DE1952491B2 - Vorrichtung für die Zufuhr des Fluidisiermediums zum Boden eines Fließbettoder Wirbelschichtreaktors - Google Patents

Vorrichtung für die Zufuhr des Fluidisiermediums zum Boden eines Fließbettoder Wirbelschichtreaktors

Info

Publication number
DE1952491B2
DE1952491B2 DE1952491A DE1952491A DE1952491B2 DE 1952491 B2 DE1952491 B2 DE 1952491B2 DE 1952491 A DE1952491 A DE 1952491A DE 1952491 A DE1952491 A DE 1952491A DE 1952491 B2 DE1952491 B2 DE 1952491B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
fluidized bed
passage
valves
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1952491A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1952491C3 (de
DE1952491A1 (de
Inventor
Kenneth Charles Worton Luton Bedfordshire Pedder (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik LIL Ltd
Original Assignee
Laporte Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laporte Industries Ltd filed Critical Laporte Industries Ltd
Publication of DE1952491A1 publication Critical patent/DE1952491A1/de
Publication of DE1952491B2 publication Critical patent/DE1952491B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1952491C3 publication Critical patent/DE1952491C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/12Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases
    • C22B5/14Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases fluidised material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/44Fluidisation grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1218Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by dry processes
    • C22B34/1222Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by dry processes using a halogen containing agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Zufuhr des Fiuidisiermediums zum Boden eines Fließbett- oder Wirbelschichtreaktors, die eine Vielzahl von Zufuhrleitungen mit eingebauten Ventilen aufweist.
Bekannte Fließbett- oder Wirbelschichtreaktoren (US-PS 30 57 701 und 32 38 023) besitzen einen Boden mit einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen für die Zufuhr von Fluidisiergas in den Arbeitsraum des Reaktors. Jede der Durchtrittsöffnungen ist mit einer einzelnen Zufuhrleitung verbunden, deren offene Enden von einem Windkasten umgeben sind, welchem das Fluidisiergas zugeführt wird. Ds im Windkasten befindliche Fluidisiergas tri't über die einzelnen Gaszufuhrleitungen in den Arbeitsra; η des Reaktors ein.
Wenn die Gaszufuhrleitungen durch Ablagerungen aus dem Fluidisiergas oder durch Feststoffteilchen verstopft werden, die aus dem Wirbelbett durch die Durchtrittsöffnungen im Boden des Reaktors in die Gaszufuhrleitungen gefallen sind, muß der Betrieb des Reaktors abgestellt und der Windkasten entfernt werden, damit die Verstopfung in den Gaszufuhrleitungen beseitigt werden kann. Die Unterbrechung des Betriebes eines Reaktors bedingt einen hohen Zeitverlust und einen entsprechend hohen Produktionsausfall.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Reaktoren besteht darin, daß bei Auftreten von Verstopfungen in den einzelnen Gaszufuhrleitungen ein über die normalen Betriebsbedingungen hinausgehender Druck im Windkasten entsteht, wodurch der Boden des Reaktors erheblichen Belastungen ausgesetzt ist. Diese Belastungen gefährden die Stabilität des Bodens des Reaktors und können zu Beschädigungen führen, welche den Betrieb des Reaktors in einer untragbaren Weise beeinträchtigen. Eine mechanische Beschädigung des Reaktors durch einen im Windkasten auftretenden Überdruck kann besonders dann unangenehme Folgen haben, wenn der Reaktor zur Durchführung von Chlorierungsreaklionen verwendet wird, bei welchen das heiße Reaktionsgemisch nicht mit der Metallkonstruktion des Reaktors in Berührung kommen darf, was nach einer mechanischen Beschädigung der die Metallkonstruktion abdeckenden feuer- und säurefesten Schicht nicht mehr möglich ist.
Die übermäßige Belastung des Bodens des Reaktors durch einen die Betriebsverhältnisse überschreitenden Überdruck im Windkasten könnte gegebenenfalls dadurch beseitigt werden, daß der Windkasten entfernt und ein Verteilersystem vorgesehen wird, bei welchem jede einzelne Gaszufuhrleitung an eine vom Reaktor getrennte Speiseleitung angeschlossen wird. Wenn in diesem Fall die einzelnen Gaszufuhrleitungen verstopfen, wird zwar eine übermäßige Druckbelastung dus
ίο Reaktorbodens vermieden, aber eine Unterbrechung des Betriebes des Reaktors läßt sich nicht umgehen, um die einzelnen Gaszufuhrleitungen zu reinigen Auch hier führt die Unterbrechung des Betriebes des Reaktors zu erheblichen Ausfallzeiten und entsprechenden Produktionsrückgängen.
Der Durchtritt einer stets gleichbleibenden Menge eines Fluidisiergases durch die in den Arbeitsraum des Reaktors führenden Gaszufuhrleitungen ist zur Erzielung eines vorbestimmten, gleichmäßigen Strömungsmusters erforderlich. Zur Erzielung eines vorbestimmten Strömungsmusters ist es zweckmäßig, Drosselstellen in den Gaszufuhrleitungen vorzusehen, die einen vorbestimmten Druckabfall zwischen der Herkunftsquelle des Fluidisiergases und dem Arbeitsraum des Reaktors gewährleisten. Die Gaszufuhrieitungen können entweder Drosselstellen mit gleichen Durchmessern oder im Randbereich des Reaktors Drosselstellen mit einem anderen Durchmesser als im Mittelbereich des Reaktors haben. Hierdurch kann ein gewünschtes
jo Strömungsmuster im Arbeitsraum des Reaktors erzielt werden. Diese Drosselstellen neigen besonders leicht zu Verstopfungen, so daß in diesem Fall die Vorrichtung für die Zufuhr des Fiuidisiermediums zum Boden des Reaktors in besonderem Maße der Reinigung bedarf.
J5 Es ist daher die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, eine Vorrichtung für die Zufuhr des Fiuidisiermediums zum Boden eines Fließbett- oder Wirbelschichtreaktors zu schaffen, bei welcher die einzelnen Gaszufuhrleitungen ohne eine Unterbrechung des Betriebes des Reaktors gereinigt werden können.
Dies wird gemäß der Erfindung erreicht durch Durchgänge in den Ventilen, die gegenüber den Ein- und Auslaßöffnungen der Ventile dnen verengten Querschnitt aufweisen, und durch Reinigungsöffnungen im Gehäuse der Ventile, die in der Schließstellung des Ventils durch den Durchgang miteinander verbunden sind.
Der gegenüber den Ein- und Auslaßöffnungen der Ventile verengte Querschnitt der durch die Ventile hindurchgehenden Durchgänge stellt eine Drosselstelle dar, mit deren Hilfe das Strömungsmuster im Arbeitsraum des Reaktors bestimmbar ist. Der eine Drosselstelle darstellende Durchgang kann bei Auftreten einer Verstopfung gedreht und mit den beiden gegenüberliegenden Reinigungsöffnungen in Verbindung gebracht werden, durch welche die Reinigung in einfacher Weise durchgeführt werden kann, indem beispielsweise ein Reinigungswerkzeug, wie eine Bürste oder ein Schabwerkzeug durch die Reinigungsöffnungen und den Durchgang hindurchgeführt oder Druckluft hindurchgeblasen wird. Während der Durchgang mit den gegenüberliegenden Reinigungsöfinungen in Verbindung steht, ist der Durchfluß des Fluidisiergases zum Arbeitsraum des Reaktors unterbrochen, Der der Drosselstelle darstellende Durchgang kann daher gereinigt werden, während der Fließbett- oder Wirbelschichtreaktor in Betrieb ist, ohne daß dabei das dem Reaktor zugeführte Fluidisiergas in die Außenatmo-
Sphäre austreten kann. iJer Reaktor braucht daher dank der Vorrichtung gemäß der Erfindung während der Reinigung eines oder mehrerer Durchgänge in den Zufuhrleitungen nicht auüer Betrieb genommen zu werden, wodurch entsprechend lange Betriebszeilen und ein hoher Produktionsumfang erzielt werden können.
Wenn die Durchgänge der Ventile eine konstante Querschnittsfläche aufweisen, wird die Reinigung der Durchgänge erheblich erleichtert.
Wenn der Durchgang eines Ventils in einem kugelförmigen Ventilkörper ausgebildet ist, wird eine betriebssichere Vrrrichtung erzielt, bei welcher der Durchgang des Ventils sicher in die Reinigungsstellung verschwenkt werden kann.
Die Erfindung wird im Nachstehenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Ansicht des Reaktors von unten,
Fig. 2 einen senkrechten Teilquerschnitt durch den Reaktor gemäB F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen vergrößerten Teilausschnitt in F i g. 1,
Fig.4 eine Seitenansicht des in Fig. 3 gezeigten Ausschnittes, und
F i g. 5 und 6 Querschnitte durch die in der Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendeten Ventile in Arbeits- und Reinigungsstellung.
Der in den Zeichnungen dargestellte Reaktor eignet sich zur Verwendung bei der Chlorierung von tiianhaltigen Materialien beispielsweise miner-'.lischem Rutil, Ilmenit, titanhaltiger Schlacke oder Titankonzentrat. Der Reaktor weist ein senkrecht stehendes, zylindrisches Metallgehäuse 1 auf. das an feiner Innenseite mit einer feuerfesten Schamottewand 2 ausgekleidet ist. In der Nähe des unteren Endes des Gehäuses 1 ist eine perforierte Verteilerplatte 3 aus Stahl angeordnet, die sich waagerecht über das Innere des Reaktors erstreckt.
Die gesamte Oberfläche der Platte 3 ist durch ein feuerfestes Material abgedeckt, welches zusammen mit der Platte 3 den Fußteil des Reaktors bildet. Der Umfangsteil der Verteilerplatte ist durch die Wand 2 aus feuerfestem Material abgedeckt, während der übrige Teil der Verte..erplatte 3 durch feuerfeste Blöcke 4 überdeckt ist. Die unteren und mittleren Abschnitte der feuerfesten Blöcke 4 haben einen waagerechten sechseckigen Querschnitt. Lediglich die im Umfangsbereich liegenden Blöcke 4 weichen von der sechseckigen Querschnittsform etwas ab, da sie abgeschnitten werden mußten, um den Anschluß an die feuerieste Wand 2 zu erzielen. Die mittleren Abschnitte der Blöcke 4 haben einen etwas kleineren Querschnitt als die unteren Abschnitte. Die Spalten oder Zwischenräume zwischen den mittleren Abschnitten eier Blöcke 4 sind mit einem nicht gezeigten Verbindungsmaterial gefüllt. Die oberen Abschnitte der Blöcke 4 sind durch Dreiecksflächen begrenzt, die sich an einem gemeinsamen Scheitelpunkt oder in einer Spitze treffen.
leder Block 4 weist eine axiale Bohrung 5 auf, die sich von der unteren Fläche des Blockes zu einer Stelle im oberen Abschnitt des Blockes erstreckt, von welcher die Bohrung zu 3 seitlich verlaufenden Bohrungen 6 führt, die in jede zweite Dreieeksfläche münden. Die axialen Bohrungen 5 in den Blöcken 4 verlaufen koaxial zu den Durchtrittslöchern in der Platte 3. Die britische Patentschrift 10 47 571 beschreibt einen der vorstehenden Darstellung entsprechenden FuUteil, der eine perforierte Metallplatte aufweist, die durch sechseckige, nicht metallische feuerfeste Blöcke überdeckt ist.
Durch jedes Durchtrittsloch der Verteilerplaite 3 ■> führt eine Gaszufuhrleitung 7, die an ihrem oberen Ende in der Ebene der oberen Fläche der Platte endet. Unterhalb der Verteilerplatte 3 verläuft jede Gaszufuhrleitung 7 zunächst über eine bestimmte Strecke senkrecht nach unten und anschließend waagerecht
ίο radial nach außen zu einer Stelle in der Umgebung des Umfangs des Reaktors. An dieser Stelle knickt die Gaszufuhrleitung 7 nach oben um und mündet in eine öffnung an der Unterseite eines der zahlreichen, bogenförmigen Verteilerkästen 8.
Die Verteilerkasten 8 sind jeweils mit durchbrochenen Armen 9 ausgestattet, die mit Anschlägen 10 verbunden sind. Die Anschläge 10 hängen von einem von zwei am Fußteil befestigten Bauteilen 11 herab, die auch zum Abstützen des Mittelteiles der Verteilerplatte 3 und zur Herstellung einer Abdichtung zwischen dem Mittelteil und dem Umfangsteil der Platts dienen.
Um die Verteilerkästen 8 herum oder etwas darunter sind jeweils zwei um den halben Umfang verlaufende Hauptspeiseleitungen 2 angeordnet, der^n Zuführenden
2~> nahe beieinariderüegen, während die anderen Enden geschlossen sind. Die Verbindung zwischen den Speiseleitungen 12 und den Verteilerkästen 8 wird durch kurze Zwischenleitungen 13 hergestellt, wobei für jeoon Verteilerkasten 8 eine Zwischenleitung 13 vorgesehen ist. Die Zwischenleitungen 13 verlaufen von den Speiseleitungen 12 radial nach innen und gehen dann nach oben und münden in öffnungen an der Unterseite der Verteilerkästen 8.
Die radial außen liegenden, nach oben verlaufenden Enden der Zufuhrleitungen 7 sind jeweils mit einem Ventil Hausgestattet.
Wie aus den F i g. 5 und 6 hervorgeht, weist jedes Ventil 14 einen kugelförmigen Ventilkörper 115 und ein den Ventilkörper umgebendes Gehäuse auf. Der kugelförmige Ventilkörper 15 besitzt einen diametral hindurchgehenden Durchgang 16 mit einem gleichbleibenden Kreisquerschnitt. Der Ventilkörper 15 ist mittels eines äußeren Handgriffes 17 (siehe Fig. 4) innerhalb des Gehäuses drehbar. Das Gehäuse weist eine Einlaßöffnung 18. eine Auslaßöffnung 19 und zwei Reinigungsöffnungen 20 auf. Wenn sich das Ventil 14 in der in F i g. 5 gezeigten Betriebsstellung befindet, stellt der Durchgang 16 die Verbindung zwischen dor Ein- und Auslaßöffnung her, während gleichzeitig aufgrund der relativ kleinen Querschnittsfläche des Durchganges 16 ein ausreichender Druckabfall erzielt wird, der die gewünschte gleichmäßige Verteilung des Fluidisiergases zwischen den verschiedenen Zufuhrleitungen 7 sicherstellt.
Wenn der Durchgang 16 eines Ventils 14 verstopfen sollte, wird der Ventilkörper 15 mittels des Handgriffes 7 von der in F i g. 5 gezeigten Betriebsstellung in die in F i g. 6 gezeigte Reinigungsstellung gedreht, in welcher der Durchgang 16 mit den beiden Reinigungsöffnung^ 20 fluchtet. In dieser Reinigungsstellung ist der Durchtritt des Fluidisiergases in der Zufuhrleitung 7 unterbrochen. Durch da:s Einführen eines Riinigungswerkzeuges in die R. inigungsöffnung und den mit den Reinigungsöffnungen fluchtenden Durchgang ist es möglich, sämtliches störendes Material aus dem Durchgang zu entfernen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für die Zufuhr des Fluidisiermediums zum Boden eines Fließbett- oder Wirbelschichtreaktors, die eine Vielzahl von Zufuhrleitungen mit eingebauten Ventilen aufweist, gekennzeichnet durch Durchgänge (16) in den Ventilen (14), die gegenüber den Ein- und Auslaßöffnungen (18,19) der Ventile (14) einen verengten Querschnitt aufweisen, und durch Reinigungsöffnungen (20) im Gehäuse der Ventile (14), die in der Schließstellung des Ventils durch den Durchgang (16) miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgänge (16) der Ventile (14) eine konstante Querschnittsfläche aufweisen.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (16) eines Ventils (14) in einem kugelförmigen Ventilkörper ausgebildet ist.
DE1952491A 1968-10-18 1969-10-17 Vorrichtung für die Zufuhr des Fluidisiermediums zum Boden eines Fließbettoder Wirbelschichtreaktors Expired DE1952491C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49500/68A GB1292442A (en) 1968-10-18 1968-10-18 Improvements in and relating to fluidised bed reactors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1952491A1 DE1952491A1 (de) 1970-04-30
DE1952491B2 true DE1952491B2 (de) 1980-01-17
DE1952491C3 DE1952491C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=10452564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952491A Expired DE1952491C3 (de) 1968-10-18 1969-10-17 Vorrichtung für die Zufuhr des Fluidisiermediums zum Boden eines Fließbettoder Wirbelschichtreaktors

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4817152B1 (de)
BE (1) BE740474A (de)
BR (1) BR6913384D0 (de)
DE (1) DE1952491C3 (de)
FR (1) FR2021007B1 (de)
GB (1) GB1292442A (de)
NL (1) NL165944C (de)
NO (1) NO126355B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028458B1 (de) * 1979-10-03 1985-04-03 Sandfire (Proprietary) Limited Dampferzeuger mit Wirbelschicht-Brennkammer
GB2115802B (en) * 1982-02-25 1984-12-12 Tioxide Group Plc Refractory lined vessel and method of use
KR101329033B1 (ko) * 2011-04-20 2013-11-14 주식회사 실리콘밸류 유동층 반응기
DE202014010332U1 (de) * 2014-03-18 2015-05-20 L.B. Bohle Maschinen + Verfahren Gmbh Trocknungsanlage mit mehreren ortsfesten Kammern
CN110801786B (zh) * 2019-11-26 2022-04-08 陕西延长石油(集团)有限责任公司 一种固体颗粒床布气系统和布气方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1292442A (en) 1972-10-11
JPS4817152B1 (de) 1973-05-26
BE740474A (de) 1970-04-01
NL165944B (nl) 1981-01-15
FR2021007A1 (de) 1970-07-17
NO126355B (de) 1973-01-29
DE1952491C3 (de) 1980-09-18
FR2021007B1 (de) 1973-03-16
DE1952491A1 (de) 1970-04-30
NL6915551A (de) 1970-04-21
NL165944C (nl) 1981-06-15
BR6913384D0 (pt) 1973-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856949C2 (de) Reaktor für Reaktionen zwischen einem Feststoff und einem dampfförmigen oder einem flüssigen Medium
EP0781585B9 (de) Einrichtung zum Entstauben von Gas
EP1232003A2 (de) Vorrichtung zum beschichten von partikeln
EP3862065A1 (de) Anschlussvorrichtung, abreinigungsvorrichtung, filtersystem und anlage
DE4118433C2 (de) Fließbettapparatur zum Behandeln partikelförmigen Gutes
DE3010499A1 (de) Grossraumsilo fuer die lagerung und homogenisierung von mehlfoermigen schuettguetern
DE3706371C2 (de)
DE102013005921A1 (de) Fluidisierungsapparat
DE2708249A1 (de) Druckausgleichventil fuer schachtoefen
DE968961C (de) Wirbelschichtreaktionskammer
DE1952491C3 (de) Vorrichtung für die Zufuhr des Fluidisiermediums zum Boden eines Fließbettoder Wirbelschichtreaktors
DE4108048C2 (de)
EP3347123B1 (de) Produktbehälter einer wirbelschichtanlage und wirbelschichtanlage
CH629394A5 (de) Ringspaltduese.
DE2741031C2 (de) Senkrecht stehendes Gasfilter
EP1871517B1 (de) Trommel zum beschichten von körnigen substraten
EP4274677B1 (de) Fluidisierungsapparat und verfahren zur behandlung von partikelförmigen material
DE3340099C1 (de) Vorrichtung fuer die Wirbelbettbehandlung von metallischen und nichtmetallischen Gegenstaenden
EP4274676B1 (de) Fluidisierungsapparat zur behandlung von partikelförmigem material
DE1442760C3 (de) Fließbettreaktor
DE1442760B2 (de) Fliessbettreaktor
DE2001885A1 (de) Wirbelschichtreaktor
DE4417461A1 (de) Zentralverteiler
DE894229C (de) Kegelstumpffoermiges Sintergeraet
DE97436C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee