DE19522234A1 - Anlage zur Aufbereitung von Flüssigkeiten - Google Patents

Anlage zur Aufbereitung von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE19522234A1
DE19522234A1 DE1995122234 DE19522234A DE19522234A1 DE 19522234 A1 DE19522234 A1 DE 19522234A1 DE 1995122234 DE1995122234 DE 1995122234 DE 19522234 A DE19522234 A DE 19522234A DE 19522234 A1 DE19522234 A1 DE 19522234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant according
heat exchanger
liquid
line
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995122234
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Leonhard Bahlo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995122234 priority Critical patent/DE19522234A1/de
Publication of DE19522234A1 publication Critical patent/DE19522234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/08Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • A23C3/033Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur thermischen Aufbe­ reitung von flüssigen Materialien, insbesondere Brauchwasser oder Lebensmitteln, wie Milch, Trinkwasser und dergl., mit wenigstens einer Pumpeinheit, einer Heizquelle mit zugehöriger Flüssigkeits­ aufnahme- oder -führung, vorzugsweise einem Boiler, und mindestens einem Leitungssystem für die, gegebenenfalls gesteuerte Zu- und Abführung der aufzubereitenden Flüssigkeit zur Heizquelle.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Anlage zur, insbe­ sondere kontinuierlichen, chemiefreien Aufbereitung großer Mengen flüssiger Materialien, wie Brauchwasser oder aber auch Lebensmitteln, wie Trinkwasser oder Milch und dergl. zu schaffen, die bei nie­ drigen Herstellungs- und Installationskosten einerseits mit einem geringstmöglichen Einsatz an Energie betreibbar ist und anderer­ seits eine sichere Keimfreimachung der aufzubereitenden Flüssig­ keit gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 ange­ gebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 angegeben.
Die erfindungsgemäße Anlage bezweckt vornehmlich eine chlorfreie Wasseraufbereitung und damit die Erzeugung großer Mengen keim­ freier Flüssigkeiten, wobei als bevorzugte Anwendungsgebiete in Betracht gezogen werden:
  • a) Wasseraufbereitung bis hin zur Trinkwasser-Entkeimung
  • b) Schwimmbäder keimfrei halten
  • c) flüssige Lebensmittel z. B. Milch schnell und preiswert keim­ frei machen.
Kalte keimhaltige Flüssigkeit z. B. Schwimmbadwasser läuft im Vorlauf über großflächige Temperaturaustauscher z. B. Rohre oder Plattenkörper zur Heizquelle. Auf diesem Weg wird die Flüssigkeit langsam und kontinuierlich durch das rücklaufende heiße Wasser vorgewärmt.
In einer Heizquelle wird das Wasser dann erhitzt und in einem zweiten Temperaturtauscher langsam in das Becken zurückgeführt, wodurch sich das heiße Wasser langsam abkühlt und wiederum das kalte Wasser im ersten Temperaturtauscher erwärmt. Durch das Er­ hitzen werden alle Bakterien, Keime und chlorresistente Viren, die Auslöser von Ohrenentzündungen, Wasserwarzen etc. sind, abge­ tötet.
Je nach Größe des Wärmeaustauschers kann die Einlauftemperatur etwas niedriger liegen als die Auslauftemperatur.
Eine Temperaturbestimmung ist mit herkömmlichen Reglern oder mit einer regelbaren Umwälzpumpe möglich.
Um eine ausreichende Keimfreiheit zu erreichen, kann die Verweil­ dauer der heißen Flüssigkeit erhöht werden, indem ein entsprechend großer Behälter nachgeschaltet wird. Falls die Rücklauftemperatur niedriger sein soll, läßt sich ein Durchlaufkühler nachschalten. Bei schnellem Flüssigkeitsdurchlauf ist die Temperatur am Ende der Anlage höher, bei langsamen Flüssigkeitsdurchlauf niedriger. Hierzu Fig. 1 und 3.
Die Testanlage dient als Anhaltspunkt. Die Anlage besteht aus Rohren, die einmal Wasser zu und von einem Boiler führen, der das Wasser auf ca. 85°C erhitzt. Die Einlauf-Wassertemperatur beträgt 11°C. Das Wasser fließt zum Boiler und wird auf ca. 85°C erhitzt. Nach dem Rücklauf werden folgende Werte ermittelt:
Fließgeschwindigkeit ca. 400 l/h Auslauftemperatur 27°C.
Entspricht einer Temperaturdifferenz von 15°C.
Fließgeschwindigkeit ca. 200 l/h Auslauf-Wassertemperatur 21°C.
Entspricht einer Temperaturdifferenz von 10°C.
Fließgeschwindigkeit ca. 100 l/h Auslauftemperatur 18°C.
Entspricht einer Temperaturdifferenz von 7°C.
Hierzu Fig. 2.
Einsatz im Frei- und Hallenschwimmbadbereich bringt viele Vor­ teile.
  • 1. Alle chlorresistente Bakterien im Schwimmbad, die Entzündungen und Hautkrankheiten auslösen, werden abgetötet.
  • 2. Während der Heizperiode kann das Wasser ohne zusätzliche Be­ triebskosten entkeimt werden. Auf Zusatz von Chlor kann verzichtet werden.
    Das Wasser muß weniger oft abgelassen und erneuert werden.
  • 3. Die Ein- und Auslauftemperatur kann nach Bedarf individuell ein­ gestellt werden.
  • 4. Der Temperaturaustauscher wird in der Herstellung preiswert sein. Insgesamt sind dadurch besonders bei größeren Projekten enorme Kostenersparnisse zu erwarten.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand einiger Ausführungsbei­ spiele dargestellt. In der Zeichnung zeigt die
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer einfachen Ausführung einer erfindungsgemäßen Anlage;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungs­ form einer erfindungsgemäßen Anlage;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer abgewandelten Ausfüh­ rungsform der Anlage gemäß Fig. 2.
Bei der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform umfaßt die Anlage eine Pumpeinheit 1, einer Heizquelle 2, einen Boiler 3 und ein aus einer Zu- 4 und einer Ablaufleitung 5 bestehendes Leitungs­ system. In der Anlage ist ein Gegenstromwärmetauscher eingeschal­ tet, der bei dieser Ausführungsform dadurch gebildet ist, daß ein den Zulauf bildender Rohrabschnitt des Leitungssystemes über eine ge­ wisse Länge hin von einem den Auslauf bildenden Rohrabschnitt des Leitungssystemes durchsetzt ist.
Bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform umfaßt die Anlage gleichfalls eine Pumpeinheit 1, einer Heizquelle 2, einen Boiler 3 und ein aus einer Zu- 4 und einer Ablaufleitung 5 bestehen­ des Leitungssystem. Ein in die Anlage eingeschalteter Gegenstrom­ wärmetauscher ist als Plattenwärmetauscher ausgebildet, in der Weise, daß eine Vielzahl von einander benachbart angeordneten Teilleitungsabschnitten 6 einerseits der Zulauf- und andererseits der Ablaufleitung umfaßt, wobei die Teilleitungsabschnitte 6 durch einfache Wandlungen 7 aus einem gut wärmeleitenden Material von getrennt sind.
Die in der Fig. 3 dargestellte Abwandlung der in der Fig. 2 ge­ zeigten Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die einan­ der benachbart angeordneten Teilleitungsabschnitte 6 einerseits der Zulauf- und andererseits der Ablaufleitung sich jeweils in Strömungsrichtung verjüngend ausgebildet sind.

Claims (9)

1. Anlage zur thermischen Aufbereitung von flüssigen Materialien, insbesondere Brauchwasser oder Lebensmitteln, wie Milch, Trink­ wasser und dergl., mit wenigstens einer Pumpeinheit, einer Heiz­ quelle mit zugehöriger Flüssigkeitsaufnahme oder -führung, vor­ zugsweise einem Boiler und mindestens einem Leitungssystem für die, gegebenenfalls gesteuerte Zu- und Abführung der aufzuberei­ tenden Flüssigkeit zur Heizquelle, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den der Zuführung und den der Abführung der aufzuberei­ tenden Flüssigkeit zugeordneten Bereich des Leitungssystemes ein die Heizquelle umgehendes Wärmeübertragungsmittel eingeschaltet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärme­ übertragungsmittel durch einen Gegenstrom-Wärmetauscher gebildet ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstromwärmetauscher durch die der Zuführung und der Abführung der aufzubereitenden Flüssigkeit zugeordneten Bereiche des Lei­ tungssystemes gebildet ist, derart, daß der den Zulauf und der den Ablauf bildende Bereich des Leitungssystemes streckenweise inein­ andergeschachtelt sind.
4. Anlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Zulauf bildender Rohrabschnitt des Leitungssystemes über eine gewisse Länge hin von einem den Ablauf bildenden Rohrabschnitt des Leitungssystemes durchsetzt ist.
5. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstromwärmetauscher eine Vielzahl von einander benachbart an­ geordneten Teilleitungsabschnitten einerseits der Zulauf- und an­ derseits der Ablaufleitung umfaßt, wobei die Teilleitungsabschnitte durch einfache Wandlungen aus einem gut wärmeleitenden Material von einander getrennt sind.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einander benachbart angeordneten Teilleitungsabschnitte einerseits der Zu­ lauf- und andererseits der Ablaufleitung sich jeweils in Strömungs­ richtung verjüngend ausgebildet sind.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstromwärmetauscher als Platten-Wärmetauscher ausge­ bildet ist.
8. Anlage nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperatur- oder Strömungsregler vorgese­ hen ist.
9. Anlage nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Heizquelle und den Ablauf ein Verweilbehälter eingeschaltet ist.
DE1995122234 1995-06-20 1995-06-20 Anlage zur Aufbereitung von Flüssigkeiten Withdrawn DE19522234A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122234 DE19522234A1 (de) 1995-06-20 1995-06-20 Anlage zur Aufbereitung von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122234 DE19522234A1 (de) 1995-06-20 1995-06-20 Anlage zur Aufbereitung von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19522234A1 true DE19522234A1 (de) 1997-01-02

Family

ID=7764711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995122234 Withdrawn DE19522234A1 (de) 1995-06-20 1995-06-20 Anlage zur Aufbereitung von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19522234A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779349A1 (fr) * 1998-06-08 1999-12-10 Bruno Jean Marie Aubert Procede de sterilisation de fluides en continu dans une canalisation et dispositif associe
DE19837923C1 (de) * 1998-08-20 2000-01-20 Hans Biermaier Vorrichtung zum thermischen Sterilisieren von Flüssigkeiten
DE10301376A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur thermischen Entkeimung von Flüssigkeiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779349A1 (fr) * 1998-06-08 1999-12-10 Bruno Jean Marie Aubert Procede de sterilisation de fluides en continu dans une canalisation et dispositif associe
DE19837923C1 (de) * 1998-08-20 2000-01-20 Hans Biermaier Vorrichtung zum thermischen Sterilisieren von Flüssigkeiten
DE10301376A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur thermischen Entkeimung von Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932436C2 (de) Trinkwarmwasserleitungsanlage
DE3836523A1 (de) Verfahren und einrichtungen zur verhinderung des auftretens bzw. der fortpflanzung von kleinstlebewesen in brauchwasser
EP2271375A1 (de) Gerät und verfahren zum desinfizieren, sterilisieren und/oder pflegen von ärtzlichen, insbesondere zahnärtzlichen instrumenten
DE20022322U1 (de) Sanitäre Anlage
EP0031153B1 (de) Wärmespeicheranlage zum Einspeichern von Sonnen- oder Abwärme in mehrere Speichertanks
DE19522234A1 (de) Anlage zur Aufbereitung von Flüssigkeiten
DE202004002616U1 (de) Wasserfilteranlage, insbesondere Seewasserfilteranlage
EP0173173A2 (de) Wärmetauscher
DE3733440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ergaenzen der naehrloesung von hydrokulturen
DE60004584T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pasteuriesieren von Flüssigkeiten.
DE102015014777A1 (de) Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abfallwasser
CH622092A5 (en) Device for reclaiming heat from wastewater
EP1103775A2 (de) Wärmeaustauscher und Zapfwassererwärmungsanlage mit einem derartigen Wärmeaustauscher
DE102011103142B3 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Reinigungsgut und Verfahren zur Desinfektion einer Vorrichtung der vorgenannten Art
DE19932795B4 (de) Verfahren zum Desinfizieren von Wasserbehandlungsanlagen und verfahrensgemäß betriebene Wasserbehandlungsanlage
EP0970919B1 (de) Vorrichtung zum Desinfizieren einer Wasserbehandlungseinheit
EP1475136A1 (de) Vorrichtung zur Destillation
DE4139288A1 (de) Warmwasserbereiter mit durchlauferhitzer und durchflussentkeimung
AT390943B (de) Einrichtung zur bekaempfung von kleinstlebewesen
DE2530952A1 (de) Mit abwasserwaerme beheizter warmwasserbereiter
DE19745200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtötung von Krankheitserregern in Wasserversorgungsanlagen
DE19906999A1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser
DE2825729A1 (de) Verfahren und anordnung fuer waermewiedergewinnung aus fluessigkeiten, vorzugsweise abwasser
EP0454744B1 (de) Vorrichtung zur warmwasserbereitung
DE60018535T2 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination