DE19516376A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle und Regelung der Brennfleckposition bei der Lasermaterialbearbeitung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle und Regelung der Brennfleckposition bei der Lasermaterialbearbeitung

Info

Publication number
DE19516376A1
DE19516376A1 DE19516376A DE19516376A DE19516376A1 DE 19516376 A1 DE19516376 A1 DE 19516376A1 DE 19516376 A DE19516376 A DE 19516376A DE 19516376 A DE19516376 A DE 19516376A DE 19516376 A1 DE19516376 A1 DE 19516376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focus position
laser
oscillation
focal spot
focus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19516376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19516376C2 (de
Inventor
Stefan Schuberth
Manfred Zuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLZ GmbH
Original Assignee
BLZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLZ GmbH filed Critical BLZ GmbH
Priority to DE19516376A priority Critical patent/DE19516376C2/de
Priority to FR9605502A priority patent/FR2733707B1/fr
Priority to CA002175730A priority patent/CA2175730A1/en
Priority to GB9609287A priority patent/GB2300534A/en
Priority to IT96TO000359A priority patent/IT1285083B1/it
Publication of DE19516376A1 publication Critical patent/DE19516376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19516376C2 publication Critical patent/DE19516376C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • B23K26/046Automatically focusing the laser beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Stand der Technik
Der CO₂-Hochleistungslaser ist aufgrund seiner Verfahrens-, Mengen- und Produktflexibilität aus der modernen Fertigung nicht mehr wegzudenken. Mit dem Laser können jedoch nur dann hohe Bearbeitungsqualitäten erzielt werden, wenn die Vorbereitung des zu bearbeiteten Werkstücks mit hoher Präzision erfolgt und die Prozeßparameter, insbesondere Fokuslage, -radius, Laserstrahlleistung und Schweißgeschwindigkeit, exakt auf die Bearbeitungsaufgabe abgestimmt sind und während der Bearbeitung überwacht werden. Die Qualifizierung der Lasertechnik für weitere Anwendungen geht deshalb mit der Entwicklung von qualitäts­ sichernder Systemtechnik einher.
Beim Laserstrahlschneiden ist die Abstandsregelung zum Einhalten einer konstanten Fokusla­ ge bereits Stand der Technik. Berührungslos arbeitende Meßsysteme erlauben das Messen direkt am Bearbeitungsort ohne Rückwirkungen auf das Werkstück. Die kapazitive Meßtech­ nik hat sich am Markt durchgesetzt.
Beim Laserstrahlschweißen können diese Abstandskontrollsysteme aufgrund des störenden laserinduzierten Plasmas und den damit verbundenen freien elektrischen Ladungen und die hohen Temperaturen des Plasmas nicht eingesetzt werden. Auch die Abstandsmessung mittels Lasertriangulation wird durch die in ihrer Intensität stark schwankende und gleichzeitig in einem weiten Spektralbereich auftretende elektromagnetische Strahlung behindert. Durch eine optische Trennung von laserinduzierten Plasma und dem Empfänger eines Lasersensors ist die Abstandsmessung in unmittelbarer Nähe der Schweißstelle und damit die Möglichkeit der Abstandsregelung realisierbar [1].
Beim Laserstrahlschweißen kann die Sicherung eines hohen Qualitätsstandards nur durch on­ line Kontrolle und Regelung des Bearbeitungsvorganges sichergestellt werden. Hier werden bereits einige Systeme angeboten.
In [2, 5] wird der Plasma Shielding Controller (PSC) beschrieben, der die Intensität einer aus dem Wechselwirkungsbereich emittierten spezifischen Spektrallinie zur Regelung nutzt. Der Regler schaltet über die Pumpleistung der Laserquelle die Laserausgangsleistung kurzzeitig ab, wenn die Spektralintensität durch Überschreiten eines Schwellwertes einen instabilen Prozeßzustand signalisiert. Der PSC unterdrückt Plasmaabschirmungen, vor allem beim Aluminiumschweißen, im frühesten Entstehungsstadium, so daß ein Zusammenbruch des Schweißprozesses vermieden wird und die Schweißnahtqualität konstant gehalten werden kann.
Der Laser Welding Monitor (LWM) [3, 4] dient zur Prozeßüberwachung beim Laserstrahl­ schweißen. Für eine zuverlässigere Signalbewertung werden zwei Meßmethoden herangezo­ gen. Der Schweißprozeß wird mit einer im UV-Bereich empfindlichen Photodiode, die das Plasma detektiert und einem im IR-Bereich empfindlichen Detektor, der die Schweißspritzer registriert, aufgenommen. Die Signalanalyse bezieht sich dabei auf den Amplituden- und den Frequenzbereich. Während der Bearbeitung werden die Detektorsignale mit einem Referenzsi­ gnal verglichen, bei Abweichungen wird ein Signal ausgegeben, daß ein Schweißfehler vorliegen kann.
Das Plasma-Monitoring System [5] detektiert die Plasmaemission während des Schweiß­ prozesses und gibt on-line ein Signal über die Güte der Schweißnaht aus. Die Plasmaemission wird nach drei Kriterien bewertet: Plasmaaussetzer, Plasmaabschirmung und durchschnittliche Plasmaintensität. Die auftretenden Ereignisse werden dabei nach ihrer Zeitdauer analysiert und entsprechend gewichtet.
Defizit
Bei den oben beschriebenen Systemen handelt es sich, bis auf den Plasma Shielding Control­ ler, und Überwachungssysteme. Diese Systeme nutzen entweder ein abgespeichertes Referenz­ signal oder ein über längere Zeit detektiertes Signal zur Beurteilung des Bearbeitungsergeb­ nisses. Die Ausgabe eines Wertes dieser Überwachungssysteme erfolgt nach dem Bearbei­ tungsprozeß und beschränkt sich auf ein Anzeigen, ob das Bearbeitungsergebnis brauchbar oder unbrauchbar ist. Der Plasma Shielding Controller unterdrückt die Plasmaabschirmung und verhindert die Abschirmung durch das laserinduzierte Plasma. Eine direkte Beeinflussung des Bearbeitungsergebnisses ist damit nicht möglich. Ein System, das eine definierte Be­ arbeitungsqualität einhalten und kleine Störgrößen ausregeln kann, ist wünschenswert.
Erfindung
Die Erfindung beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung, mit der die Brennfleckposition bezüglich der Werkstückoberfläche während der Laserstrahlbearbeitung definiert eingestellt und konstant gehalten werden kann.
Beschreibung der Erfindung
Der Laserstrahl ist ein thermisches Werkzeug, der das zu bearbeitende Material lokal erhitzt oder aufschmilzt. Durch die hohe Intensität an der Bearbeitungsstelle kommt es zur Plasmabil­ dung (Leuchterscheinung). Das Bearbeitungsergebnis ist insbesondere abhängig von der Fokuslage bezüglich der Werkstückoberfläche. Als optimale Fokuslage (z = 0) wird die Fokuslage bezeichnet, bei der die Energieeinkopplung in das Werkstück maximal ist. Bei Abweichung von der optimalen Fokuslage sowohl in negativer (z < 0) als auch in positiver (z < 0) vertikaler Richtung nimmt die Energieeinkopplung in das Werkstück ab. Die Messung des Plasmas mit den verschiedenen Sensoren (kapazitiv, induktiv und optisch) ergibt ebenfalls eine bezüglich der Ordinate durch z = 0 achsensymmetrische Fokuslage - Sensorsignal - Kennlinie. Bei der optimalen Fokuslage (z = 0) besitzt die Kennlinie ein relatives Extremum. Ob nun ein relatives Minimum oder Maximum vorliegt bestimmt die Sensorkonfiguration. Aus dem Betrag des Sensorsignals, der aufgrund der starken Plasmafluktuationen auch sehr verrauscht ist, läßt sich allein nicht ablesen, ob die Fokuslage unterhalb der Werkstück­ oberseite (z < 0) oder oberhalb der Werkstückoberseite (z < 0) liegt.
Wird dem Prozeß eine geringe vertikale Brennfleckoszillation, wie sie zum Beispiel mit einem deformierbaren Spiegel (Patent DE 42 17 705 A1) möglich ist aufgeprägt, so entsteht dadurch eine Oszillation der Laserintensität auf der Werkstückoberfläche und damit auch eine Oszillation der Leuchterscheinung (Plasma), Bild 1 und Bild 2.
Die Phasenbeziehung zwischen der Frequenz der Brennfleckoszillation und der daraus resultierenden Frequenz des Sensorsignals gibt Aufschluß darüber, ob die mittlere Fokuslage oberhalb (z < 0) oder unterhalb (z < 0) der Werkstückoberfläche liegt. Weicht die mittlere Fokuslage vom optimalen Fokus (z = 0) ab, so besitzt die Fokuslage - Sensorsignal - Kenn­ linie eine gewisse Steigung. Ist diese Steigung positiv, so ist die Frequenz der Brennflec­ koszillation gleichphasig zur resultierenden Frequenz des Sensorsignals. Bei negativer Steigung ist die Phasenbeziehung gegenphasig, Bild 3. Am Punkt des optimalen Fokus (z = 0) ändert sich aufgrund der Achsensymmetrie der Kennlinie das Vorzeichen der Steigung, so daß ein Phasensprung auftritt.
Bei der Wahl von geeigneten Sensoren kann die Brennfleckoszillation so gering gehalten werden, daß eine sichere Phasenauswertung gewährleistet ist, ohne die Prozeßstabilität und die Bearbeitungsqualität zu beeinträchtigen.
Der Betrag der Amplitude der resultierenden Sensorsignaloszillation ist abhängig von der Steilheit der Kennlinie und damit ein Maß für die absolute Fokuslage z. Damit kann die Amplitude der Sensorsignaloszillation zur Berechnung der Fokuslagennachführung herangezo­ gen werden.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung der Sensorsignaloszillation zur Prozeßcharakterisierung und Prozeßregelung besteht darin, daß die Rauschanteile des Sensorsignals abseits der Frequenz der betrachteten Oszillation keine Auswirkung auf den Signal-Rausch-Abstand besitzen. Das Verfahren eignet sich also auch für stark verrauschte Meßsignale, wie sie zum Beispiel bei der Plasmamessung während des Laserstrahlschweißens entstehen.
Merkmale der Erfindung
- Integration eines (spärischen) deformierbaren Spiegels in die Strahlführung derart, daß eine Brennweitenveränderung eine maximale Brennfleckverlagerung für den fokussierten Laserstrahl bei gleichzeitig konstantem Fokusdurchmesser nach sich zieht.
  • - Einsatz piezoelektrischer Aktuatoren oder Aktoren mit ähnlichen Eigenschaften für eine hinreichend schnelle Deformation der Spiegelfläche.
  • - Auslegung des optischen Systems (adaptives Teleskop), daß bei minimalen Brennweiten­ änderungen des deformierbaren Spiegels maximale Änderungen in der Position des Brennflecks resultieren.
  • - Einsatz des deformierbaren Spiegels bei verschiedenen Wellenlängen.
  • - Horizontale Brennfleckverschiebung (Brennfleckoszillation) mit hinreichend hoher Fre­ quenz und geringer Amplitude, die den Prozeß nicht negativ beeinflußt.
  • - Einsatz eines Sensors, der die optischen Emissionen des laserinduzierten Plasmas detektiert.
  • - Einsatz von Interferenzfilter zur wellenlängenselektiven Auswahl.
  • - Einsatz eines kapazitiven Sensors zur indirekten Messung der Plasmaintensität.
  • - Einsatz eines induktiven Sensors zur indirekten Messung der Plasmaintensität.
  • - Auswertealgorithmus, der die Phasenbeziehung zwischen ansteuernder Frequenz (Frequenz der Brennfleckoszillation) und der daraus resultierenden Frequenz des Sensorsignals ermittelt.
  • - Zuordnung der Fokuslage (oberhalb, unterhalb Werkstück) über die Phasenbeziehung.
  • - Bestimmung der absoluten Brennfleckposition über die Steigung der Kennlinie für das Plasmaleuchten in Abhängigkeit von der Fokuslage.
  • - Bestimmung des Betrags der Amplitude der resultierenden Sensorsignaloszillation als Wert für die absolute Fokuslage.
  • - Regelkreis, der die Fokuslage bzgl. der Werkstückoberfläche konstant hält. Die Nach­ stellung der Fokuslage kann entweder durch eine adaptive Optik oder durch ein mechani­ sches Nachführen (Zusatzachse) des Bearbeitungskopfes erfolgen.
  • - Direktes Messen der Prozeßemissionen in der Wechselwirkungsstelle Laserstrahl-Materie.
Literatur
[1] P 4005453.5; Einrichtung zur Abstandsmessung bei der Lasermaterialbearbeitung.
[2] Seidel, B.; Beersiek, J.; Sokolowski, W.; Beyer, E.: Prozeßregelung beim Laserstrahl­ schweißen. In: Materialbearbeitung mit CO₂-Laserstrahlen höchster Leistung. Broschü­ re zur Ergebnispräsentation am 8.2.94 in Düsseldorf. Hrsg. VDI-TZ
[3] Jurca, M.: On-line Monitor for the CO₂-Laser Welding Process. In: Waidelich, W. [Hrsg.]: Laser ′93. Vorträge des Internationalen Kongresses. Berlin: Springer 1994, S. 499 ff
[4] WO 90/10520; Verfahren zur Qualitätssicherung beim Laserstrahlschweißen und - schneiden
[5] Zimmermann, K.; Klein, R.; Poprawe, R.: Aspects for Quality Assurance with a Plasma-Monitoring System During Laser Beam Welding. In: Waidelich, W. [Hrsg.]: Laser ′93. Vorträge des Internationalen Kongresses. Berlin: Springer 1994, S. 503 ff
[6] EP 573474; Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit Laser­ strahlung

Claims (13)

1. Verfahren zur Kontrolle und Regelung der Brennfleckposition bei der La­ sermaterialbearbeitung mit folgenden kennzeichnenden Verfahrensschritten:
  • - Aufprägen einer geringen, die Prozeßstabilität und Bearbeitungsqualität nicht beeinträchtigenden Brennfleckoszillation auf den Laserstrahl zur oszillatori­ schen Verschiebung der Fokuslage,
  • - Detektion des laserinduzierten Plasmas mittels eines Sensors, der ein ent­ sprechendes Sensorsignal generiert,
  • - Ermittlung der für die Abweichung der Fokuslage von der Fokus-Optimallage repräsentativen Amplitude und Phase der aufgrund der Brennfleckoszillation resultierenden Sensorsignaloszillation und
  • - Nachführen der Fokuslage entsprechend der ermittelten Abweichung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenbezie­ hung zwischen der Brennfleckoszillation und der Sensorsignaloszillation ermittelt und daraus bestimmt wird, ob die aktuelle Fokuslage sich oberhalb oder unter­ halb der optimalen Fokuslage befindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ampli­ tude der Sensorsignaloszillation für die Ermittlung der Abweichung der Fokus­ lage von der Fokus-Optimallage herangezogen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennfleckoszillation mit Hilfe einer adaptiven Optik hervorgerufen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachführung der Fokuslage durch eine adaptive Optik im Strahlengang der Laser-Bearbeitungsvorrichtung erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Nachführung der Fokuslage der Bearbeitungskopf der Laser-Bearbeitungsvor­ richtung mechanisch nachgefährt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einer Laser-Materialbearbeitungsvorrichtung, gekennzeichnet durch
  • - eine Brennfleckoszillationseinrichtung in der Laser-Strahlführung der Bear­ beitungsvorrichtung zum Aufprägen der Brennfleckoszillation auf den Laser­ fokus vertikal zur Werkstückoberfläche,
  • - einen Sensor mit einer Meßeinrichtung zur Detektion des laserinduzierten Plasmas,
  • - eine Auswerteeinrichtung zur Auswertung der Sensorsignaloszillation und Ermittlung der Abweichung der Fokuslage von der Fokus-Optimallage,
  • - eine Regeleinrichtung zur Erzeugung eines Stellsignals für die Nachführung der Fokuslage des Laserstrahls, und
  • - eine Stelleinrichtung zum Nachführen der Fokuslage des Laserstrahls auf der Basis des Stellsignals.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennfleckos­ zillationseinrichtung durch eine adaptive Optik mit einem deformierbaren Spiegel gebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel durch einen piezoelektrischen Aktuator deformierbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fo­ kuslage mit Hilfe der von der Stelleinrichtung steuerbaren adaptiven Optik nachführbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokuslage durch eine mechanische Nachführung des Bearbeitungskopfes der Laser-Bearbeitungsvorrichtung nachführbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, gekennzeichnet durch einen die optischen Emissionen des laserinduzierten Plasmas detektierenden Sensor.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, gekennzeichnet durch eine die Intensität des laserinduzierten Plasmas indirekt detektierenden kapazitiven oder induktiven Sensor.
