DE1951701A1 - Waermeaustauscher in Gliederbauweise fuer Waermeuebertragung zwischen zwei Fluessigkeiten,insbesondere als Verbrauchswarmwasserbereiter - Google Patents
Waermeaustauscher in Gliederbauweise fuer Waermeuebertragung zwischen zwei Fluessigkeiten,insbesondere als VerbrauchswarmwasserbereiterInfo
- Publication number
- DE1951701A1 DE1951701A1 DE19691951701 DE1951701A DE1951701A1 DE 1951701 A1 DE1951701 A1 DE 1951701A1 DE 19691951701 DE19691951701 DE 19691951701 DE 1951701 A DE1951701 A DE 1951701A DE 1951701 A1 DE1951701 A1 DE 1951701A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- heating
- exchanger according
- medium
- links
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/08—Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
- F24D3/087—Tap water heat exchangers specially adapted therefore
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/24—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
- F24H1/30—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
- F24H1/32—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections with vertical sections arranged side by side
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
«MB WElOf ΜΑΗ «ι«
2 HAMbURG 13 ο6
Wärmeaustauscher in Gliederbauweise für Wärmeübertragung
zwischen zwei Flüssigkeiten, insbesondere als Verbrauchs-
warmwasserbereiter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher, welcher aus einzelnen Gliedern zusammengebaut wird. Die
GliederbauweisB ist im Heizkesselbau seit dem Jahr 1893 (von
Ing. Strebel erfunden) als eine traditionelle Konstruktion bekannt. Die Vorteile sind rationelle Herstellung und variabler
Leistungsbereich. Im Bau von Wärmeaustauschern für die Wärmeübertragung
von Flüssigkeit auf Flüssigkeit sind die Vorteile der Gliederbauweise bis jetzt nicht erkannt worden.
Es ist allgemein bekannt, dass beim Betrieb von Wärmeaustauschern
und speziell bei Warmwasserbereitern Korrosionsprobleme· auftreten, welche durch teure, aus dem Ausland importierte,
korrosionsbeständige Materialien bewältigt werden müssen. In der letzten Zeit sind korrosionsbeständige Kunststoffbeschichtungen
im Gebrauch, welche aber nur auf gut zugängliche Flächen rationell aufgetragen werden können.
Die Heizfläche eines aus Gliedern bestehenden Wärmeaustauschers kann korrosionsseitig problemlos mit einer Schutzschicht
versehen werden.
Der erfindungsgemässe Wärmeaustauscher ist dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfläche sowie der Speicherraum aus
009884/1356
Einzelgliedern besteht, in denen das aufzuheizende Medium in der
Längsaxa und das Heizmedium im wesentlichen quer dazu in geschlossenen
Räumen des Heizgliedes zirkuliert.
In der Zeichnung sind vorteilhafte« nachstehen beschriebene
Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Fig. la und Fig. 2 Schnitte nach den Linien I - I bzw. II - II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt eines unbeheizten Gliedes»
Fig. 4 ■ einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 3,
Fig. 5 eine Innenansicht des vorderen Deckels, Fig. 6 eine Innenansicht des hinteren Deckels,
Fig. 6a einen Schnitt nach der Linie IV - IV der Fig. 6,
Wärmeaustauschers mit Naturumlauf des Heizmediums,
>' Fig. 9 einen Längsschnitt des zusamnienmontierten
., des Heizmediums,
Fig. 10 einen Horizontalschnitt des zusammenmontierten
Wärmeaustauschers mit Pumpenzirkulation nach Fig. 9, ·
Fig. 11 ein Spezial-Heizglied für die Anordnung mehrerer Heizglieder übereinander,
Fig. 11a einen Schnitt nach der Linie V - V der
Fig. 11, und
- 2 - BAD
009884/1358
Fig. 12 die prinzipielle Anordnung des Wärmeaustauschers mit übereinander angeordneten Gliedern.
Fig. 1 und 2 zeigen ein Heizglied, welches durch die Wandungen 1 und 2 einen geschlossenen Hohlraum 3" (in den das Heizmedium
durch den Flansch 4 zugeführt, in dem Raum 3 nach Pfeilrichtung zirkuliert und durch den Flansch 5 zum nächsten Heizglied
als Vorlauf weitergeführt wird) und mehrere axial durchgehende, durch eine gerippte Wandung abgegrenzte, offene Räume 6
bildet, in denen sich das aufzuheizende Medium befindet. Die Dich· tungsflächen 7 sind erhöht, wobei Lappen 6 für die Führung .von
Zugstangen und ein Entlüftungsventil 9 für die Entlüftung des Heizmediuma vorgesehen'sind.
Fig. 3 und 4 zeigen ein Speicherglied, in dem das aufzuheizende Medium gespeichert wird. Die Rippen IQ sind als Verstärkungen
und als Abdichtung zwischen den Vor- und Rücklaufzügen ausgeführt.
Fig. S zeigt den vorderen Deckel, der in der Mitte eine Dichtungsleiste 11 aufweist, um die Züge zu trennen.
Fig. 6 zeigt einen hinteren Deckel, der zwei Dichtungsleisten
12, je ein Auge 13 bzw. 14 für den Anschluss des aufzuheizenden (13) und für die Entnahme des aufgeheizten Mediums
(14) sowie für die eventuelle Zirkulationsleitung 15 aufweist. In diesem Deckel wird das aufzuheizende Medium unter dem Abdeckblech
16 nach links und rechts zu den zwei äusseren Zügen geleitet.
Fig. 7 zeigt eine Ansicht der Spezialdichtung, welche
zwischen den Gliedern des Wärmeaustauschers verwendet wird. Für die Abdichtung zwischen den Deckeln und Gliedern wird diese Dichtung
entsprechend den Dichtungsleisten der Deckel zugeschnitten.
Fig. 8 zeigt ein praktisches Beispiel mit natürlicher Zirkulation des Heizmediums für die Kombination von Speicher- und
- 3
009884/1356
Heizgliedern des Wärmeaustauschers in Verbindung mit einem Gliederkessel.
Die Heizglieder (im Detail siehe Fig. 1 und 2) sind durch die Zwischenstücke 17 und Dichtungen 18 mit den Kesselgliedern
19 verbunden. Aus dem Bild ist es ersichtlich, dass das Heizmedium durch einen Stutzen bis zum obersten Punkt des Heizgliedes
steigt (nach Fig. 1), sich oben nach links und rechts verteilt und anschliessend nach unten fällt und durch den Fallstutzen das
Heizglied verläset. Die Naturzirkulation wird dadurch noch verstärkt,
dass das relativ kältere, aufzuheizende Medium durch den hinteren Deckel (Fig. 6) zuerst zu den äusseren und erst nachher
zu den mittleren Zügen geleitet wird, womit zwischen dem aufzuheizenden und dem Heizmedium ein Gegenetrom entsteht.
Fig. 9 zeigt ein praktisches Beispiel mit Zwangszirkulation des Heizmediums für die Anordnung von Speicher- und Heizgliedern.
Das Heizmedium wird durch die Vorlaufleitung in das Heizglied und auf dem von der Fig. 1 und 2 und Fig. 8 bekannten
Weg durch die Umleitung 21 zum nächsten Glied geführt.
Fig. 10 zeigt den Weg des aufzuheizenden Mediums in den von Gliedern gebildeten Speicherräumen. Wie schon nach Fig. 8
beschrieben, sind das aufzuheizende und das Heizmedium so geführt, dass sie einen Kreuzgegenstrom bilden.
Fig. 11 zeigt ein spezielles Heizglied, welches weitgehend
mit dem normalen Heizglied (Fig. 1 und 2) übereinstimmt, mit der Ausnahme, dass es anstatt zwei vier Flanschen aufweist,
wodurch das Heizmedium zuerst gerade durch den mittleren Kanal geführt und erst auf dem Rückweg die äusseren Heizkanäle passiert.
Fig. 12 zeigt die Kombination von Heizgliedern und Speichergliedern, wobei die Glieder übereinander angeordnet sind.
In der unteren Reihe sind Heizgiieder nach Fig. 1 und 2, in der oberen Reihe Heizglieder nach Fig. 11 angeordnet. Die Strömungsrichtung des Heizmediums ist mit Pfeilen angedeutet. Durch diese
sogenannte Serieschaltung erreicht man eine hohe Geschwindigkeit
des Heizmediums und einen guten Wärmedurchgang.
009884/1356
Claims (9)
1. ) Wärmeaustauscher für den Wärmeaustausch zwischen FlüssigTTeiten oder zwischen Dampf und einer Flüssigkeit,
dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfläche sowie der Speicherraum (6} aus Einzelgliedern besteht, in denen das aufzuheizende
Medium in der Längsaxe und das Heizmedium im wesentlichen quer dazu in geschlossenen Räumen (3) des Heizgliedes zirkuliert,
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der von Gliedern gebildete Speicherraum (6) mehrere Züge bildet und durch· zwei Deckel (Fig, 5 und 6) abgeschlossen
ist, welche als Umlenkstellen ausgebildet sind und als Zuführungs- (15) und Entnahmestellen (14) dienen,
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das aufzuheizende Medium in zwei äussere, parallele Vprlaufzüge geteilt, vorne zur Mitte umgelenkt und wieder
gis Rücklaufzug nach hinten geführt, dort gesammelt und durch den
hinteren Deckel. (Fig. 6) aufgenommen wird, wobei das Heizmedium.
einen flansch (4) in die mittlere Kammer eines Heizgliedes
zuerst zwischen den zwei Rüqklayfzügen, dann zwischen
Vorlauf- und Rücklaufzug» sowie in der äusgergten Haizkammer
ynd durch einen dem Vorlayffiansch benachbarten
4. Wärmeaustauscher nach Anspruch ls
kennzeichnet, dass das Heizmedium dip Heizglieder nacheinandef
(Fig, 91 papsiertt
5, Wärmeaustauscher nach Anspruch 1»
kennzeichnet, dass das Heizmedium die Heizglieder in Pajrallel-
6, . Wärmeaustauschef najsh Anspruch lt dadurch,
kennzeichnet· dass die Abdichtung zwischen den Gliedern sowie
Gliedern und Deckeln mittels einer Spezialdichtung (Fig. 7) und
Gewindestangen (23) geschieht,
7. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass er in direkter Verbindung mit den Gliedern eines Heizkessels mit einem Zwischenstück (17) verbunden ist« welches
zwei Kammern aufweist, von denen jede mindestens mit einem Heizkesselglied verbunden ist.
8. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus der Kombination von beheizten Gliedern
(Fig. 1 und 2) und unbeneizten Gliedern (Fig. 3 und 4) besteht,
9. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass er aus der Kombination von mindestens zweireihig übereinandergestellten Gliedern (Fig. 12) besteht, und
das Heizmedium durch dasselbe Heizglied zugeführt und entnommen wird. .
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH975369 | 1969-06-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1951701A1 true DE1951701A1 (de) | 1971-01-21 |
Family
ID=4355287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691951701 Pending DE1951701A1 (de) | 1969-06-25 | 1969-10-14 | Waermeaustauscher in Gliederbauweise fuer Waermeuebertragung zwischen zwei Fluessigkeiten,insbesondere als Verbrauchswarmwasserbereiter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1951701A1 (de) |
FR (1) | FR2047916A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0104465A1 (de) * | 1982-09-02 | 1984-04-04 | Demolux GmbH & Co.KG. | Overhead-Projektor |
EP0114980A2 (de) * | 1983-01-26 | 1984-08-08 | Feldmühle Aktiengesellschaft | Zentralheizungskessel |
DE3323875A1 (de) * | 1983-07-02 | 1985-01-03 | Demolux Gmbh & Co Kg, 6070 Langen | Diaprojektor |
FR2711776A1 (fr) * | 1993-10-27 | 1995-05-05 | Vincent Eric | Chaudière à éléments démontables. |
-
1969
- 1969-10-14 DE DE19691951701 patent/DE1951701A1/de active Pending
- 1969-11-04 FR FR6937869A patent/FR2047916A1/fr active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0104465A1 (de) * | 1982-09-02 | 1984-04-04 | Demolux GmbH & Co.KG. | Overhead-Projektor |
EP0114980A2 (de) * | 1983-01-26 | 1984-08-08 | Feldmühle Aktiengesellschaft | Zentralheizungskessel |
EP0114980A3 (en) * | 1983-01-26 | 1984-12-19 | Buderus Aktiengesellschaft | Central heating boiler |
DE3323875A1 (de) * | 1983-07-02 | 1985-01-03 | Demolux Gmbh & Co Kg, 6070 Langen | Diaprojektor |
FR2711776A1 (fr) * | 1993-10-27 | 1995-05-05 | Vincent Eric | Chaudière à éléments démontables. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2047916A1 (en) | 1971-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE817760C (de) | Plattenwaermeaustauscher | |
DE2725239A1 (de) | Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem | |
DE2452123A1 (de) | Kombinierter nass-/trockenkuehlturm | |
DE2161604C3 (de) | Plattenwärmetauscher, insbesondere zur Kühlung eines verdichteten Gases mittels einer Flüssigkeit, bestehend aus einem Stapel in gleicher Weise gewellter Blechtafeln | |
DE2304832A1 (de) | Waermetauscher fuer heizgeraete von kraftfahrzeugen | |
DE2538168C3 (de) | Wärmetauscher zur Aufheizung von Kaltwasser | |
DE3318722A1 (de) | Waermetauscher | |
DE1951701A1 (de) | Waermeaustauscher in Gliederbauweise fuer Waermeuebertragung zwischen zwei Fluessigkeiten,insbesondere als Verbrauchswarmwasserbereiter | |
CH622092A5 (en) | Device for reclaiming heat from wastewater | |
DE709736C (de) | Plattenheizkoerper | |
EP3523587B1 (de) | Kühlaggregat | |
DE2126226C3 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE2061435A1 (de) | ||
DE69801631T2 (de) | Wärmetauscherelement mit hohem Wirkungsgrad für einen Heizkörper in einem Gliederheizkessel | |
DE2139364A1 (de) | Trennwand fuer wasserkaesten in waermetauschern | |
DE4223070C2 (de) | Brauchwasserspeicher | |
AT150184B (de) | Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten. | |
DE901541C (de) | Waermeaustausch-Vorrichtung | |
EP0353404B1 (de) | Ölkühler für Verbrennungmotoren | |
CH532238A (de) | Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1501511A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE704007C (de) | Anwaermeeinrichtung fuer Heizoelbunker in Schiffen | |
DE435821C (de) | Einrichtung zur Gewinnung der Kuehlmittelwaerme von Brennkraftmaschinen | |
DE735531C (de) | Aus Blechhohlkoerpern zusammengesetzter Rippenheizkoerper | |
DE3131642A1 (de) | "waermetauscher fuer zaehfluessige und pastoese medien, insbesondere maische" |