DE19522900A1 - Außenspiegel für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Außenspiegel für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19522900A1
DE19522900A1 DE1995122900 DE19522900A DE19522900A1 DE 19522900 A1 DE19522900 A1 DE 19522900A1 DE 1995122900 DE1995122900 DE 1995122900 DE 19522900 A DE19522900 A DE 19522900A DE 19522900 A1 DE19522900 A1 DE 19522900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
frame
outside mirror
outside
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995122900
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-H Dr Ing Schuesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1995122900 priority Critical patent/DE19522900A1/de
Publication of DE19522900A1 publication Critical patent/DE19522900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/10Front-view mirror arrangements; Periscope arrangements, i.e. optical devices using combinations of mirrors, lenses, prisms or the like ; Other mirror arrangements giving a view from above or under the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/001Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles integrated in the windows, e.g. Fresnel lenses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Außenspiegel für Kraftfahr­ zeuge der im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Art.
Aus dem Serienfahrzeugbau sind Kraftwagen wie z. B. die C-Klasse der Mercedes-Benz AG bekannt, deren seitliche Rückspiegel je­ weils zwei Spiegelflächen aufweisen, die nebeneinander in einem Rahmen eines Spiegelgehäuses angebracht sind. Die nebeneinander liegenden Spiegelflächen schließen zur Vermeidung eines "toten Winkels" unter einem geringen Knickwinkel flächenbündig aneinan­ der an, wodurch sie wie eine einzige Spiegelfläche wirken. Trotz aerodynamischer Gestaltung ihres Gehäuses wirken sich solche Au­ ßenspiegel, die seitlich vom Fahrzeug abragen, in hohem Maße störend auf den Strömungswiderstand von Kraftwagen, Nutzfahrzeu­ gen oder auch Krafträdern aus.
Bei Kraftwagen kann zudem durch ausladende Rückspiegel bzw. Rückblickspiegel eine Kraftwagenbreite bedingt sein, mit der ein Durchfahren üblicher Waschanlagen oder dgl. nicht mehr möglich ist. Um die Breite solcher Kraftwagen bei Bedarf verringern zu können, sind Außenspiegel bekannt, die sich an die Seitenkontur des Kraftwagens heranklappen lassen. Der technische Aufwand für den Einklappmechanismus ist hierbei jedoch erheblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Außenspiegel der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß sein Einfluß auf den Strömungswiderstand des Fahrzeugs sowie die Fahrzeugbreite wesentlich geringer ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs.
Aus den übrigen Ansprüchen gehen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung hervor.
Nachfolgend sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung an­ hand einer zeichnerischen Darstellung näher erläutert.
In dieser Darstellung zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Kraftwagen, an dem übersichts­ mäßig die Anordnung von zwei seitlichen Außenspiegeln sichtbar ist,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Rahmen eines der Außen­ spiegel, in dem verspiegelte Lamellen als Spiegelflächen gehalten sind,
Fig. 3 eine Variante des Außenspiegels mit einer transparenten Platte, in die als Spiegelflächen reflektierende Spiegel­ schichten eingebettet sind,
Fig. 3a-3h jeweils eine Draufsicht auf eine transparente Platte mit jeweils hinsichtlich Anordnung bzw. Formgebung modifi­ zierten Spiegelflächen,
Fig. 4a eine Seitenansicht einer transparenten Platte mit geraden Spiegelflächen,
Fig. 4b eine Seitenansicht einer transparenten Platte mit ge­ krümmten Spiegelflächen,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Seitenscheibe mit aufgesetzter Platte und
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Seitenscheibe mit integrierter Platte bzw. Spiegelschichten.
In der Draufsicht nach Fig. 1 ist ein Kraftwagen 1 zu sehen, an dem ein linker Außenspiegel 2 und ein rechter Außenspiegel 3 an­ geordnet sind. Beide Außenspiegel 2 und 3 weisen einen Spiegel­ fuß 4 bzw. 5 auf, der strömungsgünstig gestaltet und vor der Seitenscheibe 6 bzw. 7 einer zugeordneten linken bzw. rechten vorderen Seitentür des Kraftwagens 1 befestigt ist.
Vom Spiegelfuß 4 und 5 steht jeweils ein schmaler Rahmen 8 bzw. 9 nach hinten ab, der annähernd parallel zur Längsachse des Kraftwagens 1 schräg verläuft. Aufgrund der schlanken Gestaltung und der Erstreckung der Rahmen 8 und 9 ragen diese seitlich nicht über die Breitenkontur des Kraftwagens 1 hinaus, wodurch sie den Strömungswiderstand des Kraftwagens 1 nur unwesentlich beeinflussen.
Wie in Verbindung mit dem Längsschnitt durch den Rahmen 8 gemäß Fig. 2 deutlicher zu erkennen ist, sind im Rahmen 8, der als um­ laufender Rechteckrahmen ausgebildet ist, insgesamt sieben La­ mellen 10 in leicht variierenden Abständen voneinander hinter­ einander angeordnet. Dabei weisen die im Querschnitt sichtbaren Lamellen 10 eine mit dem Rahmenquerschnitt übereinstimmende Querschnittsbreite auf und erstrecken sich über die gesamte lichte Höhe des Rahmens 8, wodurch ihre Längsachsen zueinander parallel in Höhenrichtung des Kraftwagens 1 verlaufen. Alle vom Rahmen 8 aufgenommene Lamellen 10 sind auf ihrer rückwärtigen Breitseite mit einer Spiegelfläche 11 versehen, die hier über ihre gesamte Länge planparallel ausgebildet ist. Diese einzelnen Spiegelflächen 11 stellen gewissermaßen Streifen eines üblichen Rückspiegels dar, die durch eine Reihung aufgelöst sind.
Alle diese Spiegelflächen 11 des Rahmens 8 liegen im Blickfeld des Fahrers, wie durch einen vom Augpunkt A ausgehenden Ein­ blickwinkel α angedeutet ist. Gleiches gilt für die Spiegelflä­ chen 11 des im wesentlichen baugleichen Rahmens 9 am rechten Au­ ßenspiegel 3, dessen vom Augpunkt A ausgehender Einblickwinkel mit β bezeichnet ist.
Die Sichtwinkelbereiche der Spiegelflächen 11 des Rahmens 8 bzw. 9 ergänzen einander dabei zu einem keilförmigen Sichtfeld γL bzw. γR ohne eine für das Auge störende Verdopplung des Bildes.
Anstelle der eingezeichneten sieben Lamellen 10 könnten auch mehr oder auch weniger vorgesehen sein, da die Anzahl der Spie­ gelflächen an sich frei wählbar ist. Mit einer großen Anzahl Spiegelflächen können diese besonders schmal bemessen werden, was eine schlanke Bauform des Rahmens 8 bzw. 9 ermöglicht. Schmalere Spiegelflächen erfordern für ein kontinuierliches Blickfeld engere Lamellenabstände und umgekehrt.
Um eine Anpassung der Außenspiegelstellungen an den individuel­ len Augpunkt des Fahrers zu ermöglichen, ist eine Feineinstell­ barkeit der Außenspiegel 2 und 3 vorgesehen, wobei zur Einstel­ lung von Außenspiegeln übliche motorisch oder manuell zu betäti­ gende Verstellmechanismen (nicht gezeigt) vorgesehen sind. Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, zusätzlich eine Drehverstel­ lung der Lamellen 10 relativ zu ihrem Rahmen 8 bzw. 9 zu ermög­ lichen. Hierzu könnten die Lamellen 10 an ihren Enden z. B. mit Achsstummeln mittig im oberen und unteren Profil ihres Rahmens 8 bzw. 9 gelagert und durch eine Koppelstange oder dgl. synchron um ihre Mittellängsachse schwenkbar sein.
Darüber hinaus wäre es denkbar, die Lamellen 10 durch einen Ab­ weiser vor direkter Fahrtwindanströmung zu schützen und dadurch eine weitgehende Schmutzfreihaltung zu erreichen. Um die Reini­ gung des Außenspiegels 2 bzw. 3 zu erleichtern, könnten die Rah­ men 8 bzw. 9 auch beidseitig mit einer durchsichtigen Scheibe (nicht gezeigt) zu einer Gehäusekapsel geschlossen sein.
Um den Bauaufwand zu verringern, könnte anstelle der Rahmen 8 bzw. 9 mit integrierten, verspiegelten Lamellen 10 eine in Fig. 3 gezeigte Variante zum Einsatz kommen, bei der die Tragkon­ struktion aus einer hochtransparenten Platte 12 besteht, wobei die Platte 12 eine ähnliche Rechteckform wie der Rahmen 8 auf­ weist. Über die Länge der Platte 12 verteilt sind in das Plat­ tenmaterial (z. B. Glas, Kunststoffharz) insgesamt sieben Spie­ gelflächen 13 eingeschlossen, die sich etwa rechtwinklig zur Plattenebene im wesentlichen über deren gesamte Breite bzw. Dicke und Höhe erstrecken. Es handelt sich bei den Spiegelflä­ chen 13 um dünne Spiegel schichten, die in das transparente Mate­ rial eingebettet sind. Auch hierbei variieren die Abstände der Spiegelflächen 13 voneinander in engen Grenzen. Die Platte könn­ te auch aus passenden Vierkantstäben parkettartig zusammenge­ setzt sein.
Auch wäre es denkbar, die spiegelnden Flächen in eine homogene Platte durch physikalisches Einbringen einer entsprechenden Do­ tierung o der durch Aktivierung einer entsprechenden Dotierung aus dem Vollem zu erzeugen.
In der modifizierten Ausführungsform gemäß Fig. 3a sind alle planen Spiegelflächen 13a der Platte 12a demgegenüber in einem gleichen Abstand voneinander hintereinander angeordnet.
Fig. 3b zeigt eine Platte 12b, in der die planen Spiegelflächen 13b ebenfalls rechtwinklig zur Plattenebene angeordnet sind, von vorn nach hinten gesehen jedoch einen abnehmenden Abstand von­ einander aufweisen.
In Fig. 3c ist eine Platte 12c sichtbar, deren plane Spiegelflä­ chen 13c einen übereinstimmenden Abstand voneinander aufweisen, dabei jedoch unter gleichem Winkel schräg zur Plattenebene ange­ ordnet sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3d sind in die Platte 12d ebenfalls sieben schräge, plane Spiegelflächen 13d hintereinan­ der angeordnet, wobei sie einen konstanten Abstand voneinander aufweisen. Der Schrägungswinkel der Spiegelflächen 13d relativ zur Plattenebene wird jedoch von vorn nach hinten zunehmend schräger.
Die in Fig. 3e gezeigte Platte 12e ist mit sieben hintereinander angeordneten Spiegelflächen 13e versehen, die einen konstanten Abstand voneinander aufweisen im Querschnitt jedoch mit überein­ stimmendem Radius gewölbt sind.
Demgegenüber sind die Spiegelflächen 13f in der Platte 12f gemäß Fig. 3f ebenfalls mit einer Querschnittswölbung versehen, der Krümmungsradius der Spiegelflächen 13f ist jedoch von vorn nach hinten zunehmend vergrößert.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3g ist die Platte 12g in Längsrichtung gesehen keilförmig gestaltet, wodurch sie sich von vorn nach hinten verjüngt. Die hintereinander im gleichen Ab­ stand voneinander in der Platte 12g angeordneten Spiegelflächen 13g sind plan ausgebildet und ihre Breite nimmt unter Anpassung an die jeweils vorliegende Dicke der Platte 12g von vorn nach hinten ab.
In Fig. 3h ist eine Platte 12h zu sehen, die über ihre Längser­ streckung gesehen unter einem leichten Bogen gekrümmt ist. Die darin hintereinander angeordneten Spiegelflächen 13h sind plan­ parallel ausgebildet und durchsetzen jeweils die gesamte Dicke der Platte 12h. Dadurch ergibt sich infolge der Plattenkrümmung bereits ein seitlicher Versatz zwischen den abstandsgleich hin­ tereinander angeordneten Spiegelflächen 13h.
Wie in der Seitenansicht nach Fig. 4a beispielhaft zu erkennen ist, können sich die beabstandet in der Platte 12g hintereinan­ der angeordneten Spiegelflächen 13h gerade in Höhenrichtung der Platte 12g erstrecken, wobei sie im wesentlichen senkrecht ver­ laufen.
Um höhenmäßig ein größeres Sichtfeld γL bzw. γR zu erreichen, kann alternativ eine Krümmung der Spiegelflächen 13h über ihre Längenerstreckung vorgesehen sein, wie in Fig. 4b gezeigt ist.
Jede der gezeigten Platten 3 bis 3h kann ggf. zusätzlich von dem Rahmen 8 bzw. 9 eingefaßt sein, wie in den Fig. 4a und 4b mit unterbrochenen Linien angedeutet ist. Ferner könnten alle als Spiegelschicht gezeigten Spiegelflächen mit unterschiedlicher Anordnung und Formgebung auch von entsprechend geformten Lamel­ len getragen werden, die wie die Lamellen 10 im Rahmen 8 bzw. 9 gehalten wären.
Selbstverständlich können die Varianten gemäß Fig. 3a-h und Fig. 4a und b betreffend Abstand, Lage und Form sinnvoll beliebig kombiniert werden, um Einblick, Rücksicht und äußere Form von Rahmen bzw. Platte zu optimieren bzw. den Forderungen/Gegeben­ heiten anzupassen.
Ein weiter vereinfachter Außenspiegel 14 ist in Fig. 5 zu sehen, wobei er lediglich eine transparente Platte 15 mit als Spiegel­ schichten ausgebildeten Spiegelflächen 16 umfaßt. Diese Platte 15 liegt seitlich vollflächig auf der Außenseite einer Seiten­ scheibe 6a an und ist z. B. durch Kleben unbeweglich und transpa­ rent befestigt. Die beabstandet hintereinander angeordneten Spiegelflächen 16 erstrecken sich im Querschnitt gesehen von der Seitenscheibe 6a aus leicht schräg nach hinten. Zum Einstellen dieses Außenspiegels 16 kann die Seitenscheibe 6a begrenzt quer­ verlagerbar angeordnet sein.
Gleiches gilt für einen weiter vereinfachten Außenspiegel 17, der unmittelbar in eine Seitenscheibe 6b integriert ist, wie in Fig. 6 schematisch angedeutet ist. Die entsprechend den Spiegel­ flächen 16 leicht schräg nach hinten verlaufenden Spiegelflächen 16a sind unter Anpassung an die Dicke der Seitenscheibe 6b schmaler bemessen und unmittelbar in das transparente Material der Seitenscheibe 6b eingebettet. Somit wird die Umströmung des zugehörigen Kraftwagens in keiner Weise mehr durch die Anordnung des Außenspiegels 17 beeinträchtigt.
Alternativ könnte ein Außenspiegel mit Rahmen oder Platte als Tragkonstruktion zwischen den Scheiben einer Doppelverglasung angeordnet sein.

Claims (17)

1. Außenspiegel für Kraftfahrzeuge, der mehrere quer zur Blick­ richtung des Fahrers verlaufende Spiegelflächen aufweist, wobei die Teilsichtfelder der von einer gemeinsamen Tragkonstruktion gehaltenen Spiegelflächen einander zum Sichtfeld des Fahrers er­ gänzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelflächen (11, 13 bis 13h, 16, 16a) des Außenspie­ gels (2, 3, 14, 17) jeweils lamellenartig schmal ausgebildet sind, wobei sich ihre Längsachsen in Höhenrichtung des Fahrzeugs (Kraftwagens 1) erstrecken, und daß die einzelnen Spiegelflächen (11, 13 bis 13h, 16, 16a) voneinander beabstandet hintereinander angeordnet sind.
2. Außenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spiegelfläche (11) auf der Breitseite einer zugehörigen Lamelle (10) angeordnet ist, wobei die Lamellen (10) des Außen­ spiegels (2 bzw. 3) von einem gemeinsamen Rahmen (8 bzw. 9) als Tragkonstruktion gehalten sind.
3. Außenspiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (10) des Außenspiegels (2 bzw. 3) jeweils um ihre Längsachse drehbar im Rahmen (8 bzw. 9) gelagert sind und über Verstellmittel weitgehend synchron um ihre Längsachse schwenkbar sind.
4. Außenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Spiegelflächen (13 bis 13h, 16, 16a) als Spie­ gelschichten in eine Platte (12 bis 12h, 15, Seitenscheibe 6b) aus transparentem Material als Tragkonstruktion eingebettet sind.
5. Außenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenspiegel (2, 3) durch Verlagern seiner die Spiegel­ flächen haltenden Tragkonstruktion (Rahmen 8 bzw. 9, Platte 12 bis 12h) feineinstellbar ist.
6. Außenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (Rahmen 8 bzw. 9, Platte 15) auf der Außenseite einer Seitenscheibe (6a) des Fahrzeugs (Kraftwagens 1) aufliegend angebracht ist.
7. Außenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenspiegel flächenbündig in eine Seitenscheibe (6b) des Fahrzeugs (Kraftwagens 1) integriert ist.
8. Außenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Spiegelflächen (11, 13, 13a, 13b, 13g, 13h) im wesentlichen rechtwinklig zur Haupterstreckungsebene der Trag­ konstruktion (Rahmen 8 bzw. 9, Platte 15) angeordnet sind.
9. Außenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Spiegelflächen (13c, 13d, 13e, 13f, 13g, 13h) des Außenspiegels (2, 3, 14, 17) in gleichen Abständen voneinan­ der hintereinander angeordnet sind.
10. Außenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Spiegelflächen (13b) des Außenspiegels (2 bzw. 3) in gleichmäßig abnehmenden Abständen hintereinander angeord­ net sind.
11. Außenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Spiegelflächen (13c, 16, 16a) des Außenspie­ gels (2, 3, 14, 17) jeweils unter gleichem Schrägungswinkel zur Längsachse der Tragkonstruktion (Rahmen 8, 9, Seitenscheibe 6b, Platte 12c, 15) hintereinander angeordnet sind.
12. Außenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Spiegelflächen (13d) des Außenspiegels (2 bzw. 3) unter stetig zunehmendem Schrägungswinkel zur Längsachse der Tragkonstruktion (Rahmen 8 bzw. 9, Platte 12d) hintereinander angeordnet sind.
13. Außenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Spiegelflächen (13e, 13f, 13h) des Außenspie­ gels (2 bzw. 3) im Querschnitt und/oder im Längsschnitt gesehen gewölbt verlaufen.
14. Außenspiegel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wölbung der einzelnen Spiegelflächen (13f) über die Länge der Tragkonstruktion (Rahmen 8 bzw. 9, Platte 12f) gesehen stetig ändert.
15. Außenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Spiegelflächen (13g) des Außenspiegels (2 bzw. 3) in Längsrichtung der Tragkonstruktion (Rahmen 8 bzw. 9, Plat­ te 12g) gesehen stetig zunehmend verbreitert sind.
16. Außenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (Rahmen 8 bzw. 9, Platte 12h) in ihrer Längsrichtung gesehen unter einer Krümmung verläuft, wobei die Krümmung für den seitlichen Versatz der hintereinanderliegenden Spiegelflächen (13h) maßgebend ist.
17. Außenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (Rahmen 8 bzw. 9, Platte 12 bis 12h, 15, Seitenscheibe 6b) im wesentlichen parallel zur Längsachse des Fahrzeugs (Kraftwagens 1) verläuft.
DE1995122900 1995-06-23 1995-06-23 Außenspiegel für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE19522900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122900 DE19522900A1 (de) 1995-06-23 1995-06-23 Außenspiegel für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122900 DE19522900A1 (de) 1995-06-23 1995-06-23 Außenspiegel für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19522900A1 true DE19522900A1 (de) 1996-05-15

Family

ID=7765124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995122900 Withdrawn DE19522900A1 (de) 1995-06-23 1995-06-23 Außenspiegel für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19522900A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001026930A1 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Bending Light Ltd An optical system
WO2016028153A1 (en) * 2014-08-22 2016-02-25 Yssiwine B.V. Mirror
US11377031B1 (en) * 2021-02-07 2022-07-05 Joshua Martinez Automobile side view mirror apparatus and system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442078A1 (de) * 1984-11-17 1986-01-02 Richard 8960 Kempten Ambros Vorwaertsblickspiegel, speziell fuer kraftfahrzeuge, zur umlenkung der blickrichtung auf ein vor dem betrachter liegendes, durch einen gegenstand verdecktes blickfeld
EP0279221A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-24 SKF Nova AB Rückblickspiegel
US4989964A (en) * 1989-06-07 1991-02-05 Meise William H Rear-view mirror
GB2255945A (en) * 1991-05-24 1992-11-25 Milner Peter J An optical reflector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442078A1 (de) * 1984-11-17 1986-01-02 Richard 8960 Kempten Ambros Vorwaertsblickspiegel, speziell fuer kraftfahrzeuge, zur umlenkung der blickrichtung auf ein vor dem betrachter liegendes, durch einen gegenstand verdecktes blickfeld
EP0279221A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-24 SKF Nova AB Rückblickspiegel
US4989964A (en) * 1989-06-07 1991-02-05 Meise William H Rear-view mirror
GB2255945A (en) * 1991-05-24 1992-11-25 Milner Peter J An optical reflector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001026930A1 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Bending Light Ltd An optical system
WO2016028153A1 (en) * 2014-08-22 2016-02-25 Yssiwine B.V. Mirror
US11377031B1 (en) * 2021-02-07 2022-07-05 Joshua Martinez Automobile side view mirror apparatus and system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534584C1 (de) Windschott für ein Cabriolet
EP0481196B1 (de) Frontscheibe eines Kraftwagens
DE4040839A1 (de) Innenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
EP1101655A2 (de) Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
EP0005437B1 (de) Winkelspiegel
EP1249391A2 (de) Kabinenfensterverkleidung für Passagierkabinen insbesondere in einem Verkehrsflugzeug
DE4112049A1 (de) Scheibenwischerhalterung
DE69829013T2 (de) Antiblendinnenspiegel
DE3624321A1 (de) Spiegel, insbesondere fahrzeugspiegel
DE19522900A1 (de) Außenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE3743596A1 (de) Rueckspiegel
EP2444263A1 (de) Kraftfahrzeug mit Sonnenblende
DE3227886C2 (de) Antibeschlagvorrichtung für die hinteren Seitenscheiben eines Kraftfahrzeugs
DE3828221A1 (de) Aussenspiegel fuer ein kraftfahrzeug
DE60036043T2 (de) Scheibe für Kraftfahrzeugen mit beheizbarer Ruhestellung für Scheibenwischer
DE4140268C2 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge
EP0256563B1 (de) Abstandhalterrahmen für Mehrscheibenisolierglas
DE3809220C2 (de)
DE4229596C2 (de) Belüftungsanordnung für einen Fahrzeug-Innenraum
DE2150217A1 (de) Rueckspiegel fuer den innenraum von kraftfahrzeugen
EP0413888B1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2342855A1 (de) Rueckspiegelanordnung fuer ein kraftfahrzeug
EP3953204B1 (de) Instrumententafel für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
WO2020053401A1 (de) Wischer, wischersystem für eine scheibe eines fahrzeugs und fahrzeug
DE10029740B4 (de) Verkleidungsprofil mit einer Luftaustrittsöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal