DE19524112A1 - Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Anlassen eines Ottomotors mit sequentieller Kraftstoffeinspritzung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Anlassen eines Ottomotors mit sequentieller Kraftstoffeinspritzung

Info

Publication number
DE19524112A1
DE19524112A1 DE19524112A DE19524112A DE19524112A1 DE 19524112 A1 DE19524112 A1 DE 19524112A1 DE 19524112 A DE19524112 A DE 19524112A DE 19524112 A DE19524112 A DE 19524112A DE 19524112 A1 DE19524112 A1 DE 19524112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
mark
camshaft
cylinders
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19524112A
Other languages
English (en)
Inventor
Hinrich Dr Krueger
Arthur Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19524112A priority Critical patent/DE19524112A1/de
Publication of DE19524112A1 publication Critical patent/DE19524112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Um bei einem Ottomotor den Kraftstoff sequentiell, das heißt, zy­ linderindividuell einspritzen zu können, muß die Stellung des Kur­ beltriebes dem Motor-Steuergerät bekannt sein. Hierzu kann an der Nockenwelle ein Bezugsmarkensensor angebracht sein, der jeweils nach Passieren der Bezugsmarke (entsprechend zwei Kurbelwellen-Um­ drehungen) Drehwinkelimpulse der Kurbelwelle abzählt. Bei einer solchen Motorlageerkennung können beim Start des Motors bis zu 2 Kurbelwellen-Umdrehungen ungenutzt verstreichen, bis die Nocken­ wellen-Marke zum ersten Mal passiert und das Motor-Steuergerät synchronisiert. Zur schnelleren Synchronisierung sind aus den DE-en 36 08 321, 37 42 675, 39 14 169, 42 23 680 und der EP 0 204 220 Nockenwellenscheiben bekannt, die über ihren Umfang verteilt verschiedene Drehinformationen übermitteln. Zur weiteren Verfei­ nerung der Information werden hierbei entsprechend ausgestaltete Kurbelwellenscheiben eingesetzt. Beim Drehen dieser Scheiben wird ein Binär-Code erzeugt, der bereits nach einer halben Umdrehung der Kurbelwelle zu einer Synchronisation führt. Andere Anlaßverfahren, wie das in der EP 0 520 609 beschriebene, verwenden lediglich einen Sensor beim Starten der Verbrennungskraftmaschine. In wieder ande­ ren Verfahren (DE 39 23 478, EP 0 058 561) wird vorab in alle Zylinder eingespritzt, so daß allein mit der Zünderkennung bereits ein Starten des Motors erfolgt. Hierbei wird allerdings ein Teil des eingespritzten Kraftstoffs nicht verbrannt. Ein weiteres Ver­ fahren ist aus der EP 0 371 158 bekannt, bei dem in eine Gruppe von Zylindern eingespritzt wird, die keine offenen Einlaßventile haben. Auch hierdurch wird ein früherer Start erreicht, jedoch erfolgt die frühestmögliche Zündung erst nach einer Kurbelwellenumdrehung. Gemäß der US 4,372,273 werden eine Nockenwellenscheibe mit einer 180°-Blende und zwei um 90° versetzte Sensoren eingesetzt, um zu einer frühen Zylindererkennung zu kommen. Die frühe Zylindererken­ nung wird hierbei durch den (teuren) Einsatz eines zweiten Sensors erkauft.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Anlaßverfahren, bei dem mit geringem Aufwand die frühestmögliche Zündung bereits nach einer halben Kurbelwellenumdrehung erfolgen soll, ohne daß eine Vorabein­ spritzung in alle Zylinder erfolgt. Aufgabe ist außerdem eine entsprechende Vorrichtung.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs beschriebenen Verfahren gelöst mit den Maßnahmen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1; bei der eingangs beschriebenen Vorrichtung wird die Aufgabe gelöst mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 8.
Erfindungsgemäß werden zwei Nockenwellenbereiche über je 180° ge­ bildet. Dies geschieht mit einer Nockenwellenscheibe, die nicht notwendig an der Nockenwelle liegen muß, sich aber mit dieser syn­ chron (mit gleicher Winkelgeschwindigkeit) dreht, an der zwei 180°-Marken liegen, die von einem Sensor erfaßt werden. Die einzel­ nen Marken erzeugen im Sensor unterschiedliche Signale, so daß aufgrund des Sensorsignals eine Zuordnung zum jeweiligen Nockenwel­ lenlagebereich möglich ist. Hierdurch ist jede Nockenwellenlage einer der beiden Marken und auch jeweils eine der beiden Kurbelwel­ lenumdrehungen eines Arbeitszyklus einer bestimmten Marke zuge­ ordnet. Jeder Marke ist wiederum ein Zylinder und eine Zylinder­ gruppe zugeordnet. Beim Erkennen eines Motorstarts wird eine der beiden Marken erfaßt und sofort eine Einspritzung an den Zylindern vorgenommen, die der Marke zugeordnet sind. Die Zuordnung ist hierbei so gewählt, daß der Zylinder oder mindestens ein Zylinder der Zylindergruppe einen Ansaugtakt hat, der zumindest überwiegend in dem vom Sensor erfaßten Nockenwellenlagebereich liegt, wobei dieser Ansaugtakt bezüglich eines folgenden Markenwechsels nur so weit in dem von der erfaßten Marke definierten Nockenwellenlagebe­ reich liegt, daß auch eine Kraftstoffeinspritzung, die gegen Ende des Nockenwellenlagebereiches erfolgt, in den entsprechenden Zylinder gelangt (von diesem noch angesaugt werden kann). Wenn in eine Zylindergruppe eingespritzt wird, dann ist die so gewählt, daß mindestens einer der Zylinder, die eine Kraftstoffeinspritzung erhalten, diesen Kraftstoff während oder unmittelbar nach dem Nockenwellenlagebereich, in dem die Einspritzung erfolgt, aufnehmen und zünden kann. Hierbei kann der letzte Ansaugtakt, der dem Nockenwellenlagebereich zugeordnet ist, auch nur teilweise inner­ halb dieses Nockenwellenlagebereiches liegen, da je nach Anfangs­ lage innerhalb des Nockenwellenlagebereiches bereits auch ein vor­ angehender Zylinder zu einem Motorstart führt.
Vorteilhaft wird der letzte Ansaugtakt so in den Nockenwellenlage­ bereich gelegt, daß eine Kraftstoffeinspritzung unmittelbar vor dem Ende des Nockenwellenlagebereiches von dem letzten Zylinder dieses Bereiches gerade noch verwertet werden kann.
Wenn die Zündung durch den ersten Markenwechsel synchronisiert wird, dann ist der Markenwechsel außerdem so zu legen, daß der erste Zylinder, der innerhalb des Nockenwellenlagebereiches eine Kraftstoffeinspritzung erhält, erst nach dem ersten Markenwechsel seinen Zündzeitpunkt hat. Diese Bedingung läuft konform mit den obigen Bedingungen. Bei dem vorliegenden Anlaßverfahren kann grund­ sätzlich jeder Zylinder, der ein verdichtetes Kraftstoff-Luft-Ge­ misch enthält, auch gezündet werden, wobei vorteilhaft die Zündung von einem Markenwechsel synchronisiert wird.
Wenn mehrere Zylinder in einer Gruppe zusammengefaßt sind, dann sind das vorzugsweise solche Zylinder, die aufeinanderfolgende Takte haben. Die vorliegende Erfindung erlaubt es hierbei, daß alle Zylinder eines Motors auf die zwei Gruppen aufgeteilt werden, ins­ besondere aber bei mehr als vier Zylindern kann auf eine geringere Zahl an Zylindern zurückgegriffen werden, wobei insbesondere wieder zu den Zylindern eingespritzt wird, die nahe am Markenwechsel ein­ saugen. Bei einem Einspritzen des Kraftstoffes in den Saugrohrarm ist die Zylinderwahl so zu treffen, daß nach einem Wechsel der erfaßten Marke zumindest ein Zylinder den eingespritzten Kraftstoff ansaugt oder angesaugt hat.
Vorzugsweise sind die Marken gleichwertig (insbesondere bei Ver­ brennungskraftmaschinen mit gerader Zylinderzahl) und umfassen eine gesamte Umdrehung der Nockenwelle (180°-Marken).
Je nach Ausführung der Marken und des Sensors kann die Marke be­ reits vor einem ersten Drehen der Nockenwelle erfaßt werden, es ist jedoch auch möglich, daß die Marke erst nach einer gewissen (kleinen) Umdrehung der Nockenwelle erfaßt wird.
Üblicherweise wird neben der Positionsbestimmung der Kurbelwelle durch einen Markenwechsel noch eine Positionsfeinbestimmung der Kurbelwelle durchgeführt, die insbesondere bei sich verändernder Drehzahl zur Positionsbestimmung einzelner Zylinder wichtig ist. Mit einer solchen Positionsbestimmung kann auch nach Erreichen eines Markenwechsels, insbesondere nach dem ersten oder zweiten Markenwechsel, die Nockenwellenlage zum Zeitpunkt der Einspritzung rückbestimmt werden, woraus wiederum ermittelbar ist, ob eine Einspritzung (bei mehreren Zylindern) eventuell von einem (oder mehreren) Zylindern nicht angesaugt werden konnte. Wenn dies der Fall ist, wird beim anschließenden Arbeitszyklus die Einspritzung für den (die) Zylinder reduziert bzw. entfällt ganz.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen Ottomotor mit sequentieller Einspritzung zu starten, ohne auch nur einen Takt ungenutzt verstreichen zu lassen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von zwei Beispielen und drei Figuren näher ausgeführt.
Es zeigen
Fig. 1 einen Nockenwellensensor;
Fig. 2 ein Einspritzdiagramm eines Vierzylinders; und
Fig. 3 ein Einspritzdiagramm eines Sechszylinders.
Zur Bestimmung von Nockenwellenlagebereichen dient eine in Fig. 1 dargestellte Nockenwellenscheibe 1, die hälftig eine erste 180°- Marke 2 und eine zweite 180°-Marke 3 trägt. Die erste 180°-Marke 2 erzeugt an einem Sensor 4 ein High-Signal, die zweite 180°-Marke 3 ein Low-Signal. Beim Drehen (Pfeil) wird eine High-Low-Folge 5 (Fig. 2) gebildet. Statt zweier 180°-Marken können auch unterschiedlich große Marken sowie nicht den gesamten Nockenwellen­ bereich umfassende Marken eingesetzt werden, wodurch dann weniger oder andere Zylinder angesprochen werden. Wichtig ist hierbei, daß jede Marke in dem Sensor ein markenspezifisches Signal erzeugt, so daß eine Zuordnung erfolgen kann. Die Marken sind vorteilhaft so gewählt, daß der Sensor 4 auch bei Stillstand der Nockenwellen­ scheibe 1 die Marke erkennt (beispielsweise Lichtschranke). Wenn ein Rotieren der Nockenwellenscheibe 1 zum Erkennen der Marke notwendig ist, dann soll bereits nach wenigen Winkelgraden und auch bei niederer Umdrehungsgeschwindigkeit eine Identifizierung erfolgen.
Ein Anlaßbefehl an den Motor bewirkt folgendes: Der Anlaßbefehl wird beispielsweise dadurch erkannt, daß einem (nicht dargestell­ ten) Motor-Steuergerät das Einschalten eines (nicht dargestellten) Anlassers mitgeteilt wird, oder daß nach vorhergehendem Motorstill­ stand eine Bewegung an einem (nicht dargestellten) Kurbelwellen- Drehwinkelgeber erkannt wird. Das Motor-Steuergerät erhält von dem Sensor 4 ein High-Signal (h) und erkennt hierdurch, daß sich der (nicht dargestellte) Motor in einem ersten Nockenwellenbereich 6 befindet. Diesem sind die Zylinder 1 und 3 zugeordnet. Unmittelbar nach dem Erkennen des Nockenwellenbereiches 6 wird eine Einsprit­ zung zu den Zylindern 1 und 3 freigegeben. (Gemäß einer anderen Ausführungsform kann auch nur in den nachfolgenden Zylinder 3 eingespritzt werden, wodurch die später beschriebene Rückermittlung entfällt, aber auch eine längere maximale Anlaßdauer in Kauf genom­ men werden muß.)
Nach der Einspritzung die am Punkt S erfolgt, saugt der Zylinder 3 durch das Drehen der Kurbelwelle (beispielsweise durch einen Anlasser) den eingespritzten Kraftstoff an (Ansaugtakt I) und ver­ dichtet das erhaltene Kraftstoff-Luft-Gemisch (Verdichtungstakt II). Bereits im Ansaugtakt I erfolgt ein Markenwechsel von Marke 2 nach Marke 3, der als High-Low-Wechsel 7 im Steuergerät erkannt wird. Da dieser High-Low-Wechsel 7 im gesamten Arbeitszyklus (I bis IV) spezifisch ist, kann mittels dieses Wechsels die Synchroni­ sation der Einspritzung (und auch der Zündung) erfolgen, so daß bereits der Zylinder 4 seine Einspritzung 8 zum vorgesehenen Zeitpunkt erhält. Sofern erst ein späterer Low-High-Wechsel 9 der Synchronisation der Einspritzung dient, wird mit dem High-Low- Wechsel 7 eine Zwischensynchronisation eingelegt, so daß auch in diesem Fall die Zylinder 4 und 2 bereits ihre vorgesehene Ein­ spritzung erhalten.
Der Wechsel 7 liegt bezüglich der Kurbelwellenstellung so, daß auch bei einem Einspritzen kurz vor dem High-Low-Wechsel 7 der einge­ spritzte Kraftstoff von dem Zylinder 3 angesaugt werden kann. Der Wechsel liegt also später, wenn der Kraftstoff gut gezielt auf das Einlaßventil (oder auch direkt) eingespritzt wird und liegt früher, wenn der Kraftstoff breit verteilt auf die Wände des Saugrohrarmes gespritzt wird. In der Fig. 2 erfolgt der Wechsel bei 75°-Kurbel­ wellengrad vor Ende des Taktes I des Zylinders 3. Entsprechendes gilt für den Wechsel 9.
Um in den Zylinder 1 nicht doppelt einzuspritzen, erfolgt eine Rückbestimmung des Einspritzzeitpunktes s durch Zählen von Kurbel­ wellenimpulsen von s bis zum Wechsel 7 (oder auch 9). Aus der An­ zahl der Impulse läßt sich dann nachträglich die Anfangslage des Motors bzw. der Einspritzung feststellen. Da im vorliegenden Fall Zylinder 1 den eingespritzten Kraftstoff nicht ansaugen konnte, wird im ersten vollen Arbeitszyklus nach dem Anlassen die Einspritzung für Zylinder 1 reduziert oder ausgelassen. Entsprechendes gilt, wenn die Rückermittlung des Einspritzzeit­ punktes ergibt, daß der eingespritzte Kraftstoff vom Zylinder 1 nur teilweise angesaugt werden konnte. Die Teilmenge des in den Zylinder 1 einzuspritzenden Kraftstoffes richtet sich hierbei nach einem Abstimmungsziel des Anlaßvorganges: Wenn ein schneller Hochlauf des Motors gewünscht ist, so erfolgt eine Einspritzung einer größeren Kraftstoffteilmenge; wenn minimale Abgasemissionen im Vordergrund stehen, dann erfolgt eine geringere Einspritzung.
In Fig. 3 ist das Schema gemäß Fig. 2 für einen Sechszylinder Motor dargestellt, wobei ein High-Low-Wechsel 17 so gelegt ist, daß in die Zylinder 1, 5 und 3 eingespritzt werden kann. Der gesamte Anlaßvorgang erfolgt ansonsten analog dem zu Fig. 2 beschriebenen Verfahren.

Claims (8)

1. Anlaßverfahren einer mehrzylindrischen Vier-Takt-Verbrennungs­ kraftmaschine mit sequentieller Einspritzung, bei dem alle Nockenwellenlagen in einen ersten und und einen zweiten Nockenwellenbereich aufgeteilt sind,
eine erste Marke dem ersten Nockenwellenlagenbereich und
eine zweite Marke dem zweiten Nockenwellenlagenbereich zuge­ ordnet ist,
ein Sensor die Marken erfaßt,
ein erster Zylinder oder eine erste Zylindergruppe der ersten Marke und ein zweiter Zylinder oder eine zweite Zylindergruppe der zweiten Marke zugeordnet ist,
mit den Schritten,
Erkennen eines Motorstarts,
Erfassen einer Marke mittels des Sensors,
Einspritzen von Kraftstoff zu dem Zylinder oder der Zylinder- Gruppe, die der erfaßten Marke zugeordnet ist,
Bilden eines verdichteten Kraftstoff-Luft-Gemisches,
Zünden des verdichteten Kraftstoff-Luft-Gemisches,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder oder mindestens ein Zylinder der Zylindergruppe, die der erfaßten Marke zugeordnet ist, einen Ansaugtakt zumindest überwiegend in dem Nockenwel­ lenlagebereich hat, dem die erfaßte Marke zugeordnet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Zylinder, die der erfaßten Marke zugeordnet sind, einen Zündzeitpunkt außerhalb des Nockenwellenlagebereichs haben, dem die erfaßte Marke zugeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch zwei, dadurch gekennzeichnet, daß, nach einem Wechsel der erfaßten Marke, eine Zündung in den verdichtenden Zylindern stattfindet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder einer Gruppe aufeinanderfolgende Takte haben.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, nach einem Wechsel der erfaßten Marke, zumindest ein Zylinder den eingespritzten Kraftstoff ansaugt oder angesaugt hat.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Positionsfeinbestimmung der Kurbelwelle erfolgt.
7. Verfahren nach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß, nach dem ersten oder nach dem zweiten Markenwechsel, die Nockenwellenlage zum Zeitpunkt der Einspritzung rückbestimmt und ermittelt wird, ob ein Zylinder den eingespritzten Kraft­ stoff nicht oder nur teilweise ansaugen konnte, und daß bei der anschließenden sequentiellen Einspritzung an diesem Zylinder eine geringere oder keine Kraftstoffeinspritzung erfolgt.
8. Mehrzylindrische Vier-Takt-Verbrennungskraftmaschine mit sequentieller Einspritzung, enthaltend eine Nockenwellen- Lagererkennung mit zwei Marken (2, 3), wobei die Erkennung zu jeder Marke ein von der anderen Marke unterscheidbares Signal (h, l) liefert, eine erste Zylinderzuordnung (Zyl. 1, 3) zu der ersten Marke (2) und eine zweite Zylinderzuordnung (Zyl. 4, 2) zu der zweiten Marke (3), Mittel zum Erkennen eines Motor­ starts, Mittel zum Einspritzen von Kraftstoff zu einzelnen Zylindern, Mittel zum Zünden eines verdichteten Kraftstoff- Luft-Gemisches und eine Steuerung, die nach dem Erkennen eines Motorstarts eine Einspritzung zu den Zylindern freigibt, die einer beim Motorstart erfaßten Marke zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung der Zylinder zu einer Marke derart ist, daß mindestens ein Zylinder einen Ansaugtakt (I) zumindest überwiegend in dem Nockenwellenlagebereich hat, dem die erfaßte Marke zugeordnet ist.
DE19524112A 1994-07-30 1995-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Anlassen eines Ottomotors mit sequentieller Kraftstoffeinspritzung Withdrawn DE19524112A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524112A DE19524112A1 (de) 1994-07-30 1995-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Anlassen eines Ottomotors mit sequentieller Kraftstoffeinspritzung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427269 1994-07-30
DE19524112A DE19524112A1 (de) 1994-07-30 1995-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Anlassen eines Ottomotors mit sequentieller Kraftstoffeinspritzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19524112A1 true DE19524112A1 (de) 1996-02-01

Family

ID=6524688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19524112A Withdrawn DE19524112A1 (de) 1994-07-30 1995-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Anlassen eines Ottomotors mit sequentieller Kraftstoffeinspritzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19524112A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639170A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Starten einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung und einer Nockenwellen-Verdreheinheit
DE19735720A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erkennung des Verbrennungstaktes eines bestimmten Zylinders beim Start einer Brennkraftmaschine
WO2002040848A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum einspritzen von kraftstoff während der startphase einer brennkraftmaschine
US20090292440A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 Hitachi, Ltd. Control Apparatus for Multi-Cylinder Internal Combustion Engine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639170A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Starten einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung und einer Nockenwellen-Verdreheinheit
DE19735720A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erkennung des Verbrennungstaktes eines bestimmten Zylinders beim Start einer Brennkraftmaschine
US6202634B1 (en) 1997-08-18 2001-03-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Process for recognizing the ignition cycle of a certain cylinder during the start of an internal-combustion engine
WO2002040848A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum einspritzen von kraftstoff während der startphase einer brennkraftmaschine
US6769412B2 (en) 2000-11-16 2004-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Method for injecting fuel during the start phase of an internal combustion engine
US20090292440A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 Hitachi, Ltd. Control Apparatus for Multi-Cylinder Internal Combustion Engine
US8229647B2 (en) * 2008-05-21 2012-07-24 Hitachi, Ltd. Control apparatus for multi-cylinder internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371158B1 (de) Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine
DE4310460A1 (de) Geberanordnung zur schnellen Zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10235203A1 (de) Codierter Kurbelpositionssensor
DE10130534B4 (de) Motorrad mit einem System zum Bestimmen der Motorphase
DE102019103334A1 (de) System und verfahren zur diagnose von tellerventilen eines motors
DE102015226461B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Einspritzbeginn-Zeitpunktes und der Einspritzmenge des Kraftstoffes im Normalbetrieb eines Verbrennungsmotors
WO1998012432A1 (de) Verfahren zur bestimmung der phasenlage bei einer 4-takt brennkraftmaschine mit ungerader zylinderzahl
DE10304449B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer direkten Einspitzung einer Brennkraftmaschine
DE102015103174A1 (de) Nockenwellen-positionsermittlung
WO2012007307A1 (de) Verfahren und steuergerät zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102013208263A1 (de) System und Verfahren zum Verhindern einer Fehlzündung während eines Motorstarts
DE102015103787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine während Autostopp- und Autostartvorgängen
EP0638717B1 (de) Einrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung und der Zündung bei einer Brennkraftmaschine
DE10056862C1 (de) Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff während der Startphase einer Brennkraftmaschine
DE19714963A1 (de) Motorzeitsteuereinrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE19810214B4 (de) Verfahren zur Synchronisation einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
EP1045967A1 (de) Einrichtung zur phasenerkennung
EP1129280B1 (de) Einrichtung und verfahren zur erkennung und beeinflussung der phasenlage bei einer brennkraftmaschine
DE102015200512A1 (de) Verfahren und System zum Starten eines Motors
DE19524112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Anlassen eines Ottomotors mit sequentieller Kraftstoffeinspritzung
DE602004003358T2 (de) Verfahren zur synchronisation der einspritzung mit der phase eines motors mit elektronisch-gesteurten kraftstoffeinspritzdüsen
EP1303692B1 (de) Verfahren zum synchronisieren einer brennkraftmaschine
DE10056863C1 (de) Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff während der Startphase einer Brennkraftmaschine
EP1173667B1 (de) Verfahren zur zündsynchronisation
DE102023116329A1 (de) Verfahren und system zum starten eines motors

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee