DE19519198A1 - Antriebsachse - Google Patents

Antriebsachse

Info

Publication number
DE19519198A1
DE19519198A1 DE1995119198 DE19519198A DE19519198A1 DE 19519198 A1 DE19519198 A1 DE 19519198A1 DE 1995119198 DE1995119198 DE 1995119198 DE 19519198 A DE19519198 A DE 19519198A DE 19519198 A1 DE19519198 A1 DE 19519198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
differential
drive
brakes
drive axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995119198
Other languages
English (en)
Other versions
DE19519198B4 (de
Inventor
Franz Dipl Ing Fleckenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE1995119198 priority Critical patent/DE19519198B4/de
Publication of DE19519198A1 publication Critical patent/DE19519198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19519198B4 publication Critical patent/DE19519198B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B37/00Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsachse mit unabhängig voneinander drehbaren Rädern und mit zwei Bremsen, von denen jeweils eine einem Rad zugeordnet ist.
Eine gattungsgemäße Antriebsachse ist aus der DE 43 00 445 A1 bekannt und wird beispielsweise in Flurförderzeugen eingesetzt. Auch bei den aus der Kraftfahrzeug-Se­ rienfertigung bekannten Antriebsachsen sind die Räder unabhängig voneinander drehbar, um eine Kurve befahren zu können, und weisen für jedes Rad eine Bremse auf. Die beiden Bremsen sind erforderlich, um die Antriebsachse bzw. ein mit der An­ triebsachse ausgerüstetes Fahrzeug gleichmäßig, d. h. ohne Einfluß auf die Fahrt­ richtung abbremsen zu können. Jede Bremse ist dabei mit einer eigenen Bremsbetäti­ gungseinrichtung versehen, beispielsweise einem hydraulisch betätigten Bremskolben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsachse der ein­ gangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, deren Aufbau vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für beide Bremsen eine ge­ meinsame Bremsbetätigungseinrichtung vorgesehen ist, die eine in axialer Richtung wirksame Bremskraft erzeugt, wobei im Bremsbetrieb die erste Bremse von der Brems­ betätigungseinrichtung unmittelbar beaufschlagt ist und die zweite Bremse durch eine auf Zug und/oder Druck belastbare Baugruppe, die mit der Bremsbetätigungseinrich­ tung in Wirkverbindung steht, mittelbar beaufschlagt ist.
Gegenüber den Antriebsachsen des Standes der Technik, bei denen für jede Bremse eine eigene Bremsbetätigungseinrichtung vorhanden ist, benötigt die erfindungsge­ mäße Antriebsachse lediglich eine einzige Bremsbetätigungseinrichtung, beispiels­ weise einen Bremskolben, so daß der Aufbau der Antriebsachse durch Wegfall von Bauteilen vereinfacht und die Herstellkosten verringert werden.
Bei einer Antriebsachse, bei der ein Differentialgetriebe zwischen den Bremsen vor­ gesehen ist, das einen in einem Achsgehäuse gelagerten, angetriebenen Differential­ korb aufweist und zwei aus dem Differentialkorb herausgeführte Abtriebswellen, die jeweils mit einem in Wirkverbindung mit einem Bremsstator bringbaren Bremsrotor drehstarr verbunden sind, wird gemäß einer vorteilhaften ersten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Bremsstator der ersten Bremse mit der Bremsbetäti­ gungseinrichtung verbunden ist und ein axial bewegliches Bauteil des Bremsstators und/oder der Bremsbetätigungseinrichtung und/oder des Bremsrotors im Bremsbetrieb von der Bremskraft oder von der der Bremskraft entgegengesetzt wirksamen Reak­ tionskraft in axialer Richtung beaufschlagt und gegen den Differentialkorb mittelbar oder unmittelbar abgestützt ist, wobei der Differentialkorb axial beweglich ist und mittel­ bar oder unmittelbar gegen ein axial bewegliches, eine Bremskraft erzeugendes Bauteil des Bremsstators der zweiten Bremse anliegt.
Die von der einzigen Bremsbetätigungseinrichtung erzeugte Bremskraft wird somit von der ersten Bremse über den Differentialkorb auch zur zweiten Bremse geleitet, so daß beide Bremsen in Eingriff sind. Hierbei muß der Differentialkorb so gelagert werden und angetrieben werden, daß er eine axiale Bewegung ausführen kann. Hinsichtlich des Antriebs wird dies durch einen Ketten- oder Riementrieb ermöglicht. Auch ein Antrieb durch eine Stirnrad-Verzahnung gestattet eine axiale Beweglichkeit des Differential­ korbs.
Eine zweite vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Bremsrotoren zumindest in Richtung der Bremskraft gegen axiales Verschieben auf den Abtriebs­ wellen gesichert sind, die axial beweglich sind und zwischen deren differentialkorb­ seitigen Stirnflächen ein Axiallager angeordnet ist, und daß der Bremsstator der ersten Bremse mit einer eine Bremskraft erzeugenden Bremsbetätigungseinrichtung verbun­ den und der Bremsstator der zweiten Bremse zur Erzeugung einer der Bremskraft entgegengesetzt wirksamen Reaktionskraft ausgebildet ist. Hierbei werden also die beiden Abtriebswellen des Differentialgetriebes als bremskraftübertragende Bauteile benutzt, die zu diesem Zweck axial beweglich sind. Der Differentialkorb kann axial festgelegt werden, so daß beispielsweise ein Kegelradantrieb möglich ist, gegebenen­ falls auch mit Spiralverzahnung, wie aus dem Automobilbau bekannt.
Für beide Ausgestaltungen der Erfindung ist es besonders günstig, wenn der Differen­ tialkorb antriebsseitig mit einem koaxial zu den Abtriebswellen angeordneten Fahrmotor verbunden ist. Auf diese Weise wird ein Direktantrieb des Differentialkorbs erzielt. Dies ist im Hinblick auf die oben beschriebene erste Ausgestaltung mit Bremskraftübertra­ gung durch den axial beweglichen Differentialkorb eine sehr einfache Möglichkeit, um die axiale Beweglichkeit zu erreichen.
Im Hinblick auf einen einfachen Aufbau der erfindungsgemäßen Antriebsachse erweist es sich ferner als zweckmäßig, den Fahrmotor und den Differentialkorb axial neben­ einander anzuordnen, wobei der Fahrmotor eine als Hohlwelle ausgebildete, mit dem Differentialkorb treibend verbundene Antriebswelle aufweist, durch die eine der Ab­ triebswellen des Differentialgetriebes hindurchgeführt ist, und wobei die aus dem Differentialgetriebe und der Antriebswelle des Fahrmotors gebildete Baueinheit an beiden axialen Enden mittels zweier Wälzlager im Achsgehäuse gelagert ist. Die Bremskraft wird dabei von der ersten Bremse, über das erste Wälzlager, den Differen­ tialkorb, die Hohlwelle des Fahrmotors und das zweite Wälzlager zur zweiten Bremse geleitet.
Als Bremsbetätigungseinrichtung können verschiedene Systeme zum Einsatz kommen, nämlich hydraulische, pneumatische, elektrische oder mechanische Systeme. Auch Kombinationen davon sind möglich. Günstig ist jedoch, wenn die Bremsen als Feder­ speicherbremsen ausgebildet sind, wobei die Bremsbetätigungseinrichtung von einer Feder gebildet ist, die von einem Kolben beaufschlagbar ist.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Bremsbetätigungseinrich­ tung axial zwischen der ersten Bremse und dem der ersten Bremse zugeordneten Rad angeordnet ist. Eine Anordnung, bei der die Bremsbetätigungseinrichtung axial zwischen den beiden Bremsen angeordnet ist, ist jedoch ebenfalls zweckmäßig.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der schematischen Figuren in mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Dabei zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Antriebsachse und
Fig. 2 einen Teil-Längsschnitt durch eine Variante der erfindungsgemäßen Antriebsachse.
Die erfindungsgemäße Antriebsachse weist ein Achsgehäuse 1 auf, in dem ein als Elektromotor ausgebildeter Fahrmotor 2 und ein nachgeschaltetes Differentialgetriebe 3 mit zwei Abtriebswellen 4 und 5 angeordnet sind. Der Fahrmotor 2 ist koaxial zu den Abtriebswellen 4 und 5 angeordnet. Hierbei erstreckt sich die in der Figur linke Ab­ triebswelle 5 durch eine zentrale Hohlwelle 6 des Fahrmotors 2 hindurch.
An den Stirnseiten des Achsgehäuses 1 sind eine erste und eine zweite Bremse 7 und 8, ein Untersetzungsgetriebe 9 bzw. 10 und ein Felgenträger 11 bzw. 12 angeordnet.
Die Hohlwelle 6 ist drehstarr mit einem das Differentialgetriebe 3 aufnehmenden Diffe­ rentialkorb 13 verbunden, beispielsweise durch eine Preßverbindung, dadurch ergibt sich ein Direktantrieb des Differentialgetriebes.
Die aus der Hohlwelle 6 und dem Differentialkorb 13 gebildete Baugruppe ist mittels zweier Wälzlager 14 und 15 im Achsgehäuse gelagert, wobei eine axiale Beweglichkeit dieser Baugruppe dadurch erzielt ist, daß die Lagerung als Stütz-Trag-Lagerung aufge­ baut und die Außenringe der Wälzlagers 14 und 15 auf noch zu beschreibende Weise axial verstellbar bzw. vorspannbar ist.
Die unterhalb der Mittellinie der Antriebsachse gezeigte Anordnung unterscheidet sich hinsichtlich der in der Figur rechten Bremse 7 von der oberhalb der Mittellinie gezeich­ neten Anordnung. Im folgenden ist zunächst die oberhalb der Mittellinie gezeichnete Anordnung beschrieben:
Die in der Figur rechte Bremse 7 weist einen Bremsrotor 16 in Form einer Bremsschei­ be auf, der drehstarr, jedoch axial verschieblich auf der Abtriebswelle 4 befestigt ist. Der Bremsrotor 16 ist mit einem Bremsstator 17 in Eingriff bringbar, der zwei drehstarr, jedoch längsbeweglich mit dem Achsgehäuse 2 verbundene Bremsringe aufweist, die zur beiderseitigen Anlage an der Bremsscheibe vorgesehen sind.
Der in der Figur rechte Bremsring ist durch die Kraft eines nicht dargestellten Feder­ pakets so beaufschlagt, daß sich eine axiale Bremskraft in Richtung zum Differential­ korb 13 ergibt, was durch den Pfeil symbolisiert ist.
Gegen den in der Figur linken Bremsring des Bremsstators 17 schließt ein hydraulisch beaufschlagbarer, axial beweglicher ringförmiger Kolben 18 an. Die Bremse 7 ist somit als Federspeicherbremse ausgebildet, wobei das Federpaket die Bremsbetätigungs­ einrichtung darstellt und der Kolben 18 die Einrichtung zum Lösen der Bremse.
Der Kolben 18 weist einen angeformten Ringflansch 18a auf, der als Widerlager für den Außenring des Wälzlagers 14 dient.
Die in der Figur linke Bremse 8 entspricht in ihrem Aufbau der in der Figur rechten Bremse 7, mit dem Unterschied, daß keine eigene Bremsbetätigungseinrichtung vor­ handen ist, also kein eigenes Federpaket. Die Bremse 8 besitzt somit einen Bremsrotor 19 und einen Bremsstator 20 sowie einen Kolben 21, der jedoch nicht hydraulisch be­ aufschlagbar ist. Der Bremskolben 21 weist einen Ringflansch 20a auf, der als Wider­ lager für den Außenring des Wälzlagers 15 dient.
Anstelle einer Ausführung mit Bremsscheibe und Bremsringen können die Bremsen 7 und 8 auch als Lamellenbremsen ausgebildet sein, mit Bremslamellen, die wech­ selweise mit der Abtriebswelle bzw. mit dem Achsgehäuse drehfest, jedoch längs­ verschieblich verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Antriebsachse wird wie folgt betrieben: Im Ruhezustand ist der Kolben 18 hydraulisch nicht beaufschlagt. Die Bremsbetätigungseinrichtung der Brem­ se 7 drückt daher die Bremsringe des Bremsstators 17 und die Bremsscheibe des Bremsrotors 16 nach in der Figur links gegen den Kolben 18, der sich über den Ring­ flansch 18a am Außenring des Wälzlagers 14 abstützt und die axial wirkende Brems­ kraft auf das Wälzlager 14 überträgt. Über die Wälzkörper wird die Bremskraft auf den Innenring des Wälzlagers 14 und von dort auf den Differentialkorb 13 und die Hohlwelle 6 des Fahrmotors 2 geleitet. Von dort gelangt sie über den Innenring des Wälzlagers 15 und dessen Wälzkörper auf den Außenring, der am Ringflansch 21 a des Brems­ kolbens 21 abgestützt ist und daher die Bremskraft auf die Bremsringe des Brems­ stators 20 und die Bremsscheibe des Bremsrotors 19 überträgt.
Das Wälzlager 14, der Differentialkorb 13 und die damit verbundene Hohlwelle 6, das Wälzlager 15 und der Kolben 21 werden dabei nach in der Figur links verschoben und somit auch die zweite Bremse 8 unter der Wirkung der Bremsbetätigungseinrichtung der ersten Bremse 7 geschlossen, wobei diese Wirkung nicht unmittelbar sondern mittelbar übertragen wird.
Im Fahrbetrieb wird der Kolben 18 hydraulisch nach in der Figur rechts beaufschlagt, so daß die erste Bremse 7 gelöst wird. Damit ist auch die zweite Bremse 8 nicht mehr von der Bremskraft beaufschlagt und somit gelöst. Rückstellfedern 22, die zwischen den Bremsringen des Bremsstators 20 angeordnet sind, sorgen dabei für ein sicheres Öff­ nen der zweiten Bremse 7 und wirken zugleich mit einer bestimmten Axialkraft auf die Wälzlager 15 und 14. Dadurch haben die Wälzlager 15 und 14 immer eine bestimmte Mindestbelastung. Darüber hinaus befinden sich der Differentialkorb 13 und der damit verbundene Fahrmotor 2 in einer definierten Nullstellung.
Bei der unterhalb der Mittellinie der Antriebsachse gezeichneten Anordnung der ersten Bremse 7 befindet sich die Bremsbetätigungseinrichtung zwischen dem Kolben 18 und den Bremsringen des Bremsstators 17.
Sofern der Fahrmotor 2 als Gleichstrom-Elektromotor ausgebildet ist, kann die Bürsten­ halterung so ausgeführt werden, daß sie die axiale Bewegung des Fahrmotors 2 und des Differentialkorbs 13 mitmacht. Dadurch wird eine axiale Verschiebung zwischen Bürste und Kollektor verhindert, was im Hinblick auf die Laufeigenschaften eines sol­ chen Elektromotors und die Übergangswiderstände günstig ist.
Die erfindungsgemäße Antriebsachse nach Fig. 2 unterscheidet sich von der erfin­ dungsgemäßen Antriebsachse nach Fig. 1 dadurch, daß die Bremsen nicht als Federspeicherbremsen ausgebildet sind und die Bremskraft nicht über den Differential­ korb 13 und den Fahrmotor 2 sondern über die beiden Abtriebswellen 4 und 5 geleitet wird. Zu diesem Zweck sind die Bremsrotoren 16 und 19 in axialer Richtung zueinander gegen Verschieben auf den Abtriebswellen 4 und 5 gesichert. Hinsichtlich der Brems­ statoren 17 und 20 genügt daher jeweils ein einziger Bremsring, der auf die zur Stirn­ seite der Antriebsachse gerichtete Fläche der Bremsscheibe einwirkt. Die bisher verwendeten Kolben sind entfallen. Statt dessen ist die Betätigungseinrichtung als Bremskolben ausgebildet (in der Figur nicht dargestellt; Richtung der Bremskraft durch Pfeil symbolisiert). Zwischen den innerhalb des Differentialkorbs angeordneten Stirn­ seiten der beiden axial beweglichen Abtriebswellen 4 und 5 ist ein Axiallager 22 ange­ ordnet, um die als Druckkraft auftretende Bremskraft von der ersten Bremse 7 auf die zweite Bremse 8 übertragen zu können.
Bei einer Antriebsachse, bei der kein Differentialgetriebe benötigt wird, weil zwei von­ einander unabhängige Fahrmotoren in der Antriebsachse angeordnet sind, kann die Bremsbetätigungseinrichtung räumlich vollkommen getrennt von den beiden Bremsen beispielsweise axial zwischen den beiden Fahrmotoren in Achsmitte vorgesehen werden. Die Bremskraft wird dann über die Lager der Fahrmotoren bzw. über die Fahr­ motoren selbst zu den Außenseiten der Antriebsachse übertragen, wo die Bremsen aus verschiedenen Gründen angeordnet sind (Wartung, Ölversorgung, Montierbarkeit usw.).
Darüber hinaus ist es auch möglich, ähnlich der Lösung nach Fig. 2, bei einer An­ triebsachse mit zwei Fahrmotoren die Bremsbetätigung direkt an die erste Bremse zu setzen, was eine unmittelbare Beaufschlagung der ersten Bremse ermöglicht, und die Bremskraft über die beiden Fahrmotoren, zwischen denen ein Axiallager angeordnet ist zur zweiten Bremse zu übertragen.

Claims (8)

1. Antriebsachse mit zwei Bremsen, von denen jeweils eine einem Rad zugeordnet ist, wobei die Räder unabhängig voneinander drehbar sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für beide Bremsen (7, 8) eine gemeinsame Bremsbetätigungs­ einrichtung vorgesehen ist, die eine in axialer Richtung wirksame Bremskraft erzeugt, wobei im Bremsbetrieb die erste Bremse (7) von der Bremsbetätigungs­ einrichtung unmittelbar beaufschlagt ist und die zweite Bremse (8) durch eine auf Zug und/oder Druck belastbare Baugruppe, die mit der Bremsbetätigungseinrich­ tung in Wirkverbindung steht, mittelbar beaufschlagt ist.
2. Antriebsachse nach Anspruch 1, wobei ein Differentialgetriebe zwischen den Bremsen vorgesehen ist, das einen in einem Achsgehäuse gelagerten, angetrie­ benen Differentialkorb aufweist und zwei aus dem Differentialkorb herausgeführte Abtriebswellen, die jeweils mit einem in Wirkverbindung mit einem Bremsstator bringbaren Bremsrotor drehstarr verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsstator (17) der ersten Bremse (7) mit der Bremsbetätigungseinrichtung verbunden ist und ein axialbewegliches Bauteil des Bremsstators (17) und/oder der Bremsbetätigungseinrichtung und/oder des Bremsrotors (16) im Bremsbetrieb von der Bremskraft oder von der der Bremskraft entgegengesetzt wirksamen Re­ aktionskraft in axialer Richtung beaufschlagt und gegen den Differentialkorb (13) mittelbar oder unmittelbar abgestützt ist, wobei der Differentialkorb (13) axial be­ weglich ist und mittelbar oder unmittelbar gegen ein axial bewegliches, eine Bremskraft erzeugendes Bauteil des Bremsstators (20) der zweiten Bremse (8) anliegt.
3. Antriebsachse nach Anspruch 1, wobei ein Differentialgetriebe zwischen den Bremsen vorgesehen ist, das einen in einem Achsgehäuse gelagerten Differential­ korb aufweist und zwei aus dem Differentialkorb herausgeführten Abtriebswellen, die jeweils mit einem in Wirkverbindung mit einem Bremsstator bringbaren Brems­ rotor drehstarr verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsrotoren (16,19) zumindest in Richtung der Bremskraft gegen axiales Verschieben auf den Abtriebswellen (4, 5) gesichert sind, die axial beweglich sind und zwischen deren differentialkorbseitigen Stirnflächen ein Axiallager (22) angeordnet ist, und daß der Bremsstator (17) der ersten Bremse (7) mit einer eine Bremskraft erzeugenden Bremsbetätigungseinrichtung verbunden und der Bremsstator (20) der zweiten Bremse (8) zur Erzeugung einer der Bremskraft entgegengesetzt wirksamen Reak­ tionskraft ausgebildet ist.
4. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialkorb (13) antriebsseitig mit einem koaxial zu den Abtriebswellen (4, 5) angeordneten Fahrmotor (2) verbunden ist.
5. Antriebsachse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrmotor (2) und der Differentialkorb (13) axial nebeneinander angeordnet sind, wobei der Fahr­ motor (2) eine als Hohlwelle (6) ausgebildete, mit dem Differentialkorb (13) treibend verbundene Antriebswelle aufweist, durch die eine der Abtriebswellen (5) des Diffe­ rentialgetriebes (3) hindurchgeführt ist, und wobei die aus dem Differentialgetriebe (3) und der Antriebswelle des Fahrmotors (2) gebildete Baueinheit an beiden axia­ len Enden mittels zweier Wälzlager (14, 15) im Achsgehäuse (2) gelagert ist.
6. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsen (7, 8) als Federspeicherbremsen ausgebildet sind, wobei die Brems­ betätigungseinrichtung von einer Feder gebildet ist, die von einem Kolben (18; 21) beaufschlagbar ist.
7. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbetätigungseinrichtung axial zwischen der ersten Bremse (7) und dem der ersten Bremse (7) zugeordneten Rad angeordnet ist.
8. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbetätigungseinrichtung axial zwischen den beiden Bremsen (7, 8) angeordnet ist.
DE1995119198 1995-05-24 1995-05-24 Antriebsachse Expired - Fee Related DE19519198B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995119198 DE19519198B4 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Antriebsachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995119198 DE19519198B4 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Antriebsachse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19519198A1 true DE19519198A1 (de) 1996-11-28
DE19519198B4 DE19519198B4 (de) 2004-09-02

Family

ID=7762842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995119198 Expired - Fee Related DE19519198B4 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Antriebsachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19519198B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613282U1 (de) * 1996-07-31 1997-03-20 Clark Material Handling GmbH, 45478 Mülheim Fahrzeug mit elektrischem Antriebsmotor, insbesondere als Flurförderzeug
WO2000006483A1 (de) 1998-07-29 2000-02-10 Steinbock Boss GmbH Fördertechnik Flurförderzeug, insbesondere hubgabelstapler, und zugeordnete achs-motor-einheit
WO2001044007A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Robert Bosch Gmbh Elektrischer antrieb für ein fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056579A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Linde Material Handling Gmbh Baukastensystem für Antriebsachsen mit einem hydrostatischen Fahrantrieb oder einem elektrischen Fahrantrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300445C2 (de) * 1993-01-09 2003-04-24 Linde Ag Selbsttragende Flurförderzeug-Antriebsachse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613282U1 (de) * 1996-07-31 1997-03-20 Clark Material Handling GmbH, 45478 Mülheim Fahrzeug mit elektrischem Antriebsmotor, insbesondere als Flurförderzeug
WO1998004426A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Clark Material Handling Gmbh Fahrzeug mit elektrischem antriebsmotor, insbesondere als flurförderzeug
WO2000006483A1 (de) 1998-07-29 2000-02-10 Steinbock Boss GmbH Fördertechnik Flurförderzeug, insbesondere hubgabelstapler, und zugeordnete achs-motor-einheit
WO2001044007A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Robert Bosch Gmbh Elektrischer antrieb für ein fahrzeug
US6904987B2 (en) 1999-12-15 2005-06-14 Robert Bosch Gmbh Electrical drive for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19519198B4 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516249B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
DE3801716C2 (de) Differentialgetriebe
DE19805300B4 (de) Nabenantrieb
DE2359043C2 (de) Parkbremse
EP2855975A1 (de) Reibrollenplanetengetriebe sowie übersetzungs- und ausgleichsgetriebe
WO2019096478A1 (de) Schaltgetriebe und elektroantrieb mit einem schaltgetriebe
DE4323539C1 (de) Radlagereinheit eines Kraftfahrzeugs
WO2023011681A1 (de) Hydraulikanordnung und elektrischer achsantriebsstrang
DE10219921A1 (de) Antriebsachse für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE4206101A1 (de) Hydromechanisches antriebssystem
DE3813528A1 (de) Bremsanlage
DE19519198A1 (de) Antriebsachse
DE19633071C2 (de) Radnabengetriebe mit integrierter Bremse
WO2015066822A1 (de) Getriebeeinheit und anordnung für eine stanzpresse
DE102008000449B4 (de) Differentialgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102022101047B3 (de) Kopplungseinrichtung und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102022201144B4 (de) Differentialgetriebe mit Selbstsperrfunktion im Zug- und Schubbetrieb für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
WO2006000586A1 (de) Schaltbarer hydrostatischer kompaktantrieb
DE102022202378A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE19928376B4 (de) Getriebeeinheit
WO2022156839A1 (de) Hebezeug
DE102012022636B4 (de) Querdifferential mit elektromechanischer Reibkupplung zur Sperrung
DE102019203385A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Raupenantriebseinheit eines Raupenfahrzeugs
EP0383144B1 (de) Antriebsvorrichtung für mindestens zwei Radpaare
DE102005007726A1 (de) Ausgleichs- und Verteilergetriebe mit aktiver Sperre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE