DE19518837A1 - Herbizide Mittel enthaltend 3-(2-Chlorphenylmethyl)-1-(1-methyl-1-phenylethyl)- und/oder 1-(1-methyl-1-phenylethyl)-3-(4-tolyl)-harnstoff sowie mindestens einen Cyclohexenonoximether - Google Patents

Herbizide Mittel enthaltend 3-(2-Chlorphenylmethyl)-1-(1-methyl-1-phenylethyl)- und/oder 1-(1-methyl-1-phenylethyl)-3-(4-tolyl)-harnstoff sowie mindestens einen Cyclohexenonoximether

Info

Publication number
DE19518837A1
DE19518837A1 DE19518837A DE19518837A DE19518837A1 DE 19518837 A1 DE19518837 A1 DE 19518837A1 DE 19518837 A DE19518837 A DE 19518837A DE 19518837 A DE19518837 A DE 19518837A DE 19518837 A1 DE19518837 A1 DE 19518837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
halogen
alkoxy
carry
haloalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19518837A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr Bratz
Ulf Dr Mislitz
Juergen Dr Kast
Wilhelm Dr Rademacher
Helmut Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19518837A priority Critical patent/DE19518837A1/de
Publication of DE19518837A1 publication Critical patent/DE19518837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/32Ingredients for reducing the noxious effect of the active substances to organisms other than pests, e.g. toxicity reducing compositions, self-destructing compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical at least one of the bonds to hetero atoms is to nitrogen
    • A01N35/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical at least one of the bonds to hetero atoms is to nitrogen containing a carbon-to-nitrogen double bond

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue herbizide Mittel, die mindestens einen flüssigen und/oder festen Trägerstoff, gewünschtenfalls mindestens ein Adjuvant, sowie eine antagoni­ stisch wirksame Menge an
  • a) 3-(2-Chlorphenylmethyl)-1-(1-methyl-1-phenylethyl)-harnstoff und/oder 1-(1-methyl-1-phenylethyl)-3-(4-tolyl)harnstoff
und
  • b) eine herbizid wirksame Menge mindestens eines Cyclohexenon­ oximethers
enthalten.
Außerdem betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung dieser Mittel und zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzen­ wuchs auf Anbauflächen von Kulturpflanzen.
Herbizid wirksame Cyclohexenonoximether sind in der Regel gut ge­ eignet, um monokotyle Schadpflanzen in breitblättrigen Kulturen zu bekämpfen. Ihre Verträglichkeit für grasartige Kulturpflanzen wie Mais, Reis, Weizen, Gerste und Hirse ist jedoch nicht immer völlig ausreichend, d. h. es werden neben den unerwünschten Pflan­ zen auch die Kulturpflanzen in untolerierbar hohem Maße mit ge­ schädigt. Eine im allgemeinen erwünschte Verringerung der Aufwandmenge hat den Nachteil, daß zwar die Nutzpflanzen ge­ schont, gleichzeitig aber auch die unerwünschten Pflanzen nur un­ genügend bekämpft werden.
Eine Methode, den Einsatz von herbiziden Cyclohexenonoximethern in Getreidekulturen zu ermöglichen besteht darin, neben den Herbiziden eine als "Safener", "Antidots" oder "Antagonisten" be­ zeichnete zweite Komponente zu applizieren, wodurch der Schaden an den Kulturpflanzen verringert bis ganz vermieden wird.
Aus der EP-A 537 463, EP-A 520 371, EP-A 333 131 und EP-A 293 062 sind z. B. heterocyclische Verbindungen bekannt, die bezüglich der Cyclohexenonoximether antagonistisch wirken. Der Effekt auf die Kulturpflanzen ist jedoch nicht immer voll befriedigend.
3-(2-Chlorphenylmethyl)-1-(1-methyl-1-phenylethyl)-harnstoff und 1-(1-Methyl-1-phenylethyl)-3-(4-tolyl)harnstoff wurden bereits als Komponenten in herbizid wirksamen Mischungen beschrieben (vgl. z. B. DE-A 42 09 475, JP-A 05/097 614, JP-A 05/177 118, JP-A 05/155 710, JP-A 05/155 720, JP-A 05/155 721, JP-A 05/139 920, JP-A 05/255 018 und U.S. 5,280,007).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, herbizide Mittel be­ reitzustellen, die eine gute Bekämpfung unerwünschter Pflanzen gewährleisten, ohne jedoch die Nutzpflanzen nennenswert zu schä­ digen oder deren Ernteertrag wesentlich herabzusetzen.
Gemäß dieser Aufgabe wurden die Eingangs definierten herbiziden Mittel gefunden.
Des weiteren wurden Verfahren zur Herstellung dieser Mittel und zur Behandlung von Pflanzenkulturen mit den antagonistisch wirk­ samen Harnstoffen und herbizid wirksamen Cyclohexenonoximethern gefunden, wobei es unerheblich ist, ob die Harnstoffe und die Cyclohexenonoximether gemeinsam oder getrennt formuliert und aus­ gebracht werden und in welcher Reihenfolge die Applikation bei getrennter Ausbringung erfolgt.
Neben den antagonistisch und herbizid wirksamen Verbindungen kön­ nen noch weitere antagonistisch oder pestizid wirksame Substanzen enthalten sein.
Die herbizid wirksamen Cyclohexenonoximether, die das folgende wesentliches Strukturmerkmal enthalten
sind u. a. bekannt aus DE-A 24 39 104, DE-A 28 22 304, DE-A 38 08 072, DE-A 38 38 309, EP-A 046 860, EP-A 066 195, EP-A 071 707, EP-A 088 299, EP-A 088 301, EP-A 115 808, EP-A 125 094, EP-A 137 174, EP-A 142 741, EP-A 177 913, EP-A 228 598, EP-A 230 235, EP-A 230 260, EP-A 238 021, EP-A 243 313, EP-A 254 514, EP-A 319 835, EP-A 456 068, EP-A 456 069, EP-A 456 112, EP-A 456 118, U.S. 4,440,566, JP-A 54/191 945 und Proceedings Brit. Crop-Protection Conference - weeds 1985, Vol. 1, Seiten 93-98.
Im einzelnen enthalten die herbiziden Mittel als Komponente b) einen Cyclohexenonoximether der allgemeinen Formel I
in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
Ra C₁-C₆-Alkyl;
Rb Wasserstoff, das Äquivalent eines landwirtschaftlich brauch­ baren Kations, (C₁-C₈-Alkyl)carbonyl, C₁-C₁₀-Alkylsulfonyl, C₁-C₁₀-Alkylphosphonyl, Benzoyl, Benzolsulfonyl oder Benzol­ phosphonyl, wobei die aromatischen Ringe gewünschtenfalls ein bis fünf Halogenatome tragen können;
Rc Wasserstoff, Cyano, Formyl oder C₁-C₆-Alkyl, das einen der folgenden Reste tragen kann: C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Phenyloxy, Phenylthio, Pyridyloxy oder Pyridylthio, wobei die Phenyl- und Pyridylringe gewünschtenfalls ihrerseits ein bis drei Substituenten tragen können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆-Alkinyl, C₃-C₆-Alkinyloxy und -NRgRh, wobei
Rg für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, (C₁-C₆-Alkyl)carbonyl oder Benzoyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen kann, ausge­ wählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Alkylthio,
und
Rh für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl
stehen;
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl, wobei diese Cyclen gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Benzylthio, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfenyl und C₁-C₄-Alkylsulfinyl;
einen 5-gliedrigen gesättigten Heterocyclus, der neben Kohlen­ stoffatomen ein oder zwei Sauerstoff- oder Schwefelatome oder ein Sauerstoff- und ein Schwefelatom als Ringglieder enthält, und der gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
einen 6- oder 7-gliedrigen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten Heterocyclus, der neben Kohlenstoffatomen ein oder zwei Sauerstoff- oder Schwefelatome oder ein Sauerstoff- und ein Schwefelatom als Ringglieder enthält, und der gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe beste­ hend aus Hydroxyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
einen 5-gliedrigen Heteroaromaten, der neben Kohlenstoffatomen ein oder zwei Stickstoffatome und ein Sauerstoff- oder Schwefel­ atom oder ein bis drei Stickstoffatome oder ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom als Ringglieder enthält, und der gewünschten­ falls ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkenyloxy, C₂-C₆-Alkinyl, C₂-C₆-Alkinyloxy und C₁-C₄-Alk­ oxy-C₁-C₄-alkyl;
Phenyl oder Pyridyl, die beide gewünschtenfalls ein bis drei Re­ ste tragen können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Formyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆-Alkinyl, C₃-C₆-Alkinyloxy und -NRgRh;
Rd Wasserstoff, Hydroxyl oder, sofern Rc für C₁-C₆-Alkyl steht, ebenfalls C₁-C₆-Alkyl;
Re Wasserstoff, Cyano, Halogen, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl oder (C₁-C₄-Alkyl)ketoxim;
Alk eine C₁-C₆-Alkylen-, C₃-C₆-Alkenylen- oder C₃-C₆-Alkinylen­ kette, die jeweils eine Methylengruppe (= CH₂) und/oder ein bis drei der folgenden Reste tragen kann: Halogen und/oder C₁-C₃-Alkyl;
eine gesättigte oder ungesättigte 3- bis 6-gliedrige Kette, die neben Kohlenstoffgliedern eines der folgenden Brücken­ glieder enthält: Sauerstoff oder Schwefel, -SO-, -SO₂- oder -N(R¹)-, und die gewünschtenfalls ein bis drei C₁-C₃-Alkyl- und/oder Halogensubstituenten tragen kann,
wobei R¹ für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl steht;
Rf Wasserstoff oder -CH=CH-Z, wobei Z
für Wasserstoff, Cyano, Carboxyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, (C₁-C₈-Alkoxy)carbonyl, Benzyloxycarbonyl oder C₃-C₆-Cycloalkyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe be­ stehend aus Hydroxyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy, oder
für Phenyl, Halogenphenyl, Dihalogenphenyl, Thienyl oder Pyridyl, wobei diese 5 Ringe gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio und C₃-C₆-Cycloalkyl, wobei der cyclische Rest gewünschtenfalls seinerseits ein bis drei Substituenten tragen kann, ausge­ wählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy,
steht;
Ethinyl, das einen C₁-C₄-Alkyl- oder C₃-C₆-Cycloalkyl-Rest tragen kann, wobei diese Reste gewünschtenfalls ihrerseits ein bis drei Substituenten tragen können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy;
Ethinyl, das einen Phenyl-, Thienyl- oder Pyridyl-Rest trägt, wobei die aromatischen Reste gewünschtenfalls ihrerseits ein bis drei Substituenten tragen können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
Phenyl, Phenoxy, einen 5-gliedrigen Heteroaromaten, der neben Kohlenstoffringgliedern ein oder zwei Stickstoffatome und ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein bis drei Stickstoff­ atome oder ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom enthält, oder einen 6-gliedrigen Heteroaromaten, der neben Kohlen­ stoffringgliedern ein bis vier Stickstoffatome enthält, wobei der Phenylring und die Heteroaromaten gewünschtenfalls ein bis drei der folgenden Reste tragen können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen­ alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkylthio, Substituenten Z und einem Substituenten NRkRl, wobei
Rk für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl und
R¹ für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, (C₁-C₆-Alkyl)carbonyl oder Benzoyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen kann, ausge­ wählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Alkylthio
stehen.
Unter den vorstehend genannten Cyclohexenonoximethern I sind die­ jenigen Verbindungen I besonders bevorzugt, bei denen
Alk eine C₁-C₄-Alkyl-, C₃-C₄-Alkenyl- oder C₃-C₄-Alkinylkette, die jeweils einen der folgenden Substituenten tragen kann: Halo­ gen oder C₁-C₃-Alkyl und
Rf Phenyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten tra­ gen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, Phenyl, Halogenphenyl und Phenoxy, oder
Phenoxy, das gewünschtenfalls seinerseits ein bis drei Sub­ stituenten tragen kann, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Halogenalkyl
bedeuten.
Ganz besonders bevorzugt sind die folgenden Bedeutungen von Rc, Re, Alk und Rf, und zwar für sich allein oder in Kombination:
Rc Wasserstoff, Cyano, Formyl oder C₁-C₆-Alkyl, das einen der folgenden Reste tragen kann: C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Phenyloxy oder Phenylthio, wobei die Phenylringe gewünschten­ falls ihrerseits ein bis drei Substituenten tragen können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halo­ gen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl, wobei diese Cyclen gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Benzylthio, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfenyl und C₁-C₄-Alkyl­ sulfinyl;
einen 6- oder 7-gliedrigen gesättigten oder ein- oder zwei­ fach ungesättigten Heterocyclus, der neben Kohlenstoffatomen ein oder zwei Sauerstoff- oder Schwefelatome oder ein Sauer­ stoff- und ein Schwefelatom als Ringglieder enthält, und der gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
einen 5-gliedrigen Heteroaromaten, der neben Kohlenstoff­ atomen ein oder zwei Stickstoffatome und ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein bis drei Stickstoffatome oder ein Sau­ erstoff- oder ein Schwefelatom als Ringglieder enthält, und der gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen kann, ausge­ wählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen­ alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio und C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl;
Phenyl oder Pyridyl, die beide gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Formyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogen­ alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
Re Wasserstoff;
Alk eine C₁-C₆-Alkylen-, C₃-C₆-Alkenylen- oder C₃-C₆-Alkinylen­ kette, die jeweils eine Methylengruppe (= CH₂) und/oder ein bis drei der folgenden Reste tragen kann: Halogen und/oder C₁-C₃-Alkyl;
eine gesättigte oder ungesättigte 3- bis 6-gliedrige Kette, die neben Kohlenstoffgliedern eines der folgenden Brücken­ glieder enthält: Sauerstoff oder Schwefel, -SO-, -SO₂- oder -N(Ri)-, und die gewünschtenfalls ein bis drei C₁-C₃-Alkyl- und/oder Halogensubstituenten tragen kann;
Rf Wasserstoff, -CH=CH-Z, wobei Z
für Wasserstoff, Cyano, Carboxyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, (C₁-C₈-Alkoxy) carbonyl, Benzyloxycarbonyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe beste­ hend aus Hydroxyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy, oder
für Phenyl, Halogenphenyl, Dihalogenphenyl, Thienyl oder Pyridyl, wobei diese 5 Ringe gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio und C₃-C₆-Cycloalkyl, das gewünschtenfalls seinerseits noch ein bis drei Substituenten tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy,
steht;
oder Phenyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, Phenyl, Halogen­ phenyl und Phenoxy, das gewünschtenfalls seinerseits ein bis drei Substituenten tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe be­ stehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl und C₁-C₄-Halogenalkyl.
Als besonders vorteilhaft haben sich bisher diejenigen Cyclo­ hexenonoximether der Formel I erwiesen, in denen die Substituen­ ten folgende Bedeutung haben:
Ra Ethyl oder Propyl;
Rb Wasserstoff oder das Äquivalent eines landwirtschaftlich brauchbaren Kations;
Rc 2-(Thioethyl)-propyl, Tetrahydrothiopyran-3-yl, Tetrahydro­ thiopyran-4-yl, Tetrahydropyran-3-yl, Tetrahydropyran-4-yl, 1-(Methylthio)-cyclopropyl, 5-(Isopropyl)-isoxazol-3-yl, 2,5-Dimethylpyrazol-3-yl, 2,4,6-Trimethylphenyl oder 2-Thio­ phenylethyl, das gewünschtenfalls am Phenylring ein oder zwei Cyano-, Fluor-, Chlor- und/oder Methylsubstituenten tragen kann;
Rd und Re Wasserstoff;
Alk eine Kette -CH₂-CH₂-, CH₂-CH (CH₃)-, -CH₂-CH=CH-, -CH₂-CH=C(Cl)- oder -CH₂-CH₂-CH=CH- und
Rf Wasserstoff, Phenyl, Halogenphenyl, Dihalogenphenyl, Phenoxy, Halogenphenoxy oder Dihalogenphenoxy
bedeuten.
Als Komponente b) sind die folgenden Cyclohexenonoximether I ganz besonders bevorzugt:
  • - 2-(N-Ethoxybutyrimidoyl)-5-(2-ethylthiopropyl)-3-hydroxy- 2-cyclohexen-1-on,
  • - 2-(1-Allyloxyiminobutyl)-4-methoxycarbonyl-5,5-dimethyl- 3-oxocyclohexenol,
  • - 2-(N-Ethoxybutyrimidoyl)-5-(2-phenylthiopropyl)-3-hydroxy- 2-cyclohexen-1-on,
  • - 5-(2,4, 6-Trimethylphenyl)-3-hydroxy-2-[1-(Ethoxyimino)- propyl]-cyclohex-2-en-1-on,
  • - 2-(N-Ethoxybutyrimidoyl)-3-hydroxy-5-(tetrahydropyran-3-yl)- cyclohexen-1-on,
  • - 1-[1-(Ethoxyimino)-butyl]-3-hydroxy-5-(tetrahydrothiopyran- 3-yl)-2-cyclohexen-1-on,
  • - 2-[1-[(E)-3-chloroallyloxy]-iminopropyl]-5-(2-ethylthio­ propyl)-3-hydroxycyclohex-2-enon,
  • - 2-(1-(3-Chlorallyloxy)-iminopropyl)-5-(2-ethylthio)-propyl)- 3-hydroxy-cyclohex-2-enon oder
  • - 2-(1-(3-Chlorallyloxy)-iminopropyl)-5-(1,3-dimethylpyrazol- 5-yl-3-hydroxy-cyclohex-2-enon.
Als herbizide Wirkstoffe kommen sowohl die reinen Enantiomeren als auch die Racemate oder Diastereomerengemische der Cyclo­ hexenonoximether I in Betracht.
Herbizide Wirkstoffe und antagonistisch wirkende Verbindungen können gemeinsam oder getrennt nach dem Auflaufen der Pflanzen auf die Blätter und Sprosse ausgebracht werden. Bevorzugt wird hierbei der 3-(2-Chlorphenylmethyl)-1-(1-methyl-1-phenylethyl)- harnstoff und/oder der 1-(1-Methyl-1-phenylethyl)-3-(4-tolyl)­ harnstoff gleichzeitig mit dem herbiziden Wirkstoff ausgebracht. Es ist aber auch möglich, Antidot und herbiziden Wirkstoff ge­ trennt aus zubringen.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit, die Samen oder Stecklinge der Kulturpflanzen vor deren Aussaat bzw. vor dem Auspflanzen mit dem 3-(2-Chlorphenylmethyl)-1-(1-methyl-1-phenylethyl)-harnstoff und/oder dem 1-(1-Methyl-1-phenylethyl)-3-(4-tolyl)-harnstoff zu behandeln, wobei in diesem Fall der herbizide Wirkstoff dann al­ lein in der üblichen Weise appliziert wird.
In der anwendungsfertigen Zubereitung können Herbizid und Antago­ nist in suspendierter, emulgierter oder gelöster Form gemeinsam oder getrennt formuliert vorliegen. Die Anwendungsformen richten sich dabei ganz nach den Verwendungszwecken.
Die erfindungsgemäßen Mittel oder - bei getrennter Ausbringung die herbiziden Wirkstoffe oder das Antidot - werden beispiels­ weise in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspen­ sionen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Sus­ pensionen, oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und Öldispersionen kommen üblicherweise Mineralöl­ fraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, z. B. Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle, sowie Öle pflanzlichen oder tie­ rischen Ursprungs, aliphatische, cyclische oder aromatische Koh­ lenwasserstoffe, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetra­ hydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Al­ kohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol und Cyclohexanol, Chlorkohlenwasserstoffe wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol, Ketone wie Cyclohexanon und Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methyl­ pyrrolidon und Wasser, in Betracht.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), Öldispersionen durch Zu­ satz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können herbizider Wirkstoff und/oder Antidot als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus herbizidem Wirk­ stoff und/oder Antidot Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgier­ mittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkyl­ sulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalin­ sulfonsäure, Laurylethersulfat, Fettalkoholsulfate, fettsaure Al­ kalimetall- und Erdalkalimetallsalze, Salze sulfatierter Hexa­ decanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatierten Fettalkoholglykolethern, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensati­ onsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphenolether, ethoxy­ liertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphenyl­ polyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether, Alkylarylpoly­ etheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid-Konden­ sate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylen- oder Polyoxypropy­ lenalkylether, Laurylalkoholpolylglykoletheracetal, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht.
Pulver, Streu- und Stäubmittel können durch Mischen oder gemein­ sames Vermahlen von herbizidem Wirkstoff und/oder Antidot mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogen­ granulate, können durch Binden der Wirkstoffe an feste Träger hergestellt werden. Geeignete Trägerstoffe sind z. B. Mineralerden wie Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kreide, Talkum, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeen­ erde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat und Harnstoffe, pflanzliche Produkte wie Getreide­ mehle, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl sowie Cellulose­ pulver.
Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gew.-% an Kompo­ nente a) {Antidot} und b) {Cyclohexenonoximether}, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-%.
Bei der Saatgutapplikation des Antidot oder bei der Stecklings­ behandlung werden bevorzugt Lösungen eingesetzt, die mindestens einen antagonistischen Wirkstoff in einer Konzentration von 1 bis 100′000 ppm, insbesondere 100 bis 10′000 ppm, enthalten.
Die Aufwandmengen an Cyclohexenonoximether(n) betragen 0,005 bis 2 kg/ha. In Abhängigkeit von der jeweiligen Kulturpflanze und dem verwendeten Herbizid werden unterschiedliche Mengen an Antagonist benötigt. Geeignete Anteilsverhältnisse von Komponente a) {Anta­ gonist} zu Komponente b) {Cyclohexenonoximether} sind 1 : 10 bis 1 : 0,01, vorzugsweise 1 : 4 bis 1 : 0,1 Gew.-Teile.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,01 bis 10 g, vorzugsweise 0,1 bis 2 g, je Kilogramm Saatgut benötigt.
Die neuen herbiziden Mittel können neben 3-(2-Chlorphenyl­ methyl)-1-(1-methyl-1-phenylethyl)-harnstoff und/oder 1-(1-Methyl-1-phenylethyl)-3-(4-tolyl)-harnstoff und mindestens einem Cyclohexenonoximether I weitere herbizide oder wachstums­ regulierende Wirkstoffe anderer chemischer Struktur enthalten.
Beispiele zur biologischen Wirkung
Der Einfluß verschiedener Vertreter der erfindungsgemäßen herbiziden Mittel bzw. Mittelkombinationen, bestehend aus 3-(2-Chlorphenylmethyl)-1-(1-methyl-1-phenylethyl)-harnstoff (Common name: Cumyluron, Dibenzyluron) oder 1-(1-Methyl-1-phenyl­ ethyl)-3-(4-tolyl)-harnstoff (Common name: Dymron) und Herbizid, auf das Wachstum von unerwünschten Pflanzen und Kulturpflanzen im Vergleich zum herbiziden Wirkstoff allein wird durch die folgen­ den biologischen Beispiele aus Gewächshausversuchen belegt:
Bei den Gewächshausversuchen dienten als Kulturpflanzen Plastik­ blumentöpfe mit rund 300 cm³ Inhalt und lehmigem Sand mit etwa 3,0 Gew.-% Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen wurden nach Arten getrennt, flach eingesät und befeuchtet. Danach wurden die Gefäße mit durchsichtigen Plastikhauben abgedeckt, bis die Samen gleichmäßig gekeimt hatten und die Keimpflanzen angewachsen wa­ ren.
Liste der Testpflanzen
Für die Nachauflaufbehandlung wurden die Testpflanzen je nach Wuchsform bis zu einer Wuchshöhe von 3 bis 20 cm angezogen und erst dann behandelt. Die herbiziden Cyclohexenonoximether wurden hierbei in Wasser als Verteilungsmittel suspendiert oder emul­ giert und mittels fein verteilender Düsen gespritzt.
Im Vorauflaufverfahren wurden in analoger Weise Wirkstoffauf­ bereitungen unmittelbar nach der Aussaat auf die Bodenoberfläche gesprüht.
Als Beispielherbizide diente
Die beiden antagonistisch wirksamen Verbindungen wurden für die Nachauflaufbehandlung in einem Gemisch, bestehend aus 80 Gew.-% Cyclohexanon als Verdünnungsmittel und 20 Gew.-% Tensid (Emulphor EL ¹) mit 10 Gew.-% Wirkstoff aufbereitet.
Zum Vergleich wurde der herbizide Cyclohexenonoximether als 10 bis 20 gew.-%iges Emulsionskonzentrat formuliert und jeweils unter Zugabe von derjenigen Menge an Lösungsmittelsystem in die Spritzbrühe eingesetzt, mit welcher die antagonistisch wirkende Verbindung ausgebracht wurde. Die Herstellung der Lösung erfolgte durch Einmischen des Wirkstoffs in eine Lösung aus 93 Gew.-% Xy­ lol und 7 Gew.-% Lutensol® AP-8²).
Nach Applikation der jeweiligen Wirkstoffmischung mittels fein verteilender Düsen wurden die Testpflanzen im Gewächshaus kulti­ viert, und zwar wärmeliebende Arten bei etwa 18 bis 30°C, solche gemäßigterer Klimate bei ca. 10 bis 25°C.
¹) 8-fach ethoxyliertes Rizinusöl (castor oil),
²) nichtionisches oberflächenaktives Mittel auf Basis von Alkylphenolpolyethylenglykolethern.
Die Versuchsperiode erstreckte sich über 3 bis 5 Wochen, während­ dessen die Pflanzen gepflegt wurden. Anschließend erfaßte man ihre Reaktion auf die Wirkstoff-Behandlung. Bewertet wurde im Vergleich mit den unbehandelten Kontrollpflanzen anhand einer Skala von 0 bis 100, wobei 0 keine Schädigung und 100 völlige Zerstörung zumindest der oberirdischen Teile der Pflanzen bedeu­ tet.
Die Verbesserung der Verträglichkeit von herbizid wirksamen Cyclohexenonoximethern für Kulturpflanzen aus der Familie der Gramineen (Gräser) wie Weizen und Mais durch Cumyluron oder Dymron ist den folgenden Tabellen 1 und 2 zu entnehmen:
Tabelle 1
Verbesserung der Verträglichkeit des Herbizids Tralkoxydim für Weizen durch Zumischen von Cumyluron bei Nachauflaufanwendung im Gewächshaus
Tabelle 2
Verbesserung der Verträglichkeit des Herbizids Tralkoxydim für Weizen durch Zumischen von Dymron bei Nachauflaufanwendung im Ge­ wächshaus

Claims (24)

1. Herbizide Mittel enthaltend mindestens einen flüssigen und/ oder festen Trägerstoff, gewünschtenfalls mindestens ein Ad­ juvant, sowie
  • a) eine antagonistisch wirksame Menge an 3-(2-Chlorphenyl­ methyl)-1-(1-methyl-1-phenylethyl)-harnstoff und/oder 1-(1-Methyl-1-phenylethyl)-3-(4-tolyl)-harnstoff
und
  • b) eine herbizid wirksame Menge mindestens eines Cyclohexe­ nonoximethers.
2. Herbizide Mittel nach Anspruch 1, enthaltend als Kompo­ nente b) einen Cyclohexenonoximether der allgemeinen Formel I in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
Ra C₁-C₆-Alkyl;
Rb Wasserstoff, das Äquivalent eines landwirtschaftlich brauchbaren Kations, (C₁-C₈-Alkyl)carbonyl, C₁-C₁₀-Alkyl­ sulfonyl, C₁-C₁₀-Alkylphosphonyl, Benzoyl, Benzolsulfonyl oder Benzolphosphonyl, wobei die aromatischen Ringe ge­ wüschtenfalls ein bis fünf Halogenatome tragen können;
Rc Wasserstoff, Cyano, Formyl oder C₁-C₆-Alkyl, das einen der folgenden Reste tragen kann: C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Phenoxy, Phenylthio, Pyridyloxy oder Pyridylthio, wobei die Phenyl- und Pyridylringe gewünschtenfalls ihrerseits ein bis drei Substituenten tragen können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆-Alkinyl, C₃-C₆-Alkinyloxy und -NRgRh, wobei
Rg für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, (C₁-C₆-Alkyl)carbonyl oder Benzoyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Alkylthio,
und
Rh für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl
stehen;
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl, wobei diese Cyclen gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Benzylthio, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfenyl und C₁-C₄-Alkyl­ sulfinyl;
einen 5-gliedrigen gesättigten Heterocyclus, der neben Kohlenstoffatomen ein oder zwei Sauerstoff- oder Schwefel­ atome oder ein Sauerstoff- und ein Schwefelatom als Ring­ glieder enthält, und der gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Alkyl­ thio;
einen 6- oder 7-gliedrigen gesättigten oder ein- oder zwei­ fach ungesättigten Heterocyclus, der neben Kohlenstoffatomen ein oder zwei Sauerstoff- oder Schwefelatome oder ein Sauer­ stoff- und ein Schwefelatom als Ringglieder enthält, und der gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
einen 5-gliedrigen Heteroaromaten, der neben Kohlenstoff­ atomen ein oder zwei Stickstoffatome und ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein bis drei Stickstoffatome oder ein Sau­ erstoff- oder ein Schwefelatom als Ringglieder enthält, und der gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen kann, ausge­ wählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen­ alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkenyloxy, C₂-C₆-Alkinyl, C₂-C₆-Alkinyloxy und C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl;
Phenyl oder Pyridyl, die beide gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Formyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogen­ alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆-Alkinyl, C₃-C₆-Alkinyl­ oxy und -NRgRh;
Rd Wasserstoff, Hydroxyl oder, sofern Rc für C₁-C₆-Alkyl steht, ebenfalls C₁-C₆-Alkyl;
Re Wasserstoff, Cyano, Halogen, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl oder (C₁-C₄-Alkyl)ketoxim;
Alk eine C₁-C₆-Alkylen-, C₃-C₆-Alkenylen- oder C₃-C₆-Alkinylenkette, die jeweils eine Methylengruppe (=CH₂) und/oder ein bis drei der folgenden Reste tragen können: Halogen und/oder C₁-C₃-Alkyl;
eine gesättigte oder ungesättigte 3- bis 6-gliedrige Kette, die neben Kohlenstoffgliedern eines der folgenden Brückenglieder enthält: Sauerstoff oder Schwefel, -SO-, -SO₂- oder -N(Ri)-, und die gewünschtenfalls ein bis drei C₁-C₃-Alkyl- und/oder Halogensubstituenten tragen kann, wobei R¹ für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl steht;
Rf Wasserstoff oder -CH=CH-Z, wobei Z
für Wasserstoff, Cyano, Carboxyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, (C₁-C₈-Alkoxy)carbonyl, Benzyloxycarbonyl oder C₃-C₆-Cycloalkyl, das gewünschten­ falls ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy, oder
für Phenyl, Halogenphenyl, Dihalogenphenyl, Thienyl oder Pyridyl, wobei diese 5 Ringe gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen können, ausgewählt aus der Gruppe be­ stehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio und C₃-C₆-Cycloalkyl, wobei der cyclische Rest gewünschtenfalls seinerseits ein bis drei Substi­ tuenten tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy,
steht;
Ethinyl, das einen C₁-C₄-Alkyl- oder C₃-C₆-Cycloalkyl-Rest tragen kann, wobei diese Reste gewünschtenfalls ihrerseits ein bis drei Substituenten tragen können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy;
Ethinyl, das einen Phenyl-, Thienyl- oder Pyridyl-Rest trägt, wobei die aromatischen Reste gewünschtenfalls ihrerseits ein bis drei Substituenten tragen können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
Phenyl, Phenoxy, einen 5-gliedrigen Heteroaromaten, der neben Kohlenstoffringgliedern ein oder zwei Stickstoffatome und ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein bis drei Stickstoff­ atome oder ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom enthält, oder einen 6-gliedrigen Heteroatomaten, der neben Kohlen­ stoffringgliedern ein bis vier Stickstoffatome enthält, wobei der Phenylring und die Heteroaromaten gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen können, ausgewählt aus der Gruppe be­ stehend aus Nitro, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkylthio, Substituenten Z und einem Substituenten -NRkRl, wobei
Rk für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl und
Rl für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, (C₁-C₆-Alkyl)carbonyl oder Benzoyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen kann, ausge­ wählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Alkylthio
stehen.
3. Herbizide Mittel nach Anspruch 2, wobei
Rc Wasserstoff, Cyano, Formyl oder C₁-C₆-Alkyl, das einen der folgenden Reste tragen kann: C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Phenoxy oder Phenylthio, wobei die Phenylringe gewünschtenfalls ihrerseits ein bis drei Sub­ stituenten tragen können, ausgewählt aus der Gruppe be­ stehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl, wobei diese Cyclen gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Halo­ gen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Benzylthio, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylsulfenyl und C₁-C₄-Alkylsulfinyl;
einen 6- oder 7-gliedrigen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigte Heterocyclus, der neben Kohlen­ stoffatomen ein oder zwei Sauerstoff- oder Schwefelatome oder ein Sauerstoff- und ein Schwefelatom als Ringglieder enthält, und der gewünschtenfalls ein bis drei Reste tra­ gen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
einen 5-gliedrigen Heteroaromaten, der neben Kohlenstoff­ atomen ein oder zwei Stickstoffatome und ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein bis drei Stickstoffatome oder ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom als Ringglieder enthält, und der gewünschtenfalls ein bis drei Reste tra­ gen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio und C₁-C₄-Alk­ oxy-C₁-C₄-alkyl;
Phenyl oder Pyridyl, die beide gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen können, ausgewählt aus der Gruppe beste­ hend aus Nitro, Cyano, Formyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₁-C₄-Alkylthio;
Re Wasserstoff;
Alk eine C₁-C₆-Alkylen-, C₃-C₆-Alkenylen- oder C₃-C₆-Alkinylenkette, die jeweils eine Methylengruppe (= CH₂) und/oder ein bis drei der folgenden Reste tragen kann: Halogen und/oder C₁-C₃-Alkyl;
eine gesättigte oder ungesättigte 3- bis 6-gliedrige Kette, die neben Kohlenstoffgliedern eines der folgenden Brückenglieder enthält: Sauerstoff oder Schwefel, -SO-, -SO₂- oder -N(Ri)-, und die gewünschtenfalls ein bis drei C₁-C₃-Alkyl- und/oder Halogensubstituenten tragen kann, wobei Ri für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl steht;
Rf Wasserstoff, -CH=CH-Z, wobei Z
für Wasserstoff, Cyano, Carboxyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, (C₁-C₈-Alkoxy)carbonyl, Benzyloxycarbonyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy, oder
für Phenyl, Halogenphenyl, Dihalogenphenyl, Thienyl oder Pyridyl, wobei diese 5 Ringe gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen können, ausgewählt aus der Gruppe be­ stehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio und C₃-C₆-Cycloalkyl, das gewünschtenfalls seinerseits noch ein bis drei Substituenten tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Alkoxy,
steht;
oder Phenyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, Phenyl, Halogen­ phenyl und Phenoxy, das gewünschtenfalls seinerseits ein bis drei Substituenten tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe be­ stehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl und C₁-C₄-Halogenalkyl;
bedeuten.
4. Herbizide Mittel nach Anspruch 2, wobei
Alk eine C₁-C₄-Alkyl-, C₃-C₄-Alkenyl- oder C₃-C₄-Alkinylkette, die jeweils einen der folgenden Substituenten tragen kann: Halogen oder C₁-C₃-Alkyl und
Rf Phenyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, Phenyl, Halogenphenyl und Phenoxy, oder
Phenoxy, das gewünschtenfalls seinerseits ein bis drei Substituenten tragen kann, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Halogenalkyl
bedeuten.
5. Herbizide Mittel nach Anspruch 2, wobei
Ra Ethyl oder Propyl;
Rb Wasserstoff oder das Äquivalent eines landwirtschaftlich brauchbaren Kations;
Rc 2-(Ethylthio)-propyl, Tetrahydrothiopyran-3-yl, Tetra­ hydrothiopyran-4-yl, Tetrahydropyran-3-yl, Tetrahydro­ pyran-4-yl, 1-(Methylthio)-cyclopropyl, 5-(Iso­ propyl)-isoxazol-3-yl, 2,5-Dimethylpyrazol-3-yl, 2,4,6-Trimethylphenyl oder 2-(Phenylthio)ethyl, das gewünschtenfalls am Phenylring ein oder zwei Cyano-, Fluor-, Chlor- und/oder Methylsubstituenten tragen kann;
Rd und Re Wasserstoff;
Alk eine Kette -CH₂-CH₂-, -CH₂-CH(CH₃)-, -CH₂-CH=CH-, -CH₂-CH=C(Cl)- oder -CH₂-CH₂-CH=CH- und
Rf Wasserstoff, Phenyl, Halogenphenyl, Dihalogenphenyl, Phenoxy, Halogenphenoxy oder Dihalogenphenoxy
bedeuten.
6. Herbizide Mittel nach Anspruch 2, enthaltend mindestens einen der folgenden Cyclohexenonoximether I:
  • - 2-(N-Ethoxybutyrimidoyl)-5-(2-ethylthio­ propyl)-3-hydroxy-2-cyclohexen-1-on,
  • - 2-(1-Allyloxyiminobutyl)-4-methoxy­ carbonyl-5,5-dimethyl-3-oxocyclohexenol,
  • - 2-(N-Ethoxybutyrimidoyl)-5-(2-phenylthio­ propyl)-3-hydroxy-2-cyclohexen-1-on,
  • - 5-(2,4,6-Trimethylphenyl)-3-hydroxy-2-[1-(Ethoxy­ imino)-propyl]-cyclohex-2-en-1-on,
  • - 2-(N-Ethoxybutyrimidoyl)-3-hydroxy-5-(tetrahydro­ pyran-3-yl)-cyclohexen-1-on,
  • - 1-[1-(Ethoxyimino)-butyl)-3-hydroxy-5-(tetrahydrothio­ pyran-3-yl)-2-cyclohexen-1-on,
  • - 2-[1-[(E)-3-chloroallyloxy]-iminopropyli-5-(2-ethylthio­ propyl)-3-hydroxycyclohex-2-enon,
  • - 2-(1-(3-Chlorallyloxy)-iminopropyl)-5-(2-ethyl­ thio)-propyl)-3-hydroxy-cyclohex-2-enon oder
  • - 2-(1-(3-Chlorallyloxy)-iminopropyl)-5-(1,3-dimethyl­ pyrazol-5-yl-3-hydroxy-cyclohex-2-enon.
7. Herbizide Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, enthaltend
  • a) 3-(2-Chlorphenylmethyl)-1-(1-methyl-1-phenylethyl)-harn­ stoff und/oder 1-(1-methyl-1-phenylethyl)-3-(4-tolyl)­ harnstoff
und
  • b) mindestens einen Cyclohexenonoximether
im Gewichtsverhältnis a) :b) von 0,01 : 1 bis 10 : 1.
8. Verfahren zur Herstellung von herbizid wirksamen Mitteln ge­ mäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) eine antagonistisch wirksame Menge von 3-(2-Chlorphenyl­ methyl)-1-(1-methyl-1-phenylethyl)-harnstoff und/oder 1-(1-Methyl-1-phenylethyl)-3-(4-tolyl)harnstoff
und
  • b) eine herbizid wirksame Menge mindestens eines Cyclohexe­ nonoximethers
mit mindestens einem inerten flüssigen und/oder festen Trägerstoff sowie gewünschtenfalls mit mindestens einem Adju­ vant mischt.
9. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, da­ durch gekennzeichnet, daß man
  • a) eine antagonistisch wirksame Menge von 3-(2-Chlorphenyl­ methyl)-1-(1-methyl-1-phenylethyl)-harnstoff und/oder 1-(1-Methyl-1-phenylethyl)-3-(4-tolyl)harnstoff und
  • b) eine herbizid wirksame Menge mindestens eines Cyclohexe­ nonoximethers
bei oder nach der Aussaat der Kulturpflanzen, vor oder wäh­ rend des Auflaufens der Kulturpflanzen gleichzeitig oder nacheinander ausbringt.
10. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, da­ durch gekennzeichnet, daß man
  • a) eine antagonistisch wirksame Menge von 3-(2-Chlorphenyl­ methyl)-1-(1-methyl-1-phenylethyl)-harnstoff und/oder 1-(1-Methyl-1-phenylethyl)-3-(4-tolyl)harnstoff und
  • b) eine herbizid wirksame Menge mindestens eines Cyclohexe­ nonoximethers der Formel I gemäß Anspruch 2,
bei oder nach der Aussaat der Kulturpflanzen, vor oder wäh­ rend des Auflaufens der Kulturpflanzen gleichzeitig oder nacheinander ausbringt.
11. Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, dadurch gekennzeichnet, daß man die Blätter der Kulturpflanzen und der unerwünschten Pflanzen im Nach­ auflaufverfahren mit
  • a) einer antagonistisch wirksame Menge von 3-(2-Chlorphenyl­ methyl)-1-(1-methyl-1-phenylethyl)-harnstoff und/oder 1-(1-Methyl-1-phenylethyl)-3-(4-tolyl)harnstoff und
  • b) einer herbizid wirksame Menge mindestens eines Cyclohexe­ nonoximethers
gleichzeitig oder nacheinander behandelt.
12. Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, dadurch gekennzeichnet, daß man die Blätter der Kulturpflanzen und der unerwünschten Pflanzen im Nach­ auflaufverfahren mit
  • a) einer antagonistisch wirksame Menge von 3-(2-Chlorphenyl­ methyl)-1-(1-methyl-1-phenylethyl)-harnstoff und/oder 1-(1-Methyl-1-phenylethyl)-3-(4-tolyl)harnstoff und
  • b) einer herbizid wirksame Menge mindestens eines Cyclohexe­ nonoximethers der Formel I gemäß Anspruch 2,
gleichzeitig oder nacheinander behandelt.
13. Verfahren zur Verhinderung der Schädigung von Kulturpflanzen durch herbizide Cyclohexenonoximether, dadurch gekennzeich­ net, daß man das Saatgut der Kulturpflanzen mit einer antago­ nistisch wirksamen Menge von 3-(2-Chlorphenylmethyl)- 1-(1-methyl-1-phenylethyl)-harnstoff und/oder 1-(1-Methyl- 1-phenylethyl)-3-(4-tolyl)harnstoff behandelt.
14. Verfahren zur Verhinderung der Schädigung von Kulturpflanzen durch herbizide Cyclohexenonoximether der Formel I gemäß An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Saatgut der Kulturpflanzen mit einer antagonistisch wirksamen Menge von 3-(2-Chlorphenylmethyl)-1-(1-methyl-1-phenylethyl)-harnstoff und/oder 1-(1-Methyl-1-phenylethyl)-3-(4-tolyl)harnstoff be­ handelt.
15. Verfahren gemäß den Ansprüchen 9 bis 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kulturpflanzen Gramineen wie Reis, Weizen, Mais, Gerste und Hirse sind.
DE19518837A 1994-06-03 1995-05-23 Herbizide Mittel enthaltend 3-(2-Chlorphenylmethyl)-1-(1-methyl-1-phenylethyl)- und/oder 1-(1-methyl-1-phenylethyl)-3-(4-tolyl)-harnstoff sowie mindestens einen Cyclohexenonoximether Withdrawn DE19518837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518837A DE19518837A1 (de) 1994-06-03 1995-05-23 Herbizide Mittel enthaltend 3-(2-Chlorphenylmethyl)-1-(1-methyl-1-phenylethyl)- und/oder 1-(1-methyl-1-phenylethyl)-3-(4-tolyl)-harnstoff sowie mindestens einen Cyclohexenonoximether

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419513 1994-06-03
DE19518837A DE19518837A1 (de) 1994-06-03 1995-05-23 Herbizide Mittel enthaltend 3-(2-Chlorphenylmethyl)-1-(1-methyl-1-phenylethyl)- und/oder 1-(1-methyl-1-phenylethyl)-3-(4-tolyl)-harnstoff sowie mindestens einen Cyclohexenonoximether

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19518837A1 true DE19518837A1 (de) 1995-12-07

Family

ID=6519765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19518837A Withdrawn DE19518837A1 (de) 1994-06-03 1995-05-23 Herbizide Mittel enthaltend 3-(2-Chlorphenylmethyl)-1-(1-methyl-1-phenylethyl)- und/oder 1-(1-methyl-1-phenylethyl)-3-(4-tolyl)-harnstoff sowie mindestens einen Cyclohexenonoximether

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5605875A (de)
JP (1) JPH08157308A (de)
CA (1) CA2150508A1 (de)
DE (1) DE19518837A1 (de)
FR (1) FR2720600B1 (de)
GB (1) GB2289843B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59905589D1 (en) * 1998-12-15 2003-06-18 Basf Ag Cyclohexenonoximether / (glyphosate / gluphosinate) - suspensionskonzentrate
WO2021143617A1 (zh) * 2020-01-16 2021-07-22 郑州手性药物研究院有限公司 环己二烯肟醚类化合物及其合成方法和应用
CN113979907A (zh) * 2020-01-16 2022-01-28 郑州恒诚仪器耗材有限公司 环己烷-1,3-二酮类化合物及其用途
CN114591230A (zh) * 2022-03-07 2022-06-07 沈阳万菱生物技术有限公司 一种环己烯酮类化合物及其应用和一种农药除草剂
CN117882721A (zh) * 2022-11-21 2024-04-16 郑州手性药物研究院有限公司 一种含环己烷-1,3-二酮衍生物的除草剂组合物及其应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8702613D0 (en) * 1987-02-05 1987-03-11 Ici Plc Compositions
DE3808896A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Hoechst Ag Pflanzenschuetzende mittel auf basis von pyrazolcarbonsaeurederivaten
GB8826035D0 (en) * 1988-11-07 1988-12-14 Ici Plc Herbicidal compositions
EP0520371B1 (de) * 1991-06-25 1997-04-09 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Neue Isoxazoline und Isothiazoline, sie enthaltende pflanzenschützende Mittel sowie ein Nachweisverfahren zur Identifizieurung potentieller pflanzenschützender Mittel
DE4131029A1 (de) * 1991-09-18 1993-07-29 Basf Ag Substituierte pyrido (2,3-d) pyrimidine als antidots
JPH05155721A (ja) * 1991-12-02 1993-06-22 Japan Carlit Co Ltd:The 水田除草剤組成物
JPH05155710A (ja) * 1991-12-02 1993-06-22 Japan Carlit Co Ltd:The 水田除草剤組成物
JPH05155720A (ja) * 1991-12-02 1993-06-22 Japan Carlit Co Ltd:The 水田除草剤組成物
US5280007A (en) * 1991-12-18 1994-01-18 American Cyanamid Company Method for safening rice against the phytotoxic effects of a sulfamoyl urea herbicide
JPH05255018A (ja) * 1992-03-16 1993-10-05 Kaken Pharmaceut Co Ltd 水田用除草剤組成物
DE4209475A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Hoechst Ag Synergistische Mittel zur Bekämpfung unerwünschten Planzenwuchses
DE4216880A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Hoechst Ag Herbizide Mittel zur Unkrautbekämpfung in Reiskulturen
JP2822143B2 (ja) * 1993-02-25 1998-11-11 日本バイエルアグロケム株式会社 テトラゾリノン類の水田用除草剤としての利用

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08157308A (ja) 1996-06-18
GB9511110D0 (en) 1995-07-26
FR2720600B1 (fr) 1998-06-26
FR2720600A1 (fr) 1995-12-08
US5605875A (en) 1997-02-25
GB2289843A (en) 1995-12-06
GB2289843B (en) 1998-09-09
CA2150508A1 (en) 1995-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007990B1 (de) Pyrazolätherderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide, die diese Verbindungen enthalten
EP0044809B1 (de) N-(2-substituierte Phenylsulfonyl)-N'-triazinylharnstoffe
EP0097122B1 (de) N-Heterocyclosulfonyl-N'-pyrimidinyl- und -triazinylharnstoffe
CH649081A5 (de) Triaza-verbindungen.
EP0177913B1 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0003805B1 (de) Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
EP0809938B1 (de) Synergistische herbizide Mittel
EP0207894B1 (de) Herbizid wirkende Derivate des N-Phenyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalsäureimides
EP0768034B1 (de) Herbizides synergistisches Mittel und Verfahren zur Unkrautbekämpfung
EP0211805A2 (de) Neue N-(2-Fluorphenyl)-azolidine
EP0156773B1 (de) Cyclohexenon-carbonsäurederivate mit herbizider und das Pflanzenwachstum regulierender Wirkung
DE19545212A1 (de) Cyclohexenonoximether-Metallsalze
DE4017665A1 (de) Pflanzenschuetzende substituierte isoxazoline, isoxazole, isothiazoline und isothiazole sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19518837A1 (de) Herbizide Mittel enthaltend 3-(2-Chlorphenylmethyl)-1-(1-methyl-1-phenylethyl)- und/oder 1-(1-methyl-1-phenylethyl)-3-(4-tolyl)-harnstoff sowie mindestens einen Cyclohexenonoximether
DE4236475A1 (de) Herbizide Mittel zur Unkrautbekämpfung in Reiskulturen
EP0058639B1 (de) 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
EP0542687A1 (de) Synergistisches Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung
EP0347382A2 (de) 5-(Pyrazol-1-yl)-benzoesäure-thiolester mit herbizider Wirkung
EP0480306A1 (de) Synergistische herbizide Mittel
DE19506202A1 (de) Herbizide Mittel enthaltend 3-(2-Chlorphenylmethyl)-1-(1-methyl-1-phenylethyl)- und/oder 1-(1-methyl-1-phenylethyl)-3-(4-tolyl)-harnstoffe sowie mindestens ein 3-Phenyluracil
EP0005516B1 (de) Substituierte Pyridazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Herbizide
EP0009091B1 (de) Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum mit herbiziden Mitteln auf Basis von Acetaniliden und N-Dichloracetyl-2,2-dimethyl-1,3-oxazolidin
EP0114783A1 (de) Herbizides Triazin-Derivat, Verfahren zu seiner Herstellung, Mittel, welche das Triazin-Derivat enthalten, die Verwendung des Triazin-Derivats oder es enthaltender Mittel sowie ein zur Herstellung des Triazin-Derivats entwickeltes Zwischenprodukt, seine Herstellung und seine Verwendung
EP0067381B1 (de) Anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Herbizide
DE3609700A1 (de) Salze von substituierten sulfonylharnstoffen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende mittel mit herbizider und pflanzenwuchsregulierender wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee