12 an der Abschlußplatte 11 dient und mit einer Bohrung 14 der Abschlußplatte 11 fluchtet. An der von der Abschlußplatte 11 abgewandten Seite jedes Umlenk­ körpers 12 ist ein gekrümmter Laufbahnabschnitt ausgebildet, der zusammen mit einem entsprechend gekrümmten Laufbahnabschnitt der benachbarten Umlenkbahn 6 des Tragkörpers 2 einen Kanal für die Umlenkung der Wälzkör­ per 3 bildet. Im eingesteckten Zustand des Kopfstücks verschließt die Abschluß­ platte 11 die Ausnehmung 10 des Tragkörpers 2, während die an der Innenseite der Abschlußplatte 11 angeordneten Umlenkkörper 12 die Umlenkkanäle für die Wälzkörper vervollständigen.
Zur Befestigung und Zentrierung des Kopfstücks in der Ausnehmung 10 des Tragkörpers 2 sind an der Innenseite der Abschlußplatte 11 an liegende Zentrier­ stege vorgesehen, die beim Einsetzen des Kopfstücks in den Schmierstoffkanal 8 des Tragkörpers 2 hineinragen. So weist die Abschlußplatte 11 zwei waa­ gerechte Zentrierstege 15 und 16 und zwei senkrechte Zentrierstege 17 und 18 auf. Damit der durch die Schmieröffnung 9 eingefüllte Schmierstoff durch den Schmierstoffkanal 8 zu den Wälzkörpern 3 gelangen kann, weist der obere waagerechte Zentriersteg 15 eine Durchtrittsöffnung 19 auf und in jeden senk­ rechten Zentriersteg 17 und 18 ist eine weitere Durchtrittsöffnung 20 einge­ arbeitet.
Im Bereich ihrer die Führungsschiene 1 umgebenden inneren Seite ist die Abschlußplatte 11 mit einem Abstreifer 21 versehen, der die Führungsschiene 1 berührt und damit den Innenraum des Wälzlagers nach außen verschließt. Bei der Bewegung des Tragkörpers 2 längs der Führungsschiene 1 gleitet der Ab­ streifer 21 an der Oberfläche der Führungsschiene 1 entlang und verhindert den Austritt von Schmierstoff aus dem Lager und den Eintritt von Schmutz in das Lager.
Der Schmierstoff kann wahlweise entweder durch die Schmieröffnung 9 des Tragkörpers 2 oder durch eine weitere Schmieröffnung des Kopfstücks in den Schmierstoffkanal 8 des Tragkörpers 2 eingefüllt werden. Diese weitere Schmier­ öffnung 22 geht von der äußeren Oberfläche der Abschlußplatte 11 aus und endet in dem Schmierstoffkanal 8 zwischen dem oberen waagerechten Zentrier­ steg 15 und dem unteren waagerechten Zentriersteg 16.
Für die Herstellung des Tragkörpers 2 eignet sich besonders das mit "Metal Injection Moulding" (MIM) bezeichnete Spritzgußverfahren. In diesem Fall ist eine spanende Bearbeitung nicht erforderlich. Es ist auch möglich, für die Herstellung des Tragkörpers 2 ein Feingußverfahren zu verwenden. Das MIM- Spritzgußverfahren vereinigt die Formgebung durch Spritzgießen, wie sie in der Kunststofftechnik üblich ist, mit den hochwertigen Werkstoffeigenschaften der Pulvermetallurgie. Ausgangsmaterial sind sehr feine Metallpulver, deren Korn­ größendurchmesser beispielsweise 10 µ betragen kann. Aus Basispulver und Legierungszusätzen entsteht eine Pulvermischung mit der gewünschten chemi­ schen Zusammensetzung. In einem beheizten Kneter wird die Pulvermischung mit Hilfe polymerer organischer Bindemittel (Wachse, Kunststoffe) plastifiziert, anschließend granuliert und auf herkömmlichen Spritzgußmaschinen verarbeitet.
Die spritzgegossenen Formkörper werden dann in einem Ofen einer Wärme­ behandlung als Entwachsungsprozeß unterzogen. Dabei zerbrechen die Mole­ külketten des Bindemittels durch thermische oder chemische Zersetzung. Das Bindemittel verdampft. Gleichzeitig findet eine Vorsinterung der metallischen Körper statt, die diesen eine ausreichende Stabilität verleiht. Beim anschließen­ den Sintern, das im Vakuum oder in einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt werden kann, erhalten die Spritzgußteile ihre guten Werkstoffeigenschaften. Die Dichte nimmt dabei stark zu und die Abmessungen können um bis zu 20% schrumpfen.
Bei diesem Spritzvorgang können in der in Verfahrrichtung des Tragkörpers 2 liegenden Stirnseite der Schmierstoffkanal 8 und die Ausnehmung 10 zur Aufnahme des Kopfstücks angeformt werden. Der Schmierstoffkanal verläuft oberhalb des von der Führungsschiene 1 ausgefüllten Bereichs horizontal und geht über die Durchtrittsöffnungen 20 in senkrechte Kanalabschnitte über, die sich in den Seitenbereichen des Tragkörpers 2 befinden. Dort besteht die Verbindung mit den Umläufen der Wälzkörper 3. Diese senkrechten Kanal­ abschnitte sind zu den Umlenkbahnen 6 der Wälzkörper 3 hin offen, so daß der Schmierstoff hier die Wälzkörper 3 erreicht. Die Abdichtung des Schmier­ stoffkanals 8 erfolgt durch die Abschlußplatte 11 des stirnseitig eingesetzten Kopfstücks.
Bezugszeichenliste
1 Führungsschiene
2 Tragkörper
3 Wälzkörper
4 Laufbahn der Führungsschiene
5 Laufbahn des Tragkörpers
6 Umlenkbahn
7 Rücklaufkanal
8 Schmierstoffkanal
9 Schmieröffnung
10 Ausnehmung
11 Abschlußplatte
12 Umlenkkörper
13 Bohrung
14 Bohrung
15 waagerechter Zentriersteg
16 waagerechter Zentriersteg
17 senkrechter Zentriersteg
18 senkrechter Zentriersteg
19 Durchtrittsöffnung
20 Durchtrittsöffnung
21 Abstreifer
22 Schmieröffnung

Claims (7)

1. Linearwälzlager mit einem Tragkörper, der über umlaufende Wälzkörper an einer Führungsschiene längsverschieblich gelagert ist und an dessen beiden in die Bewegungsrichtungen weisenden Stirnseiten Kopfstücke für die Umlenkung der Wälzkörper angeordnet sind, und mit einer in dem Bereich einer Stirnseite angeordneten Schmiervorrichtung für die Wälzkörper, die eine von außen zugängliche Schmieröffnung aufweist, wobei in den Tragkörper ein von der Stirnseite ausgehender, als U-förmige Ausnehmung ausgebildeter und sich in die Umlenkbereiche für die Wälzkörper erstreckender Schmierstoffkanal einge­ arbeitet ist, nach Patent . . . (Patentanmeldung 195 02 498.2), dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Tragkörper (2) von den beiden Stirnseiten aus zugängliche Ausnehmungen (10) für die Kopfstücke eingearbeitet sind, wobei die eingesetz­ ten Kopfstücke am Umfang von dem Tragkörper (2) vollständig abgedeckt sind.
2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kopfstück aus Umlenkkörpern (12) und einer die Führungsschiene (1) teilweise umgeben­ den U-förmigen Abschlußplatte (11) zusammengesetzt ist.
3. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkkörper (12) lösbar an der Abschlußplatte (11) befestigt sind.
4. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkkörper und die Abschlußplatte als einstückiges Bauteil ausgeführt sind.
5. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kopfstück Zentrierstege (15 bis 18) aufweist, die an der inneren Oberfläche der Abschluß­ platte (11) anliegend befestigt und in den Schmierstoffkanal (8) passend einge­ steckt sind.
6. Wälzlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zentrier­ stege (15 bis 18) Durchtrittsöffnungen (19, 20) für Schmierstoff eingearbeitet sind.
7. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abschluß­ platte (11) ein die Führungsschiene (1) berührender und teilweise umgebender Abstreifer (21) für Schmierstoff befestigt ist.
DE19525219A 1995-01-27 1995-07-11 Linearwälzlager Ceased DE19525219A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525219A DE19525219A1 (de) 1995-01-27 1995-07-11 Linearwälzlager

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102498 DE19502498A1 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Linearwälzlager mit einer Schmiervorrichtung
DE19525219A DE19525219A1 (de) 1995-01-27 1995-07-11 Linearwälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19525219A1 true DE19525219A1 (de) 1997-01-16

Family

ID=7752429

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995102498 Withdrawn DE19502498A1 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Linearwälzlager mit einer Schmiervorrichtung
DE19525219A Ceased DE19525219A1 (de) 1995-01-27 1995-07-11 Linearwälzlager

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995102498 Withdrawn DE19502498A1 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Linearwälzlager mit einer Schmiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19502498A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126439A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Ina Schaeffler Kg Linearwälzlagerelement
CN1306179C (zh) * 2002-03-07 2007-03-21 Ina-谢夫勒两合公司 直线滚动支承
DE102005055194A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-24 Schaeffler Kg Linearwälzlager

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001194A1 (fr) * 1982-09-24 1984-03-29 Tsubakimoto Precision Prod Palier a billes a fonctionnement lineaire
DE3620571C2 (de) * 1986-06-19 2000-10-05 Rexroth Star Gmbh Linearrollenlager
JPH0639144Y2 (ja) * 1987-08-07 1994-10-12 日本精工株式会社 リニアガイド装置
JPH062024Y2 (ja) * 1987-11-18 1994-01-19 日本精工株式会社 直線案内装置
US4932067A (en) * 1989-05-30 1990-06-05 Thomson Industries, Inc. Linear motion bearing
JPH03121310A (ja) * 1989-10-04 1991-05-23 Nippon Bearing Kk 直線摺動ベアリング
US5082374A (en) * 1989-11-09 1992-01-21 Koyo Seiko Co., Ltd. Linear guide device
JP2543304Y2 (ja) * 1990-05-18 1997-08-06 日本精工株式会社 リニアガイド装置の漏油防止構造
JP2544663Y2 (ja) * 1991-03-29 1997-08-20 日本トムソン株式会社 直動転がり案内ユニットの側板
DE4141038A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Schaeffler Waelzlager Kg Abstreifereinheit fuer ein lagerelement
DE4210299C2 (de) * 1992-03-28 1995-09-28 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager für eine geradlinige Bewegung
DE4238910A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Schaeffler Waelzlager Kg Abstreifereinheit für ein Linearwälzlagerelement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126439A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Ina Schaeffler Kg Linearwälzlagerelement
US6715920B2 (en) 2001-05-31 2004-04-06 Ina Schaeffler Kg Linear rolling bearing element
EP1262673A3 (de) * 2001-05-31 2004-09-29 INA- Schaeffler KG Linearwälzlagerelement
CN1306179C (zh) * 2002-03-07 2007-03-21 Ina-谢夫勒两合公司 直线滚动支承
DE102005055194A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-24 Schaeffler Kg Linearwälzlager
WO2007057383A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-24 Schaeffler Kg Linearwälzlager
US7997801B2 (en) 2005-11-19 2011-08-16 Schaeffler Kg Linear rolling bearing

Also Published As

Publication number Publication date
DE19502498A1 (de) 1996-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1527846A1 (de) Maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken in einem Arbeitsraum mit Arbeitsraumtrennung
DE60221934T2 (de) Reibrührschweissverfahren und hohles Formelement für das Reibrührschweissen
DE4139026A1 (de) Vierfach gefuehrte endlos-geradefuehrungseinheit
EP1170194A1 (de) Vorrichtung zur Längen- und Höhenverstellung einer Kraftfahrzeuglenksäule
EP0588812B1 (de) Spindelantrieb für eine verstelleinrichtung für fahrzeugsitze
DE3148331A1 (de) Linearkugellager
DE3039801A1 (de) Kolben fuer ein pneumatisches, hydraulisches oder hydropneumatisches aggregat
EP0268966B1 (de) Hängerollwand
DE19514846B4 (de) Lagereinstellmechanismus für kolbenstangenlose Zylinder
CH688386A5 (de) Linearwaelzlagerelement.
WO2015091165A2 (de) Wälzlagerkäfig oder -käfigelement
DE102004038707B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE4206808A1 (de) Stabilisierte laengsfuehrungseinrichtung mit waelzlager
DE2806974C2 (de) Roststab für Rostbeläge, insbesondere von Feuerungen
DE19525219A1 (de) Linearwälzlager
DE3322717C2 (de)
DE102005043226B3 (de) Koksofenbedienungseinrichtung und Koksofen mit wenigstens einer solchen Bedienungseinrichtung
DD295105A5 (de) Seitliche trennwand fuer eine stranggiesseinrichtung zwischen mobilen waenden
EP2682619B1 (de) Linearführungseinrichtung
EP0830970B1 (de) Führungsschienenanordnung für einen in wählbaren Längslagen feststellbaren Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1039158B1 (de) Linearwälzlagerelement
AT405857B (de) Schliesszylinder-flachschlüsselschaftkörper
DE4202961C2 (de) Meißelhalterung
DE10123268A1 (de) Schnellspann-Einrichtung mit vereinfachtem Aufbau
EP0676553B1 (de) Linearwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1950249

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8131 Rejection