DE19523123A1 - Elektromotor mit kleiner Leistung - Google Patents
Elektromotor mit kleiner LeistungInfo
- Publication number
- DE19523123A1 DE19523123A1 DE1995123123 DE19523123A DE19523123A1 DE 19523123 A1 DE19523123 A1 DE 19523123A1 DE 1995123123 DE1995123123 DE 1995123123 DE 19523123 A DE19523123 A DE 19523123A DE 19523123 A1 DE19523123 A1 DE 19523123A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric motor
- damping elements
- motor according
- shaped
- locking lugs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims abstract description 21
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/14—Means for supporting or protecting brushes or brush holders
- H02K5/143—Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
- H02K5/148—Slidably supported brushes
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/22—Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
- H02K5/225—Terminal boxes or connection arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/24—Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit kleiner
Leistung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1
angegebenen Art.
Bei derartigen Elektromotoren ist der Bürstenträger in der
Regel an dem das zweite Lager tragenden Lagerschild
befestigt und dies bedingt einen erhöhten Aufwand bei der
Montage solcher Motoren. Es ist nämlich nötig, den
Bürstenträger an dem Lagerschild und danach das
Lagerschild an dem Motorgehäuse zu befestigen, was in der
Regel mit Hilfe von Ankerstangen und Gewindebolzen oder mit
Hilfe von elastischen Elementen geschieht, die einen
ständigen Verbindungsdruck erzeugen, aber nicht die
richtige Lage, insbesondere Winkellage der Bürsten
sicherstellen können.
Weiterhin besteht bei Schleifkontakteinrichtungen
beispielsweise nach der DE-PS 16 13 040 die Gefahr, daß die
auf dem Schleifring aufliegenden Kohlebürsten beim Betrieb
der Maschine in Resonanzschwingungen geraten und dann
unangenehm hohe, pfeifende Geräusche erzeugen. Da die
Bürstenträger an dem Lagerschild befestigt sind, wird
hierbei auch Körperschall auf das Motorgehäuse übertragen.
Diese Geräusche werden gemäß der FR-A 23 11 428 dadurch
vermieden, daß die die Kohlebürsten führenden Köcher in
gummiartig elastischen Einsätzen an dem Bürstenträger
gelagert sind. Hierdurch werden zwar die Übertragungen der
durch die Kohlebürsten erzeugten Vibrationen auf den
Bürstenhalter und damit auf das Motorgehäuse vermieden,
aber die Montage des Motors wird komplizierter und
kostenaufwendiger.
Weiterhin ist durch die DE 43 27 408 ein Elektromotor mit
kleiner Leistung bekannt, bei dem die Bürstentragplatte
körperschall-isolierend aufgehängt ist. Dieser Elektromotor
weist aber noch eine Vielzahl von Bauelementen auf, wodurch
die Montage entsprechend kostenaufwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Elektromotor mit kleiner Leistung, insbesondere bei einem
Kommutatormotor die Körperschallentkopplung der
Bürstenbrücke zum Motorgehäuse derart zu verbessern, daß
die Übertragung der zwischen den Kohlebürsten und dem
Kollektor entstehenden Schwingungen auf das Motorgehäuse
sicher verhindert wird. Diese Aufgabe wird durch die kenn
zeichnenden Merkmale in Patentanspruch 1 gelöst.
Der erfindungsgemäß herzustellende und zu montierende
Elektromotor zeichnet sie durch einen einfachen und
billigen Aufbau mit wenigen Einzelteilen aus. Die auf der
Bürstentragplatte einfach zu verrastbaren Dämpfungselemente
ermöglichen eine sichere Körperschallentkopplung der
Bürstenbrücke zum Motorgehäuse. Die komplett montierte
Bürstenbrücke wird durch die aus Gummi bestehenden Dämp
fungselemente in den BS-Lagerschilden positioniert, wodurch
sich auch eine kostengünstigere Montage ergibt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungs
gegenstandes sind den weiteren Unteransprüchen zu
entnehmen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles im
Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Kommutatormotor,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Kommutatormotor und das B-seitige
Lagerschild,
Fig. 3 die Bürstentragplatte und die Dämpfungselemente im
Schnitt und
Fig. 4 eine Seitenansicht auf das B-seitige Lagerschild.
Der in Fig. 1 dargestellte Elektromotor ist insbesondere
ein Kommutatormotor 1 mit kleiner Leistung, der in
bekannterweise ein Motorgehäuse 3 hat. Dieses Motorgehäuse
3 trägt einen Stator 5 mit seinen permanentmagnetischen
Statorpolen. Im Stator 5 ist ein Rotor 7 mit einer
Rotorwicklung 9 drehbar gehalten. Der Rotor 7 sitzt
drehfest auf einer Rotorwelle 11, welche mittels Lager
13, 15 in mit dem Motorgehäuse 3 mittels Stemmverbindungen
verbundenen Lagerschilden 17, 19 drehbar gelagert ist.
Auf der Rotorwelle 11 sitzt gemäß Fig. 1 ebenfalls
drehfest ein Kollektor 21, an dessen Kollektorlamellen 23
die einzelnen Windungen der Rotorwicklung 9 angeschlossen
sind. Koaxial zur Rotorwelle 11 ist eine Bürstentragplatte
25 mit einer zentralen Öffnung 27 angeordnet, deren
Lichterdurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des
Kollektors 21. Die Bürstentragplatte 25 hat mindestens zwei
Bürstenführungen 29 mit jeweils einer darin axial in
Richtung des Kollektors 21 verschiebbaren Kohlebürste
31, 32, welche in bekannter Weise durch Andruckfedern 33, 34
beaufschlagt werden.
Das B-seitige Lagerschild besteht aus einem U-förmigen
Lagerbügel 19, dessen einander gegenüberliegende Seiten
schenkel 35, 37 über den Kommutator 21 übergestülpt ange
ordnet und mit dem Motorgehäuse 3 fest verbunden sind. Die
Seitenschenkel 35, 37 weisen Ausnehmungen 39, 41, 43 für eine
formschlüssige Aufnahme von Dämpfungselementen 45, 47 auf,
welche ringsegmentförmig ausgebildet sind und mit konzen
trisch zu dem Kommutator 21 ausgebildeten Aufnahmeschlit
zen 49, 51 auf Lagerflächen 43, 45 an der Peripherie 57 der
scheibenförmig ausgebildeten Bürstentragplatte 25 überge
stülpt angeordnet sind. Die ringsegmentförmigen Dämpfungs
elemente an der Ringaußenfläche sind mit nach außen vorste
henden, viereckigen Lagerzapfen 59, 61, 63, 65, 67, 69 versehen,
welche in den Ausnehmungen 39, 41, 43 der Seitenschenkel
35, 37 formschlüssig lagerbar sind.
Vorteilhaft weisen die kreisförmigen Außenkanten 71, 73 der
Lagerflächen 53, 55 für die Dämpfungselemente 45, 47
Arretiernasen 81, 83, 85, 87, 89, 91 auf, welche in die
Aufnahmeschlitze 49, 51 der Dämpfungselemente 45, 47
mündende, als Lager dienende Hohlräume 93, 95, 97, 99, 101, 103
formschlüssig einführbar sind.
Die Außenkanten 71, 73 der Lagerflächen 53, 55 sind in
vorteilhafter Ausbildung mit je drei Arretiernasen
81, 83, 85, 87, 89, 91 versehen, von denen die beiden, jeweils
außen liegenden Arretiernasen 81, 85; 87, 89 mit parallelen
Führungskanten 105, 107 in Aufsteckrichtung der Dämpfungs
elemente 45, 47 versehen sind. Die anderen, jeweils mittig
angeordneten Arretiernasen 83, 89 weisen dachförmige
Einfädelungskanten 109, 11 auf, wodurch die Montage verein
facht wird.
Die als Lager dienenden Hohlräume 95, 101 für die mittig
angeordneten Arretiernasen 83, 87 haben je eine durchgehende
Öffnung, während die als Lager dienenden Hohlräume
93, 97, 103 für die äußeren Arretiernasen 81, 83, 87, 91
sacklochartig ausgebildet sind.
Die Seitenschenkel 35, 37 des U-förmigen Lagerbügels 19
weisen senkrecht zu ihren Längsrichtungen jeweils einen
konzentrisch zu dem Kommentator 21 ausgebildeten Krüm
mungsradius aus. Die mittig angeordneten viereckigen
Lagerzapfen an dem Dämpfungselementen 45, 47 sind in
entsprechend ausgebildeten viereckigen Ausnehmungen 39 in
den Seitenschenkeln 35 des Lagerbügels 19 formschlüssig
gelagert. Die viereckigen Ausnehmungen 41, 43 für die
äußeren, viereckigen Lagerzapfen 65, 67; 59, 63 an den
Dämpfungselementen 45, 47 sind an den äußeren Längsseiten
105, 107 jeweils offen ausgebildet. Vorteilhaft bestehen die
Dämpfungselemente 45, 47 aus gummiartigen Dämpfungsringen.
Claims (9)
1. Elektromotor mit kleiner Leistung, insbesondere
Kollektormotor mit einem Kollektor aufweisenden Rotor,
dessen Rotorwelle in Lagerschilden des Motorgehäuses drehbar
gelagert ist, mit einem permanentmagnetische Statorpole
aufweisenden Stator und mit einer in dem Motorgehäuse
körperschallisolierend gelagerten Bürstentragplatte mit in
Richtung des Kollektors verschiebbaren Bürsten, dadurch
gekennzeichnet, daß das B-seitige Lagerschild aus einem U-förmigen
Lagerbügel (19) besteht, dessen einander gegen
überliegende Seitenschenkel (35, 37) über den Kommuta
tor (21) gestülpt angeordnet und mit dem Motorgehäuse (3)
fest verbunden sind, daß die Seitenschenkel (35, 37)
Ausnehmungen (39, 41, 43) für eine formschlüssige Aufnahme
von Dämpfungselementen (45, 47) aufweisen, welche
ringsegmentförmig ausgebildet und mit konzentrisch zu dem
Kommutator (21) ausgebildeten Aufnahmeschlitzen (49, 51)
auf Lagerflächen (53, 55) an der Peripherie (57) der
scheibenförmig ausgebildeten Bürstentragplatte (25) über
gestülpt angeordnet sind.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die ringsegmentförmigen Dämpfungselemente (45, 47) an
der Ringaußenfläche nach außen vorstehende, vier schräge
Lagerzapfen (59, 61, 63, 65, 67, 69) aufweisen, welche in den
Ausnehmungen (39, 41, 43) der Seitenschenkel (35, 37) form
schlüssig lagerbar sind.
3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die kreisförmigen Außenkanten (71, 73)
der Lagerflächen (53, 55) für die Dämpfungselemente (45, 47)
Arretiernasen (81, 83, 85, 87, 89, 91) aufweisen, welche in die
Aufnahmeschlitze (49, 51) der Dämpfungselemente (45, 47)
mündende, als Lager dienende Hohlräume (93, 95, 97, 99,
101, 103) formschlüssig einführbar sind.
4. Elektromotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenkanten (71, 73) der Lagerflächen (53, 55)
Arretiernasen (81, 85, 87, 91) aufweisen, von denen die bei
den jeweils außen liegenden Arretiernasen (81, 85, 87, 91) mit
parallelen Führungskanten (105, 107, ) in Aufsteckrichtung
der Dämpfungselemente (45, 47) versehen sind, und daß die
jeweils mittig angeordneten Arretiernasen (83, 89) mit
dachförmigen Einfädelungskanten (109, 111) versehen sind.
5. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die als Lager dienenden Hohlräume (95, 101) für die
mittig angeordneten Arretiernasen (83, 87) eine durchgehende
Öffnung aufweisen.
6. Elektromotor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die als Lager dienenden Hohlräume
(93, 97, 99, 103) für die äußeren Arretiernasen (81, 83, 87, 91)
sacklochartig ausgebildet sind.
7. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschenkel (35, 37) des
U-förmigen Lagerbügels (19) senkrecht zu ihren Längs
richtungen jeweils einen konzentrisch zu dem Kommentator
(21) ausgebildeten Krümmungsradius aufweisen.
8. Elektromotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die mittig angeordneten, viereckigen Lagerzapfen
(61, 67) an dem Dämpfungselementen (45, 47) in viereckigen
Ausnehmungen (39) in den Seitenschenkeln (35) des
Lagerbügels (19) formschlüssig gelagert sind und daß die
viereckigen Ausnehmungen (41, 43) für die äußeren,
viereckigen Lagerzapfen (65, 67; 59, 63) an den Dämpfungs
elementen (45, 47) an den äußeren Längsseiten (105, 107)
jeweils offen ausgebildet sind.
9. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungselemente (45, 47)
aus Dämpfungsringen bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995123123 DE19523123A1 (de) | 1995-06-26 | 1995-06-26 | Elektromotor mit kleiner Leistung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995123123 DE19523123A1 (de) | 1995-06-26 | 1995-06-26 | Elektromotor mit kleiner Leistung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19523123A1 true DE19523123A1 (de) | 1997-01-02 |
Family
ID=7765253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995123123 Withdrawn DE19523123A1 (de) | 1995-06-26 | 1995-06-26 | Elektromotor mit kleiner Leistung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19523123A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0855782A1 (de) * | 1997-01-24 | 1998-07-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Geräuscharmer Elektromotor, insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeug-Lüfters |
DE102008040112A1 (de) * | 2008-07-03 | 2010-01-07 | Robert Bosch Gmbh | Bürstenplatte für eine elektrische Maschine |
DE102011088870A1 (de) * | 2011-12-16 | 2013-06-20 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine |
-
1995
- 1995-06-26 DE DE1995123123 patent/DE19523123A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0855782A1 (de) * | 1997-01-24 | 1998-07-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Geräuscharmer Elektromotor, insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeug-Lüfters |
US5977665A (en) * | 1997-01-24 | 1999-11-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Low-noise electric motor in particular for driving a motor vehicle fan |
DE102008040112A1 (de) * | 2008-07-03 | 2010-01-07 | Robert Bosch Gmbh | Bürstenplatte für eine elektrische Maschine |
DE102011088870A1 (de) * | 2011-12-16 | 2013-06-20 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8409001U1 (de) | Wechsel-, insbesondere Drehstrom-Generator für Fahrzeuge | |
DE69500984T2 (de) | Rotierende elektrische Maschine, insbesondere Automobil-Fahrzeug-Generator mit verbesserter elastischer Montage des Stators | |
EP1752741B1 (de) | Drehgeber | |
DE102010009833A1 (de) | Elektromotor | |
WO2007079993A1 (de) | Rotor, sowie eine elektrische maschine, beinhaltend einen solchen | |
DE19942029A1 (de) | Permanentmagnetrotor für einen bürstenlosen Elektromotor | |
DE19839640B4 (de) | Motor mit in einer Lageraufnahme mit Axialspieleinstellung für eine Rotorwelle fixierbarem Kalottenlager und Verfahren zur Axialspieleinstellung für eine Rotorwelle | |
DE19755805A1 (de) | Antriebseinheit | |
DE19843226B4 (de) | Lageranordnung für einen Elektrokleinstmotor | |
DE2926545C2 (de) | Kommutatormotor in Flachbauweise | |
DE19523123A1 (de) | Elektromotor mit kleiner Leistung | |
EP0619638B1 (de) | Elektrische Scheibenläufer-Maschine | |
DE7021061U (de) | Anordnung zur befestigung von permanentmagneten in elektrischen maschinen. | |
DE3224414A1 (de) | Staender fuer eine dauermagneterregte elektrische maschine und verfahren zu dessen herstellung | |
DE9106141U1 (de) | Elektromotor | |
DE2261956B2 (de) | Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Wischanlagen bei Kraftfahrzeugen | |
DE971979C (de) | Elektrische Maschine, insbesondere Kleinelektromotor, mit mindestens einem Schleifkontakt und mit einer senkrecht zur Ankerachse im Maschinengehaeuse befestigten, als Schleifkontakttraeger dienenden Isolierstoffplatte | |
DE102012025133A1 (de) | Dynamoelektrische Maschine | |
WO2009043645A1 (de) | Schleifelementhalter, halterung sowie elektrische maschine | |
WO2006021576A1 (de) | Bürstenhalter, vorzugsweise für eine kohlebürste | |
DE102015221974A1 (de) | Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse und einem daran festgelegten Lagerschild | |
DE4224507A1 (de) | Elektrische maschine | |
DE102012020434A1 (de) | Elektrischer Dämpfer für ein Kraftfahrzeug | |
EP0713283A2 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Elektromotors | |
DE2806116A1 (de) | Elektrische kleinmaschine mit einem rohrfoermigen gehaeuseteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: WAGENMANN, FRIEDRICH-WILHELM, 10829 BERLIN, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FHP MOTORS GMBH, 26133 OLDENBURG, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TEMIC AUTOMOTIVE ELECTRIC MOTORS GMBH, 26133 OLDEN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |