DE19520293A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von glatten, geschlossenen Oberflächen von Kunststoff-Schaumfolien mit offenzelligem Kern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von glatten, geschlossenen Oberflächen von Kunststoff-Schaumfolien mit offenzelligem Kern

Info

Publication number
DE19520293A1
DE19520293A1 DE19520293A DE19520293A DE19520293A1 DE 19520293 A1 DE19520293 A1 DE 19520293A1 DE 19520293 A DE19520293 A DE 19520293A DE 19520293 A DE19520293 A DE 19520293A DE 19520293 A1 DE19520293 A1 DE 19520293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforating
blocks
plate
needles
plastic foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19520293A
Other languages
English (en)
Inventor
Henk Joppen
Paul Daniels
Jan Op Den Buijsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Depron BV
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19520293A priority Critical patent/DE19520293A1/de
Priority to HU9503333A priority patent/HU217883B/hu
Priority to US08/569,940 priority patent/US5720915A/en
Priority to CA 2165016 priority patent/CA2165016C/en
Priority to KR1019950052363A priority patent/KR100387062B1/ko
Priority to DE59510673T priority patent/DE59510673D1/de
Priority to PT95119869T priority patent/PT718077E/pt
Priority to EP19950119869 priority patent/EP0718077B1/de
Priority to DK95119869T priority patent/DK0718077T3/da
Priority to AT95119869T priority patent/ATE239592T1/de
Priority to RU95122459A priority patent/RU2106958C1/ru
Priority to PL95311998A priority patent/PL178698B1/pl
Priority to CN95119480A priority patent/CN1088421C/zh
Priority to FI956191A priority patent/FI114088B/fi
Priority to CZ19953464A priority patent/CZ292322B6/cs
Priority to JP33511295A priority patent/JP4156045B2/ja
Publication of DE19520293A1 publication Critical patent/DE19520293A1/de
Priority to US09/024,426 priority patent/US6103163A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/264Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/24Perforating by needles or pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/32Moulds having cutting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0045Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0054Shaping techniques involving a cutting or machining operation partially cutting through the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/043Skinned foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/045Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous with open cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor­ richtung zum Perforieren von glatten, geschlossenen Oberflächen von Kunststoff-Schaumfolien mit offen­ zelligem Kern.
Für die Herstellung von Verpackungsmaterial, wie bei­ spielsweise Verpackungsschalen, werden offenzellige Kunststoff-Schaumfolien eingesetzt, die im Gegensatz zu Kunststoff-Schaumfolien mit geschlossenen Zellen in der Lage sind, Flüssigkeiten aufzunehmen.
Kunststoff-Schaumfolien werden im allgemeinen in der Weise hergestellt, daß ein thermoplastischer Kunst­ stoff zusammen mit einem Treibmittel, insbesondere einem Treibgas, aus einer ring- oder breitschlitz­ förmigen oder Koextrusionsdüse extrudiert wird. Kurz nach dem Verlassen der Extrusionsdüse extrudiert das im Kunststoff fein verteilte Treibmittel, so daß sich im Kunststoffschaumkörper feinste Bläschen bilden. Je nach Verfahrensbedingungen hinsichtlich der Tempe­ ratur und der Extrusionsgeschwindigkeit werden mehr oder weniger große Bläschen erhalten. Dementsprechend enthält die so hergestellte Kunststoff-Schaumfolie dichtgepackte, geschlossene, gasgefüllte Zellen, wobei das in den Zellen eingeschlossene Gas im allge­ meinen Luft und/oder Reste des Treibmittels sind. Derartige geschlossenzellige Kunststoff-Schaumfolien besitzen ausgezeichnete Isoliereigenschaften, die im wesentlichen auf den dichtgepackten, geschlossenen, gasgefüllten Zellen beruhen.
Völlig anders verhält sich eine Kunststoff-Schaum­ folie, in der die Zellen nicht geschlossen, sondern geöffnet, d. h. durchgängig, sind. Eine solche Kunst­ stoff-Schaumfolie kann beispielsweise Flüssigkeiten absorbieren und speichern, ähnlich wie ein Schwamm. Derartige offenzellige Kunststoff-Schaumfolien werden im allgemeinen mittels einer Tandem-Extrusionsanlage hergestellt. Diese Kunststoff-Schaumfolien sind mit einer dünnen, geschlossenzelligen Haut an der Innen- und Außenseite ausgestattet. Diese Haut ist unbedingt erforderlich, um eine gute thermische Ausformung der Kunststoff-Schaumfolie zu einem Schalenprodukt zu garantieren. Damit Flüssigkeit von den produzierten Schalenprodukten aufgenommen werden kann, ist es erforderlich, die Oberflächenhaut an bestimmten Stel­ len zu perforieren.
Die Kunststoffe der Schaumfolie können aus der Gruppe der Polyolefine, wie Polyethylen (HDPE, LPE, LLTP), chloriertes Polyethylen, Polypropylen (PP), Polypropylencopolymere (PPC), Ethylenvinylacetatco­ polymer(EVA), halogenierte Polyolefine; aus der Grup­ pe der Styrolpolymere, wie Polystyrol (PS), Poly­ styrolcopolymere (PSC), Acrylonitrilbutadienstyrol­ copolymere (ABS), Styrolmaleinsäureanhydrid, schlag­ feste Polystyrole (SPS); aus der Gruppe der Polyester, wie Polyethylenterephthalat (PET), Poly­ ethylenglykolterephthalat (PETP), Polybutylentereph­ thalat (PPT); aus Ethylenpropylenterpolymerisat, Polyvinylchlorid (PVC), und/oder Polyphenylenoxid ausgewählt werden.
Ferner kann der Kunststoff aus Copolymeren oder Blends thermoplastischer Polymere, aus Polymeren, Co­ polymeren oder Blends thermoplastischer Polymere und/oder Copolymeren bestehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen eine sichere Perforation der glatten, geschlossenen Oberflächen­ haut von geformten Produkten in einer Kunststoff- Schaumfolie vorgenommen werden kann, auch dann, wenn Dimensionsabweichungen in den Produkten infolge von Schrumpf und Veränderungen in der Schlaglänge der Folie auftreten.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren nach der Erfindung in der Weise gelöst, daß die thermogeformte Kunststoff-Schaumfolie aus einer Thermoformanlage in die Perforationsstation transportiert und in dieser gegen eine feststehende Andruckplatte mittels ver­ schiebbarer Perforierblöcke gedrückt wird und daß eine Nadelplatte frei schwebend mittels eines Druck­ mediums gegen die Perforierblöcke angehoben wird, um die Nadelspitzen der in der Nadelplatte verankerten Nadeln gegen die geformte Kunststoff-Schaumfolie zu drücken und deren an den Perforierblöcken anliegende Oberfläche zu durchstechen.
In Weiterbildung des Verfahrens kommt es beim Anheben der Perforierblöcke bis zum dichten Abschließen mit den in der Kunststoff-Schaumfolie ausgeformten Pro­ dukten dazu, daß die Perforierblöcke sich während des Schwebens in den ausgeformten Produkten selbst zen­ trieren. Dabei werden die Perforierblöcke mit ein­ stellbarem Hub mittels elektropneumatischer oder elektromechanischer Antriebszylinder gegen die lage­ feste Andruckplatte angehoben.
Eine Vorrichtung zum Perforieren von glatten, geschlossenen Oberflächen von Kunststoff-Schaumfolien mit offenzelligem Kern zeichnet sich dadurch aus, daß die Vorrichtung ein Grundgestell mit vertikalen Füh­ rungsstangen, eine entlang der Führungsstangen ver­ schiebbare Montageplatte, auf der ein Formblock aus Perforierblöcken, die Nadeln enthalten, und eine Grundplatte angeordnet sind, und eine lagefest auf den Führungsstangen montierte Andruckplatte umfaßt. In Ausgestaltung der Vorrichtung sind auf dem Grund­ gestell elektropneumatische oder elektromechanische Antriebszylinder angeordnet, deren Kolbenstangen gegen die Unterseite der Montageplatte anliegen, um diese anzuheben oder abzusenken.
Zweckmäßigerweise ist die Andruckplatte in ihrer Höhe auf den Führungsstangen einstellbar. Sie wird jeweils in der eingestellten Höhe mittels Schraubenmuttern lagefixiert.
In Weitergestaltung der Vorrichtung liegt die zu Produkten thermogeformte Kunststoff-Schaumfolie gegen die Unterseite der Andruckplatte so an, daß sich die Perforierblöcke unmittelbar vor der Perforation in den ausgeformten Produkten zentrieren.
Die weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 8 bis 11.
Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß beim Anheben der Perforierblöcke gegen die ausgeformten Produkte in der Kunststoff-Schaumfolie, die gegen die Unterseite der Andruckplatte anliegt, sich die Perforierblöcke in den ausgeformten Produkten selbst zentrieren, so daß auftretende kleine Abweichungen von einigen Millimetern, bedingt durch Schrumpf der Kunststoff-Schaumfolie und Veränderungen in der Schlaglänge in der Folienbahn, kompensiert werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Perforieren von glatten, geschlossenen Oberflächen von Kunststoff-Schaumfolien mit offenzelligem Kern, und
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem Formblock, be­ stehend aus einem Teil einer Grundplatte und einem Perforierblock der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung.
Die aus offenzelligen Kunststoff-Schaumfolien herge­ stellten Schalen oder Behälter werden beispielsweise mittels Vakuum, das auf beide Seiten der Kunststoff­ schaumfolie einwirkt, und Wärme in einer Formstation geformt. Nach dem Formvorgang muß die Innenseite der Schale oder des Behälters perforiert werden, was u. a. mit Hilfe von Nadeln durchgeführt wird. Durch die Perforation wird erreicht, daß die von dem in der Schale zu verpackenden Nahrungsmitteln abgegebene Flüssigkeit, beispielsweise der Saft von Fleisch­ stücken, im Kern des offenzelligen Schaumes absor­ biert werden kann. Die Perforation der Schalen oder Behälter kann nach dem Tiefziehprozeß außerhalb der Thermoformanlage in einer Perforierstation durchge­ führt werden, in der sogenannte selbstzentrierende Perforierblöcke zum Einsatz gelangen.
In der deutschen Patentanmeldung P 44 46 442.8 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Perforieren von glatten, geschlossenen Oberflächen von Kunststoff- Schaumfolien, die eine offenzellige Kernstruktur besitzen, vorgeschlagen, bei denen eine der beiden geschlossenen Oberflächenhäute einer Kunststoff- Schaumfolie mit Hilfe von in einem Perforierblock feststehenden Nadeln oder von beweglich in einem Formblock untergebrachten Nadeln perforiert wird.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Vorrichtung zum Perforieren der einen glatten, geschlossenen Oberfläche einer Kunststoff-Schaumfolie, weiterhin auch als Perforierstation bezeichnet. Die Perforier­ station 90 besteht aus einem Grundgestell 77, auf dem vertikale Führungsstangen 72 befestigt sind, entlang denen eine Montageplatte 75 verschiebbar ist. Am oberen Ende der Führungsstangen 72 ist eine Andruckplatte 70 montiert, die in ihrer Höhe auf den Führungsstangen 72 einstellbar ist. Die Andruckplatte 70 wird in ihrer Position mittels Schraubmuttern 92, die an der Ober- und Unterseite der Andruckplatte 70 jeweils bündig anliegen, lagefixiert. Auf der Mon­ tageplatte 75 ist ein Formblock 78 angeordnet, der aus einer Grundplatte 74 und Perforierblöcken 73 besteht.
Die von der Thermoformanlage zu der Perforierstation 90 transportierte Kunststoff-Schaumfolie mit den thermogeformten Produkten 71, wie z. B. Schalen oder Behältern, liegt horizontal an der Unterseite der An­ druckplatte 70 an, und die Montageplatte 75 mit den Perforierblöcken 73 kann dann in Richtung Andruck­ platte bzw. Kunststoff-Schaumfolie so weit angehoben werden, daß die in den Perforierblöcken angeordneten Nadeln in die Innenseiten der Produkte einstechen können. Die Höhe, in der die Andruckplatte 70 auf den Führungsstangen 72 lagefixiert wird, richtet sich nach der jeweiligen Tiefe der Produkte. Mit unter­ schiedlichen Tiefen der Produkte ändert sich auch jeweils die Höhenposition der Andruckplatte 70 auf den Führungsstangen 72. Dadurch ist es möglich, jeweils einen unveränderten Hub für die Montageplatte 72 beizubehalten, wenn sich von Charge zu Charge die Tiefe der Produkte ändert.
Auf dem Grundgestell 77 sind elektropneumatische oder elektromechanische Antriebszylinder 76 angeordnet, deren Kolbenstangen 91 gegen die Unterseite der Montageplatte 75 anliegen und diese entsprechend dem vorgegebenen Hub anheben bzw. nach Beendigung des Perforiervorganges absenken.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht der Form­ block 78 im wesentlichen aus der Grundplatte 74, Perforierblöcken 73 und einer Nadelplatte 79, die in einer Druckmedium-Kammer 85 zwischen der Grundplatte und den Perforierblöcken untergebracht ist. Die Grundplatte 74 weist übereinander angeordnete, zylindrische Löcher 86, 87 mit unterschiedlichen Durchmessern auf, die über eine Schulter 87 miteinander verbunden sind. In den Löchern sind Führungs-/Abstandshalter 82 eingesetzt, die mittels Befestigungsschrauben 83 mit den Perforierblöcken 73 verbunden sind. Die Befestigungsschrauben 83 durch­ setzen zentral diese Führungs-/Abstandshalter 82. Der Umriß der Führungs-/Abstandshalter 82 ist an den Umriß der zylindrischen Löcher 86, 87 angeglichen. Die Führungs-/Abstandshalter 82 sind durch die Nadelplatte 79 hindurchgeführt und liegen mit ihren Endflächen bündig an der Unterseite der Perfo­ rierblöcke 73 an. In Fig. 2 ist nur ein einziger Perforierblock 73 gezeigt, jedoch sind auf der Grundplatte 74 eine Anzahl von Perforierblöcken in einer Matrixanordnung angebracht, wie dies auch der schematischen Ansicht der Perforierstation 90 in Fig. 1 zu entnehmen ist. Die Nadelplatte 79 füllt die Druckmedium-Kammer 85, die während des Per­ forationsvorgangs mit einem Druckmedium, wie Preß­ luft, beaufschlagt wird, nicht vollständig aus, vielmehr besteht ein Spalt bzw. ein Spiel zwischen der Oberseite der Nadelplatte und der Unterseite der Perforierblöcke. Die Größe dieses Spalts bestimmt auch, wie weit die Nadelspitzen aus der Oberfläche der Perforierblöcke 73 heraustreten, wie später noch näher erläutert werden wird. Die Nadeln 89 sind mit ihren unteren Enden fest in der Nadelplatte 79 verankert und bilden innerhalb des einzelnen Perforierblocks 73 eine Nadelmatrix 80, die aus einer rechteckigen oder quadratischen Anordnung von Reihen von Nadeln besteht. In dem einzelnen Perforierblock 73 sind Sacklöcher vorhanden, beispielsweise vier Stück, die Eckpunkte eines Rechtecks oder eines Quadrats bilden und in die Druckfedern 81 eingesetzt sind. Das eine Ende jeder Druckfeder 81 stützt sich gegen eine Einsenkung in der Oberseite der Nadel­ platte 79 und das andere Ende jeder Druckfeder gegen die Abschlußfläche des entsprechenden Sackloches ab. In der Ruhestellung werden die Perforierblöcke 73 durch die Druckfedern 81 in Abstand zu der Nadel­ platte 79 gehalten. Die Maßführung der Führungs- /Abstandshalter 82, die wie eine Büchse ausgestaltet sind, sorgt dafür, daß die Spitzen der Nadeln 89 mit der Oberfläche der Perforierblöcke 73 abschließen und des weiteren auch dafür, daß ein vorgegebener Abstand zwischen der Nadelplatte 79 und den Perforierblöcken 73 eingehalten wird. Dieser Abstand entspricht der Perforiertiefe, mit der die Nadeln in die Produkte einstechen, und beträgt beispielsweise 2,5 bis 3 mm. Es sind auch größere Perforiertiefen möglich, unter der Voraussetzung, daß ein Durchstechen der Wände des Produkts vermieden wird.
In der Grundplatte 74 ist ein Kanal 84 für ein Druckmedium vorhanden, der mit einer nicht gezeigten Druckquelle, die z. B. Preßluft liefert, verbunden ist. Der Kanal 84 ist über vertikale Bohrungen mit der Druckmedium-Kammer 85 in Verbindung. In der Grundplatte befinden sich des weiteren nicht direkt gezeigte Kanäle für das Druckmedium, die mit einer Tiefe von 0,5 mm eingefräst sind. Die Länge und Breite dieser Kanäle richtet sich nach den Abmessungen der Produkte. Der Kanal 84 steht mit den übrigen Kanälen für das Druckmedium in Verbindung.
Der Perforationsvorgang läuft wie folgt ab:
Sobald die Kunststoff-Schaumfolie mit den thermo­ geformten Produkten 71 gegen die Unterseite der Andruckplatte 70 anliegt, wird die Montageplatte 75 durch die Antriebszylinder 76 angehoben, so daß die Perforierblöcke 73, die zusammen mit der Grundplatte 74 auf der Montageplatte 75 befestigt sind, sich den Innenseiten der Produkte nähern. Wenn die Per­ forierblöcke 73 letztendlich die Produkte 71 gegen die Andruckplatte 70 gepreßt haben, erfolgt ein Preßluftstoß über den Kanal 84 und die in der Grundplatte 74 vorhandenen, nicht dargestellten Kanä­ le auf die Unterseite der Nadelplatte 79. Dadurch wird die Nadelplatte 79 gegen die Federkraft der Druckfedern 81 bis zum Anschlag an der Unterseite der Perforierblöcke 73 angehoben. Bei ausreichend hohem Preßluftdruck bewegt sich die Nadelplatte 79 frei schwebend gegen die Perforierblöcke 73. Die in der Nadelplatte 79 verankerten Nadeln 89 treten dann aus der Oberfläche der Perforierblöcke 73 heraus und dringen in die Innenwände der Produkte 71 ein, wobei die Perforationstiefe, wie schon vorstehend erwähnt wurde, gleich dem Abstand zwischen der Oberseite der Nadelplatte 79 und der Unterseite der Perforierblöcke 73 entspricht. Durch das Freischweben der Nadelplatte kommt es zu einem Selbstzentrieren der Nadeln. Dies gilt auch für das Einpassen der Perforierblöcke 73 in die Produkte 71, wodurch es zu einem Selbstzentrieren der Perforierblöcke in den ausgeformten Produkten kommt. Dabei können kleine Abweichungen von bis zu ± 2 mm, infolge von Schrumpf der Kunststoff-Schaumfolie und Veränderungen in der Schlaglänge der Folienbahn, kompensiert werden. Die Schlaglänge ist die für einen Tiefziehtakt benötigte Länge der Kunststoff-Schaum­ folie.
Nachdem die Nadeln 89 die Produkte perforiert haben, werden die Montageplatte 75 und die darauf ange­ brachten Perforierblöcke 73 abgesenkt und die Preßluftzufuhr abgeschaltet. Die Nadelplatte 79 wird dann durch die Druckfedern 81 gegen die Grundplatte 74 gedrückt, so daß die Nadeln 89 aus den Innenseiten der Produkte herausgezogen werden. Sobald die Monta­ geplatte 75 bzw. die Perforierstation 90 ihre Aus­ gangsstellung eingenommen hat, wird die Kunststoff- Schaumfolie mit den perforierten Produkten 71 wei­ tertransportiert, und es kann ein neuer Perforier­ vorgang eingeleitet werden.

Claims (11)

1. Verfahren zum Perforieren von glatten, geschlossenen Oberflächen von Kunststoff-Schaumfolien mit offenzelligem Kern in einer Perforationsstation, dadurch gekennzeichnet, daß die thermogeformte Kunst­ stoff-Schaumfolie aus einer Thermoformanlage in die Perforationsstation transportiert und in dieser gegen eine feststehende Andruckplatte mittels verschieb­ barer Perforierblöcke gedrückt wird und daß eine Nadelplatte frei schwebend mittels eines Druckmediums gegen die Perforierblöcke angehoben wird, um die Nadelspitzen der in der Nadelplatte verankerten Nadeln gegen die geformte Kunststoff-Schaumfolie zu drücken und deren an den Perforierblöcken anliegende Oberfläche zu durchstechen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beim Anheben der Perforierblöcke bis zum dichten Abschließen mit den in der Kunststoff- Schaumfolie ausgeformten Produkten die Perforier­ blöcke sich während des Schwebens in den ausgeformten Produkten selbst zentrieren.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Perforierblöcke mit einstellbarem Hub mittels elektromagnetischer oder elektromechani­ scher Antriebszylinder gegen die lagefeste Andruck­ platte angehoben werden.
4. Vorrichtung zum Perforieren von glatten, geschlossenen Oberflächen von Kunststoff-Schaumfolien mit offenzelligem Kern, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (90) ein Grundgestell (77) mit verti­ kalen Führungsstangen (72), eine entlang der Führungsstangen verschiebbare Montageplatte (75), auf der ein Formblock (78) aus Perforierblöcken (73), die Nadeln (89) enthalten, und eine Grundplatte (74) angeordnet sind und eine lagefest auf den Füh­ rungsstangen montierte Andruckplatte (70) umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf dem Grundgestell (77) elektropneu­ matische oder elektromechanische Antriebszylinder (76) angeordnet sind, deren Kolbenstangen (91) gegen die Unterseite der Montageplatte (75) anliegen, um diese anzuheben oder abzusenken.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckplatte (70) in ihrer Höhe auf den Führungsstangen (72) einstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zu Produkten (71) thermogeformte Kunststoff-Schaumfolie gegen die Unterseite der Andruckplatte (70) so anliegt, daß sich die Perforierblöcke (73) unmittelbar vor der Perforation in den ausgeformten Produkten (70) zentrieren.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Grundplatte übereinander ange­ ordnete, zylindrische (74) Löcher (86, 87) mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist, die über eine Schulter (87) miteinander verbunden sind, daß in den Löchern Führungs-/Abstandshalter (82) angeordnet sind, die über Befestigungsschrauben (83) mit den Perforierblöcken (73) verbunden sind, wobei der Umriß der Führungs-/Abstandshalter (82) dem Umriß der zylindrischen Löcher (86, 87) gleicht und die Füh­ rungs-/Abstandshalter (82) durch eine Nadelplatte (79) hindurchgeführt sind und an der Unterseite der Perforierblöcke (73) bündig anliegen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nadelplatte (79), in der die Nadeln (89) verankert sind, zwischen der Grundplatte (74) und den Perforierblöcken (73) in einer Druckmedium- Kammer (85) mit einem Spiel gleich der Perfora­ tionstiefe der in die geformten Produkte der Kunststoff-Schaumfolie eindringenden Nadeln (89) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Perforierblöcken (73) eine Anzahl von Druckfedern (81) in Sacklöchern untergebracht sind, wobei sich das eine Ende jeder Druckfeder (81) gegen eine Einsenkung in der Oberseite der Nadelplatte (79) und das andere Ende jeder Druckfeder gegen die Abschlußfläche des entsprechenden Sacklochs abstützt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundplatte (74) ein Kanal (84) für ein Druckmedium vorhanden ist, der mit einer Druckquelle und über vertikale Bohrungen mit der Druckmedium-Kammer (85) in Verbindung steht.
DE19520293A 1994-12-23 1995-06-02 Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von glatten, geschlossenen Oberflächen von Kunststoff-Schaumfolien mit offenzelligem Kern Withdrawn DE19520293A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520293A DE19520293A1 (de) 1995-06-02 1995-06-02 Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von glatten, geschlossenen Oberflächen von Kunststoff-Schaumfolien mit offenzelligem Kern
HU9503333A HU217883B (hu) 1994-12-23 1995-11-22 Eljárás és berendezés nyitottcellás műanyag habfóliák sík zárt felületének perforálására
US08/569,940 US5720915A (en) 1994-12-23 1995-12-08 Processes and apparatuses for perforating smooth, closed-cell surfaces of open-cell plastic foam sheets
CA 2165016 CA2165016C (en) 1994-12-23 1995-12-12 Processes and apparatuses for perforating smooth, closed-cell surfaces of open-cell plastic foam sheets
AT95119869T ATE239592T1 (de) 1994-12-23 1995-12-15 Verfahren und vorrichtungen zum perforieren von glatten, geschlossenzelligen oberflächen offenzelliger kunststoff-schaumfolien
DE59510673T DE59510673D1 (de) 1994-12-23 1995-12-15 Verfahren und Vorrichtungen zum Perforieren von glatten, geschlossenzelligen Oberflächen offenzelliger Kunststoff-Schaumfolien
PT95119869T PT718077E (pt) 1994-12-23 1995-12-15 Processo e dispositivo para perfurar superficies planas de celulas fechadas em peliculas de espuma de material sintetico de celulas abertas
EP19950119869 EP0718077B1 (de) 1994-12-23 1995-12-15 Verfahren und Vorrichtungen zum Perforieren von glatten, geschlossenzelligen Oberflächen offenzelliger Kunststoff-Schaumfolien
DK95119869T DK0718077T3 (da) 1994-12-23 1995-12-15 Fremgangsmåde og anordninger til perforering af glatte overflader med lukkede celler af plast-skumfolier med åbne celler
KR1019950052363A KR100387062B1 (ko) 1994-12-23 1995-12-15 개방-셀형플라스틱발포시트의매끈하고폐쇄된셀표면을천공하는방법및장치
PL95311998A PL178698B1 (pl) 1994-12-23 1995-12-21 Sposób perforowania gładkich, jednolitych powierzchni folii piankowych z tworzywa sztucznego, o otwartych porach i urządzenie do perforowania gładkich, jednolitych powierzchni folii piankowych z tworzywa sztucznego, o otwartych porach
RU95122459A RU2106958C1 (ru) 1994-12-23 1995-12-21 Способ перфорирования гладких закрытых поверхностей изделия из открытопористых пенопластовых листов
CN95119480A CN1088421C (zh) 1994-12-23 1995-12-21 用于对开孔泡沫塑料板的平滑的闭孔表面进行穿孔的方法及装置
FI956191A FI114088B (fi) 1994-12-23 1995-12-21 Menetelmät ja laitteet avosoluisten vaahtomuovikalvojen sileiden umpisoluisten pintojen perforoimiseksi
CZ19953464A CZ292322B6 (cs) 1994-12-23 1995-12-22 Způsob a zařízení pro perforování hladkých, uzavřených buněčných povrchů fólie z pěnového plastu s otevřenými buňkami
JP33511295A JP4156045B2 (ja) 1994-12-23 1995-12-22 開放セル型プラスチック発泡シートの平滑な閉鎖セル表面を穿孔する方法および装置
US09/024,426 US6103163A (en) 1994-12-23 1998-02-17 Processes and apparatuses for perforating smooth, closed-cell surfaces of open-cell plastic foam sheets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520293A DE19520293A1 (de) 1995-06-02 1995-06-02 Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von glatten, geschlossenen Oberflächen von Kunststoff-Schaumfolien mit offenzelligem Kern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19520293A1 true DE19520293A1 (de) 1996-12-05

Family

ID=7763532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19520293A Withdrawn DE19520293A1 (de) 1994-12-23 1995-06-02 Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von glatten, geschlossenen Oberflächen von Kunststoff-Schaumfolien mit offenzelligem Kern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19520293A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003028965A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-10 Sealed Air Limited A thermo-formed container and a method and apparatus for producing the same
CN114834775A (zh) * 2022-05-19 2022-08-02 南京嘉宏包装有限公司 一种防震保温泡沫包装盒及其生产工艺

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003028965A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-10 Sealed Air Limited A thermo-formed container and a method and apparatus for producing the same
CN114834775A (zh) * 2022-05-19 2022-08-02 南京嘉宏包装有限公司 一种防震保温泡沫包装盒及其生产工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0718077B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Perforieren von glatten, geschlossenzelligen Oberflächen offenzelliger Kunststoff-Schaumfolien
DE69833439T2 (de) Verfahren und gerät zum herstellen eines geformten gegenstandes
DE10112722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen eines thermoplastischen Sandwich-Materials und dadurch hergestellte tiefgezogene Artikel
DE10120503A1 (de) Geschäumter thermoplastischer Harzformartikel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2420969A1 (de) Laminierter formkoerper sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen
DE19520293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von glatten, geschlossenen Oberflächen von Kunststoff-Schaumfolien mit offenzelligem Kern
EP1164091B1 (de) Verpackungsschale aus Schaumstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0371392A2 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen einer durch Wärmeeinwirkung aufschäumbaren Folie
EP0165522B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer geschäumten Polyolefinplatte
DE2649526A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hauptsaechlich aus thermoplastischem material bestehendem mehrschichtigen behaelters und form zur ausfuehrung des verfahrens
DE19520294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von glatten, geschlossenen Oberflächen von Kunststoff-Schaumfolien mit offenzelligem Kern
DE4446442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von glatten, geschlossenzelligen Oberflächen offenzelliger Kunststoff-Schaumfolien
DE19542717C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewölbten Schalen, insbesondere Verkaufsschalen, aus Polystyrol-Schaumstoff
DE4340381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen und Verschließen der Ränder von Hohlkammerplatten aus einem thermoplastischen Material
DE2401034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen eines nichtebenen gegenstandes
DE2751100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken unter vakuum
CH690268A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen oder Verpackungsteilen sowie im Verfahren hergestellter Zuschnitt als Zwischenprodukt.
DE2214361C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Randwulstes an einem aus einer Kunststoffolie tiefgezogenen, becherartigen Gegenstand
AT503327B1 (de) Vorrichtung zum thermoformen eines becherförmigen behälters
DE2341737A1 (de) Mit kuppen versehenes blatt
DE2210445A1 (de) Thermoplast-isolierfolie und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP1393876A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffkörpers aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE2453320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen der ausstanzreste der deckfolie und der becherfolie bei mittels einer thermoformmaschine hergestellten bechern
DE2642390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrschichtigen gegenstaenden aus kunststoff
DE2235042A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen einseitig offener gefaesse, vorzugsweise becher, aus thermoplastischem, duennwandigem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEPRON B.V., WEERT, NL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZOUNEK, N., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 65203 WIESBADEN

8141 Disposal/no request for examination