DE19520149A1 - Endkonturnahes Laserstrahlbeschichten mit Kokille - Google Patents

Endkonturnahes Laserstrahlbeschichten mit Kokille

Info

Publication number
DE19520149A1
DE19520149A1 DE19520149A DE19520149A DE19520149A1 DE 19520149 A1 DE19520149 A1 DE 19520149A1 DE 19520149 A DE19520149 A DE 19520149A DE 19520149 A DE19520149 A DE 19520149A DE 19520149 A1 DE19520149 A1 DE 19520149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
substrate
coating
filler material
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19520149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19520149B4 (de
Inventor
Hans Wilhelm Prof Dr Bergmann
A Dr Ing Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19520149A priority Critical patent/DE19520149B4/de
Publication of DE19520149A1 publication Critical patent/DE19520149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19520149B4 publication Critical patent/DE19520149B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/365Selection of non-metallic compositions of coating materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Der Werkstoff eines Bauteils unterliegt an seiner Oberfläche anderen Beeinflussungen als im Volumen, da es hier zu Korrosion, Verschleiß und Ermüdung kommen kann. Aus diesem Grunde werden Werkstoffe als Gradientenwerkstoffe aufgebaut oder an ihrer Oberfläche thermisch, chemisch oder mechanisch verändert bzw. mit einem Beschichtungswerkstoff beschichtet.
Das vorgeschlagene Verfahren und die vorgeschlagene Vorrichtung betreffen das thermische Beschichten eines Trägerwerkstoffes (Substrat), welches für die Herstellung von verschleiß­ und/oder korrosionsfesten Schichten vorteilhaft genutzt werden kann.
Die Höhe von Beschichtungen variieren in der Literatur anwendungsbedingt von einigen Atomlagen, z. B. bei PVD-Schichten, bis zu mehrere Zentimeter hohen Auftragschweißungen.
Das vorgeschlagene Verfahren und die vorgeschlagene Vorrichtung lassen sich vorteilhaft zur Herstellung von thermischen Beschichtungen im Millimeterbereich (0,1-5 mm) nutzen. Bei dem Verfahren wird, wie dies beim Laserstrahlbeschichten üblich ist, die Laserstrahlung mit einer geeigneten Intensität von 10³-10⁶ W/cm² auf die Substratoberfläche fokussiert und ein geeigneter Zusatzwerkstoff der Wirkzone zugeführt. Durch Relativbewegung zwischen Substrat einerseits sowie Laserstrahlung und Zuführung andererseits lassen sich durch Aufschmelzen des Zusatzwerkstoffes und/oder des Substrates Beschichtungsbahnen erzeugen, durch deren Aneinanderreihung flächenhafte Beschichtungen entstehen. Durch den Schmelz­ vorgang nimmt die flüssige Oberfläche entsprechend den angreifenden Kräften (der Schwer­ kraft und der temperaturabhängigen Oberflächenspannung sowie gegebenenfalls weiterer Kräfte, wie z. B. die Fliehkraft) eine charakteristische Querschnittsgestalt an. Die so auf natürliche Weise entstehende Geometrie der Querschnittsfläche entspricht nur selten der Geometrie, die anwendungsspezifisch gefordert wird, so daß zum Teil eine erhebliche Nach­ arbeit notwendig wird.
Bei erfindungsgemäßer Anwendung des vorgeschlagenen Verfahrens und der vorgeschlagenen Vorrichtung kann vorteilhaft auf eine Nacharbeit weitestgehend verzichtet werden. Erfindungsgemaß wird dies dadurch erreicht, daß die Schmelze in ihrer geometrischen Ausbildung durch Unterstützung in zwei bis vier Richtungen behindert wird. Diese Behinderung erfolgt in einer Richtung durch das Substrat selbst und in einer bis drei weiteren Richtungen durch eine glattwandige Kokille. Aus einer und/oder zwei der verbleibenden Richtungen kann dann die zum Schmelzen notwendige Laserstrahlung und der Zusatzwerkstoff zugeführt werden. Dabei entstehen Beschichtungen, die an den unterstützten Seiten glattwandig und endkonturnah sind.
Dort, wo es die Bauteilgeometrie erlaubt, kann man bei erfindungsgemäßem Handeln unter Ausnutzung der sogenannten Wannenlage besonders vorteilhaft Beschichten (Beispiel 2). Gute Schichtqualitäten sowie eine ausreichend Haftung zum Substrat erhält man bei erfindungsgemäßem Handeln dann, wenn die Breite der Beschichtung so gewählt wird, daß das Verhältnis aus Höhe zu Breite zwischen 1 : 20 und 5 : 1 liegt, vorzugsweise jedoch zwischen 1 : 2 und 2 : 1.
Für viele Anwendungen, z. B. bei der Beschichtung von Sägeblättern, Leisten etc., bei denen über die gesamte Breite des Bauteils auf einmal die Beschichtung aufgebracht werden soll, kann dies erfindungsgemäß dadurch gelöst werden, daß die Schmelze senkrecht zur Vorschubrichtung gestützt wird und in der Lotrechten sowie in Vorschubrichtung eine Unterstützung unterbleibt (Beispiel 1 und 2). Bei anderen Bauteilgeometrien ist es möglich, die Kokille relativ zum Substrat zu bewegen. Dabei ist es erfindungsgemäß unerheblich, ob das Substrat feststeht und die Kokille bewegt wird oder umgekehrt. Insbesondere bei bewegter Kokille kann es vorteilhaft sein, die Kokille nicht einteilig auszuführen sondern eine geteilte Kokille zu verwenden (Beispiel 3). Dies ist erfindungsgemäß dann vorteilhaft, wenn lediglich ein Teil der Kokille gegenüber dem Substrat verschoben wird, während ein anderer Teil fest mit dem Substrat verbunden ist. Bei erfindungsgemäßem Handeln lassen sich vorteilhaft Beschichtungshöhen und -breiten erzeugen, die eine Abweichung von der Sollgröße um weniger als 10 Prozent, vorzugsweise 1 Prozent aufweisen.
Um eine Auflegieren des Kokillenwerkstoffes durch den Zusatzwerkstoff und/oder den Substratwerkstoff zu verhindern, kann es erfindungsgemäß notwendig sein, die Kokille insbesondere an den Flächen, die mit der Schmelze in Kontakt treten, mit einem Trennmittel zu beschichten.
Je nach Substrat- und Zusatzwerkstoff sowie abhängig von der zugeführten Energie der Laserstrahlung wird sich das Erstarrungsverhalten der erstarrenden Schmelze anders ausbilden. Dieser Tatsache kann man erfindungsgemäß dadurch begegnen, daß eine externe Kühlung und/oder Heizung der Kokille vorgesehen wird. Auf diese Weise kann man vorteil­ haft die Wärme des thermischen Beschichtungsprozesses entweder bevorzugt über die Kokille (Kühlung) oder über das Substrat (Heizung der Kokille) abführen. Eine Abführung der Wärme über die Kokille verringert die thermischen Verzüge, eine Abfuhr über das Substrat verbessert die Haftfestigkeit zwischen Substrat und Beschichtung.
Bei einstufiger Beschichtung und bei Zuführen des Zusatzwerkstoffes in Pulver-, Draht-, oder Pastenform kann man erfindungsgemäß den Wirkungsgrad, mit dem der Zusatzwerk­ stoff aufgebracht wird, dadurch erhöhen, daß die Zuführeinrichtung für den Zusatzwerkstoff durch die Kokille geometrisch geführt wird. Vorteilhaft ist dabei, daß sich Wirkungsgrade von 80 Prozent, vorzugsweise mehr als 95 Prozent erreichen lassen. Technisch lassen sich das vorgeschlagene Verfahren und die vorgeschlagene Vorrichtung zur Herstellung von Verschleiß- und Korrosionsschutzschichten nutzen.
Eine weitere Anwendung zielt darauf ab, Formteile zu erzeugen, wobei auf einem Substrat die Außenkontur des späteren Formteils durch sukzessives Legen von Einzelspuren erzeugt wird (Beispiel 4). Der Kern des Formteils kann in einem zweiten Schritt durch gleichen oder fremden Werkstoff aufgefüllt werden. Dies hat den technischen Vorteil, daß es möglich ist, Erstteile aus Metall mit hoher Dichte herzustellen, ohne daß hierzu eine Form notwendig ist (rapid prototyping). Bei erfindungsgemäßem Handeln ergibt sich darüber hinaus der Vorteil, daß Formteile aus nicht gießbaren Werkstoffen herstellbar sind. Hierunter fallen solche Werkstoffe, bei denen eine Komponente nicht aufschmelzen darf, oder solche, bei denen es zu einer Reaktion zwischen den Komponenten des Werkstoffs kommt.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1 Stützung der Schmelze senkrecht zur Vorschubrichtung und in der Lotrechten am Beispiel eines rotationssymmetrischen Bauteils (Fig. 1 und 2).
Die Fig. 1 und 2 zeigen die Beschichtung eines rotationssymmetrischen Bauteils, hier ein Sägeblattes, wobei die Schmelze senkrecht zur Vorschubgeschwindigkeit, die zwischen 0, 1 und 1 m/min liegen kann, von einer glattwandigen Kokille und in der Lotrechten vom Bauteil selbst gestützt ist. Ein gepulster Nd:YAG-Laser (Pulsfolgefrequenz: 200 bis 250 Hz, Pulsleistung: 5 bis 7 kW, Pulslänge: 0,7 bis 1 ms) wird mit einer mittleren Ausgangsleistung von 1 bis 1,2 kW und einem Brennfleckdurchmesser von ca. 4 mm (runder Brennfleck, Lei­ stungsdichte: 5·10³ bis 1·10⁴ W/cm²) auf das ca. 1 bis 3 mm breite Substrat geführt. Simultan erfolgt eine pneumatische Zuführung von pulverförmigem Zusatzwerkstoff mit einer Massenrate von 0,1 bis 0,5 g/s, wobei als Fördergas Argon mit einer Durchflußmenge von 4 l/min verwendet wird. Der Zusatzwerkstoff besteht aus einer Bronze (hier CuSn 20), der hier Hartstoffe mit einem Anteil bis 20 Volumenprozent zugesetzt wurde. Im Falle einer reinen Bronzebeschichtung schmilzt der Beschichtungswerkstoff in der Wirkzone des Laserstrahls auf und bildet eine festhaftende, endkonturnahe Schicht auf dem Substrat. Im Falle von hartstoffhaltigen Zusatzwerkstoffen sind die Hartstoffe unaufgeschmolzen bzw. unzerstört und gleichmäßig verteilt in der Bronzematrix verteilt. Durch die Führung der Zusatzwerkstoffzufuhr (Pulverdüse) und des geförderten Zusatzwerkstoffes (Pulverstrahl) ergeben sich Beschichtungswirkungsgrade über 80 Prozent. Die Beschichtungshöhe erreicht je nach Kombination von Pulvermassenrate und Vorschubgeschwindigkeit zwischen 0,1 und 5 mm. Es entstehen dadurch Höhe zu Breite Verhältnisse zwischen 1 : 20 bis 5 : 1. Durch die glattwandige Kokille ergeben sich Konturabweichungen, die weniger als 3 Prozent der Beschichtungshöhe betragen. Die entstandene Schicht stellt im oben genannten Sinne eine verschleißfeste Schicht dar.
Beispiel 2 Stützung der Schmelze senkrecht zur Vorschubrichtung und in der Lotrechten am Beispiel eines ebenen Bauteils
Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen die Beschichtung eines ebenen Bauteils, hier eine Leiste, wobei die Schmelze senkrecht zur Vorschubgeschwindigkeit, die zwischen O, 1 und 1 m/min liegen kann, von einer glattwandigen Kokille und in der Lotrechten vom Bauteil selbst gestützt ist. Ein gepulster Nd:YAG-Laser (Pulsfolgefrequenz: 200 bis 250 Hz, Pulsleistung: 5 bis 7 kW, Pulslänge: 0,7 bis 1 ms) wird mit einer mittleren Ausgangsleistung von 1 bis 1,2 kW und einem Brennfleckdurchmesser von ca. 4 mm (runder Brennfleck, Leistungsdichte: 5·10³ bis 1·10⁴ W/cm²) auf das ca. 1 bis 3 mm breite Substrat geführt. Simultan erfolgt eine pneumatische Zuführung von pulverförmigem Zusatzwerkstoff mit einer Massenrate von 0,1 bis 0,5 g/s, wobei als Fördergas Argon mit einer Durchflußmenge von 4 l/min verwendet wird. Der Zusatzwerkstoff besteht aus einer Bronze (hier CuSn 20), der hier Hartstoffe mit einem Anteil von 12,5 Volumenprozent zugesetzt wurde. Im Falle einer reinen Bronzebeschichtung schmilzt der Beschichtungswerkstoff in der Wirkzone des Laserstrahls auf und bildet eine festhaftende, endkonturnahe Schicht auf dem Substrat. Im Falle von bartstoffhaltigen Zusatzwerkstoffen sind die Hartstoffe unaufgeschmolzen bzw. unzerstört und gleichmaßig verteilt in der Bronzematrix verteilt. Durch die Fuhrung der Zusatzwerkstoffzufuhr (Pulverdüse) und des geförderten Zusatzwerkstoffes (Pulverstrahl) ergeben sich Beschichtungswirkungsgrade über 80 Prozent. Die Beschichtungshöhe erreicht je nach Kombination von Pulvermassenrate und Vorschubgeschwindigkeit zwischen 0,1 und 5 mm. Es entstehen dadurch Höhe zu Breite Verhältnisse zwischen 1 : 20 bis 5 : 1. Durch die glattwandige Kokille ergeben sich Konturabweichungen, die weniger als 1 Prozent der Beschichtungshöhe betragen. Die entstandene Schicht stellt im oben genannten Sinne eine verschleißfeste Schicht dar.
Beispiel 3 Stützung der Schmelze mit einer geteilten Kokille am Beispiel eines ebenen Bauteils
Die Fig. 6 und 7 zeigen die Beschichtung eines ebenen Bauteils, hier eine Leiste, wobei die Schmelze mit einer geteilten Kokille gestützt wird. Senkrecht zur Vorschubgeschwindigkeit, die zwischen 0,1 und 1 m/min liegen kann, wird die Schmelze von einem glattwandigen ersten Kokillenteil und in der Lotrechten vom Bauteil selbst gestützt ist. Senkrecht zum ersten Kokillenteil stützt der zweite Teil der glattwandigen Kokille die Schmelze an der Oberseite, wodurch in einer weiteren Richtung die Endkontur erreicht wird. Während der erste Kokillenteil, der die Schmelze abstützt, mit dem Substrat fest verbunden ist, ist der zweite Kokillenteil mit dem Laser und der Zusatzwerkstoffzufuhr (Pulverdüse) verbunden. Ein gepulster Nd:YAG-Laser (Pulsfolgefrequenz: 200 bis 250 Hz, Pulsleistung: 5 bis 7 kW, Pulslänge: 0,7 bis 1 ms) wird mit einer mittleren Ausgangsleistung von 1 bis 1,2 kW und einem Brennfleckdurchmesser von ca. 4 mm (runder Brennfleck, Leistungsdichte: 5·10³ bis 1·10⁴ W/cm²) auf das ca. 1 bis 3 mm breite Substrat geführt. Simultan erfolgt eine pneumatische Zuführung von pulverförmigem Zusatzwerkstoff mit einer Massenrate von 0,1 bis 0,5 g/s, wobei als Fördergas Argon mit einer Durchflußmenge von 4 l/min verwendet wird. Der Zusatzwerkstoff besteht aus einer Bronze (hier CuSn 20), der Hartstoffe mit einem Anteil von 12,5 Volumenprozent zugesetzt wurde. Im Falle einer reinen Bronzebeschichtung schmilzt der Beschichtungswerkstoff in der Wirkzone des Laserstrahls auf und bildet eine festhaftende, endkonturnahe Schicht auf dem Substrat. Im Falle von hartstoffhaltigen Zusatzwerkstoffen sind die Hartstoffe unaufgeschmolzen bzw. unzerstört und gleichmäßig verteilt in der Bronzematrix verteilt. Durch die Führung der Zusatzwerkstoffzufuhr (Pulverdüse) und des geförderten Zusatzwerkstoffes (Pulverstrahl) ergeben sich Beschichtungswirkungsgrade über 80 Prozent. Die Beschichtungshöhe erreicht je nach Kombination von Pulvermassenrate und Vorschubgeschwindigkeit zwischen 0,1 und 5 mm. Es entstehen dadurch Höhe zu Breite Verhältnisse zwischen 1 : 20 bis 5 : 1. Durch die glattwandige Kokille ergeben sich Konturabweichungen, die weniger als 1 Prozent der Beschichtungshöhe betragen. Die entstandene Schicht stellt im oben genannten Sinne eine verschleißfeste Schicht dar.
Beispiel 4 Stützung der Schmelze zur Herstellung von Formteilen
Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen die Herstellung von Formteilen, wobei eine Kokille, die fest mit dem Laserstrahl und der Zusatzwerkstoffzufuhr (Pulverdüse) verbunden ist, die Schmelze stützt. Durch Verfahren von Laserstrahl, Zusatzwerkstoffzufuhr und Kokille in der x-y-Ebene entsteht eine Spur. Durch mehrmaliges Übereinanderlegen von Spuren mit einer Geschwindigkeit von 0,1 bis 1 m/min entsteht ein Formteil. Ein gepulster Nd:YAG-Laser (Pulsfolgefrequenz: 200 bis 250 Hz, Pulsleistung: 5 bis 7 kW, Pulslange: 0,7 bis 1 ms) wird mit einer mittleren Ausgangsleistung von 1 bis 1,2 kW und einem Brennfleckdurchmesser von ca. 4 mm (runder Brennfleck, Leistungsdichte: 5·10³ bis 1·10⁴ W/cm²) auf das Substrat geführt. Der Abstand der beiden Kokillenteile beträgt 1 bis 3 mm. Simultan erfolgt eine pneumatische Zuführung von pulverförmigem Zusatzwerkstoff mit einer Massenrate von 0,1 bis 0,5 g/s, wobei als Fördergas Argon mit einer Durchflußmenge von 4 l/min verwendet wird. Der Zusatzwerkstoff besteht aus einer Bronze (hier CuAl 10) oder anderen mit dem Laserstrahl schmelzbaren Werkstoffen. Der Beschichtungswerkstoff schmilzt in der Wirkzone des Laserstrahls auf und bildet ein in 5 Richtungen freistehendes, endkonturnahes Formteil, das in der 6. Richtung am Substrat haftet. Durch die Führung der Zusatzwerkstoffzufuhr (Pulverdüse) und des geförderten Zusatzwerkstoffes (Pulverstrahles) ergeben sich Beschichtungswirkungsgrade über 80 Prozent. Das Verhältnis von Beschich­ tungshöhe zu -breite muß ca. 1 : 10 betragen, um eine endkonturnahe Kontur zu erreichen.

Claims (14)

1. Beansprucht werden Verfahren und Vorrichtungen für ein thermisches Beschichtungs­ verfahren zur Herstellung von millimeterhohen Schichten auf Werkzeugen, Bauteilen oder Substraten, bei dem einem Substratwerkstoff ein Zusatzwerkstoff zugefügt und mit Hilfe eines Laserstrahls aufgeschmolzen wird, um eine fest haftende Bindung zwischen Substrat und Zusatzwerkstoff zu erzielen, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Substrat eine glattwandige Kokille verwendet wird, die gemeinsam mit dem Substrat den schmelzflüssigen Zusatzwerkstoff in mindestens zwei, in der Regel vier Seiten gegen ein Verlaufen stützt, wobei durch eine und/oder zwei der verbleibenden Seiten der Zusatzwerkstoff und die Laserstrahlung zugeführt werden und durch Relativbewegung zwischen dem Laserstrahl und der Zusatzwerkstoffzufuhr einerseits und dem Substrat andererseits eine endkonturnahe, glatte Beschichtung auf dem Substrat entsteht.
2. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden nicht gestützten Seiten diejenige ist, die senkrecht zur Lotrechten liegt (Kokille mit Wannenlage).
3. Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine, in der Regel zwei durch die Kokille gestützte Seiten parallel zur Beschichtungsrichtung verlaufen.
4. Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der nicht unterstützten Seiten senkrecht zur Vorschubrichtung liegt.
5. Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Höhe zu Breite 1 : 20 bis 5 : 1, vorzugsweise 1 : 2 bis 2 : 1 beträgt.
6. Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokille geteilt ist (geteilte Kokille).
7. Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokille oder ein Teil von ihr raumfest mit dem Koordinatensystem verbunden ist, das sich aus Laserstrahl, Zusatzwerkstoff­ zufuhreinrichtung und der auf diesen senkrecht stehenden Richtung gebildet wird, und damit während der Beschichtung eine Relativbewegung zwischen der Kokille oder einem Teil der Kokille und dem Substrat erfolgt (im Koordinatensystem des Substrates handelt es sich dann um eine bewegte Kokille).
8. Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungshöhe zwischen 0, 1 und 5 Millimetern liegt und die maximale Konturabweichung weniger als 10, vorzugsweise weniger als 1 Prozent der Beschichtungshöhe beträgt.
,9. Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokille mit einem Trennmittel beschichtet ist.
10. Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokille gekühlt oder geheizt wird.
11. Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzwerkstoff in Pulverform über eine Düse dem Prozeß zugeführt, die Düse durch die Kokille geführt wird und der Wirkungsgrad, mit dem der Zusatzwerkstoff aufgebracht wird, mehr als 80, vorzugsweise mehr als 95 Prozent beträgt.
12. Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Beschichtungen um Verschleiß- und/oder Korrosionsschutzschichten handelt.
13. Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat nachträglich entfernt und die erzeugte Beschichtung als Formteil verwendet wird (Kokille zum rapid prototyping).
14. Verfahren und Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit der Kokille zur Herstellung von Formteilen von nicht gießbaren Werkstoffen verwendet wird.
DE19520149A 1995-06-01 1995-06-01 Vorrichtung zur Herstellung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer Beschichtung auf einem Bauteil Expired - Lifetime DE19520149B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520149A DE19520149B4 (de) 1995-06-01 1995-06-01 Vorrichtung zur Herstellung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer Beschichtung auf einem Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520149A DE19520149B4 (de) 1995-06-01 1995-06-01 Vorrichtung zur Herstellung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer Beschichtung auf einem Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19520149A1 true DE19520149A1 (de) 1996-12-05
DE19520149B4 DE19520149B4 (de) 2010-03-04

Family

ID=7763444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19520149A Expired - Lifetime DE19520149B4 (de) 1995-06-01 1995-06-01 Vorrichtung zur Herstellung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer Beschichtung auf einem Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19520149B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744214A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-08 Dialux Diamantwerkzeuge Gmbh & Schneidwerkzeug, sowie Verfahren zur Beschichtung von Schneidwerkzeugen
EP1155768A2 (de) * 2000-05-19 2001-11-21 Dia Lux Diamantwerkzeuge GmbH & Co. KG Schneidkörper für Schneidwerkzeuge wie Trennscheiben
WO2005084901A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-15 Dolmar Gmbh Betonsägekette
DE102007002806A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Sms Demag Ag Kokille mit Beschichtung
EP2495062A1 (de) 2011-03-04 2012-09-05 NV Bekaert SA Sägeleiste
WO2012119947A1 (en) 2011-03-04 2012-09-13 Nv Bekaert Sa Method to produce a sawing bead
DE102015222141A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Halterungsvorrichtung für ein Substrat und Verfahren zur Beschichtung einer Oberseite eines Substrats

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE129212C (de) *
DE839415C (de) * 1950-06-04 1952-05-19 Eisen & Stahlind Ag Verfahren zur Herstellung von mit Hartmetallzaehnen bestueckten Werkzeugen
AT282213B (de) * 1968-06-04 1970-06-25 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Erzeugen scharfer Kanten beim Panzern von Maschinenteilen und Werkstücken
DE2121439B2 (de) * 1970-06-29 1974-08-01 Institut Elektroswarki Imeni E.O. Patona Akademii Nauk, Ukrainskoj Ssr, Kiew (Sowjetunion) Verfahren zum Umschmelzen von Blöcken mittels Plasmastrahlen
AT350607B (de) * 1972-04-20 1979-06-11 Uddeholms Ab Verfahren zur herstellung eines saegeblatt- werkstoffes
EP0304488A1 (de) * 1987-03-11 1989-03-01 NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKY INSTITUT TEKHNOLOGII AVTOMOBILNOI PROMYSHLENNOSTI (NIITavtoprom) Verfahren zur beschichtung von teilen
DE3843647A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Vollmer Werke Maschf Verfahren und vorrichtungen zum aufbringen geschmolzenen harten werkstoffs auf zaehne von schneidwerkzeugen
US5250136A (en) * 1992-02-12 1993-10-05 General Motors Corporation Method of making a core/pattern combination for producing a gas-turbine blade or component
DE4139421C2 (de) * 1990-11-30 1996-02-22 Toshiba Machine Co Ltd Verfahren zum Überziehen einer Substratoberfläche mit einer Sinterschicht und pulverförmiges Ausgangsmaterial dafür

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE129212C (de) *
DE839415C (de) * 1950-06-04 1952-05-19 Eisen & Stahlind Ag Verfahren zur Herstellung von mit Hartmetallzaehnen bestueckten Werkzeugen
AT282213B (de) * 1968-06-04 1970-06-25 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Erzeugen scharfer Kanten beim Panzern von Maschinenteilen und Werkstücken
DE2121439B2 (de) * 1970-06-29 1974-08-01 Institut Elektroswarki Imeni E.O. Patona Akademii Nauk, Ukrainskoj Ssr, Kiew (Sowjetunion) Verfahren zum Umschmelzen von Blöcken mittels Plasmastrahlen
AT350607B (de) * 1972-04-20 1979-06-11 Uddeholms Ab Verfahren zur herstellung eines saegeblatt- werkstoffes
EP0304488A1 (de) * 1987-03-11 1989-03-01 NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKY INSTITUT TEKHNOLOGII AVTOMOBILNOI PROMYSHLENNOSTI (NIITavtoprom) Verfahren zur beschichtung von teilen
DE3843647A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Vollmer Werke Maschf Verfahren und vorrichtungen zum aufbringen geschmolzenen harten werkstoffs auf zaehne von schneidwerkzeugen
DE4139421C2 (de) * 1990-11-30 1996-02-22 Toshiba Machine Co Ltd Verfahren zum Überziehen einer Substratoberfläche mit einer Sinterschicht und pulverförmiges Ausgangsmaterial dafür
US5250136A (en) * 1992-02-12 1993-10-05 General Motors Corporation Method of making a core/pattern combination for producing a gas-turbine blade or component

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744214A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-08 Dialux Diamantwerkzeuge Gmbh & Schneidwerkzeug, sowie Verfahren zur Beschichtung von Schneidwerkzeugen
WO1999018260A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-15 Dialux Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Schneidwerkzeug, sowie verfahren zur beschichtung von schneidwerkzeugen
EP1155768A2 (de) * 2000-05-19 2001-11-21 Dia Lux Diamantwerkzeuge GmbH & Co. KG Schneidkörper für Schneidwerkzeuge wie Trennscheiben
DE10024155A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Dia Lux Diamantwerkzeuge Gmbh Schneidkörper für Schneidwerkzeuge wie Trennscheiben
EP1155768A3 (de) * 2000-05-19 2002-06-12 Dia Lux Diamantwerkzeuge GmbH & Co. KG Schneidkörper für Schneidwerkzeuge wie Trennscheiben
CN1929977B (zh) * 2004-03-05 2010-10-27 多尔玛有限公司 混凝土链锯的锯条
GB2425985A (en) * 2004-03-05 2006-11-15 Dolmar Gmbh Chainsaw chain for concrete
WO2005084901A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-15 Dolmar Gmbh Betonsägekette
DE102007002806A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Sms Demag Ag Kokille mit Beschichtung
EP2495062A1 (de) 2011-03-04 2012-09-05 NV Bekaert SA Sägeleiste
WO2012119947A1 (en) 2011-03-04 2012-09-13 Nv Bekaert Sa Method to produce a sawing bead
WO2012119946A1 (en) 2011-03-04 2012-09-13 Nv Bekaert Sa Sawing bead
KR20140060461A (ko) * 2011-03-04 2014-05-20 엔브이 베카에르트 에스에이 절삭 비드 생산 방법
US9254527B2 (en) 2011-03-04 2016-02-09 Nv Bekaert Sa Method to produce a sawing bead
KR102013462B1 (ko) * 2011-03-04 2019-08-22 엔브이 베카에르트 에스에이 절삭 비드 생산 방법
DE102015222141A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Halterungsvorrichtung für ein Substrat und Verfahren zur Beschichtung einer Oberseite eines Substrats
EP3168327A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-17 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Halterungsvorrichtung für ein substrat und verfahren zur beschichtung einer oberseite eines substrats

Also Published As

Publication number Publication date
DE19520149B4 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0498286B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer verschleissmindernden Schicht
DE19511772C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
DE2740569B2 (de) Verfahren zum Legieren von ausgewählten Teilbereichen der Oberflächen von Gegenständen aus nicht-allotropen metallischen Werkstoffen
EP0189806A1 (de) Verfahren zum Stumpfschweissen von mindestens einseitig verzinkten, insbesondere tiefziehfähigen Stahlblechen oder Stahlbändern
DE102012007114B3 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Beschichtung oder dreidimensionaler Strukturelemente auf Substratoberflächen, die mit TiAl gebildet ist/sind, durch Laserauftragsschweißen
DE202012013222U1 (de) Kontaktelement
EP0931180B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schneidwerkzeuges
WO2019158303A1 (de) Additives herstellverfahren mit kontrollierter verfestigung und zugehörige vorrichtung
EP3720633A1 (de) Schichtbauvorrichtung zur additiven herstellung zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils, strömungsleiteinrichtung für eine schichtbauvorrichtung und verfahren zum betreiben einer schichtbauvorrichtung
WO2020125837A1 (de) Schichtbauvorrichtung zur additiven herstellung zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils, strömungsleiteinrichtung für eine schichtbauvorrichtung und verfahren zum betreiben einer schichtbauvorrichtung
DE102016223987A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit Kavitäten und/oder Hinterschneidungen
EP0558870A1 (de) Freiformschweissen von Metallstrukturen mit Laser
DE102020204989B3 (de) Verfahren zur additiven Fertigung eines Schaltungsträgers und Schaltungsträger
DE3005662A1 (de) Kontaktelement und herstellungsverfahren hierzu
DE19520149A1 (de) Endkonturnahes Laserstrahlbeschichten mit Kokille
DE102006027085B3 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen und danach hergestellte Verbindungen
EP1404484B1 (de) Bandförmige schneidwerkzeuge
EP3250731B1 (de) Laserbeschichtungsverfahren und vorrichtung zu dessen durchführung
EP2783789A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von grobkörnigen Strukturen, Anwendung des Verfahrens und grobkörnige Struktur
CH663922A5 (de) Elektrode fuer drahtschneide-funkenerosion.
WO2016150559A1 (de) Einrichtung und verfahren zum 3d-drucken von werkstücken
DE3424958A1 (de) Drahtelektrode fuer eine elektrische entladungsbearbeitung mittels schneidedraht
WO2017025148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserauftragsschweissen
EP0184839B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen Herstellung schmaler, länglicher Werkstücke aus Metall mittels Laserstrahls
DE2403024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von oberflaechen vergroessernden elementen in form von quer gewelltem streifenmaterial an langgestreckten metallgrundprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HILTI AG, SCHAAN, LI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BERGMANN, HANS WILHELM,PROF.DR.-ING., 90542 ECKENTAL, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BERGMANN, HANS WILHELM,PROF.DR.-ING., 90542 ECKENTAL, DE LANG, ADOLF,DR., 90552 ROETHENBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right