DE19516376A 1995-05-04 1995-05-04 Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle und Regelung der Brennfleckposition bei der Lasermaterialbearbeitung Expired - Fee Related DE19516376C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516376A DE19516376C2 (de) 1995-05-04 1995-05-04 Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle und Regelung der Brennfleckposition bei der Lasermaterialbearbeitung
FR9605502A FR2733707B1 (fr) 1995-05-04 1996-05-02 Procede et dispositif pour le controle et le reglage de la position du foyer lors de l'usinage d'un materiau au laser
CA002175730A CA2175730A1 (en) 1995-05-04 1996-05-03 Method and apparatus for focus position control in laser beam processing
GB9609287A GB2300534A (en) 1995-05-04 1996-05-03 Automatic focussing of industrial laser beam
IT96TO000359A IT1285083B1 (it) 1995-05-04 1996-05-03 Procedimento e dispositivo per il controllo e la regolazione della posizione del fuoco nella lavorazione laser dei materiali.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516376A DE19516376C2 (de) 1995-05-04 1995-05-04 Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle und Regelung der Brennfleckposition bei der Lasermaterialbearbeitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19516376A1 true DE19516376A1 (de) 1996-11-14
DE19516376C2 DE19516376C2 (de) 1998-12-03

Family

ID=7761074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19516376A Expired - Fee Related DE19516376C2 (de) 1995-05-04 1995-05-04 Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle und Regelung der Brennfleckposition bei der Lasermaterialbearbeitung

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA2175730A1 (de)
DE (1) DE19516376C2 (de)
FR (1) FR2733707B1 (de)
GB (1) GB2300534A (de)
IT (1) IT1285083B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000076715A2 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 Erlas Erlanger Lasertechnik Gmbh Vorrichtung zur bestimmung der position von emissionsbereichen eines thermischen prozesses mit lokal begrenzter energieeinbringung
US6377904B1 (en) 1998-06-03 2002-04-23 Suzuki Motor Corporation Welding laser focal point position detecting apparatus
DE102007036556A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung der Fokuslage bei Laserstrahlbearbeitungsprozessen
DE102005039094B4 (de) * 2005-08-08 2009-03-19 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Maschinenteils entlang einer definierten Bewegungsbahn über einer Werkstücksoberfläche
WO2011009594A1 (de) 2009-07-20 2011-01-27 Precitec Kg Laserbearbeitungskopf und verfahren zur kompensation der fokuslagenänderung bei einem laserbearbeitungskopf
DE10305876B4 (de) * 2003-02-13 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Laserabtragprozess und Vorrichtung zur Durchführung des Prozesses
DE102012001609B3 (de) * 2012-01-26 2013-02-21 Precitec Kg Laserbearbeitungskopf
CN105081562A (zh) * 2015-08-27 2015-11-25 武汉奥森迪科智能电控科技有限公司 一种全数字式激光聚焦自动跟踪系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE508228C2 (sv) * 1997-05-07 1998-09-14 Inst Verkstadstek Forsk Ivf Anordning för detektering och beräkning av en laserstråles fokusläge, form och effektfördelning
CZ2011408A3 (cs) * 2011-07-04 2013-05-09 Ústav prístrojové techniky Akademie ved CR, v.v.i. Zarízení pro svarování laserem a zpusob rízení kvality svaru
DE102014117157B4 (de) * 2014-11-24 2017-02-16 Scansonic Mi Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken an einem Überlappungsstoß

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010520A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Jurca Marius Christian Verfahren zur qualitätssicherung beim laserstrahlschweissen und -schneiden
DE4005453A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Hannover Laser Zentrum Einrichtung zur abstandsmessung bei der laser-materialbearbeitung
DE4100007C1 (en) * 1991-01-02 1992-05-14 Philipp 8059 Finsing De Waldinger Salt scattering machine, for dough baking - comprises feeding-, moistening- and coating-stations, coating material containers, and drive gears, for sesame seed compact storage
EP0554523A1 (de) * 1992-02-03 1993-08-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Laserbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Höhe des Kondensor
DE4217705C2 (de) * 1992-06-01 1995-04-20 Diehl Gmbh & Co Einrichtung zur Materialbearbeitung
EP0573474B1 (de) * 1991-02-26 1995-08-30 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zum bearbeiten von werkstücken mit laserstrahlung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1111865A (en) * 1965-08-28 1968-05-01 Ferranti Ltd Improvements relating to beamed energy control systems
FR2323160A1 (fr) * 1975-09-03 1977-04-01 Thomson Brandt Dispositif optique de projection et lecteur optique comportant un tel dispositif
DE3635840A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Thomson Brandt Gmbh Mit strahlen abtastendes abtastsystem
EP0266764A3 (de) * 1986-11-07 1990-05-16 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Anordnung zum Führen eines Laserarbeitsstrahls längs einer Nahtfuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010520A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Jurca Marius Christian Verfahren zur qualitätssicherung beim laserstrahlschweissen und -schneiden
DE4005453A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Hannover Laser Zentrum Einrichtung zur abstandsmessung bei der laser-materialbearbeitung
DE4100007C1 (en) * 1991-01-02 1992-05-14 Philipp 8059 Finsing De Waldinger Salt scattering machine, for dough baking - comprises feeding-, moistening- and coating-stations, coating material containers, and drive gears, for sesame seed compact storage
EP0573474B1 (de) * 1991-02-26 1995-08-30 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zum bearbeiten von werkstücken mit laserstrahlung
EP0554523A1 (de) * 1992-02-03 1993-08-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Laserbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Höhe des Kondensor
DE4217705C2 (de) * 1992-06-01 1995-04-20 Diehl Gmbh & Co Einrichtung zur Materialbearbeitung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JURCA, M. On-line Monitor for the Co¶2-Laser Welding Process, In: Laser 1993, Berlin, Springer-Verlag, 1994, S. 499-501 *
SEIDEL B. (u.a.): Prozeßregelung beim Laserstrahl-schweißen, In: Materialbearbeitung mit CO¶2- Laserstrahlen höchster Leistung, Düsseldorf, VDI-TZ, Broschüre zur Ergebnispräsentation am 8.2.1994, S. 49-52 *
ZIMMERMANN, K. (u.a.) Aspects for Quality, Assurance with a Plasma-Monitoring-System During Beam Welding, In: Laser 1993, Berlin, Springer- Verlag, 1994, S. 503-510 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6377904B1 (en) 1998-06-03 2002-04-23 Suzuki Motor Corporation Welding laser focal point position detecting apparatus
DE19925413B4 (de) * 1998-06-03 2005-11-10 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu Einrichtung zur Feststellung der Brennpunktposition eines Schweißlaserstrahls
WO2000076715A2 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 Erlas Erlanger Lasertechnik Gmbh Vorrichtung zur bestimmung der position von emissionsbereichen eines thermischen prozesses mit lokal begrenzter energieeinbringung
WO2000076715A3 (de) * 1999-06-11 2001-05-31 Erlas Erlanger Lasertechnik Gm Vorrichtung zur bestimmung der position von emissionsbereichen eines thermischen prozesses mit lokal begrenzter energieeinbringung
DE10305876B4 (de) * 2003-02-13 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Laserabtragprozess und Vorrichtung zur Durchführung des Prozesses
DE102005039094B4 (de) * 2005-08-08 2009-03-19 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Maschinenteils entlang einer definierten Bewegungsbahn über einer Werkstücksoberfläche
DE102007036556A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung der Fokuslage bei Laserstrahlbearbeitungsprozessen
WO2011009594A1 (de) 2009-07-20 2011-01-27 Precitec Kg Laserbearbeitungskopf und verfahren zur kompensation der fokuslagenänderung bei einem laserbearbeitungskopf
DE102012001609B3 (de) * 2012-01-26 2013-02-21 Precitec Kg Laserbearbeitungskopf
WO2013110467A1 (de) 2012-01-26 2013-08-01 Precitec Gmbh & Co. Kg Laserbearbeitungskopf mit fokussteuerung
CN105081562A (zh) * 2015-08-27 2015-11-25 武汉奥森迪科智能电控科技有限公司 一种全数字式激光聚焦自动跟踪系统
CN105081562B (zh) * 2015-08-27 2017-03-22 武汉奥森迪科智能电控科技有限公司 一种全数字式激光聚焦自动跟踪系统

Also Published As

Publication number Publication date
GB9609287D0 (en) 1996-07-10
ITTO960359A1 (it) 1997-11-03
FR2733707B1 (fr) 1998-02-20
DE19516376C2 (de) 1998-12-03
GB2300534A (en) 1996-11-06
FR2733707A1 (fr) 1996-11-08
IT1285083B1 (it) 1998-06-03
CA2175730A1 (en) 1996-11-05
ITTO960359A0 (it) 1996-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0367924B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Position einer Nahtfuge zum Laserschweissen
DE102017115922C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Einstellung eines Abstands zwischen einem Bearbeitungskopf und einem Werkstück sowie dazugehöriges Verfahren zur Regelung
EP2456592B1 (de) Laserbearbeitungskopf und verfahren zur kompensation der fokuslagenänderung bei einem laserbearbeitungskopf
EP1904260B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer lateralen relativbewegung zwischen einem bearbeitungskopf und einem werkstück
EP1128927B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken mit hochenergiestrahlung
DE19516376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle und Regelung der Brennfleckposition bei der Lasermaterialbearbeitung
DE102014000330B3 (de) Verfahren zur Überwachung und Regelung der Fokuslage eines Bearbeitungslaserstrahls beim Laserschneiden
US5694046A (en) Method and apparatus for monitoring thermal processing of a workpiece in accordance with a measured capacitance frequency distribution
EP1099506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Prozessparametern eines Materialbearbeitungsprozesses
DE102007039878A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fokuslagen-Stabilisierung bei Optiken für Hochleistungs-Laserstrahlung
DE102008058422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines an einem Werkstück durchzuführenden Laserbearbeitungsvorgangs sowie Laserbearbeitungskopf mit einer derartigen Vorrichtung
DE102018129407B4 (de) Verfahren zum Schneiden eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls und Laserbearbeitungssystem zum Durchführen des Verfahrens
DE102008049821A1 (de) Abstandssensor und Verfahren zur Ermittlung eines Abstands und/oder von Abstandsschwankungen zwischen einem Bearbeitungslaser und einem Werkstück
DE4025577C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Messen des Abstands von einem Objekt
WO2021032387A1 (de) Ausrichteinheit, sensormodul umfassend dieselbe und laserbearbeitungssystem umfassend das sensormodul
CN112839765A (zh) 用于求取加工过程的特征参量的方法和加工机
DE10160623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Laserbearbeitungsvorgangs, insbesondere eines Laserschweißvorgangs
Wiesemann 2.8 Process monitoring and closed-loop control: 2 Production engineering
DE102018002420B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Bearbeitungsqualität einer lasergestützten Materialbearbeitung
US20210121989A1 (en) Method and device for checking a focus position of a laser beam in relation to a workpiece
EP3762692B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer fokuslage in einem laserbearbeitungssystem, laserbearbeitungssystem mit derselben und verfahren zur bestimmung einer fokuslage in einem laserbearbeitungssystem
DE19527070C1 (de) Schweißverfahren mit mehreren Hochenergie-Schweißstrahlen
DE102018211832A1 (de) Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Messung und Regelung eines Energieaufnahmepotentials in der Interaktionszone eines Beleuchtungsstrahls mit einem Pulvergasstrahl
DE3913786A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen schallemissionsmessung
EP4088854A1 (de) Verfahren zum vergleichen von laserbearbeitungssystemen und verfahren zum überwachen eines laserbearbeitungsprozesses sowie dazugehöriges laserbearbeitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201