DE19519712A1 - Verfahren zum Ermitteln des Füllstandes eines Flüssigkeitstanks, insbesondere eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln des Füllstandes eines Flüssigkeitstanks, insbesondere eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19519712A1
DE19519712A1 DE19519712A DE19519712A DE19519712A1 DE 19519712 A1 DE19519712 A1 DE 19519712A1 DE 19519712 A DE19519712 A DE 19519712A DE 19519712 A DE19519712 A DE 19519712A DE 19519712 A1 DE19519712 A1 DE 19519712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
level
tank
level indicator
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19519712A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19519712A priority Critical patent/DE19519712A1/de
Priority to PCT/DE1996/000283 priority patent/WO1996038716A1/de
Publication of DE19519712A1 publication Critical patent/DE19519712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/20Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of weight, e.g. to determine the level of stored liquefied gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln des Füll­ standes eines Flüssigkeitstanks, insbesondere eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges. Derartige Füllstands­ anzeiger sind notwendig, um beim Betreiben eines Kraftfahr­ zeuges eine sichere Information über den Füllstand des Kraftstofftankes zu erhalten. Dabei kommt insbesondere bei nahezu entleertem Kraftstofftank der Füllstandsanzeige eine hohe Bedeutung zu, da der Betreiber des Kraftfahrzeuges dar­ aus über den notwendigen Zeitpunkt des Nachtankens entschei­ den muß.
Bei heutigen Kraftfahrzeugen erfolgt die Füllstandsmessung des Kraftstofftanks üblicherweise mittels einer in den Kraftstofftank eingesetzten Schwimmeranordnung, bei der der Pegelstand des Kraftstoffes im Tank mittels eines auf der Kraftstoffoberfläche schwimmenden Schwimmkörpers erfaßt wird, wobei der Stand des Schwimmers elektromagnetisch er­ faßt und an eine Anzeigevorrichtung weitergeleitet wird.
Aus der DE-OS 28 12 722 ist zum Beispiel eine derartige Füllstandsanzeigeeinrichtung für Kraftstofftanks bekannt, bei der ein Kraftstoffmeßfühler verwendet wird, bei dem sich der Widerstandswert eines Widerstandskörpers ändert, wenn sich ein Schwimmer mit geerdetem Kontakt entsprechend der Menge des Kraftstoffes auf und ab bewegt, und ein Ampereme­ ter Strom erhält, um die Änderung des Widerstandswertes an­ zuzeigen.
Dabei weisen derartige Füllstandsanzeigeeinrichtungen jedoch den Nachteil auf, daß sie insbesondere bei kompliziert ge­ formten Tanks relativ ungenau sind. Zudem wird die Meßgenau­ igkeit der bekannten, auf einer Schwimmeranordnung basieren­ den Füllstandsanzeiger durch Querkräfte am Fahrzeug während dessen Betriebs bzw. einer möglichen Schräglage des Fahrzeuges erheblich beeinträchtigt, so daß die bekannten Füllstandsanzeigeeinrichtungen den heutigen hohen Anforde­ rungen hinsichtlich einer genauen Tankfüllstandsanzeige nicht mehr genügen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Ermitteln des Füllstandes eines Flüssigkeitstanks mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Meßwerterfassung unabhängig von Beschleunigungskräften und einer möglichen Schräglage des Tanks ist. Zudem kommt der Meßfühler nicht direkt mit der zu messenden Flüssigkeit in Berührung, was sich insbesondere bei aggressiven Flüssigkei­ ten günstig auf die Haltbarkeit und somit Langzeitkonstanz des Meßfühlers auswirkt. Dabei wird der Befüllungsgrad des Tanks in vorteilhafter Weise über dessen momentanes Gesamtgewicht ermittelt, das unabhängig von der Lage des Tanks oder einem schwankenden Flüssigkeitspegel eine genaue, gewichtsproportionale Angabe des Befüllungsgrades ermög­ licht. Dies wird dabei in vorteilhafter Weise mittels einer elastischen Befestigung des Tanks an einem Rahmen, z. B. der Karosserie eines Kraftfahrzeuges erreicht, wobei aus den auf das elastische Element wirkenden Druck- bzw. Zugkräften un­ mittelbar das Tankgewicht herleitbar ist. Die ermittelten Gewichtswerte werden im Anschluß in einer Anzeigeeinrichtung in Füllstandsanzeigewerte umgewandelt, wobei diese Umwand­ lung vorzugsweise über ein in einem elektronischen Gerät ge­ speichertes Kennfeld erfolgt, in dem jedem ermittelten Ge­ wichtskraftwert ein bestimmter Füllstandswert zugeordnet ist. Alternativ sind jedoch auch andere Umwandlungsverfahren der Gewichtsmeßwerte in Füllstandswerte möglich, die z. B. auf elektro-magnetischen oder mechanischen Verfahren beruhen können.
Zur Erfassung des momentanen Tankgewichtes kann der Tank da­ bei beweglich am Gehäuse aufgehängt sein oder auf einer Un­ terlage aufliegen, wobei zwischen dem Tank und dem Gehäuse jeweils wenigstens ein elastisches Element vorgesehen ist, dessen gewichtsproportionale Verformung von einem Sensor er­ faßt wird. Dieser Sensor ist vorzugsweise bei aufgehängtem Tank als Dehnmeßstreifen und bei aufliegendem Tank als Piezo-Druckgeber ausgebildet, deren Meßwert über eine Signalleitung dem Anzeigegerät zugeführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Ermitteln eines Füllstan­ des in einem Tank ist zur Verwendung an Kraftfahrzeugen auf­ grund der an diesem auftretenden Beschleunigungskräfte und der häufigen relativen Schräglage besonders geeignet, kann aber auch an anderen Flüssigkeitstanks verwendet werden. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Zeichnung, der Beschrei­ bung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Füllstands­ anzeigeeinrichtung für Flüssigkeitstanks sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen die Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Füllstandsanzeigeeinrichtung, bei dem der Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges an dessen Karosserie beweglich aufgehängt ist und die Fig. 2 ein zweites Ausführungsbei­ spiel, bei dem der Kraftstofftank auf einer elastischen Un­ terlage aufliegt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der Fig. 1 ist ein Teil einer Karosserie 1 eines Kraftfahrzeuges schematisch dargestellt, an der ein Kraftstofftank 3 beweglich aufgehängt ist.
Die Aufhängung des Tanks 3 erfolgt dabei über wenigstens ein elastisches Befestigungselement 5, wobei die übrigen Befestigungen dann als dreh- bzw. schwenkbare Befestigungen 7 (Aufhängungen) ausgebildet sind um ein Ausschwenken des Tanks 3 am elastischen Befestigungselement 5 zu ermöglichen. Alternativ ist es auch möglich mehrere oder sämtliche Aufhängungspunkte des Tanks 3 als elastische Befestigungen auszubilden, wobei dann an jeder dieser Befestigungen ein Zugsensor (Dehnmeßstreifen) vorgesehen ist, die alle mit ei­ ner Anzeigeeinrichtung verbunden sind.
Die Verformung des elastischen Befestigungselementes 5 unter der momentanen, vom Befüllungsgrad des Kraftstofftankes 3 abhängigen Belastung des Tankgewichtes erfolgt dabei gewichtsproportional, wobei zum Erfassen der Verformung ein Zugsensor 9 am elastischen Befestigungselement angeordnet ist, der im ersten Ausführungsbeispiel vorzugsweise als Dehnmeßstreifen ausgebildet ist. Der Dehnmeßstreifen 7 ist über eine Signalleitung 11 mit einer Anzeigeeinrichtung 13 zum Anzeigen des Füllstandes im Kraftstofftank verbunden, die vorzugsweise ein elektronisches Meßverarbeitungsgerät 15 umfaßt, in dem die ermittelten Meßwerte des Dehnmeßstreifens 9 in einen Füllstandswert umgewandelt werden. Diese Umwandlung erfolgt beim Ausführungsbeispiel anhand eines ge­ speicherten Kennfeldes, bei dem bestimmten Gewichtswerten des Kraftstofftankes 3 bestimmte Füllstandswerte zugeordnet sind. Dieses Kennfeld kann dabei bei komplizierten Tankgeo­ metrien experimentell ermittelt werden und basiert auf dem Grundprinzip, daß die Masse des Tankinhaltes gleich der Dif­ ferenz zwischen Momentangewicht des Tanks 3 und dessen Ei­ gengewicht ist, wobei aus der ermittelten Masse des Tankinhaltes die entsprechende Füllstandsmenge herleitbar ist.
Alternativ sind aber auch andere Umwandlungsverfahren der Gewichtsmeßwerte in Füllstandsanzeigewerte möglich. Bei der Verwendung mehrerer elastischer Befestigungselemente 5, wird an allen Elementen 5 die Zugspannung ermittelt und diese Meßwerte im elektronischen Gerät 15 zu einem gemeinsa­ men Gewichtswert verarbeitet, der dann in den momentanen Füllstandswert des Kraftstofftankes 3 umgewandelt wird. Da­ bei wird beim vollständigen Aufhängen des Tanks 3 an elastischen Elementen 5 dessen Gesamtgewicht ermittelt, wäh­ rend bei nur teilweisem Aufhängen an elastischen Elementen 5 nur ein Teilgewicht des Tankes 3 ermittelt wird, was bei der Umwandlung der Meßergebnisse durch das elektronische Gerät 15 entsprechend berücksichtigt wird.
Das in der Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich zum ersten in der Lagerung des Kraft­ stofftanks 3, der unter Zwischenschaltung wenigstens einer elastischen Auflage 21 auf einem Teil der Karosserie 1, z. B. dem Fahrzeugboden, des Kraftfahrzeuges beweglich aufliegt. Die Erfassung der vom jeweiligen Füllstand des Tanks 3 auf die elastischen Auflagen 21 eingeleiteten momentanen Druckkraft erfolgt dabei mittels an diesen angeordneten Drucksensoren 23, die vorzugsweise als Piezo- Geber ausgebildet sind und die ebenfalls über eine Signal­ leitung 11 mit der Anzeigeeinrichtung 13 verbunden sind, in deren elektronischem Gerät 15 die erfaßten Gewichtswerte wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben in einen momenta­ nen Füllstandswert umgewandelt und am Anzeigegerät 13 angezeigt werden.
Alternativ zu mehreren punktuell wirkenden elastischen Auf­ lagen ist auch eine elastische Platte möglich, über die sich der Kraftstofftank 3 dann elastisch am Fahrzeugboden abstützt.
Es ist somit mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Ermitteln eines Füllstandes eines Flüssigkeitstankes möglich, auch bei einem bewegten Flüssigkeitsvolumen exakte Füllstandsmeßwerte zu ermitteln und anzuzeigen.

Claims (8)

1. Verfahren zum Ermitteln des Füllstandes eines Flüssig­ keitstanks, insbesondere eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstand im Kraftstofftank (3) über dessen momentanes Gesamtgewicht ermittelt wird, das von einem Meßwertverarbeitungsgerät (15) in einen momentanen Füllstandsanzeigewert umgewandelt wird.
2. Füllstandsanzeigeeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit wenigstens einem Sensor zum Erfassen des Befüllungsgrades des Kraftstofftanks und einer mit diesem verbundenen Anzeigeeinrichtung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kraftstofftank (3) unter Zwischenschaltung wenigstens eines elastischen Befestigungselementes (5, 21) an der Karosserie (1) des Kraftfahrzeuges befestigt ist, an dem ein Druck- oder Zugbelastungssensor (9, 23) vorgesehen ist, der über eine Signalleitung (11) mit der Anzeigeein­ richtung (13, 15) verbunden ist, in der die Druck- oder Zug­ meßwerte in Füllstandsanzeigewerte umgewandelt werden.
3. Füllstandsanzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verformung des elastischen Elementes (5, 21) gewichtsproportional erfolgt.
4. Füllstandsanzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (13) ein elektroni­ sches Gerät (15) umfaßt, in dem die Umwandlung der Dehn­ bzw. Druckmeßwerte des elastischen Befestigungselementes (5, 21) in einen momentanen Füllstandsanzeigewert vorzugsweise über ein gespeichertes Kennfeld erfolgt.
5. Füllstandsanzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kraftstofftank (3) beweglich an der Karosserie (1) des Kraftfahrzeuges aufgehängt ist, wobei we­ nigstens eine Tankbefestigung durch das elastische Befesti­ gungselement (5) gebildet ist.
6. Füllstandsanzeigeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am elastischen Befestigungselement (5) ein Dehnmeßstreifen (9) vorgesehen ist.
7. Füllstandsanzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kraftstofftank (3) auf wenigstens ei­ ner elastischen Auflage (21) aufliegt, die andererseits fest an der Karosserie (1) des Kraftfahrzeuges angelenkt ist, wo­ bei die elastische Auflage (21) mit das Gewicht des Kraftstofftankes (3) ermittelnden Drucksensoren (23) versehen ist.
8. Füllstandsanzeigeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Drucksensoren (23) vorzugsweise als piezoelektrische Geber ausgebildet sind.
DE19519712A 1995-05-30 1995-05-30 Verfahren zum Ermitteln des Füllstandes eines Flüssigkeitstanks, insbesondere eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE19519712A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519712A DE19519712A1 (de) 1995-05-30 1995-05-30 Verfahren zum Ermitteln des Füllstandes eines Flüssigkeitstanks, insbesondere eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges
PCT/DE1996/000283 WO1996038716A1 (de) 1995-05-30 1996-02-23 Verfahren zum ermitteln des füllstandes eines flüssigkeitstanks, insbesondere eines kraftstofftanks eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519712A DE19519712A1 (de) 1995-05-30 1995-05-30 Verfahren zum Ermitteln des Füllstandes eines Flüssigkeitstanks, insbesondere eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19519712A1 true DE19519712A1 (de) 1996-12-05

Family

ID=7763167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19519712A Withdrawn DE19519712A1 (de) 1995-05-30 1995-05-30 Verfahren zum Ermitteln des Füllstandes eines Flüssigkeitstanks, insbesondere eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19519712A1 (de)
WO (1) WO1996038716A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718526C1 (de) * 1997-05-02 1998-10-15 Knut Dipl Ing Lange Verfahren zur Bestimmung des Füllzustandes eines Fahrzeug-Brennstofftankes
EP0897103A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-17 The Boeing Company Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Flüssigkeitsmenge in einem Behälter
DE102004008036A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-08 Adam Opel Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen des Füllstands von Kraftstoff in einem Tank eines Kraftfahrzeuges
DE102004021832A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Adam Opel Ag Füllstandsmesssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem an Lagerpunkten des Kraftfahrzeuges befestigten Kraftstofftank
US7240549B2 (en) 2003-10-22 2007-07-10 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Measurement of gas fuel amount
DE102013006862A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verwendung einer Füllstandsanzeigeeinrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals bei nicht vom Betrieb des Kraftfahrzeugs herrührendem Kraftstoffverlust
DE102015218230B3 (de) * 2015-09-23 2016-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem mit einer Wägeeinrichtung
DE102018116423A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, diese vertreten durch den Präsidenten der Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) Fahrzeug und Messverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258235A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-08 Messer Griesheim Gmbh Füllstandsmesseinrichtung für Flüssiggas-Fahrzeugtank

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737658C2 (de) * 1986-11-18 1997-03-20 Volkswagen Ag Einrichtung zur Tankinhaltsmessung eines Kraftstofftanks eines Fahrzeugs
DE3939450A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-06 Augustin Hans Ulrich Fuellstandsmessvorrichtung fuer fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer kraftstoffbehaelter in fahrzeugen
US5133212A (en) * 1991-08-12 1992-07-28 Kaiser Aerospace And Electronics Corp. Method and apparatus for measuring the liquid level of a containment tank subject to external forces
GB2289542B (en) * 1994-05-09 1998-08-26 Automotive Tech Int Method and apparatus for measuring the quantity of fuel in a land vehicle fuel tank subject to external forces

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718526C1 (de) * 1997-05-02 1998-10-15 Knut Dipl Ing Lange Verfahren zur Bestimmung des Füllzustandes eines Fahrzeug-Brennstofftankes
EP0897103A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-17 The Boeing Company Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Flüssigkeitsmenge in einem Behälter
US7240549B2 (en) 2003-10-22 2007-07-10 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Measurement of gas fuel amount
DE102004008036A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-08 Adam Opel Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen des Füllstands von Kraftstoff in einem Tank eines Kraftfahrzeuges
DE102004021832A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Adam Opel Ag Füllstandsmesssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem an Lagerpunkten des Kraftfahrzeuges befestigten Kraftstofftank
DE102013006862A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verwendung einer Füllstandsanzeigeeinrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals bei nicht vom Betrieb des Kraftfahrzeugs herrührendem Kraftstoffverlust
DE102015218230B3 (de) * 2015-09-23 2016-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem mit einer Wägeeinrichtung
DE102018116423A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, diese vertreten durch den Präsidenten der Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) Fahrzeug und Messverfahren
WO2020007933A3 (de) * 2018-07-06 2020-03-05 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Die Bundesministerin Für Wirtschaft Und Energie, Diese Vertreten Durch Den Präsidenten Der Bundesanstalt Für Materialforschung Und - Prüfung (Bam) Fahrzeug und messverfahren
KR20210028211A (ko) * 2018-07-06 2021-03-11 분데스레푸블릭 도이치란트, 페어트레텐 두르히 디 분데스미니스테린 퓌르 비르트샤프트 운트 에네르기, 디제 페어트레텐 두르히 덴 프래지덴텐 데르 분데스안슈탈트 퓌르 마테리알포르슝 운트-프뤼풍 (베아엠) 차량 및 측정 방법
KR102608326B1 (ko) * 2018-07-06 2023-12-01 분데스레푸블릭 도이치란트, 페어트레텐 두르히 디 분데스미니스테린 퓌르 비르트샤프트 운트 에네르기, 디제 페어트레텐 두르히 덴 프래지덴텐 데르 분데스안슈탈트 퓌르 마테리알포르슝 운트-프뤼풍 (베아엠) 차량 및 측정 방법

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996038716A1 (de) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004050827A1 (de) Messung einer Gaskraftstoffmenge
DE19519712A1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Füllstandes eines Flüssigkeitstanks, insbesondere eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges
EP0402352A1 (de) Müllmengenwägesystem
DE102005014169A1 (de) Flüssigkeitspegelmesssystem
DE3737658C2 (de) Einrichtung zur Tankinhaltsmessung eines Kraftstofftanks eines Fahrzeugs
DE3717417C2 (de)
DE10359460B4 (de) Wägezelle
DE2931230C2 (de)
DE3902085A1 (de) Einrichtung zur ermittlung des fuellstandes eines in einem muenzbetaetigten automaten angeordneten muenzstapelbehaelters
DE3303469A1 (de) Messwandler fuer einen kraftmesser
DE3939450A1 (de) Fuellstandsmessvorrichtung fuer fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer kraftstoffbehaelter in fahrzeugen
DE102018205336A1 (de) Tankeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE19752439C2 (de) Mikromechanischer Neigungssensor, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19718526C1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Füllzustandes eines Fahrzeug-Brennstofftankes
DE19964592B4 (de) Schwingungsmeßgerät
EP0666469B1 (de) Achslast-Anzeigevorrichtung
DE10134307B4 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Messung der Füllhöhe von Flüssigkeiten in einem Behälter
DE102004021832A1 (de) Füllstandsmesssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem an Lagerpunkten des Kraftfahrzeuges befestigten Kraftstofftank
DE102004045149A1 (de) Füllstandssensor und Verfahren zur Erfassung eines Füllstandes
WO2005015136A2 (de) Füllstandsensor, messverfahren zur ermittlung eines anpressdrucks eines kontaktes gegen eine kontaktbahn eines potentiometers und vorrichtung zur durchführung des messverfahrens
DE2736020C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Verbrauchs von Flüssigkeiten
DE1030206B (de) Mess- und Anzeigevorrichtung an Fahrzeugen zur Feststellung des Ladegewichtes
DE102019210371B4 (de) Verfahren zum Messen von Verformungen eines Fahrzeugbauteils eines Kraftfahrzeugs, Messvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE10258235A1 (de) Füllstandsmesseinrichtung für Flüssiggas-Fahrzeugtank
DE10014887B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Füllstandshöhe eines Füllmediums in einem Tank, insbesondere einem Tank eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee