DE19524322A1 - Schnelltrennkreissägeblätter, Kaltkreissägeblätter, Warmkreissägeblätter, Trennkreissägeblätter, Schmelztrennkreissägeblätter - Google Patents

Schnelltrennkreissägeblätter, Kaltkreissägeblätter, Warmkreissägeblätter, Trennkreissägeblätter, Schmelztrennkreissägeblätter

Info

Publication number
DE19524322A1
DE19524322A1 DE1995124322 DE19524322A DE19524322A1 DE 19524322 A1 DE19524322 A1 DE 19524322A1 DE 1995124322 DE1995124322 DE 1995124322 DE 19524322 A DE19524322 A DE 19524322A DE 19524322 A1 DE19524322 A1 DE 19524322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
circular saw
hss
cold
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995124322
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995124322 priority Critical patent/DE19524322A1/de
Publication of DE19524322A1 publication Critical patent/DE19524322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/04Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Definition
Oben genannte Kreissägeblätter sind sehr schnell laufende Kreissägeblätter, die nicht zu vergleichen sind mit Segmentkreissägeblättern oder hartmetallbestückten Kreissägeblättern für das Metallzerspanen.
Diese Kreissägeblätter bewirken ein Metalltrennen durch die hohe Umfangsgeschwindigkeit mittels Auftreffen der Zähne auf das zu trennende Schneidgut, indem durch Reibwirkung die Oberfläche so weit im Metall erhitzt wird, daß der Schmelzpunkt erreicht wird und somit nach dem Schmelzen das Material in den Zähnen herausgetragen, herausgeschleudert wird.
Die Kreissägeblätter werden ohne oder mit Wasserkühlung sowohl zur Profiltrennung in der Verarbeitungsindustrie als auch in den Stahlwerken (Walzwerken, Walzstraßen) eingesetzt. Der Unterschied zwischen Kaltkreissägeblättern und Warmkreissägeblättern besteht im wesentlichen dadurch, daß der Zahnabstand verkleinert oder vergrößert wird. Bei Kaltkreissägeblättern mit einem Durchmesser von 1000 mm bis 2500 mm beträgt der Zahnabstand ca. 9 bis 14 mm, bei Warmkreissägeblättern mit einem Durchmesser von 1000 mm bis 2500 mm ca. 15 bis 22 mm. Schnelltrennkreissägeblätter, Trennkreissägeblätter im Durchmesserbereich von 400 mm bis 800 mm haben einen Zahnabstand von ca. 3,5 mm bis 6 mm. Trennkreissägeblätter, Schmelzkreissägeblätter sind Definitionen, die im normalen Sprachgebrauch für die gleichen vorangegangenen Kreissägeblätter verwendet werden.
Schnelltrennkreissägeblätter, Kaltkreissägeblätter, Warmkreissägeblätter, Trennkreissägeblätter werden aus niederlegierten Stählen hergestellt (C 60, 51 Mn 7 × 2, 51 Mn 7 × 4, 46 Mn 7 × 2, 80 CrV₂) und bestehen nur aus diesem einen Stoff.
Je nach Anwendung der Kreissägeblätter werden Härten zwischen 44 und ca. 58 HRC verwendet und in Anwendung gebracht. Entsprechend dem Einsatzbereich und der Größe der Durchmesser der Kreissägeblätter können sowohl die Kreissägeblätter voll durchgehärtet sein bzw. nur die Zahnspitzen gehärtet werden.
Für den Fall, daß nur die Zahnspitzen gehärtet werden, finden Härtetechnologien wie Flammhärten, induktives Härten oder durch Elektrokohle direkt beheiztes Härten der Zahnspitzen statt. Bei diesem Härteverfahren muß immer berücksichtigt werden, daß keine Härtewärmeenergie in den Zahngrund des Zahnes bzw. des Kreissägeblattes einfließt. Eine eventuell entstehende Härte im Zahngrund kann zur Folge haben, daß frühzeitig Rißbildungen entstehen.
Mittels dieser Vergütung der Zähne wird eine bestimmte Standzeit des Sägeblattes erzielt.
Für die Erfindung eines neuen Sägeblattes für Schnelltrennkreissägeblätter, Kaltkreissägeblätter, Warmkreissägeblätter, Trennkreissägeblätter, wird folgende Verfahrensweise vorgesehen:
Die Zähne der Sägeblätter werden nach Bildskizze 1, 2 oder 3 mit einem HSS-Material aufgeschweißt und anschließend durch entsprechende Schleifverfahren weiterverarbeitet.
Das aufgeschweißte HSS-Material kann im Härtebereich zwischen 46 und 58 HRC liegen (je nach Bedarf und Anwendungsfall). Dieser aufgeschweißte HSS-Zahn oder diese Zahnspitze verfügt über eine wesentlich höhere Härte bzw. Standfestigkeit und verlängert dadurch die Standzeit um ca. das drei- bis achtfache.
Die aufgeschweißte HSS-Spitze hat einen wesentlich höheren Schmelzpunkt als das Grund- oder Stammaterial, welches voran bezeichnet als Vollkreissägeblatt früher verwendet wurde. Der Spanwinkel wird angegeben von 0° bis -30°, vorzüglich -10° bis -30°.
Der HSS-Zahn wird mittels einer Stellitiermaschine aufgeschweißt. Die Brust und der Rücken sowie die Flanken des aufgeschweißten Zahnes werden mittels Schärfmaschinen nachbearbeitet. Mit dem Schweißverfahren (Stellitieren) wird eine solche feste Verbindung erzielt, daß die Zweistoffverbindung bei Einsatz des Kreissägeblattes nicht abbricht und somit die Gefahr nicht besteht, daß sich der Zahn aus der Schweißverbindung lösen kann.
Vorrangig wird ein 60°-symmetrischer Zahn (abweichend auch 40/20°-Zahn) verwendet. Der negative Zahn bewirkt ein "sanfteres Auftreffen des Zahnes" auf das schmelz-zu-trennende Material.
Der HSS-Zahn ist voll durchgehärtet und bewirkt somit eine wesentlich höhere Standzeit als ein eingehärteter Zahn in einem Einmaterialkreissägeblatt.
Er wird so vorgeformt, daß rechts und links ein entsprechender Überstand entsteht und somit ein Freischnitt des Kreissägeblattes bewirkt wird.
HSS-Zahn kann bei Einsatz des Kreissägeblattes so weit abgearbeitet werden, bis dieser restlos sein Material verschlissen hat und der Grundkörper des Stammblattes zum Vorschein kommt. Ein Nachschärfen des HSS-Zahnes bis zu seinem restlosen Verschleiß ist nicht mehr notwendig.
Bei restlosem Verschleiß des HSS-Zahnes besteht weiterhin die Möglichkeit, daß eine weitere HSS-Zahnbestückung erfolgen kann. Diese HSS-Zahnbestückung kann mehrmals durchgeführt werden, so daß das Stammblatt immer wieder Verwendung findet. Somit ist eine Nachbearbeitung von Kaltkreissägeblättern, Warmkreissägeblätter, Trennkreissägeblätter, die mit einem Durchmesser von 1000 mm bis 2400 mm in den Stahlwerken eingesetzt werden, nicht mehr notwendig. Eine Aufarbeitung kann in diesem Fall so geschehen, daß die verschlissenen HSS-Zähne wieder neu ersetzt, d. h. neu aufgeschweißt werden und neu Brust, Rücken und Flanken nachgeschliffen werden. Damit ist das Kreissägeblatt wieder voll einsatzfähig. Ein weiterer Einsatz bringt die gleichen Schnittleistungen wie ein neues Kreissägeblatt, da hier auch keine Durchmesserverringerungen durchgeführt werden müssen.
Die HSS-aufgeschweißten Zahnspitzen sind an den Flanken konisch angeschliffen. Der Schnittspalt an der Brust des Zahnes erzeugt die Nennschrittbreite. Dadurch entsteht ein Freischnitt (sieht hierzu Bild 4). Durch den verbreitert ausgebildeten HSS-Zahn gegenüber dem Stammblatt entsteht somit keine Reibenergie am Stammblatt und der Schnitt erfolgt weitestgehend reibungsfrei. Das hat insbesondere eine große Auswirkung bei großen Kreissägeblättern im Durchmesser von 1000 mm bis 2400 mm, die in Stahlwerken eingesetzt werden.
Durch den verbreitert ausgebildeten HSS-Zahn gegenüber dem Stammblatt wird somit eine frühzeitige Verringerung der Schnittfuge (gestauchte, geschränkte oder gespaltene Zähne bei herkömmlichen Vollstahlkreissägeblättern) vermieden.
Es wird durch die zähere HSS-Zahnspitze nicht nur dadurch eine verlängerte Standzeit erreicht, sondern dies bewirkt, daß in der Abarbeitung der Zahnspitze weniger Wärme in das Stammblatt bei der Arbeit und der Benutzung des Kreissägeblattes einfließen kann und somit die herkömmliche Rißbildung im Zahngrund vermindert wird.
Für die HSS-Spitzen werden Rund- oder auch Form-HSS-Stellite eingesetzt und verwendet. Je nach den zu verwendeten HSS-Legierungen für die Stellite oder Zahnspitzen kann eine Härte von 58 bis 60 HRC erzielt werden. Bei dieser Härte besteht dann weiterhin der Vorteil, daß die Sprödigkeit gegenüber Vollstahlkreissägeblättern mit Zahnspitzenhärtung nicht vorhanden ist.

Claims (9)

1. Schnelltrennkreissägeblatt, Kaltkreissägeblatt, Warmkreissägeblatt, Trennkreissägeblatt mit ausgebildeten Zähnen aus einer aufgeschweißten Hochleistungs-Schnell-Stahl-Legierung, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahn nach Bild 1, 2 oder 3 geformt ist.
2. Schnelltrennkreissägeblatt, Kaltkreissägeblatt, Warmkreissägeblatt, Trennkreissägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidwinkel α von 0° bis -30° vorzugsweise im Bereich von -10° bis -30° liegt.
3. Schnelltrennkreissägeblatt, Kaltkreissägeblatt, Warmkreissägeblatt, Trennkreissägeblatt nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der "HSS-aufgeschweißte" Zahn nach 4 Seiten angeschliffen ist.
4. Schnelltrennkreissägeblatt, Kaltkreissägeblatt, Warmkreissägeblatt, Trennkreissägeblatt nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Formstellit nach Bild 2 oder 3 verwendet wird, der an Brust und Rücken sowie an den Flanken nicht nachgeschliffen ist.
5. Schnelltrennkreissägeblatt, Kaltkreissägeblatt, Warmkreissägeblatt, Trennkreissägeblatt nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die HSS-Aufschweißung nach Bild 1, 2, 3 erfolgte.
6. Schnelltrennkreissägeblatt, Kaltkreissägeblatt, Warmkreissägeblatt, Trennkreissägeblatt nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahn nicht mit einem Hartmetallblättchen verlötet ist, sondern ausschließlich mit einer HSS-Legierung bestehenden Stoffes aufgeschweißt ist.
7. Schnelltrennkreissägeblatt, Kaltkreissägeblatt, Warmkreissägeblatt, Trennkreissägeblatt nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeblatt kreisförmig ist.
8. Schnelltrennkreissägeblatt, Kaltkreissägeblatt, Warmkreissägeblatt, Trennkreissägeblatt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne ohne Plattensitzhalt aufgeschweißt sind.
9. Schnelltrennkreissägeblatt, Kaltkreissägeblatt, Warmkreissägeblatt, Trennkreissägeblatt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne aus HSS-Material mit dem Sägeblatt-Trägermaterial gem. Skizze 1, 2 oder 3 verschweißt sind.
DE1995124322 1995-07-04 1995-07-04 Schnelltrennkreissägeblätter, Kaltkreissägeblätter, Warmkreissägeblätter, Trennkreissägeblätter, Schmelztrennkreissägeblätter Withdrawn DE19524322A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124322 DE19524322A1 (de) 1995-07-04 1995-07-04 Schnelltrennkreissägeblätter, Kaltkreissägeblätter, Warmkreissägeblätter, Trennkreissägeblätter, Schmelztrennkreissägeblätter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124322 DE19524322A1 (de) 1995-07-04 1995-07-04 Schnelltrennkreissägeblätter, Kaltkreissägeblätter, Warmkreissägeblätter, Trennkreissägeblätter, Schmelztrennkreissägeblätter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19524322A1 true DE19524322A1 (de) 1997-01-09

Family

ID=7765975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995124322 Withdrawn DE19524322A1 (de) 1995-07-04 1995-07-04 Schnelltrennkreissägeblätter, Kaltkreissägeblätter, Warmkreissägeblätter, Trennkreissägeblätter, Schmelztrennkreissägeblätter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19524322A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2757091A1 (fr) * 1996-11-18 1998-06-19 Wetzel Heinz Lame de scie, notamment lame de scie travaillant par fusion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2757091A1 (fr) * 1996-11-18 1998-06-19 Wetzel Heinz Lame de scie, notamment lame de scie travaillant par fusion
BE1012880A5 (fr) * 1996-11-18 2001-05-08 Wetzel Heinz Lame de scie, notamment lame de scie travaillant par fusion.
DE19647561B4 (de) * 1996-11-18 2008-02-07 Wetzel, Frank Sägeblatt, insbesondere Schmelzsägeblatt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500151B1 (de) Vormaterial für sägeblätter oder sägebänder
DE102011103880B4 (de) Oszillationssägeblatt sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Oszillationssägewerkzeug
WO2006000256A1 (de) Ausgangskomponente für herstellung von sägeblätter oder. sägebänder und verfahren zu dessen herstellung
EP1839792B1 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden
EP2662168A1 (de) Sägeblatt mit einem pulvermetallurgisch hergestellten Schneidteil
EP3493937B1 (de) Erntemesser und verfahren zu dessen herstellung
DE102006029259A1 (de) Stumpfschleifscheibe und Schleifleisten für diese
EP2012960B1 (de) Verfahren zur herstellung der räumschneiden eines kreissägeblattes
DE4112614C2 (de) Dorn zur Kalt- und/oder Warmumformung von metallischem Gut und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3074167B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vormaterials für ein zerspanungswerkzeug
EP3074166A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vormaterials für ein zerspanungswerkzeug und entsprechendes vormaterial
DE1802360A1 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug zur Oberflaechenbearbeitung von Werkstuecken und -stoffen
DE19524322A1 (de) Schnelltrennkreissägeblätter, Kaltkreissägeblätter, Warmkreissägeblätter, Trennkreissägeblätter, Schmelztrennkreissägeblätter
AT411581B (de) Verfahren zur herstellung von vormaterial und vormaterial für sägeblätter oder sägebänder
DE4203915C2 (de) Gußstückschneider
EP1820618B1 (de) Schneidwerkzeug
DE102005016953A1 (de) Sägeband und Verfahren zur Herstellung eines Sägebandes
CH705289A2 (de) Metallrohr.
DE2600870A1 (de) Verfahren zur feilenherstellung
EP1773529A1 (de) Ausgangskomponente für die herstellung von sägeblättern oder sägebändern und verfahren zu dessen herstellung
AT409599B (de) Verbundkörper
DE915570C (de) Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte Werkzeuge mit verschieden zusammengesetztem Schneid- und Tragteil
DE102018123329B4 (de) Kobaltbasierte Legierungen für Holzschneidanwendungen
AT261367B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Lauf- und Leitschaufeln mit dem Rotor bzw. Leitschaufelträgerteil sowie von Deckbändern, Deckplatten mit den Laufschaufeln, von Düsenringen, Labyrinthstreifen u. a. mit dem Leitschaufelträgerteil (bzw. Gehäuse) von Dampf-, Gas- und Entspannungsturbinen, Kompressoren, Abgasturboladern, Ventilatoren, Gebläsen u. a. Turbomaschinen durch einen Schweißprozeß
DE2522618A1 (de) Saegeblatt

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee