DE19519663A1 - Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Selbstzündung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Selbstzündung

Info

Publication number
DE19519663A1
DE19519663A1 DE19519663A DE19519663A DE19519663A1 DE 19519663 A1 DE19519663 A1 DE 19519663A1 DE 19519663 A DE19519663 A DE 19519663A DE 19519663 A DE19519663 A DE 19519663A DE 19519663 A1 DE19519663 A1 DE 19519663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
mixture
ignition
self
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19519663A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlwalter Dipl Ing Schmidt
Michael Dr Ing Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19519663A priority Critical patent/DE19519663A1/de
Publication of DE19519663A1 publication Critical patent/DE19519663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • F02D41/3041Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode with means for triggering compression ignition, e.g. spark plug
    • F02D41/3047Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode with means for triggering compression ignition, e.g. spark plug said means being a secondary injection of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B7/00Engines characterised by the fuel-air charge being ignited by compression ignition of an additional fuel
    • F02B7/02Engines characterised by the fuel-air charge being ignited by compression ignition of an additional fuel the fuel in the charge being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Selbstzündung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, die Selbstzündung eines im Arbeitsraum vorver­ dichteten Kraftstoff/Luft-Gemischs dadurch auszulösen, daß ein gegenüber dem bereits im Arbeitsraum befindlichen Kraftstoff zündwilligerer Kraftstoff in einen zusätzlichen Hilfsraum, siehe die deutschen Patentschriften 481 070 und 898 094, oder in den Arbeitsraum selbst, siehe die deutsche Patentschrift 332 524 und die deutsche Auslegeschrift 1 020 484, eingespritzt wird. In der Patentschrift 898 094 wird zusätzlich vorgeschlagen, das vorzu­ verdichtende Gemisch mit dem weniger zündwilligen Kraftstoff be­ reits außerhalb des Arbeitsraums, d. h. durch äußere Gemischbil­ dung, in der Saugleitung eines vorgeschalteten Ladegebläses zu bereiten. In der Auslegeschrift 1 020 484 wird als den Verbren­ nungsvorgang fördernde Maßnahme vorgeschlagen, den zündwilligeren Kraftstoff gerichtet auf die heißesten Teile im Arbeitsraum, z. B. auf Auslaßventile, aufzuspritzen. Gemeinsam ist diesen Verfahren die Notwendigkeit, zwei unterschiedliche Kraftstoffe bereithalten zu müssen.
In der deutschen Patentschrift 326 994 wird vorgeschlagen, das bis vor den Selbstentzündungspunkt vorverdichtete Kraft­ stoff/Luft-Gemisch dadurch zur Selbstzündung zu bringen, daß es plötzlich mit einer hohen Zusatzpressung beaufschlagt wird, so daß die Temperatur im Arbeitsraum die Selbstentzündungstempera­ tur erreicht. Zur Erzielung der Zusatzpressung ist dort die Aus­ rüstung des Motorarbeitszylinders mit einem zusätzlichen Hilfs­ kolben offenbart, der im Totpunkt oder kurz vor Erreichen oder kurz nach überschreiten desselben schlagartig unter Verringerung des Arbeitsraumvolumens vorgeschnellt werden kann.
In der deutschen Patentschrift 895 393 wird ein Verfahren vorge­ schlagen, bei dem im Arbeitsraum ein sehr mageres, relativ wenig zündwilliges Kraftstoff/Luft-Gemisch oder Frischluft einem über­ reichen, ebenfalls relativ wenig zündwilligen Kraftstoff/Luft- Gemisch derart angelagert wird, daß in der Grenzzone zwischen den beiden Gemischen ein zündwilligeres und daher bei Verdichtung selbstzündendes Gemisch entsteht. Dabei wird für beide Gemische jeweils derselbe Kraftstoff verwendet. Bevorzugt werden das sehr magere Gemisch im Arbeitsraum und das überreiche Gemisch in einem mit diesem in Verbindung stehenden Hilfsraum bereitet, jedoch kann letzteres auch im Arbeitsraum selbst durch Einspritzen von Kraftstoff bereitet werden.
Ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus der deutschen Patent­ schrift 287 366 bekannt. Bei diesem Verfahren wird zunächst während einer noch weit vom oberen Totpunkt entfernten Kolben­ hubphase Kraftstoff über eine Einspritzdüse in den gesamten Ar­ beitsraum verteilt eingespritzt. In einer anschließenden Kolben­ hubphase wird dann der zuvor mechanisch zerstäubt in den Arbeitsraum eingebrachte Kraftstoff zur Erzielung eines homoge­ nen Kraft/Luft-Gemischs verdampft, wobei die Verdampfungswärme dem Arbeitsraum bzw. dem diesen begrenzenden Wandungen entzogen wird. Vor Erreichen des Totpunktes wird dann die Zusatzmenge desselben Kraftstoffs über dieselbe Düse eingespritzt. Dabei wird das Gemisch im Arbeitsraum während der weiteren Kompressi­ onssteigerung bis zur Erzeugung des günstigsten Mischungsver­ hältnisses mit Kraftstoff angereichert, wobei nahe dem oberen Totpunkt des Kolbens die Selbstzündung eintritt. Bei diesem Ver­ fahren ist die genaue Steuerung des Zündzeitpunktes unter anderem deshalb schwierig, weil die Gemischbildung in der ersten Stufe im Arbeitsraum selbst stattfindet und daher diesem die Verdampfungswärme entzogen wird, was die Einstellung einer definierten Anfangstemperatur zu Beginn der Verdichtung er­ schwert. Diese Anfangstemperatur bestimmt jedoch die Endtempera­ tur in Totpunktnähe, die wiederum für das Erreichen der Selbst­ zündung maßgebend ist. Zudem kann es bei dieser gewählten Art der Kraftstoffeinspritzung zu unerwünschten Kraftstoffnieder­ schlägen an den Wandungen kommen, die den Arbeitsraum begrenzen. Durch die Verwendung der gleichen Einspritzdüse für die Ein­ spritzung der Kraftstoffzusatzmenge in Totpunktnähe wie für die Kraftstoffhauptmenge erfolgt erstere zwangsweise mit derselben Einspritzcharakterisik, die zu merklicher Wandberührung von Kraftstoff Anlaß gibt. Insgesamt resultiert dies in einem ver­ gleichsweise hohen Kraftstoffverbrauch und HG Emissionen im Ab­ gas.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines Verfahrens der eingangs genannten Art zugrunde, mit der bei verhältnismäßig geringem technischem Aufwand ein Verbrennungsmotor mit Selbstzündung bei gegebener Leistung relativ verbrauchs- und schadstoffemissionsarm betrieben werden kann.
Dieses Problem wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Verwendung desselben Kraftstoffs sowohl zur Bereitung des vorverdichteten Kraftstoff/Luft-Gemischs als auch für die Zusatzmenge zur Bewirkung der Selbstzündung hat den Vorteil, daß nur eine einzige Kraftstoffsorte bereitgestellt werden muß, was insbesondere für die Verwendung in Kraftfahrzeugen erstrebenswert ist. Durch die Bereitung des ho­ mogenen Kraftstoff/Luft-Gemischs mittels äußerer Gemischbildung läßt sich die Anfangstemperatur des danach in den Arbeitsraum eingeleiteten Gemischs vor dessen Verdichtung sehr genau steuern. Dies hat wiederum zur Folge, daß auch die Endtemperatur gegen Ende der Vorverdichtungsphase sehr genau eingestellt werden kann, so daß die Vorverdichtung bis zu einem Punkt sehr nahe am Selbstentzündungspunkt erfolgen kann, ohne daß die Ge­ fahr einer verfrühten Selbstzündung besteht. Denn die Verdampfungswärme wird bei dieser äußeren Gemischbildung Bauteilen außerhalb des Arbeitsraums und damit nicht dem Ar­ beitsraum selbst oder den diesen begrenzenden Wandungen entzogen. Bei dieser als solche bekannten äußeren Gemischbildung erfolgt die Zugabe des Kraftstoffs in das Ansaugrohr. Zur Auslösung der Selbstzündung wird die Kraftstoffzusatzmenge fein zerstäubt unter Vermeidung von Wandberührungen derart einge­ spritzt, daß sich eine Gemischwolke bildet, in der einerseits das Kraftstoff/Luft-Verhältnis nicht fetter als das stöchiome­ trische Mischungsverhältnis ist, so daß unnötiger Kraftstoffver­ brauch vermieden wird, in der aber andererseits die Selbstzün­ dungsbedingung erreicht wird. Letzterer Eigenschaft liegt die Tatsache zugrunde, daß die Zündwilligkeit eines mageren, d. h. unterstöchiometrischen Kraftstoff/Luft-Gemischs bei Annäherung an das stöchiometrische Verhältnis ansteigt. Die eingespritzte Zusatzmenge, die durch die Düse und die Einspritzparameter be­ stimmte Form der Gemischwolke und der Kraftstoffanteil in der­ selben sind dabei jeweils abhängig von der konkreten Motorart und Motorgeometrie geeignet zu wählen, um die Selbstzündung zum gewünschten Zeitpunkt zu erreichen. Dies ist dem Fachmann ohne weiteres durch entsprechende Motorabstimmung möglich. Die Ver­ meidung von Wandberührungen durch den zusätzlich eingespritzten Kraftstoff verhindert die damit einhergehenden, unerwünschten Effekte, wie erhöhter Kraftstoffverbrauch und erhöhte Ver­ schleißanfälligkeit sowie Abgas-HG-Emissionen. Die Erzeugung der charakteristischen Gemischwolke hat zur Folge, daß in dieser die Selbstzündung eintritt, wodurch eine Druckwelle entsteht, die sich rasch über den gesamten Arbeitsraum fortpflanzt. In dieser Stoßwelle, die sich mit Schallgeschwindigkeit über den gesamten Arbeitsraum fortpflanzt, wird durch den erhöhten Druck auch für das magerere, vorverdichtete Kraftstoff/Luft-Gemisch außerhalb der Wolke die Selbstzündungsbedingung erreicht, so daß ein rascher und gleichmäßiger Verbrennungsvorgang des Kraftstoffs im Arbeitsraum ohne unverbrannten Kraftstoff und ohne merkliche Rußbildung erzielt wird.
In Weiterbildung der Erfindung wird nach Anspruch 2 die Kraft­ stoffzusatzmenge jedenfalls kleiner gehalten als die Nullast­ menge des Motors, d. h. kleiner als diejenige Kraftstoffmenge, die der Motor zum Betrieb-ohne Last benötigt. Damit wird sicher­ gestellt, daß bei Nullast auch im Saugrohr für das homogene Ge­ misch schon eine Kraftstoffmenge <0 eingebracht wird.
Durch eine in Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 vorge­ sehene Luftvorerwärmung kann eine erhöhte Anfangstemperatur für das vorzuverdichtende Kraftstoff/Luft-Gemisch bereitgestellt werden, wodurch ein zuverlässiger Motorbetrieb auch in instatio­ nären Zuständen mit variabler Last oder sich ändernder Motortem­ peratur problemlos erreicht wird. Beispielsweise kann die Luft­ vorerwärmung gesteuert mittels eines Ladeluftkühlers erfolgen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeich­ nungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht aus dem Bereich eines Ar­ beitsraums eines Verbrennungsmotors mit Selbstzündung zu einem Zeitpunkt nahe des Selbstzündungszeitpunktes und
Fig. 2 ein Diagramm des Verlaufs des Drucks im Arbeitsraum als Funktion des Kurbelwinkels für die Anordnung von Fig. 1.
Der in Fig. 1 lediglich mit seinen hier wesentlichen Komponenten schematisch gezeigte Verbrennungsmotor arbeitet nach dem Selbst­ zündungsprinzip und eignet sich beispielsweise als Kraftfahr­ zeugantrieb. Der Motor enthält mehrere Zylinder, von denen einer in seinem oberen Bereich gezeigt ist, wobei das Zylindergehäuse (10) und der zugehörige Arbeitskolben (11), der in der Nähe seiner oberen Totpunktstellung gezeigt ist, einen Arbeitsraum (18) begrenzen. An der Zylinderoberseite (13) mündet über ein Einlaßventil (14) ein Ansaugrohr (15) in den Arbeitsraum (18). Im Ansaugrohr (15) wird eine herkömmliche und daher hier nicht näher zu erläuternde äußere Gemischbildung durchgeführt, indem durch Zugabe von Kraftstoff (17) zur angesaugten Luft (16), wie angedeutet, ein Kraftstoff/Luft-Gemisch bereitet wird, das dann über das Einlaßventil (14) in den Arbeitsraum (18) gelangt. Da­ bei wird warme Luft (16) in nicht näher gezeigter, herkömmlicher Weise über einen Ladeluftkühler mit Bypaß gesteuert temperiert, so daß unabhängig vom jeweiligen momentanen Motorbetriebszustand stets eine etwa konstante Temperatur des in den Arbeitsraum (18) eintretenden Kraftstoff/Luft-Gemischs erreicht wird. Mittig an der Zylinderoberseite (13) ist eine Düse (20) mit zugehöriger Zuleitung (19) angeordnet, über die Kraftstoff in fein zerstäub­ ter Form derart eingespritzt werden kann, daß sich eine kegel­ förmige Gemischwolke (21) bildet, welche die den Arbeitsraum (18) begrenzenden Wandungen auch in der Umgebung der oberen Tot­ punktstellung des Arbeitskolbens (11) nicht berührt. Dabei ist der Arbeitskolben (11) mit einer Ausnehmung (12) versehen, so daß die Gemischwolke (21) einen ausreichenden Abstand zur gegen­ überliegenden Begrenzungswandung des Arbeitskolbens (11) ein­ hält.
Anhand der Fig. 2, die als Diagramm mit willkürlichen Einheiten den im Arbeitsraum (18) herrschenden Druck (pA) in Abhängigkeit vom Winkel (°) der zum Arbeitskolben (11) gehörigen, nicht ge­ zeigten Kurbel wiedergibt, wird das Arbeitsverfahren für den Motor nachfolgend näher erläutert. Zunächst wird durch die ge­ nannte äußere Gemischbildung ein homogenes, mageres Kraft­ stoff/Luft-Gemisch im Saugrohr (15) bereitet und über das Einlaßventil (14) in den Arbeitsraum (18) gesaugt. Dort wird es an­ schließend in einer mit (1) bezeichneten Phase relativ hoch bis zu einem Druck (pAE) verdichtet, der vergleichsweise nahe unter­ halb desjenigen Druckwertes (pAS) liegt, bei dem unter den gege­ benen Bedingungen Selbstzündung eintreten würde. Gegen Ende die­ ser Verdichtungsphase (1) wird ab einem geeignet gewählten Kurbelwinkel (°A) mit der Einspritzung der Kraftstoffzusatzmenge über die Einspritzdüse (20) begonnen. Es bildet sich dadurch die Gemischwolke (21) aus, deren Kraftstoffanteil sich aus demjeni­ gen des bereits im Arbeitsraum (18) vorhandenen, mageren Kraft­ stoff/Luft-Gemischs zuzüglich des zusätzlich eingespritzten Kraftstoffs ergibt.
Die den geschilderten Vorgang bestimmenden Parameter, wie Motor­ geometrie, Luftvorwärmung und Verlauf der Kraftstoffzusatzein­ spritzung, sind so abgestimmt, daß die Gemischwolke (21) nicht die den Arbeitsraum (18) umgebenden Wandungen berührt und daß das Kraftstoff/Luft-Verhältnis nicht größer als das stöchiome­ trische Mischungsverhältnis in der Gemischwolke (21), jedoch an­ dererseits um so viel größer als dasjenige des magereren Ge­ mischs im Arbeitsraums (18) außerhalb der Gemischwolke (21) ist, daß für die Gemischwolke (21) die Selbstzündungsbedingung er­ reicht wird. Dieser Effekt nutzt die Tatsache aus, daß die Zünd­ willigkeit eines mageren Kraftstoff/Luft-Gemischs mit gegenüber dem stöchiometrischen Mischungsverhältnis kleinerem Kraft­ stoff/Luft-Verhältnis ist mit Annäherung des Kraftstoff/Luft- Verhältnisses an das stöchiometrische Mischungsverhältnis an­ steigt. Durch die geeignete Abstimmung und Steuerung der diesen Selbstzündungsvorgang bestimmenden Parameter läßt sich außerdem der Zeitpunkt der Selbstzündungsauslösung, d. h. der entspre­ chende Kurbelwinkel (°S), optimal einstellen, wobei dieser opti­ male Zeitpunkt in den meisten Fällen sehr kurz vor Erreichen des oberen Totpunktes liegt, dem in Fig. 2 der obere Kurbeltotpunkt­ winkel (°T) entspricht.
Während ohne eintretende Selbstzündung der Arbeitsraumdruck (pA) nur noch geringfügig bis zu einem Maximum im oberen Totpunkt (°T) ansteigen und danach wieder abfallen würde, wie durch die ge­ strichelte Linie (2) angedeutet, tritt nun in einer an die Selbstzündung der Gemischwolke (21) anschließenden Phase (3) durch diesen Effekt eine weitere Druckerhöhung auf. In dieser Phase (3) breitet sich die zur Gemischwolkenselbstzündung gehörige Stoßwelle mit Schallgeschwindigkeit aus. Dies führt da­ zu, daß zu einem gewissen Zeitpunkt kurz nach der oberen Tot­ punktlage (°T) bei einem höheren Kurbelwinkel (°M) der Druck im Arbeitsraum (18) auf denjenigen (pAS) ansteigt, bei dem auch für das magere Kraftstoff/Luft-Gemisch im Arbeitsraum (18) außerhalb der Gemischwolke (21) die Selbstzündungsbedingung erreicht wird. Dadurch erfolgt nun in einer anschließenden Phase (4) der eigentliche Verbrennungsvorgang des gesamten Kraftstoffs im Arbeitsraum (18) entsprechend dem gezeigten Drucküberhöhungsver­ lauf. Der Schwerpunkt der Verbrennung liegt etwa auf der Hälfte des Druckanstiegs während des eigentlichen Verbrennungsvorgangs (4) und das Brennende liegt kurz hinter dem Druckmaximum. Der Arbeitstakt läuft dann in üblicher Weise weiter, was hier keiner weiteren Erörterung bedarf.
Das geschilderte Verfahren ergibt einen insgesamt sehr vorteil­ haften Verbrennungsvorgang für einen Verbrennungsmotor mit Selbstzündung eines homogenen Kraftstoff/Luft-Gemischs. Ein ent­ scheidender Vorteil des Verfahrens liegt in der guten Steuerbar­ keit des Zeitpunkts der Selbstzündung der Gemischwolke (21) und damit auch der anschließenden Selbstzündung des gesamten Kraft­ stoffs im Arbeitsraum (18), was der Steuerbarkeit des zeitlichen Schwerpunkts der freigesetzten Wärmemenge entspricht. Die an sich bereits bekannten, hervorragenden Eigenschaften einer der­ artigen Verbrennung eines mageren Gemischs sind damit nun auch problemlos für instationären Motorbetrieb nutzbar. Denn wegen der Schnelligkeit der Verbrennung bei Selbstzündung homogener Gemische sollte diese zuverlässig innerhalb eines kleinen Winkelbereichs nach dem oberen Totpunkt (°T) stattfinden. Ein zu nahe am oberen Totpunkt (°T) liegender Zeitpunkt führt zu über­ mäßig hohen Drücken und Temperaturen, die das Triebwerk belasten und die Wärmeverluste aus dem Brenngas an die Arbeitsraumwände ansteigen lassen. Liegt der Zeitpunkt zu weit nach dem oberen Totpunkt, kommt die Verbrennung nicht mehr zustande. Diese An­ forderungen der genauen Zündzeitpunkteinstellung für ein selbst­ zündendes, homogenes Kraftstoff/Luft-Gemisch werden durch das erfindungsgemäße Verfahren sehr gut erfüllt. Das Verfahren stellt eine vielversprechende Lösung der Probleme dar, die eine Anwendung des Prinzips der Selbstzündung homogener Kraft­ stoff/Luft-Gemische gerade bei instationär betriebenen Motoren bisher wenig praktikabel machten. Insbesondere entfällt die Not­ wendigkeit einer äußerst genauen Einstellung der Gemischtempera­ tur zu Beginn der Kompression, da das anfängliche Gemisch nur bis vor den Selbstzündungspunkt verdichtet und die Selbstzündung anschließend durch die Gemischwolke ausgelöst wird. Dies macht gleichzeitig unabhängiger von komplexen und nur schwer erfaßbaren lastabhängigen Wärmeeinflüssen von den Arbeitsraum­ wänden auf das Gemisch während der Kompression.
Als weiterer Vorteil besitzt das erfindungsgemäße Verbrennungs­ verfahren einen extrem guten Wirkungsgrad, da aufgrund minimaler Brenngasbewegung während der Verbrennung bei gleichzeitig hoher Verdichtung nur wenig Wandwärmeverluste und außerdem durch die Möglichkeit, wie beim Dieselmotor mit einer Qualitätsregelung fahren zu können, nur vernachlässigbare Ladungswechselverluste bei Teillast auftreten. Zudem entstehen bei diesem Verfahren vergleichsweise wenig Abgasschadstoffe, wie Kohlenmonoxid, un­ verbrannte Kohlenwasserstoffe, Stickoxide und Ruß. Die Anteile an Kohlenmonoxid und unverbranntem Kohlenwasserstoff im Abgas sind bei Verbrennung magerer Gemische von sich aus gering. Die Stickoxidemission entsteht in nennenswertem Umfang erst bei Tem­ peraturen oberhalb von 1.500°C. Durch die verfahrensgemäße Selbstzündung wird die Wärme den Brenngasen überall gleichzeitig zugeführt. Im Arbeitsraum gibt es im Gegensatz zum Otto- und Dieselverfahren keine heiße Zone, in der gerade Verbrennung stattfindet oder stattgefunden hat, mit gleichzeitigen kalten Zonen, in denen noch keine Verbrennung stattfand. Die Wärme wird durch die im gesamten Arbeitsraum vergleichsweise gleichzeitig ausgelöste und ablaufende Verbrennung den Brenngasen synchron zugeführt. Bei mageren Gemischen werden dabei auch die über­ schüssigen Luftanteile synchron mit aufgeheizt. Dies hat zur Folge, daß die Gastemperaturen mit magerer werdendem Gemisch im­ mer niedriger werden, so daß bei einem Lambdawert größer unge­ fähr zwei die Brenngastemperatur die Grenze von 1.500°C unter­ schreitet, wodurch dann auch eine sehr geringe Stickoxidemission erzielt wird. Die eingespritzte Kraftstoffzusatzmenge bleibt da­ bei stets unterhalb der Nullastmenge des jeweiligen Motors, so daß gewährleistet ist, daß auch in Nullastbetriebsphasen nicht zu viel Kraftstoff verbraucht wird. Beim erfindungsgemäßen Ver­ fahren sind die Anforderungen an die Einstellung der Ansaugluft­ temperatur auf die Anpassung an langsame Vorgänge wie Außentem­ peraturänderung und Motorwarmlauftemperaturen beschränkt, wäh­ rend die schnellen Einflüsse auf den Selbstzündungszeitpunkt, wie sie bei instationärem Betrieb auftreten, durch die zweite Verdichtungsstufe mit Bildung und Selbstzündung der Gemischwolke gesteuert werden können.

Claims (4)

1. Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Selbstzün­ dung, bei dem
  • - in einer ersten Stufe ein homogenes, nicht selbstzündend vor­ verdichtetes Kraftstoff/Luft-Gemisch im Arbeitsraum (18) be­ reitgestellt wird und
  • - in einer zweiten Stufe eine Zusatzmenge desselben Kraftstoffs in den Arbeitsraum eingespritzt wird, um die Selbstzündung her­ beizuführen,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die erste Stufe die Bereitung eines homogenen Kraftstoff/Luft- Gemischs durch äußere Gemischbildung sowie die Einleitung des­ selben in den Arbeitsraum (18) und anschließende Verdichtung bis nahe an den Selbstentzündungspunkt beinhaltet und
  • - in der zweiten Stufe die Einspritzung der Zusatzmenge fein zer­ stäubt unter Vermeidung von Wandberührungen und unter Bildung einer Gemischwolke (21) erfolgt, in der einerseits das Kraft­ stoff/Luft-Verhältnis nicht größer als das stöchiometrische Mischungsverhältnis ist und in der andererseits die Selbstzün­ dungsbedingung erreicht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzmenge kleiner als die Nullastmenge des Motors gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die zur äußeren Gemischbildung verwendete Luft vorerwärmt wird.
DE19519663A 1995-05-30 1995-05-30 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Selbstzündung Withdrawn DE19519663A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519663A DE19519663A1 (de) 1995-05-30 1995-05-30 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Selbstzündung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519663A DE19519663A1 (de) 1995-05-30 1995-05-30 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Selbstzündung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19519663A1 true DE19519663A1 (de) 1996-05-15

Family

ID=7763136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19519663A Withdrawn DE19519663A1 (de) 1995-05-30 1995-05-30 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Selbstzündung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19519663A1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785346A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-23 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE19804988C1 (de) * 1998-02-07 1999-06-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
EP0928369A1 (de) * 1996-08-23 1999-07-14 Cummins Engine Company, Inc. Gemischverdichtende dieselbrennkraftmaschine mit optimaler verbrennungsregelung
DE19801245A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Andresen Peter L Prof Dr Anordnung zur Beladung eines Brennraumes über eine mehrfach öffnende Ventilkombination
WO1999040301A1 (de) 1998-02-07 1999-08-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betrieb eines im viertakt arbeitenden verbrennungsmotors
DE19810935A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19818596A1 (de) * 1998-04-25 1999-11-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2000061927A1 (en) * 1999-04-09 2000-10-19 Scania Cv Aktiebolag (Publ) Method for fuel injection in an internal combustion engine and internal combustion engine
WO2000071875A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betrieb einer im viertakt arbeitenden hubkolben-brennkraftmaschine mit wechselnder kompressions- und fremdzündung
EP1063427A2 (de) * 1999-06-23 2000-12-27 Hitachi, Ltd. Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
US6230683B1 (en) 1997-08-22 2001-05-15 Cummins Engine Company, Inc. Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control
US6276334B1 (en) 1998-02-23 2001-08-21 Cummins Engine Company, Inc. Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control
WO2002035070A1 (en) * 2000-10-24 2002-05-02 Semen Evseevich Piskunov Operational modes for an internal combustion engine (variants)
WO2002020982A3 (en) * 2000-09-07 2002-05-30 Savage Entpr Inc Igniter for internal combustion engines operating over a wide range of air fuel ratios
EP1279802A1 (de) * 2001-07-27 2003-01-29 Institut Francais Du Petrole Verbrennungsregelungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US6561157B2 (en) 2000-05-08 2003-05-13 Cummins Inc. Multiple operating mode engine and method of operation
EP1134400A3 (de) * 2000-01-27 2003-08-13 Nissan Motor Company, Limited Management von selbstgezündeter Verbrennung im Verbrennungsmotor
WO2005047666A1 (de) * 2003-10-29 2005-05-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
WO2005047673A1 (de) * 2003-10-29 2005-05-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
EP1688601A2 (de) * 1996-08-23 2006-08-09 Cummins Inc. Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszündung und Kraftstoff-Luft Vormischung mit optimaler Verbrennungsregelung
FR2899283A1 (fr) * 2006-03-30 2007-10-05 Renault Sas Procede d'injection de carburant dans un moteur a combustion interne
US7284531B2 (en) 2003-09-25 2007-10-23 Daimlerchrysler Ag Method for operating an internal combustion engine
US7347179B2 (en) 2003-09-25 2008-03-25 Daimler Chrysler Ag Method for operating an internal combustion engine
US7353799B2 (en) 2003-09-25 2008-04-08 Daimlerchrysler Ag Method for operating an internal combustion engine
EP1953366A1 (de) * 2001-04-19 2008-08-06 Lotus Cars Limited Viertakt-Selbstzündungsmotor
US7431009B2 (en) 2003-09-25 2008-10-07 Daimler Ag Method for operating an internal combustion engine
DE10147529B4 (de) * 2000-10-03 2014-10-09 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben einer mit selbstzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine
US11773802B2 (en) * 2021-10-14 2023-10-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287366C (de) *
DE326994C (de) * 1913-01-04 1920-10-06 Frank Preston Davies Verfahren zum Betriebe von Verbrennungsmotoren
DE332524C (de) * 1919-06-21 1921-01-31 Fried Krupp Akt Ges Verbrennungskraftmaschine
DE481070C (de) * 1921-12-23 1929-08-13 Corp Agricola Et Ind Sa Einrichtung zum Betriebe von Vergasermaschinen mit Verdichtung zweier Gemisch-ladungen und Selbstzuendung unter Verwendung von schwer entzuendlichem Gemisch als Hauptbetriebsstoff
DE844986C (de) * 1940-05-07 1952-07-28 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen mit einem bei der Verdichtungstemperatur der Maschine nicht zuendenden Betriebs-brennstoff und Zuendung durch einen Zuendbrennstoff
DE895393C (de) * 1943-02-07 1953-11-02 Fahrzeugmotoren An Der Tech Ho Motorisches Gemischverdichtungsverfahren mit Selbstzuendung
DE898094C (de) * 1940-03-02 1953-11-26 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine
DE919798C (de) * 1943-09-08 1954-11-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zum Betrieb von Dieselmotoren
DE1020484B (de) * 1941-02-25 1957-12-05 Bayerische Motoren Werke Ag Mit zwei Kraftstoffen betriebene Brennkraftmaschine nach dem Otto-Diesel-Verfahren
DE3405558A1 (de) * 1984-02-16 1985-10-10 Michael Dipl.-Ing. 8000 München Simon Schadstoffarmer integral-dieselmotor mit dualtreibstoffzufuhr
US4572133A (en) * 1982-10-22 1986-02-25 Julius Bago High compression ratio and efficiency governed self-ignition internal combustion engine

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287366C (de) *
DE326994C (de) * 1913-01-04 1920-10-06 Frank Preston Davies Verfahren zum Betriebe von Verbrennungsmotoren
DE332524C (de) * 1919-06-21 1921-01-31 Fried Krupp Akt Ges Verbrennungskraftmaschine
DE481070C (de) * 1921-12-23 1929-08-13 Corp Agricola Et Ind Sa Einrichtung zum Betriebe von Vergasermaschinen mit Verdichtung zweier Gemisch-ladungen und Selbstzuendung unter Verwendung von schwer entzuendlichem Gemisch als Hauptbetriebsstoff
DE898094C (de) * 1940-03-02 1953-11-26 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine
DE844986C (de) * 1940-05-07 1952-07-28 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen mit einem bei der Verdichtungstemperatur der Maschine nicht zuendenden Betriebs-brennstoff und Zuendung durch einen Zuendbrennstoff
DE1020484B (de) * 1941-02-25 1957-12-05 Bayerische Motoren Werke Ag Mit zwei Kraftstoffen betriebene Brennkraftmaschine nach dem Otto-Diesel-Verfahren
DE895393C (de) * 1943-02-07 1953-11-02 Fahrzeugmotoren An Der Tech Ho Motorisches Gemischverdichtungsverfahren mit Selbstzuendung
DE919798C (de) * 1943-09-08 1954-11-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zum Betrieb von Dieselmotoren
US4572133A (en) * 1982-10-22 1986-02-25 Julius Bago High compression ratio and efficiency governed self-ignition internal combustion engine
DE3405558A1 (de) * 1984-02-16 1985-10-10 Michael Dipl.-Ing. 8000 München Simon Schadstoffarmer integral-dieselmotor mit dualtreibstoffzufuhr

Cited By (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785346A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-23 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
EP0928369A1 (de) * 1996-08-23 1999-07-14 Cummins Engine Company, Inc. Gemischverdichtende dieselbrennkraftmaschine mit optimaler verbrennungsregelung
EP0928369A4 (de) * 1996-08-23 2000-09-13 Cummins Engine Co Inc Gemischverdichtende dieselbrennkraftmaschine mit optimaler verbrennungsregelung
US6286482B1 (en) 1996-08-23 2001-09-11 Cummins Engine Company, Inc. Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control
EP1688601A3 (de) * 1996-08-23 2009-01-14 Cummins Inc. Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszündung und Kraftstoff-Luft Vormischung mit optimaler Verbrennungsregelung
EP1688601A2 (de) * 1996-08-23 2006-08-09 Cummins Inc. Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszündung und Kraftstoff-Luft Vormischung mit optimaler Verbrennungsregelung
US6230683B1 (en) 1997-08-22 2001-05-15 Cummins Engine Company, Inc. Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control
DE19801245A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Andresen Peter L Prof Dr Anordnung zur Beladung eines Brennraumes über eine mehrfach öffnende Ventilkombination
DE19801245C2 (de) * 1998-01-15 2000-12-14 Andresen Peter L Anordnung zur Beladung eines Brennraumes über eine mehrfach öffnende Ventilkombination
DE19804983C2 (de) * 1998-02-07 2003-04-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
DE19804983A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
WO1999040296A1 (de) 1998-02-07 1999-08-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betrieb eines im viertakt arbeitenden verbrennungsmotors
WO1999040301A1 (de) 1998-02-07 1999-08-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betrieb eines im viertakt arbeitenden verbrennungsmotors
DE19804988C1 (de) * 1998-02-07 1999-06-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
US6276334B1 (en) 1998-02-23 2001-08-21 Cummins Engine Company, Inc. Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control
DE19810935A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19810935C2 (de) * 1998-03-13 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolben-Brennkraftmaschine
WO1999047797A1 (de) 1998-03-13 1999-09-23 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betrieb einer im viertakt arbeitenden hubkolben-brennkraftmaschine
US6499458B1 (en) 1998-03-13 2002-12-31 Daimlerchrysler Ag Method for operating a four-stroke reciprocating internal combustion engine
US6105550A (en) * 1998-04-24 2000-08-22 Daimlerchrysler Ag Method for operation of a four-stroke reciprocating internal combustion engine
DE19818596A1 (de) * 1998-04-25 1999-11-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19818596C2 (de) * 1998-04-25 2000-04-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19818596C5 (de) * 1998-04-25 2006-06-29 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2000061927A1 (en) * 1999-04-09 2000-10-19 Scania Cv Aktiebolag (Publ) Method for fuel injection in an internal combustion engine and internal combustion engine
WO2000071875A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betrieb einer im viertakt arbeitenden hubkolben-brennkraftmaschine mit wechselnder kompressions- und fremdzündung
US6651616B1 (en) 1999-05-21 2003-11-25 Daimlerchrysler Ag Method for operating a four-stroke reciprocating internal combustion engine with alternating compression ignition and externally supplied ignition
EP1063427A3 (de) * 1999-06-23 2002-11-06 Hitachi, Ltd. Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP1063427A2 (de) * 1999-06-23 2000-12-27 Hitachi, Ltd. Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
US6520142B2 (en) 1999-06-23 2003-02-18 Hitachi, Ltd. Engine control system for controlling in-cylinder fuel injection engine
EP1134400A3 (de) * 2000-01-27 2003-08-13 Nissan Motor Company, Limited Management von selbstgezündeter Verbrennung im Verbrennungsmotor
US6907870B2 (en) 2000-05-08 2005-06-21 Cummins Inc. Multiple operating mode engine and method of operation
US6561157B2 (en) 2000-05-08 2003-05-13 Cummins Inc. Multiple operating mode engine and method of operation
US6659071B2 (en) 2000-05-08 2003-12-09 Cummins Inc. Internal combustion engine operable in PCCI mode with early control injection and method of operation
US6684849B2 (en) 2000-05-08 2004-02-03 Cummins Inc. Multiple operating mode engine and method of operation
US6684852B2 (en) 2000-05-08 2004-02-03 Cummins Inc. Internal combustion engine operable in PCCI mode with post-ignition injection and method of operation
WO2002020982A3 (en) * 2000-09-07 2002-05-30 Savage Entpr Inc Igniter for internal combustion engines operating over a wide range of air fuel ratios
US7021275B2 (en) 2000-09-07 2006-04-04 Savage Enterprises, Inc. Igniter for internal combustion engines operating over a wide range of air fuel ratios
DE10147529B4 (de) * 2000-10-03 2014-10-09 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben einer mit selbstzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine
WO2002035070A1 (en) * 2000-10-24 2002-05-02 Semen Evseevich Piskunov Operational modes for an internal combustion engine (variants)
EP1953366A1 (de) * 2001-04-19 2008-08-06 Lotus Cars Limited Viertakt-Selbstzündungsmotor
FR2827910A1 (fr) * 2001-07-27 2003-01-31 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de controle de la combustion pour un moteur a combustion interne
EP1279802A1 (de) * 2001-07-27 2003-01-29 Institut Francais Du Petrole Verbrennungsregelungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US6701886B2 (en) 2001-07-27 2004-03-09 Institut Francais Du Petrole Combustion control method and device for an internal-combustion engine
DE10344426B4 (de) 2003-09-25 2021-08-05 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10344429B4 (de) 2003-09-25 2021-08-05 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
US7431009B2 (en) 2003-09-25 2008-10-07 Daimler Ag Method for operating an internal combustion engine
US7284531B2 (en) 2003-09-25 2007-10-23 Daimlerchrysler Ag Method for operating an internal combustion engine
US7347179B2 (en) 2003-09-25 2008-03-25 Daimler Chrysler Ag Method for operating an internal combustion engine
US7353799B2 (en) 2003-09-25 2008-04-08 Daimlerchrysler Ag Method for operating an internal combustion engine
WO2005047673A1 (de) * 2003-10-29 2005-05-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
US7293544B2 (en) 2003-10-29 2007-11-13 Daimlerchrysler A.G. Method for operating an internal combustion engine
US7143739B2 (en) 2003-10-29 2006-12-05 Daimlerchrysler Ag Method of operating an internal combustion engine
WO2005047666A1 (de) * 2003-10-29 2005-05-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
FR2899283A1 (fr) * 2006-03-30 2007-10-05 Renault Sas Procede d'injection de carburant dans un moteur a combustion interne
US11773802B2 (en) * 2021-10-14 2023-10-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19519663A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Selbstzündung
DE10147529B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit selbstzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine
DE60305579T2 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine und Steuerverfahren
DE19602065C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE112007000944B4 (de) Hochleistungsmaschinen mit geringer Emission, Mehrzylindermaschinen und Betriebsverfahren
DE602004012478T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Mehrfachfacheinspritzung und variablen Ventilsteuerzeiten in einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE69916178T2 (de) Brennkraftmaschine für zwei Brennstoffe mit Zündung eines Homogengemisches bestehend aus Gas,Luft und Pilotbrennstoff
DE60016431T2 (de) Verfahren zum regeln der brennstoffeinspritzung in einer brennkraftmaschine
DE102004017990B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE102005044544B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten 4-Takt-Brennkraftmaschine
AT516289B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Selbstzündungs-Brennkraftmaschine
DE2323608A1 (de) Verfahren zum betrieb von brennkraftmaschinen und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete brennkraftmaschinen
WO2005100768A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung
DE2710482C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2615643B2 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2749806A1 (de) Dieselmotor und verfahren fuer dessen betrieb
EP0538564B1 (de) Selbstzündende Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10204407B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2008122343A2 (de) Brennverfahren für eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE112008000329B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE19857785A1 (de) Verfahren zur Gemischbildung in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE19804983C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
DE60225637T2 (de) Verbrennungsregelung für eine Brennkraftmaschine
DE10033597A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
DE10120486B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal