DE19542717C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewölbten Schalen, insbesondere Verkaufsschalen, aus Polystyrol-Schaumstoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewölbten Schalen, insbesondere Verkaufsschalen, aus Polystyrol-Schaumstoff

Info

Publication number
DE19542717C1
DE19542717C1 DE1995142717 DE19542717A DE19542717C1 DE 19542717 C1 DE19542717 C1 DE 19542717C1 DE 1995142717 DE1995142717 DE 1995142717 DE 19542717 A DE19542717 A DE 19542717A DE 19542717 C1 DE19542717 C1 DE 19542717C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
male
blanks
female
station
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995142717
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Friemuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995142717 priority Critical patent/DE19542717C1/de
Priority to PCT/EP1996/004942 priority patent/WO1997018077A1/de
Priority to AU76227/96A priority patent/AU7622796A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19542717C1 publication Critical patent/DE19542717C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/02Making preforms by dividing preformed material, e.g. sheets, rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5654Subdividing foamed articles to obtain particular surface properties, e.g. on multiple modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/02Combined thermoforming and manufacture of the preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • B29C51/082Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gewölbten Schalen, insbesondere Verkaufsschalen, aus Polystyrol-Schaumstoff.
Unter den genannten gewölbten Schalen sollen teller- und schüsselartige Gefäße verstanden werden, wie sie beispielsweise insbesondere für Verpackungszwecke, Fastfood, Abdeckungen und Isolierteile verwendet werden. Insbesondere Fleischwaren werden im SB-Verkauf auf derartigen Schalen verkauft.
Es sind derzeit gewölbte Schalen bekannt, die im wesent­ lichen nach folgenden Herstellungsverfahren produziert werden:
Schalen aus extrudiertem Polystyrolschaum
Schalen aus extrudiertem Polystryrolschaum besitzen auf beiden Hauptflächen eine Haut. Wegen der sich daraus ergebenden guten Dichtigkeit gegen Wasser und andere nicht-styrollösende Flüssigkeiten sind sie in weitem Einsatz. Sie werden aus einer Bahnfolie hergestellt durch Tiefziehen und Verformung bei Hitze und Druck. Allerdings wird für das Rohmaterial bei der Herstellung ein Schäumprozeß angewandt, der FCKW-Gase einsetzt. Dies führt zu einer erheblichen ökologischen Kritik. Viele Händler setzen daher diese Verpackungsschalen nicht mehr ein. Auch ist der Erstellungspreis zur Herstellung der Bahnfolie mit einer sehr hohen Einsatz-Investition verbunden. Da außerdem auch noch der Extruder möglichst ununterbrochen arbeiten soll, führt dies zu einem hohen Kapitalaufwand.
Schalen aus formgeschäumtem Polystyrolschaum
Derartige Schaumstoffschalen werden in Einzelformen auf­ geschäumt. Sie besitzen eine aus vielen zusammenhängen­ den Polystyrolkügelchen bestehende Oberfläche, die jedoch nicht geschlossenporig ist. Insbesondere Feuch­ tigkeit und Sekrete, wie Blut, des zu verpackenden Pro­ duktes dringen in die Zwischenräume zwischen den Perlen ein, was zu hygienischen und ästhetischen Bedenken Anlaß gibt. Überdies ist die Herstellung von Verkaufsschalen in Polystyrol-Einzelschäumformen sehr aufwendig. Jede Schale muß einzeln dadurch hergestellt werden, daß in einer Mehrfachform ein Blähvorgang erfolgt. Die Poly­ styrol-Perlen sind mit einem Treibmittel, beispielsweise Pentan, versehen. In der Blähform wird bei einer Tempera­ tur von etwa 100°C das Polystyrol weich genug, so daß es sich durch das verdampfende Pentan aufbläht. Nach dem Blähvorgang müssen die Metall formen wieder abgekühlt werden, um die Polystyrol-Schale entnehmen zu können. Dieses bekannte Verfahren ergibt zwar verpackungstech­ nisch befriedigende Verpackungsschalen. Es ist jedoch in der Anwendung energieaufwendig und von der Investition her auch teuer.
Weiterhin ist aus der US-PS 4,239,727 bekannt, Gefäße aus einer vorgewärmten Schaumstoff-Folienbahn in einer aus einer beheizten Patrize und Matrize gebildeten Form herzustellen.
Ferner ist aus der DE-AS 22 12 355 bekannt, die Ober­ fläche von Rohlingen aus Polystyrol durch ein bis zur Temperatur von mindestens 500°C erhitztes Werkzeug zu glätten. Dies bezieht sich allerdings auf rauhe Oberflächen, die durch spannabhebende Bearbeitung von Kunststoffen entsteht.
Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungsschalen aus Polystyrol-Schaum­ stoff anzugeben, ohne daß in Einzelformen geschäumt werden muß und wobei sich trotzdem eine weitgehend geschlossenporig und verschmolzene Oberfläche an der Schalenoberfläche ergeben soll, die vom verpackungstechnischen Standpunkt her wesentlich besser ist als eine offenporige Verkaufs­ schale.
Diese Aufgabe wird gemäß der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
Man geht daher bei dem Verfahren von der energetisch günstigen Block-Schäumtechnik aus, bei dem zunächst ein Block, beispielsweise der Abmessungen 1 × 1 × 1 m, aus untereinander haftenden Polystyrol-Perlen mit Hilfe eines Treibmittels bei einer Temperatur oberhalb von 80°C einer Form hergestellt wird. Der Block kühlt ab und wird in einzelne platten- oder bahnförmige Rohlinge mit sichtbarem Anschnitt der sich an der Schnittfläche des Rohlings befindenden Polystyrol-Perlen zerschnitten.
Diese zugeschnittenen Rohlinge werden vorzugsweise auf beiden sich gegenüberliegenden Hauptflächen mit einem Trennmittel benetzt, bevor die Zwischenproduktplatte durch Kontaktieren und leichtes Drücken beider Flach­ seiten des Rohlings bei mindestens 125°C kurzzeitig erhitzt wird. Dabei bildet sich eine Oberflächen­ verschmelzung und Oberflächenglättung, indem die ange­ schnittenen Schaumstoffkügelchen eine Verschmelzungs­ haut bilden. Diese bereits oberflächlich gedichtete Zwischenproduktplatte wird dann in einer aus einer beheizten Patrize und Matrize gebildeten Form verformt und ausgestanzt.
Die Oberfläche der Rohlinge wird durch die zunächst flächige Kontakterhitzung im Gegensatz zur Strahlungs­ erhitzung so verändert, daß die einzelnen angeschnitte­ nen Polystyrol-Perlen miteinander verschmelzen und eine verdichtete Masse an der Plattenoberfläche bilden. Diesen Effekt kann man auch als "Glätten" bezeichnen. Die Poren der Schaumstoffe schließen sich im wesent­ lichen und es bildet sich optisch eine an der Oberfläche geschlossene Fläche, wobei die bei dem Plattenrohling vorhandene Zellstruktur dabei homogenisiert. Es bildet sich eine wasserdichte bzw. wasserabweisende Oberfläche.
Die die flache Stempelfläche für die plattenförmigen Rohlinge hat eine Temperatur von wenigstens 110°C, vorzugsweise zwischen 120° und 160°C. Dabei soll die Kontaktzeit zwischen 0,1 bzw. 10 s, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5 s liegen, um eine möglichst hohe Fertigungsrate in der Zeiteinheit zu erhalten.
Die Verformung in der aus einer beheizten Patrize und Matrize gebildeten Form zu einer Verkaufsschale sollte bei einer Temperatur zwischen 100° und 300°C, vorzugsweise zwischen 165° und 185°C durchgeführt werden.
Der auf die Rohlinge ausgeübte Druck soll zwischen 1 · 10⁵ und 2 · 10⁵ Pa liegen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, daß die Rohlinge vor dem Verformen zu einer Schale noch auf auf ihrer Flachseite mit einer Folienbahn laminiert werden können. Hierzu eignet sich vorzugsweise eine dünne extrudierte Polystyrol-Schaumfolie, die direkt, ohne zusätzliche Klebschicht, nur durch die thermische Anschmelzung des Rohlings mit diesem verbunden werden kann. Dazu sollte die Folienbahn im wesentlichen und zumindest auf ihrer mit dem Rohling in Kontakt kommenden Seite aus Poly­ styrol bestehen.
Die angeschmolzenen, gegebenenfalls laminierten Rohlingen werden in einer Verformungsstation bei einer Temperatur zwischen 100° und 300°C, vorzugsweise zwischen 165° und 185°C, zu einer Schale geformt.
Diese, aus dem laminierten Rohling hergestellte Ver­ packungsschale kann sogar wasserdicht sein. Nicht auszuschließen ist, daß bei Auflaminieren einer Polystyrol-Aluminiumfolie auch eine dampfdichte Schale herstellbar ist. Auch eine Folie die im wesentlichen oder rein aus Aluminium besteht, läßt sich mit einem Polystyrolrohling verschmelzen.
In den einzelnen Formschritten werden üblicherweise Trennmittel verwendet, wie sie für das Pressen von Poly­ styrol-Platten üblich sind. Dadurch sollen Adhäsions­ kräfte zwischen der Metallform-Oberfläche und der Polystyrol-Schaumfläche verringert werden. Hierzu eignen sich Silikone in Form von Ölen, Ölemulsionen in Wasser. Auch Metallseifen sind geeignet, wobei letztere insbesondere auch eingesetzt werden, da sie lebensmit­ tel-unbedenklich sind. Das flüssige Trennmittel wird durch Sprühen auf die ungepreßten Hauptflächen aufgebracht. Ein Teil des Trennmittels überträgt sich auf die Formenoberfläche, so daß üblicherweise mit einer Trennmittel-Sprühung mehrfache Preßgänge möglich sind.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Herstellung von gewölbten Schalen, insbesondere Verkaufsschalen, mit folgenden Einzelteilen:
  • - einem Verschiebetisch auf dessen Verschiebeebene platten- oder bahnförmige Schaumstoff-Rohlinge auflegbar und verschiebbar sind,
  • - einer Preßstation, die einen beheizbaren Stempel mit ebenen Stempelflächen aufweist,
  • - einer Verformungsstation mit je einer auswechsel­ baren beheizbaren Patrize und Matrize, deren verformende Fläche miteinander kompatibel sind, wobei in zusammenge­ fahrenem Zustand von Patrize und Matrize ein Formhohlraum verbleibt,
  • - und mit einer Ausstoßvorrichtung.
Weitere Merkmale, die sich in weiteren Unteransprüchen finden, sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
Die Beschreibung erfolgt anhand der Zeichnung, deren Figuren zeigen:
Fig. 1a eine schematische Darstellung einer erfinderischen Vorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 1b die Vorrichtung gemäß Fig. 1a mit einer Folienzuführung;
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1b von oben gesehen;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Verformungs­ station;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf eine nach erfindungsgemäßem Prinzip hergestellte Verkaufs­ schale und
Fig. 5a und 5b der Durchschnitt durch eine Zwischenprodukt­ platte.
In den Fig. 1a, 1b und 2 ist eine Vorrichtung 100 zur Herstellung von Verpackungsschalen 10 dargestellt.
Wie an sich bekannt, werden Polystyrol-Schaumstoff­ rohlinge 1.1 . . . . 1.n aus einem abgelagerten Schaumstoff­ block (nicht dargestellt) scheibenartig herausgeschnit­ ten. Die Schaumstoffscheiben oder -rohlinge haben eine geringe Dicke von etwa 4,0 mm, und eine Größe von 750 × 750 mm. Die Polystyrol-Schaumstoffrohlinge werden in einem von dem offenen, rechteckigen Rohlingsstapel­ behälter 2 gestapelt. Der Behälter 2 weist zwei Schlitze 3, 3′ auf. Durch den einen Schlitz 3 drückt eine Schiebe­ platte 4 immer den untersten Polystyrol-Schaumstoffroh­ ling zyklisch mit einer Kolben-Zylinder-Anordnung 5 arbeitend horizontal durch den anderen Schlitz 3′ nach außen.
Der den Behälter 2 verlassende Polystyrol-Schaumstoff­ rohling wird im weiteren Verlauf des Herstellungs­ prozesses immer auf der Verschiebeebene (E) eines Verschiebetisches 6 im Rhythmus der zyklisch angetriebenen Aggregate weiter verschoben. Die im folgenden beschriebenen Aggregate sind längs des Verschiebetisches 6 in technologischer Reihenfolge angeordnet: eine Sprühvorrichtung 7, eine Preßstation 8 und eine Verformungsstation 9.
Aufgabe der Sprühvorrichtung 7 ist es, die beiden Oberflächen der Polystyrol-Schaumstoffrohlinge 1.1 . . . 1.n mit einem Trennmittel 11 gleichmäßig zu benetzen, beispielsweise mit Silikonöl. Die Sprühvorrichtung 7 besteht aus einer oberen und einer unteren Sprühkammer 12 und 12′, die entsprechend mit je einem Impulsgeber 13 und 13′ ausgestattet sind. Vorzugsweise platzsparend sind die beiden Sprühkammern 12, 12′ übereinander ange­ ordnet, obwohl es auch möglich ist, zwischen den Sprühkammern 12, 12′ einen Abstand zu halten.
Die Preßstation 8 verfügt über zwei glatte Stempel 14, 14′, von denen der untere 14′ mit einer Perforation (nicht dargestellt) zwecks Ansaugung und Arretierung der Rohling versehen ist. Das Arretieren wird mittels einer Vakuumpumpe 15 gesteuert. Die beheizbaren Stempel 14, 14′ bestehen aus gehärtetem Stahl bzw. aus Messing, und sind an den dem Rohling zugewandten Seiten (Stempelflächen 39, 39′) mit einem Antihaftmittel, z. B. PTFE, beschichtet.
Es kann auch zweckmäßig sein, die Stempel 14, 14′ mit einer 0.8 mm dicken, wärmebeständigen Elastomer- Schicht 16 anzuvulkanisieren, die eine ausreichende Elastizität besitzt, um die leichten Unebenheiten der Stempelflächen und des Rohlings zu kompensieren. In der Preßstation 8 werden die Rohlinge an ihren Flachseiten erhitzt, so daß anschließend die Oberflächen homogen verschmolzen sind. Die Anwendung des Elastomers verbessert wesentlich die erforderliche Brillanz der verschmolzenen Oberflächen.
Die sich anschließende Verformungsstation 9 besitzt zwei beheizbare Metallformen 17, 17′, von denen die obere - Patrize 17 - mehrere Mulden 18 und die untere - Matrize 37 - zu den Mulden 18 nahezu kompatible Wölbungen 19 aufweist. Die Verformungsstation 9 besitzt weiterhin einen rechteckigen Rahmen 20, in dem die beiden Metallformen, d. h. Matrize 17 und Patrize 37, an einem Kolben 21 und entsprechend 21′ auswechselbar befestigt sind. Die Form der Patrize und Matrize ergibt dann die gewünschten Produktform.
Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, sind die Matrize 17 und Patrize 37 als beheizbare Metallplatten 22 und 22′ ausgeführt, gegebenenfalls aus gehärtetem Stahl, die sich insbesondere für einen längeren Produktionslauf eignen. Sowohl die Mulden 18 als auch die Wölbungen 19 sind mit einer hauchdünnen Silikonölschicht versehen. Es sei jedoch nicht ausgeschlossen, die Mulden 18 und Wölbungen ebenfalls mit einer dünnen Elastomerschicht versehen sind, wobei wenigstens die Muldenfläche mit einem reliefiertem Muster versehen werden kann, beispielsweise mit der Marke des Herstellers oder Verwenders.
Die beiden Metallplatten 22 und 22′ sind ferner mit durchgehenden Bohrungen 23 versehen, die mit Preßluft-Zufuhrleitungen 24 verbunden sind. Diese Bohrungen 23 sind möglichst gleichmäßig auf den Mulden- und Wölbungsflächen verteilt, um das Ausstoßen der ausgestanzten Formteile einwandfrei mit einem Druckluft- Impuls zu verwirklichen.
Weiterhin gehört zur Vorrichtung 100 ein Auffanggitter 30, das seitlich (vgl. Fig. 2) und quer zur Verschiebe­ richtung (Pfeile X) in der Verformungsstation 9 taktweise verschiebbar ist.
Eine weitere Ausführungsform 200 der Vorrichtung ist der Fig. 1b zu entnehmen. Hier ist der Sprühvorrichtung 7 eine Folien-Vorratsrolle 29 vorgeschaltet, die unter dem Verschiebetisch 6 angeordnet, von der eine Folienbahn 27 mit Hilfe eines Elektromotors 26 und einer Kompensier­ vorrichtung 31 abgezogen wird. Die Kompensiervorrichtung 31 besteht aus Umlenkrollen 32, 32′ und einer Tänzer­ rolle 33, die die Spannungsunterschiede der anzuwickeln­ den Folie ausgleicht und immer einen Folienvorrat bereithält. In der Preßstation 8 wird der Polystyrol- Schaumstoffrohling einseitig, ganzflächig mit der Folienbahn laminiert, d. h. ohne Klebstoffzusatz flächenhaft angeschmolzen, gegebenenfalls unter Auslassung von Teilflächen.
Funktionsbeschreibung
Aus dem Rohlingsstapel-Behälter 2 wird mit Hilfe der Schiebeplatte 4 der unterste Polystyrol-Schaumstoffroh­ ling 1.1 . . . 1.n durch den Schlitz 3′ in Richtung Verschiebetisch 6 ausgestoßen und in die Sprühvorrich­ tung 7 weitergegeben. Dort werden die Rohlinge beidseitig mit einem Silikonöl als Trennmittel ausreichend benetzt, damit sie in den nächsten Bearbeitungsstufen an die Heizplatten nicht haften.
Als Antihaftmittel kann auch eine lebensmittelgerechte Zusammensetzung, z. B. eine wässerige Ölemulsion oder eine Metallseife, verwendet werden.
Der mit Trennmittel versehene Rohling gelangt danach unter die Metallplatten 14 und 14′ der Preßstation 8. Der Preßvorgang dauert zirka 0,8 s bei einer Temperatur der Metallplatten von 170°C bei einem Druck von 1,25 · 10⁵ Pa. Bei diesen Parametern werden beide Oberflächen-Bereiche 41 der Rohlinge gleichmäßig so angeschmolzen und homogenisiert, daß sich die Poren und Zwischenräume zwischen den Schaumstoffkügelchen optisch vollkommen schließen. In dieser Weise entsteht eine glatte Zwischenproduktplatte 40 bzw. 40′ (mit Folie), aus der verschiedene schalenartige Produkte hergestellt werden können.
Nach dem Preßvorgang gelangen die Zwischenproduktplatten in die Verformungsstation 9, wo sie ebenfalls kurzzeitig geprägt werden, in diesem Fall während 0,9 s bei einer Temperatur (im Kontaktbereich mit der Matrize 17 und Patrize 37) etwa von 180°C und unter dem Druck von etwa 1,4 · 10⁵ Pa.
In einem Heißprägevorgang werden aus einem 750 750 mm² großen Schaumstoffrohling mehrere Verkaufsschalen von der Größe 120 · 175 mm² ausgeprägt (Fig. 4).
So hergestellte Verkaufsschalen 10 werden gleichzeitig während des Heißprägevorganges durch Umfangs schneiden 25, mit denen die Patrize 37 versehen ist, ausgestanzt. Nach diesem Arbeitsgang wird den Kontaktflächen 35′, 35′ durch die Zufuhrleitungen 24 und Bohrungen 23 impuls­ weise Preßluft zugeführt, wobei zunächst die Preßluft an die Patrize 37 gegeben wird, so daß die obenliegende Matrize 17 die Verpackungsschalen noch hält bis zum Heranfahren eines unter der Verschiebeebene E verschieb­ bar angeordneten Auffangsgitters 30 und Herausfahren der Patrize aus der Vorformungsstation. Nach dem nächsten Druckluft-Impuls fallen die ausgestanzten Verkaufs­ schalen 10 auf das Auffanggitter 30.
Das verschieben des Auffanggitters 30 und der Patrize 37 wird mittels quer zur Verschieberichtung (Pfeile X) angeordneter Führungsleisten 38, 38′ und einer Kolben- Zylinder Anordnung (nicht dargestellt) realisiert (vgl. Fig. 2).
Sollen die Verkaufsschalen an ihren Nutzflächen 39 mit einer dünnen Folie beschichtet werden, wird von der Folien-Vorratsrolle 29 mittels des Elektromotors 26 und Kompensiervorrichtung 31 eine Folienbahn 27 abgezogen und über die Sprühvorrichtung 7 der Preßstation 8 zugeführt. Als Folienmaterial eignen sich insbesondere alle thermoplastisch verformbaren, einschließlich aus Reinaluminium bestehende oder mit Aluminium laminierte Folien, bei denen die Folienbahn zumindest auf ihrer mit dem Rohling in Kontakt kommenden Seite aus Polystyrol besteht.
Die durch den Anmelder durchgeführten Versuche mit einer extrudierten dünnen Polystyrol-Schaumfolie haben sich als vielversprechend erwiesen. Die Polystyrol- Schaumfolie ist thermisch leicht verformbar, zeichnet sich durch eine Seidenglanz-Oberflächenstruktur aus und ist lebensmittelgerecht.
Der dem Schaumstoffrohling anliegende Folienabschnitt wird mittels Vakuumpumpe 15 angesaugt und damit arretiert. Nach dem gegenseitigen Verschmelzen der Kontaktflächen des Schaumstoffrohlings und der Folie wird das überstehende Folienstück in der Schneidestation 34 abgeschnitten.
Alle oben beschriebenen Arbeitsgänge sind miteinander koordiniert. Die Parameter, wie Schaumstoffrohlings­ dichte und -dicke, Preßkraft, Temperaturen und Zeit sind einprogrammiert und veränderbar, wodurch der Prozeß mit Hilfe eines Computers optimal steuerbar ist.

Claims (19)

1. Verfahren zur Herstellung von gewölbten Schalen, insbesondere Verkaufsschalen, aus Polystyrol- Schaumstoff, mit folgenden Verfahrensschritten:
  • (a) Zerschneiden von Schaumstoff-Blöcken in einzelne platten- oder bahnförmige Rohlinge;
  • (b) Auflegen und gereihtes Verschieben der Rohlinge auf einer horizontalen Ebene,
  • (c) Herstellen von Zwischenproduktplatten aus den Rohlingen durch Ausüben eines Druckes auf die beiden Flachseiten des Rohlings mit je einer erhitzten, flachen Stempelfläche, wobei die kontaktierten Bereiche des Rohlings erweicht und oberflächlich verschmolzen werden;
  • (d) Verformen der Zwischenproduktplatten in einer aus einer beheizten Patrize und Matrize gebildeten Form zu den Schalen, im wesentlichen unter Beibehaltung des Volumens der Zwischenproduktplatte;
  • (e) Ausstoßen oder Entnehmen der Schalen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flache Stempelfläche eine Temperatur von wenigstens 110°C, vorzugsweise zwischen 110° und 160°C hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzeit der Stempelfläche mit den Rohling-Flachseiten zwischen 0,1 und 10 s, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5 s liegt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Rohlinge ausgeübte Druck zwischen etwa 10⁵ und 2 · 10⁵ Pa liegt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung in der aus einer beheizten Patrize und Matrize gebildeten Form zu einer Schale bei einer Temperatur zwischen 100° und 300°C, vorzugsweise zwischen 165° und 185°C durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohlinge wenigstens auf einer ihrer Flachseiten mit einer Folien­ bahn laminiert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienbahn aus extrudiertem Polystyrol-Schaum besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die auflaminierte Folienbahn mit der Rohling-Oberfläche ganz flächig oder nur in Bereich von Teilflächen verbunden, vorzugsweise verschmolzen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung in der aus einer beheizten Patrize und Matrize gebildeten Form zu einer Schale in einer Zeit von 0,2 s bis 10 s, vorzugsweise zwischen 0,8 s und 1,5 s, durchgeführt wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 9 mit folgenden Einzelteilen:
  • - einem Verschiebetisch (6), auf dessen Verschiebeebene (E) platten- oder bahnförmige Schaumstoff-Rohlinge (1.1 . . . 1.n) auflegbar und verschiebbar sind,
  • - einer Preßstation (8), die einen beheizbaren Stempel mit ebenen Stempelflächen (39; 39′) aufweist,
  • - einer Verformungsstation (9) mit je einer auswechsel­ baren, beheizbaren Patrize (37) und Matrize (17), deren verformende Fläche miteinander kompatibel sind, wobei in zusammengefahrenen Zustand von Patrize und Matrize ein Formhohlraum verbleibt,
  • - und mit einer Ausstoßvorrichtung (36).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Preßstation (8) eine Folien-Vorrats­ rolle (29) vorgeschaltet ist, von der eine Folienbahn (27), gegebenenfalls via Kompensiervorrichtung (31), zur Verschiebeebene (E) hin abziehbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßstation (8) eine Schneide­ station (34) nachgeschaltet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kompensiervorrichtung (31) wenigstens über zwei Umlenkrollen (32, 32′) und eine Tänzerrolle (33) verfügt.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßstation (8) mit einer Vakuumpumpe (15) verbunden ist, mit der unterhalb der Verschiebeebene (E) im Bereich der Stempelfläche (39, 39′) ein Vakuum erzeugbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die verformende Fläche (35′) der Patrize (37) mit wenigstens einer Umfangsschneide (25) versehen ist, die dem Umfang der zu fertigenden Schale entspricht.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempelflächen (39) der Preßstation (8) und/oder die verformenden Flächen (35; 35′) der Patrize (37) bzw. Matrize (17) mit einer dünnen, hitzebeständigen Elastomerschicht oder einer Antihaftschicht versehen sind.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die verformenden Flächen (35; 35′) der Patrize (37) und/oder der Matrize (17) reliefiert sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausstoßvorrichtung (36) wenigstens je eine in der Patrize (37) und Matrize (17) eingearbeitete Bohrung (23) umfaßt, an die eine Preßluft-Zufuhrleitung angeschlossen ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsstation (9) mit einem seitlich an sie heranfahrbaren Auffanggitter (30) versehen ist, und daß die Patrize (37) in der Verformungsstation ebenfalls seitlich verschiebbar ist.
DE1995142717 1995-11-16 1995-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewölbten Schalen, insbesondere Verkaufsschalen, aus Polystyrol-Schaumstoff Expired - Fee Related DE19542717C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995142717 DE19542717C1 (de) 1995-11-16 1995-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewölbten Schalen, insbesondere Verkaufsschalen, aus Polystyrol-Schaumstoff
PCT/EP1996/004942 WO1997018077A1 (de) 1995-11-16 1996-11-12 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gewölbten schalen aus polystyrol-schaumstoff
AU76227/96A AU7622796A (en) 1995-11-16 1996-11-12 Method and device for the production of convex shells made of polystyrene foam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995142717 DE19542717C1 (de) 1995-11-16 1995-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewölbten Schalen, insbesondere Verkaufsschalen, aus Polystyrol-Schaumstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19542717C1 true DE19542717C1 (de) 1997-03-20

Family

ID=7777614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995142717 Expired - Fee Related DE19542717C1 (de) 1995-11-16 1995-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewölbten Schalen, insbesondere Verkaufsschalen, aus Polystyrol-Schaumstoff

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7622796A (de)
DE (1) DE19542717C1 (de)
WO (1) WO1997018077A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1815977A1 (de) * 2005-12-28 2007-08-08 DI.CO.T s.r.l. Wiederverwendbare Platte für Kraftfahrzeuge und Verfahren und Anlage zu ihrer Herstellung
EP1878551A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 Schmidt & Heinzmann GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Transportieren eines aufgeschmolzenen Materialstrangs
WO2009029619A2 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Dow Global Technologies, Inc. Improved method of forming extruded polystyrene foams and the products made thereform
WO2011066051A1 (en) * 2009-11-24 2011-06-03 Dow Global Technologies Inc. Process for forming a double-sided shaped foam article
WO2012058177A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Dow Global Technologies Llc Method of forming a shaped foam laminate article

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212355B1 (de) * 1972-03-15 1973-08-30 Kopperschmidt & Co Carl W Verfahren zum erzeugen von hochglänzenden oberflächen an körpern aus thermoplastischem oder thermoelastischem kunststoff
US4239727A (en) * 1978-09-15 1980-12-16 Mobil Oil Corporation Method and apparatus for thermoforming thermoplastic foam articles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781552A (en) * 1955-10-21 1957-02-19 Us Ceramic Tile Company Process for making thin articles of polytetrafluoroethylene
FR1468659A (fr) * 1964-08-07 1967-02-10 N G T Procédé de fabrication d'objets en matière plastique et installation permettant la réalisation du procédé
CA989127A (en) * 1971-03-01 1976-05-18 Norbert L. Bradley Scrapless forming of plastic articles
US3923948A (en) * 1971-09-21 1975-12-02 Mobil Oil Corp Thermoforming plastic articles
FR2646631B1 (fr) * 1989-05-03 1991-11-29 Dassault Avions Procede et appareillage pour le formage de materiaux thermoplastiques fournis sous forme de feuilles minces, en particulier de materiaux composites

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212355B1 (de) * 1972-03-15 1973-08-30 Kopperschmidt & Co Carl W Verfahren zum erzeugen von hochglänzenden oberflächen an körpern aus thermoplastischem oder thermoelastischem kunststoff
US4239727A (en) * 1978-09-15 1980-12-16 Mobil Oil Corporation Method and apparatus for thermoforming thermoplastic foam articles

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1815977A1 (de) * 2005-12-28 2007-08-08 DI.CO.T s.r.l. Wiederverwendbare Platte für Kraftfahrzeuge und Verfahren und Anlage zu ihrer Herstellung
EP1878551A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 Schmidt & Heinzmann GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Transportieren eines aufgeschmolzenen Materialstrangs
WO2009029619A2 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Dow Global Technologies, Inc. Improved method of forming extruded polystyrene foams and the products made thereform
WO2009029619A3 (en) * 2007-08-27 2009-09-11 Dow Global Technologies, Inc. Improved method of forming extruded polystyrene foams and the products made thereform
US8092727B2 (en) 2007-08-27 2012-01-10 Dow Global Technologies Llc Method of forming extruded polystyrene foams and the products made therefrom
WO2011066051A1 (en) * 2009-11-24 2011-06-03 Dow Global Technologies Inc. Process for forming a double-sided shaped foam article
CN102762350A (zh) * 2009-11-24 2012-10-31 陶氏环球技术有限责任公司 用于形成双面成型泡沫制品的方法
WO2012058177A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Dow Global Technologies Llc Method of forming a shaped foam laminate article

Also Published As

Publication number Publication date
AU7622796A (en) 1997-06-05
WO1997018077A1 (de) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828542C2 (de) Verfahren zum herstellen von verformten gegenstaenden, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach diesem verfahren hergestellte gegenstaende
EP0718077B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Perforieren von glatten, geschlossenzelligen Oberflächen offenzelliger Kunststoff-Schaumfolien
DE60225657T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen tiefgezogener Formteile, die noch teilweise mit der Restbahn verbunden sind und damit entformt werden
EP0086869B1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Schaumthermoplastfolie
DE60101367T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von polyurethanformkörpern, entsprechendes verfahren und so erhaltene polyurethanformkörper
DE2017552C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischen Folien
DE2106725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behaltern aus thermoplastischen Kunst stoffolien
EP0592645B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dekorartikeln aus polystyrol-schaumstoff
DE19542717C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewölbten Schalen, insbesondere Verkaufsschalen, aus Polystyrol-Schaumstoff
DE60223726T2 (de) Verfahren zum dekorieren eines grossen, dreidimensionalen plastikgegenstandes
DE3446650A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2724186C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers durch Warmformen einer Kunstharzfolie
EP0326846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blister-Verpackungen
DE19737503A1 (de) Thermoformmaschine
DE10000603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Dreidimensionalen Formprodukts aus einer Platte
EP4155056A1 (de) Formstation für eine tiefziehverpackungsmaschine, tiefziehverpackungsmaschine, deren verwendung sowie verfahren zum tiefziehen einer kunststofffolie
DE202005014188U1 (de) Formeinlagefolien
DE19501598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaumstoff-Dekorplatten
EP1147875A2 (de) Verfahren zur partiellen Oberflächenprofilierung von mit einem Dekormaterial zu kaschierenden Trägerteilen
EP0363593B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen für Kraftfahrzeuge
EP0746473B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schaumstoff-dekorplatten
EP0297522A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffteilen
DE4340381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen und Verschließen der Ränder von Hohlkammerplatten aus einem thermoplastischen Material
DE2401034B2 (de) Verfahren zum herstellen eines schaumkunststoffkoerpers mit einem mit diesem verbundenen ueberzug aus einer thermoplastischen folie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0561310A1 (de) Werkzeuge zur Kaltverformung von Kunststoff-Folien, speziell von Polypropylenfolien unterschiedlicher Dicken

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee