DE19521165C2 - Verwendung von N-acylierten Proteinhydrolysaten und N-acylierten Aminosäuren zum mikrobiellen Abbau der Restölfraktionen in öl-kontaminierten Böden - Google Patents

Verwendung von N-acylierten Proteinhydrolysaten und N-acylierten Aminosäuren zum mikrobiellen Abbau der Restölfraktionen in öl-kontaminierten Böden

Info

Publication number
DE19521165C2
DE19521165C2 DE19521165A DE19521165A DE19521165C2 DE 19521165 C2 DE19521165 C2 DE 19521165C2 DE 19521165 A DE19521165 A DE 19521165A DE 19521165 A DE19521165 A DE 19521165A DE 19521165 C2 DE19521165 C2 DE 19521165C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acylated
amino acids
protein hydrolyzates
oil
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19521165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19521165A1 (de
Inventor
Wolfgang Prof Dr Babel
Dietmar Dr Miethe
Volker Dr Riis
Manfred Prof Dr Schneider
Marion Stimming
Claudia Dr Waldinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ
Original Assignee
Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ filed Critical Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ
Priority to DE19521165A priority Critical patent/DE19521165C2/de
Publication of DE19521165A1 publication Critical patent/DE19521165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19521165C2 publication Critical patent/DE19521165C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/10Reclamation of contaminated soil microbiologically, biologically or by using enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von N-acylier­ ten Proteinhydrolysaten und N-acylierten Aminosäuren beim mikrobiellen Abbau der Restölfraktionen in öl-, insbesondere mineralöl-kontaminierten Böden.
Im Labor können Vertreter aller Kohlenwasserstoff­ typen (n-Alkane- Isoalkane, gesättigte Ringe und Rings­ ysteme, mono-, di- und höhercyclische Aromaten) nahe­ zu vollständig biologisch abgebaut werden (z. B. Chem. Biol. Interactions (1986) 57, 203-216). Von besonderer Bedeutung bei der Verwertung von hydrophoben Sub­ straten ist die Art der Aufnahme durch die Mikroorga­ nismen. Folgende Mechanismen werden dabei disku­ tiert (Environ. Sci. Technol. (1993) 27/1,104-110):
  • 1. Aufnahme von Gelöstkohlenwasserstoff aus der Wasserphase
  • 2. Anheftung der Zellen an große Kohlenwasser­ stoff-Tropfen
  • 3. Anlagerung von Mikroalkantropfen an die Zello­ berfläche.
Mit diesen Aufnahmemechanismen im direkten Zu­ sammenhang steht die für viele Mikroorganismen nach­ gewiesene Produktion von selbstemulgierenden ober­ flächenaktiven Substanzen (z. B. Appl. Microbiol. Bio­ technol. (1989) 31,582-586).
Diese Biotenside, die einerseits extrazellulär vorlie­ gen, bewirken eine Öl-in-Wasser Emulsion. Anderer­ seits haften sie an den Zelloberflächen und erleichtern somit den Transport der Kohlenwasserstoffe in die Zel­ le. Koch und Mitarbeiter [J. Bacteriol. (1991) 173, 4212-4219] beschreiben die Schlüsselfunktion eines Rhamnolipids als Hauptkomponente für die Verwer­ tung von Hexadecan durch Mutanten von Pseudomonas aeruginosa. Vielfach wird auch über den Einsatz von gereinigten Biotensiden berichtet, die die Verfügbarkeit der Kohlenwasserstoffe (KW) erhöhen sollen.
A. Oberbremer [Appl. Microbiol. Biotechnol. (1990a) 32, 485-489, (1990b) Diss. A. TU Braunschweig] unter­ suchte den Einfluß von Biotensiden (Sophoroselipide) auf den Abbau eines Modellölgemisches in Rühr- und Festbettreaktoren. Die Kohlenwasserstoffabbaurate konnte durch Sophoroselipidzusatz verdoppelt werden. Es wird ein zweiphasiger Abbau beschrieben. Nach Be­ endigung des KW-Abbaus wird das zugesetzte Bioten­ sid verwertet.
Mit der Wirkungsweise von biogenen Tensiden (So­ phoroselipide) auf den KW-Abbau in naturähnlichen Systemen am Modell eines Bodenfestbettreaktors be­ schäftigte sich R. Meier [(1990) Diss. A. TU Braun­ schweig]. Wesentliche Ergebnisse dieser Arbeit sind die Verbesserung der Verfügbarkeit von im Boden immobi­ lisierten KW aufgrund von möglichen Umbenetzungs­ vorgängen und die Erhöhung der Pseudolöslichkeit von KW durch die Bildung von Mikroemulsionen.
Neben den Biotensiden fördern insbesondere auch synthetische Tenside die Aufnahmefähigkeit der Koh­ lenwasserstoffe durch die Mikroorganismen. Die biolo­ gische Aktivität der Tenside ist je nach Tensidklasse unterschiedlich ausgeprägt.
Für alle Tensidklassen gelten, daß sie an biologischen Membranen unspezifisch die Durchlässigkeit beeinflus­ sen. Kationische und zwitterionische Tenside zeigen vielfach eine bakterizide Wirkung, während diese bei anionischen Tensiden weniger ausgeprägt und meistens nur gegen grampositive Bakterien gerichtet ist. Nichtio­ nische Tenside beeinflussen ebenfalls die Bakterien­ membran, sind selbst aber nicht bakterizid. Eine Über­ sicht über den Einfluß von oberflächenaktiven Substan­ zen auf den mikrobiellen Abbau von organischen Sub­ stanzen geben Rouse und Mitarbeiter [Crit. Rev. in En­ viron. Sci. Technol. (1994) 2414, 325-370]. Es wird ge­ zeigt, daß in Gegenwart der Tenside einerseits Steige­ rungen und andererseits Hemmungen des KW-Abbaus möglich sind. Die Ursache dieses Phänomens ist nicht geklärt. Es ist anzunehmen, daß die sterische Anord­ nung bzw. Konformation der Tenside mit den Zellmem­ branlipiden und -enzymen einen bedeutenden metaboli­ schen Faktor darstellt, d. h. daß eine direkte Wechsel­ wirkung der Tenside mit den Mikroorganismen stattfin­ det. Einen tabellarischen Überblick über den Einsau von Tensiden beim mikrobiellen Kohlenwasserstoff- Abbau findet man bei Liu et al. [Appl. Environ. Micro­ biol. (1995) 61,145-151].
Soll ein mikrobiologischer Abbau von Kohlenwasser­ stoffen nicht in Flüssigkultur, sondern im Boden von­ statten gehen, wird die Bioverfügbarkeit zusätzlich im entscheidenden Maße von der Art der Bodenmatrix (stoffliche Zusammensetzung und Korngrößenvertei­ lung) bestimmt. Adsorptionseffekte in Kapillaren und Poren subzellulärer Dimension führen i. a. zu einer schlechteren Verfügbarkeit.
Zur Desorption der gebundenen Kohlenwasserstoffe werden in der Regel oberflächenaktive Substanzen ein­ gesetzt. Auch hier werden sowohl positive [z. B. Ed­ wards et al., Environ. Sci. Technol (1991) 25, 127-133] als auch negative Effekte verzeichnet [Laha et al. Envi­ ron. Sci. Technol. (1991), 25/11, 1920-1931].
In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß trotz der vielen in der Literatur beschriebenen positiven Beispie­ le bei der Sanierung von mineralölkontaminierten Area­ len, wie z. B. Raffineriegeländen, Probleme auftreten. Diese Probleme sind auf die außerordentlich komplexe Zusammensetzung der Mineralöle, die aus einigen tau­ send Verbindungen bestehen können, zurückzuführen. Je nach Alter der Altlast kommt es früher oder später zu einer einsetzenden Stagnation des Abbaus. Ein Still­ stand wird oft bei Restkonzentrationen zwischen 10 und 30% des Ausgangswertes (Restölfraktion) beobachtet.
Es bestand daher die Aufgabe, den Abbau der Restöl­ fraktionen aus mineralölkontaminierten Böden unter Einsatz von toxikologisch möglichst unbedenklichen mi­ kroorganismusverträglichen Tensiden durchzuführen.
Es wurde überraschend gefunden, daß Tenside aus der Gruppe der N-acylierten Proteinhydrolysate und N-acylierten Aminosäuren (anionische Tenside) dazu in hervorragender Weise geeignet sind.
Die Erfindung betrifft daher die Verwendung von N-acylierten Proteinhydrolysaten und N-acylierten Aminosäuren beim mikrobiologischen Abbau der Rest­ ölfraktion in öl-, insbesondere mineralöl-kontaminierten Böden, wobei der Kohlenwasserstoffrest der Acrylgrup­ pen gesättigt oder ungesättigt und unverzweigt oder verzweigt ist und 5 bis 21 Kohlenstoffatome enthält.
Vorzugsweise enthält der Kohlenwasserstoffrest der Acrylgruppe 7 bis 17 und besonders bevorzugt 11 bis 15 Kohlenstoffatome.
Die Proteinhydrolysate enthalten bevorzugt 2 bis 100, besonders bevorzugt 2 bis 50 Aminosäureeinheiten, wo­ bei innerhalb der Proteine, wie bei Naturstoffen üblich, verschiedene Aminosäuren enthalten sein können.
Diese N-acylierten Proteinhydrolysate bzw. N-acy­ lierten Aminosäuren enthalten als Bausteine Carbon­ säuren und Aminosäuren und sind wie die Biotenside potentiell gut abbaubar.
Als Aminosäuren können natürliche Enantiomere oder synthetisch hergestellte reine Isomere oder Race­ mate oder auch deren Gemische verwendet werden. Vorzugsweise werden α-Aminosäuren eingesetzt. Ins­ besondere seien davon die Aminosäuren Alanin, Glycin, Isoleucin, Leucin, Phenylalanin oder Valin oder deren Mischungen genannt.
Der mikrobielle Abbau kann dabei sowohl vor Ort direkt im Boden als auch nach Entnahme des Bodens in einer Aufbereitungsanlage durchgeführt werden.
Lipidmodifizierte (acylierte) Proteinhydrolysate sind milde, hautfreundliche Tenside, die in gewissem Umfang im Kosmetikbereich eingesetzt werden. Die dafür benö­ tigten Proteinhydrolysate werden durch Enzym- (Pro­ tease-) katalysierten Abbau tierischer und neuerdings auch pflanzlicher Rohstoffe, wie z. B. Raps- oder Wei­ zenproteinen, gewonnen.
Als Carbonsäurekomponenten werden Verbindun­ gen mittlerer Kettenlängen des Fettsäurebereichs ("lau­ ric range") bevorzugt.
Eingesetzt werden dabei Gemische der entsprechen­ den Säurechloride, wie z. B. Kokossäurechlorid mit na­ türlicher Fettsäureverteilung. Die Umsetzungen erfol­ gen unter den Bedingungen der Schotten-Baumann-Re­ aktion in wäßriger, alkalischer Lösung bzw. in Suspen­ sion.
Die Reaktion ist auch auf die Acylierung reiner Ami­ nosäuren anwendbar.
Eine interessante Variante bei der Herstellung der N-acylierten Proteinhydrolysate bzw. N-acylierten Aminosäuren stellt die Verwendung der entsprechen­ den Methylesterhydrochloride der Aminosäuren dar. Gewöhnlich werden dabei höhere Ausbeuten erzielt. Allerdings muß im nachfolgenden Schritt der Ester schonend hydrolysiert werden.
Es wurde gefunden, daß sich zur Herstellung größe­ rer Mengen definierter Verbindungen z. B. eine Metho­ de eignet, bei der die Umsetzung silylgeschützter Ami­ nosäuren eine Schlüsselrolle spielt. Die Umsetzungen erfolgen dabei in organischen Medien, wodurch eine Hydrolyse der Fettsäurechloride ausgeschlossen ist.
Dazu werden die Proteinhydrolysate bzw. Aminosäu­ ren zunächst mit Trimethylsilylchlorid in die entspre­ chenden Silylderivate überführt, die dadurch in organi­ schen Lösungsmitteln löslich werden. Ein weiterer wich­ tiger Vorteil dieser Methode ist, daß auf diese Weise auch andere protische Funktionen von Aminosäuren, z. B. Hydroxygruppen in Serin oder Tyrosin temporär geschützt werden können.
Die N-Acylierungen der Proteinhydrolysate bzw. Aminosäuren können auch mit enzymatischen Metho­ den durchgeführt werden.

Claims (6)

1. Verwendung von N-acylierten Proteinhydrolysaten oder N- acylierten Aminosäuren mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen im Kohlenwasserstoffrest der Acylgruppen beim mikrobiologischen Abbau der Restölfraktionen in öl­ kontaminierten Böden.
2. Verwendung nach Anspruch 1 mit 7 bis 17 Kohlenstoffatomen im Kohlenwasserstoffrest der Acylgruppe.
3. Verwendung nach Anspruch 1 mit 11 bis 15 Kohlenstoffatomen im Kohlenwasserstoffrest der Acylgruppe.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Hydrolysat aus pflanzlichen Proteinen.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Alanin, Glycin, Isoleucin, Leucin, Phenylalanin oder Valin oder deren Mischungen als Aminosäuren.
6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für den Abbau von Rest-Mineralölfraktionen.
DE19521165A 1995-05-09 1995-05-09 Verwendung von N-acylierten Proteinhydrolysaten und N-acylierten Aminosäuren zum mikrobiellen Abbau der Restölfraktionen in öl-kontaminierten Böden Expired - Fee Related DE19521165C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521165A DE19521165C2 (de) 1995-05-09 1995-05-09 Verwendung von N-acylierten Proteinhydrolysaten und N-acylierten Aminosäuren zum mikrobiellen Abbau der Restölfraktionen in öl-kontaminierten Böden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521165A DE19521165C2 (de) 1995-05-09 1995-05-09 Verwendung von N-acylierten Proteinhydrolysaten und N-acylierten Aminosäuren zum mikrobiellen Abbau der Restölfraktionen in öl-kontaminierten Böden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19521165A1 DE19521165A1 (de) 1996-11-14
DE19521165C2 true DE19521165C2 (de) 1999-01-07

Family

ID=7764069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19521165A Expired - Fee Related DE19521165C2 (de) 1995-05-09 1995-05-09 Verwendung von N-acylierten Proteinhydrolysaten und N-acylierten Aminosäuren zum mikrobiellen Abbau der Restölfraktionen in öl-kontaminierten Böden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19521165C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002335993A1 (en) * 2001-10-08 2003-04-22 Bay Zoltan Foundation For Applied Research Institute For Biotechnology Method for land improvement and microorganisms therefor
FR2869228B1 (fr) * 2004-04-21 2008-09-05 Vincience Sa Utilisation d'un hydrolysat de proteines de cruciferes en tant qu'agent depigmentant dans ou pour une composition cosmetique et/ou pharmaceutique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023087A1 (en) * 1992-05-19 1993-11-25 Cox James P Stabilization of biowastes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023087A1 (en) * 1992-05-19 1993-11-25 Cox James P Stabilization of biowastes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19521165A1 (de) 1996-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kosaric Biosurfactants in industry
Pathak et al. Application of extracellular lipopeptide biosurfactant produced by endophytic Bacillus subtilis K1 isolated from aerial roots of banyan (Ficus benghalensis) in microbially enhanced oil recovery (MEOR)
DE3851875T2 (de) Cutinase haltige reinigungsmittelzusammensetzungen.
DE69333065T2 (de) Alkalische lipase
Thaniyavarn et al. Biosurfactant production by Pseudomonas aeruginosa A41 using palm oil as carbon source
Costa et al. Solid-state fermentation for the production of biosurfactants and their applications
DE3688336T2 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Säuren unter Verwendung von Mikroorganismen.
Kebbouche-Gana et al. Isolation and characterization of halophilic Archaea able to produce biosurfactants
DE2415461A1 (de) Verfahren zum erzeugen von algenzellen
Nakano et al. Wax ester‐like compounds as biosurfactants produced by Dietzia maris from n‐alkane as a sole carbon source
WO2020009097A1 (ja) 石油関連物質により汚染された環境の除染方法および使用する資材
DE68907608T2 (de) Verfahren zur herstellung von lignin-peroxidase durch verwendung von nichtproliferierenden phanerochaete chryosporium-zellen.
DE19521165C2 (de) Verwendung von N-acylierten Proteinhydrolysaten und N-acylierten Aminosäuren zum mikrobiellen Abbau der Restölfraktionen in öl-kontaminierten Böden
DE69534954T2 (de) Methode zur Darstellung von Mikroorganismen welche resistent für organische Lösungsmittel sind, sowie organische Lösungsmittel resistente Mikroorganismen, durch diese Methode erhalten
DE1932981B2 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung eines enzyms lipase
DE4319540C2 (de) Verfahren zur Herstellung von acetylierten Sophorolipiden in Form ihrer Säuren, ausgehend von einem Substrat, das aus einem Öl oder einem Ester besteht
Cho et al. Selective removal of free fatty acids in oils using a microorganism
DE19628454A1 (de) Rhamnolipid-Alginatpolymer-Komplexe, deren mikrobielle Herstellung mit dafür geeigneten Mikroorganismen und ihre Anwendung
Aslam et al. Biosurfactants: types, sources, and production
EP0127581A1 (de) Mikroorganismen des Genus Pseudomonas und Verfahren zum Abbau von methylgruppenhaltigen Verbindungen in wässrigen Lösungen
DE69916722T2 (de) Verfahren zur behandlung von in abgas enthaltendem ethanol.
DE4428834C1 (de) Reinigungsmittel für Versorgungs- und/oder Entsorgungssysteme mit mikrobiologisch-enzymatischer Wirkung
KR101093079B1 (ko) 유류분해능을 갖고 생물계면활성제를 생산하는 바실러스 서브틸리스 제이케이-1의 배양방법
JP2923756B2 (ja) エタノールを用いたラムノリピッドの製造方法
Adetunji Recent trends in the utilization of biosurfactant for the treatment of textile waste and industrial effluents

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BABEL, WOLFGANG, PROF. DR., 04347 LEIPZIG, DE MIETHE, DIETMAR, DR., 04442 ZWENKAU, DE RIIS, VOLKER,DR., 04129 LEIPZIG, DE SCHNEIDER, MANFRED, PROF. DR., 42111 WUPPERTAL, DE STIMMING, MARION, 06132 HALLE, DE WALDINGER, CLAUDIA, DR., 42899 REMSCHEID, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee