DE19522459C1 - Abdichtung eines Abrollrohres bei einer Luftfeder - Google Patents

Abdichtung eines Abrollrohres bei einer Luftfeder

Info

Publication number
DE19522459C1
DE19522459C1 DE1995122459 DE19522459A DE19522459C1 DE 19522459 C1 DE19522459 C1 DE 19522459C1 DE 1995122459 DE1995122459 DE 1995122459 DE 19522459 A DE19522459 A DE 19522459A DE 19522459 C1 DE19522459 C1 DE 19522459C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
spring
roll
bellows
injection opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995122459
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl Ing Pradel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE1995122459 priority Critical patent/DE19522459C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19522459C1 publication Critical patent/DE19522459C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/369Sealings for elements other than pistons or piston rods, e.g. valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/063Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • B60G15/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/314The spring being a pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • B60G2204/1262Mounting of pneumatic springs on a damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Luftfeder gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 88 13 045 U1 ist eine Luftfeder bekannt, die ein Abrollrohr zur hubabhängigen Beeinflussung der Federkraft aufweist. Das Abrollrohr wird axial über einen Anlagering abgestützt. Bei langen Luftfedern mit entsprechend großen Hubwegen kann nicht ausgeschlossen werden, daß bei einer Ausfederungsbewegung eine Verschiebung bzw. Mitführbewegung des Abrollrohres über den Federbalg erfolgt. Zwar wird bei einer anschließenden Einfahrbewegung das Abrollrohr in der Regel wieder zurückgeschoben, doch gibt es dann keine vorbestimmte Lage, insbesondere in Umfangsrichtung. Die Dichtung bzw. Dichtungen zwischen dem Abrollrohr und dem Federträger sind einer dynamischen Belastung ausgesetzt, die den Verschleiß erhöhen. Zusätzlicher Verschleiß der Dichtungen kann auftreten, wenn bei der Montage das Abrollrohr mit den Dichtungen auf den Federträger aufgeschoben wird, wobei die Dichtungen auf der lackierten Oberfläche des Federträgers gleiten. Kleine Farbspritzer oder Staubeinschlüsse im Lack, die niemals auszuschließen sind, können einen schädigenden Einfluß ausüben.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß bei Ausführungsformen von Luftfedern, bei denen der Druckanschluß Bestandteil des Abrollrohres ist, der Druckluftschlauch ständig einer Belastung durch die Relativbewegung zwischen dem Druckanschluß und einem zweiten Befestigungspunkt, unabhängig von der Luftfeder, ausgesetzt ist. Die DE 44 26 243 A1 beschreibt eine Lösung für dieses Problem, indem zwischen dem Abrollrohr und einer Halterung für das Abrollrohr eine Rastverbindung mit Wirkung für axial und in Umfangsrichtung angreifende Kräfte zur Anwendung kommt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Luftfeder zu realisieren, die hinsichtlich der Abdichtung des Federraums zuverlässig ausgeführt ist, wobei aber die Dichtung einem geringeren Verschleiß bei der Montage und dem Federbetrieb ausgesetzt ist. Des weiteren soll eine alternative Lösung für die axiale und rotatorische Fixierung des Abrollrohres zum Federträger ermöglicht werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Ansprüche 1 und 8 gelöst.
Die Verwendung einer formbaren Masse ermöglicht eine freie Gestaltung der Dichtungsflächen des Zwischenraums. Durch die formbare Masse wird das Abrollrohr relativ zum Federträger festgeklebt, so daß die Befestigungsprobleme beseitigt sind.
Bei einer Ausführungsform wird der Zwischenraum von einer Ringkammer des Abrollrohres oder des Federträger gebildet, der eine Injektionsöffnung zur Füllung des Zwischenraums aufweist. In weiterer konstruktiver Ausgestaltung besteht der Zwischenraum aus mehreren axial hintereinander angeordneten Nuten besteht, die miteinander verbunden sind. Die Dichtfläche kann durch diese einfache Maßnahme beträchtlich vergrößert werden. Den Klebeeffekt zur Steigerung der Haltekräfte kann man noch nachhaltiger ausnutzen, wenn die Nuten im Federträger und im Abrollrohr eingeformt sind. Es setzt eine formschlüssige Verbindung zwischen der Dichtmasse und dem Nutprofil ein.
Des weiteren kann vorgesehen sein, daß das Abrollrohr aus Kunststoff besteht und die Ringkammer aufweist, wobei die Injektionsöffnung durch einen Pfropfen aus dem Werkstoff des Abrollrohres verschlossen ist. Diese Verschlußart bietet sich hinsichtlich der Fertigungskosten beträchtliche Vorteile.
Aus optischen Gründen weist die Injektionsöffnung auf der außen liegenden Oberfläche des Abrollrohres einen Rand aufweist, der den Werkstoff zum Verschluß der Injektionsöffnung bereitstellt. Nach dem Verschließvorgang ist die Injektionsöffnung durch den in die Injektionsöffnung eingedrungenen Werkstoff vom Rand nicht mehr sichtbar.
Bei hochbelasteten Abrollrohren, deren Werkstoff sich nicht einfach zum Verschließen umformen läßt, ist die Injektionsöffnung durch einen Schließkörper verschlossen.
Des weiteren ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Abdichtung einer Luftfeder, umfassend einen als Rollbalg wirkenden Federbalg, wobei der Federbalg einen unter Gasdruck stehenden Federraum begrenzt, der über einen Druckanschluß versorgt wird, wobei der Federbalg einerseits mit einem axial beweglichen Außenrohr verbunden ist und andererseits über ein Abrollrohr in Wirkverbindung mit einem Federträger steht, wobei zwischen dem Abrollrohr und dem Federträger mindestens eine Dichtung angeordnet ist, die den Federraum im Bereich zwischen dem Abrollrohr und dem Federträger abdichtet, mit den Verfahrenschritten:
  • - Aufschieben des Abrollrohres auf den Federträger bis zur Einbaulage,
  • - Fixieren des Abrollrohres relativ zum Federträger für den weiteren Verfahrensablauf,
  • - Einpressen einer formbaren Dichtmasse in einen Zwischenraum zwischen dem Federträger und dem Abrollrohr,
  • - Aushärten der Dichtmasse zu einer Dichtung, vorgesehen.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Verschleißprobleme bei der Dichtungsmontage können bei diesem Verfahren nicht auftreten. Ebenso sind die Fertigungstoleranzen zwischen dem Abrollrohr und dem Federträger im Bereich der eingepreßten Dichtmasse nicht von entscheidender Bedeutung.
Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Dichtmasse mittels einer Injektionsvorrichtung über eine Injektionsöffnung in den Zwischenraum eingebracht wird. Die nötigen Arbeitsdrücke halten sich bei dem geringen Durchmesser der Injektionsöffnung auf einem vertretbaren Niveau.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird die Injektionsöffnung nach dem Einbringen der Dichtmasse durch eine thermische Behandlung des Abrollrohres verschlossen. Alternativ kann man natürlich auch den Injektionskanal mit Dichtmasse auffüllen.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 Luftfeder in Gesamtdarstellung,
Fig. 2-5 Detaildarstellungen der Luftfeder.
Die Fig. 1 zeigt eine Luftfeder 1, deren Federbalg 3 einen Federraum 5 begrenzt. Er ist einerseits mit einem Außenrohr 7 und andererseits über ein Abrollrohr 9 mit einem Federträger 11 verbunden. Innerhalb des Federraums 5 kann eine Zu­ satzfeder 13 angeordnet sein, die sich in diesem Ausführungsbeispiel am Außenrohr 7 abstützt und sich synchron mit einer Kolbenstange 15 des. Federträgers 11 relativ zum Abrollrohr 9 bewegt.
Zur Abdichtung besitzt das Abrollrohr 9 mindestens eine Dichtung 17, die den Federraum 5 gegenüber der Umgebung abdichtet. Axial stützt sich das Abrollrohr 9 auf einem Haltering 19 ab, wobei ein Sicherungsring 21 in eine Aufnahmenut des Federträgers 11. Bei dem Federträger kann es sich um ein einfaches Führungsrohr, aber auch um einen Schwingungsdämpfer beliebiger Bauart handeln. Das Abrollrohr verfügt zur Änderung der Federkonstante der Luftfeder über Querschnittsbereiche mit verschiedenen Durchmessern. Zur Vergrößerung des federnden Volumens steht die Innenseite 23 des Abrollrohres mit dem Federraum 5 in Verbindung. Zur Änderung der Niveaulage der Luftfeder dient ein Druckanschluß 29, über den der Gasdruck beliebig eingestellt werden kann.
Zur Montage werden das Außenrohr 7, der Federbalg 3, sowie das Abrollrohr 9 über Bandspannelemente zu einer Unterbaueinheit zusammengefaßt und auf den Federträger 11 aufgeschoben, bis das Abrollrohr auf dem Haltering 19 zur Anlage kommt. Zur Montage der Dichtung 17 gibt es verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise kann die Dichtung 17 in einem ersten Verfahrensschritt als formbare Dichtungsmasse in einen Zwischenraum 25 zwischen der Innenseite 23 und dem Federträger 11 über eine Durchstecköffnung 27 für die Kolbenstange eingebracht werden. Danach wird die Kolbenstange durch die Durchstecköffnung 27 geführt, so daß der Federraum 5 nur noch über den Druckanschluß 29 zugänglich ist. Mit der Druckbefüllung des Federraums 5 wird die formbare Dichtmasse im Zwischenraum verteilt und verdichtet. Nach einem Aushärtungsprozeß liegt eine hochbelastbare Dichtung 17 vor, die die Toleranzen zwischen dem Abrollrohr 9 und dem Federträger 11 mit einfachen Mitteln ausgleicht. Zudem entsteht durch die formbare Dichtmasse eine Klebeverbindung, die das Abrollrohr in jeder Belastungsrichtung gegenüber dem Federträger fixiert. Die im Bereich des Halteringes 19 befindliche Dichtung 17 kann zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein.
Die Fig. 2 beschränkt sich auf den unmittelbaren Bereich um die Dichtung 17. Bei dieser Ausführungsvariante befindet sich der Zwischenraum 25 innerhalb des aus Kunststoff gefertigten Abrollrohres 9 in Form eines Ringraums. Der Ringraum setzt sich axial durch mehrere hintereinander angeordnete Nuten 31 fort. Eine Injektionsöffnung 33 stellt eine Verbindung zwischen dem Zwischenraum 25 und der Umgebung des Abrollrohres her. Auf einen Rand 35 wird eine Injektionsvorrichtung 37 aufgesetzt, die die formbare Dichtungsmasse in den Zwischenraum einpreßt und die Nuten ausfüllt. Nach einer Aushärtezeit wird der Rand 35 erhitzt und somit fließfähig. Der Werkstoffüberschuß aus dem Rand 35 verschließt die Injektionsöffnung zuverlässig ohne optische Fehlstelle (Fig. 3).
Bei der Ausführung der Fig. 4 kommt ein Schließkörper 39 für die Injektionsöffnung zur Anwendung. Für hochbelastete Abrollrohre können auch Werkstoffe eingesetzt werden, deren Injektionsöffnungen sich nicht so einfach thermisch verschließen lassen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch das Einpressen des Schließkörpers gewissen Schwundeigenschaften der formbaren Dichtungsmasse ausgeglichen werden können, indem der Schließkörper die zur Dichtung 17 erstarrte Dichtmasse vorspannt.
Eine konstruktive Weiterentwicklung wird in der Fig. 5 gezeigt. Es sind jeweils in das Abrollrohr 9 und in den Federträger 11 Nuten eingeformt, die nicht nur die Größe der Dichtfläche vergrößern, sondern auch die Verbindung zwischen der formbaren Dichtmasse und der Nut hinsichtlich des Formschlusses verbessern. Die Haltekräfte der Dichtung lassen sich nachhaltig verbessern. Dabei können die Nuten im Federträger ganz einfach eingerollt werden.

Claims (10)

1. Luftfeder, umfassend einen als Rollbalg wirkenden Federbalg, wobei der Federbalg einen unter Gasdruck stehenden Federraum begrenzt, der über einen Druckanschluß versorgt wird, wobei der Federbalg einerseits mit einem axial beweglichen Außenrohr verbunden ist und andererseits über ein Abrollrohr in Wirkverbindung mit einem Federträger steht, wobei zwischen dem Abrollrohr und dem Federträger mindestens eine Dichtung angeordnet ist, die den Federraum im Bereich zwischen dem Abrollrohr und dem Federträger abdichtet, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Abrollrohr (9) und dem Federträger (11) ein Zwischenraum (25) ausgeführt ist, der von außerhalb des Abrollrohres zugänglich und mittels einer formbaren Dichtmasse ausgefüllt ist, die sich einerseits am Abrollrohr und andererseits am Federträger anlegt.
2. Luftfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum von einer Ringkammer des Abrollrohres oder des Federträger gebildet wird, der eine Injektionsöffnung (33) zur Füllung des Zwischenraums aufweist.
3. Luftfeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum aus mehreren axial hintereinander angeordneten Nuten (31) besteht, die miteinander verbunden sind.
4. Luftfeder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten im Federträger und im Abrollrohr eingeformt sind.
5. Luftfeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abrollrohr aus Kunststoff besteht und die Ringkammer aufweist, wobei die Injektionsöffnung durch einen Pfropfen aus dem Werkstoff des Abrollrohres verschlossen ist.
6. Luftfeder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionsöffnung auf der außenliegenden Oberfläche des Abrollrohres einen Rand (35) aufweist, der den Werkstoff zum Verschluß der Injektionsöffnung bereitstellt.
7. Luftfeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionsöffnung durch einen Schließkörper (39) verschlossen ist.
8. Verfahren zur Abdichtung einer Luftfeder (1), umfassend einen als Rollbalg wirkenden Federbalg (3), wobei der Federbalg einen unter Gasdruck stehenden Federraum (5) begrenzt, der über einen Druckanschluß (29) versorgt wird, wobei der Federbalg einerseits mit einem axial beweglichen Außenrohr (7) verbunden ist und andererseits über ein Abrollrohr (9) in Wirkverbindung mit einem Federträger (11) steht, wobei zwischen dem Abrollrohr und dem Federträger mindestens eine Dichtung (17) angeordnet ist, die den Federraum im Bereich zwischen dem Abrollrohr und dem Federträger abdichtet, mit den Verfahrenschritten:
  • - Aufschieben des Abrollrohres auf den Federträger bis zur Einbaulage,
  • - Fixieren des Abrollrohres relativ zum Federträger für den weiteren Verfahrensablauf,
  • - Einpressen einer formbaren Dichtmasse in einen Zwischenraum (25) zwischen dem Federträger und dem Abrollrohr,
  • - Aushärten der Dichtmasse zu einer Dichtung (17).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmasse mittels einer Injektionsvorrichtung (37) über eine Injektionsöffnung (33) in den Zwischenraum eingebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionsöffnung nach dem Einbringen der Dichtmasse durch eine thermische Behandlung des Abrollrohres verschlossen wird.
DE1995122459 1995-06-21 1995-06-21 Abdichtung eines Abrollrohres bei einer Luftfeder Expired - Fee Related DE19522459C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122459 DE19522459C1 (de) 1995-06-21 1995-06-21 Abdichtung eines Abrollrohres bei einer Luftfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122459 DE19522459C1 (de) 1995-06-21 1995-06-21 Abdichtung eines Abrollrohres bei einer Luftfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19522459C1 true DE19522459C1 (de) 1996-10-02

Family

ID=7764848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995122459 Expired - Fee Related DE19522459C1 (de) 1995-06-21 1995-06-21 Abdichtung eines Abrollrohres bei einer Luftfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19522459C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0969222A1 (de) 1998-07-01 2000-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Abstützeinrichtung für ein Verbindungsteil und Verfahren zur Herstellung der Abstützeinrichtung
EP0976947A2 (de) 1998-07-29 2000-02-02 Continental Aktiengesellschaft Luftfederbein und Verfahren zur Herstellung eines Luftfederbeins
EP1589253A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Abrollrohr für einen Luftfederrollbalg
EP2272693A3 (de) * 2001-05-29 2011-11-23 Tenneco Automotive Inc. Luftfederanordnung auf einem Dämpfer bei Anwendung von einer Dichtung
WO2013057020A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elastische luftfederkolbenlagerung
DE102019130989A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Vibracoustic Ag Luftfederkomponente

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813045U1 (de) * 1988-10-17 1988-12-29 Fichtel & Sachs Ag, 97424 Schweinfurt Luftfeder
DE4426243A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Fichtel & Sachs Ag Luftfeder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813045U1 (de) * 1988-10-17 1988-12-29 Fichtel & Sachs Ag, 97424 Schweinfurt Luftfeder
DE4426243A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Fichtel & Sachs Ag Luftfeder

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenschrift *
Reiff GmbH: Technische Produkte 1988/89, Reutlingen, 1988, S. 347 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0969222A1 (de) 1998-07-01 2000-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Abstützeinrichtung für ein Verbindungsteil und Verfahren zur Herstellung der Abstützeinrichtung
DE19829362A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-13 Bayerische Motoren Werke Ag Abstützeinrichtung für ein Verbindungsteil und Verfahren zur Herstellung der Abstützeinrichtung
EP0976947A2 (de) 1998-07-29 2000-02-02 Continental Aktiengesellschaft Luftfederbein und Verfahren zur Herstellung eines Luftfederbeins
EP0976947A3 (de) * 1998-07-29 2002-09-11 Continental Aktiengesellschaft Luftfederbein und Verfahren zur Herstellung eines Luftfederbeins
DE19834092C2 (de) * 1998-07-29 2003-04-30 Continental Ag Luftfederbein und Verfahren zur Herstellung eines Luftfederbeins
EP2272693A3 (de) * 2001-05-29 2011-11-23 Tenneco Automotive Inc. Luftfederanordnung auf einem Dämpfer bei Anwendung von einer Dichtung
EP1589253A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Abrollrohr für einen Luftfederrollbalg
WO2013057020A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elastische luftfederkolbenlagerung
DE102019130989A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Vibracoustic Ag Luftfederkomponente
DE102019130989B4 (de) 2019-11-15 2023-05-17 Vibracoustic Se 1Luftfederkomponente
DE102019130989B8 (de) 2019-11-15 2023-07-20 Vibracoustic Se Luftfederkomponente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505026C2 (de) Selbstpumpende Luftfeder
DE2849267C2 (de) Gasfeder
DE69722363T2 (de) Gasfeder
DE1057403B (de) Abschlussdeckel fuer Zylinder, insbesondere von hydraulischen Stossdaempfern, mit dichter Kolbenstangendurchfuehrung
DE2813992B2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer des Doppelrohrtyps
DE102007020118A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE2932553C2 (de) Hydraulikstoßdämpfer
DE19806500C2 (de) Arretierbares Kolben-Zylinderaggregat
DE19522459C1 (de) Abdichtung eines Abrollrohres bei einer Luftfeder
DE3324165A1 (de) Beidseitig wirksamer hydraulischer stossdaempfer
EP1109707B1 (de) Hauptzylinder
EP2481945B1 (de) Federungseinrichtung für Fahrzeuge
DE3414821C2 (de) Dichtungsanordnung
DE19961963B4 (de) Dämpfkrafteinrichtung mit veränderbarer Dämpfkraft
DE2822590C3 (de) Winkelbewegliches Führungslager, insbesondere für Mc-Pherson-Federbeine von Kraftfahrzeugen
DE10302211B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE3925519A1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung
DE102006044557A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE19532510A1 (de) Teleskopschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2558165C2 (de) Vorrichtung zur Endmontage eines Stoßdämpfers
DE19704214C2 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
DE3932287A1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung mit einem hochviskosen hydraulikmedium
DE3501651A1 (de) Federbein, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2519372A1 (de) Stossdaempfer
LU93287B1 (de) Dämpfer, insbesondere Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee