DE19515662C2 - Klärüberlauf - Google Patents

Klärüberlauf

Info

Publication number
DE19515662C2
DE19515662C2 DE1995115662 DE19515662A DE19515662C2 DE 19515662 C2 DE19515662 C2 DE 19515662C2 DE 1995115662 DE1995115662 DE 1995115662 DE 19515662 A DE19515662 A DE 19515662A DE 19515662 C2 DE19515662 C2 DE 19515662C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
slot
overflow according
clarification
slot opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995115662
Other languages
German (de)
Other versions
DE19515662A1 (en
Inventor
Hansjoerg Brombach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995115662 priority Critical patent/DE19515662C2/en
Publication of DE19515662A1 publication Critical patent/DE19515662A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19515662C2 publication Critical patent/DE19515662C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/12Emergency outlets

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Klärüberlauf an einem Regenklärbecken, mit einem im wesentlichen horizontal verlaufenden Auslaufschlitz, an des­ sen Unterkante ein sich über im wesentlichen die gesamte Länge des Schlitzes erstreckender Streifen aus elastisch verformbarem Material längs seines einen Randes befestigt ist, der durch den Druck des Was­ sers in dem Stauraum verformbar ist.The invention relates to a clarification overflow on a rain clarifier, with a substantially horizontal outlet slot at the sen lower edge over substantially the entire length of the Slit extending strip made of elastically deformable material is attached along its one edge, which by the pressure of what is deformable in the storage space.

Ein derartiger Klärüberlauf ist durch DE 42 23 259 A1, insbesondere Fig. 6, bekannt.Such a clarification overflow is known from DE 42 23 259 A1, in particular FIG. 6.

Die Regenbecken haben zwei Funktionen. Sie dienen als Zwi­ schenspeicher zum Auffangen kleiner Regenereignisse und als Absetz­ becken bei starkem Regen. Damit eine Mindestabsetzwirkung gewähr­ leistet ist, müssen laut Vorschrift zwei Kriterien gleichzeitig erfüllt sein: die Längsgeschwindigkeit der Wasserströmung im Regenbecken (Q/(Breite.Tiefe) und die Oberflächenbeschickung (Q/(Breite.Länge) dürfen bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten. Dies wird in der Re­ gel dadurch erreicht, daß der am Klärüberlauf entweichende Wasser­ strom gedrosselt wird. Gleichzeitig dürfen durch Klärüberläufe keine schwimmenden Stoffe, z. B. Öl, entweichen, d. h. der Ablauf muss ge­ taucht sein.The rain pools have two functions. They serve as twins Storage to catch small rain events and as a deposit basin in heavy rain. So that a minimum deduction effect is guaranteed According to the regulation, two criteria must be fulfilled at the same time: the longitudinal velocity of the water flow in the rain basin (Q / (width.depth) and the surface loading (Q / (width.length) must not exceed certain limit values. This is in the Re Gel achieved in that the water escaping at the clarification overflow current is throttled. At the same time, no sewage overflows are allowed  floating substances, e.g. B. oil escape, d. H. the process must be done be diving.

Es sind Klärüberläufe in Form eines festen, schmalen Schlitzes mit schräg ansteigenden Wänden oder in Form von schräg ansteigenden Röhren bekannt. Die Strömung durch den Schlitz oder die Röhren nimmt aber mit der Quadratwurzel des Überstaus zu. Dies bedeutet, daß bei steigendem Wasserstand die Strömungsgeschwindigkeit immer größer und damit die Längsgeschwindigkeit und Oberflächenbeschickung eben­ falls größer wird. Die Feststoffe können sich schließlich nicht mehr ab­ setzen, sondern gelangen durch den Schlitz hindurch, oder es werden sogar bereits abgesetzte Stoffe wieder remobilisiert.There are sewage overflows in the form of a tight, narrow slit sloping walls or in the form of sloping walls Tubes known. The flow through the slot or the tubes takes off but with the square root of the overflow too. This means that at increasing water level the flow rate is increasing and thus the longitudinal speed and surface loading if it gets bigger. After all, the solids can no longer separate put, but get through the slot, or it will even substances that have already settled are remobilized.

Legt man den Überlaufschlitz nun so aus, daß die zulässige Oberflä­ chenbeschickung des Beckens dann erreicht wird, wenn der Becken­ überlauf anspricht, so führt dies dazu, daß bei niedrigeren Wasserstän­ den die zulässigen Werte nicht ausgeschöpft werden und bei hohen Wasserständen die zulässigen Werte überschritten werden. Es wird also entweder zu wenig oder zu viel Wasser entlastet.If you lay out the overflow slot so that the permissible surface Chen loading of the pelvis is achieved when the pelvis overflow responds, this leads to the fact that at lower water levels the permissible values are not exhausted and at high Water levels exceed the permissible values. So it will either too little or too much water relieved.

Angaben über die Behandlung von Regenwasser sind in dem Arbeits­ blatt A 128 der Abwassertechnischen Vereinigung, Richtlinien für die Bemessung und Gestaltung von Regenwasserbehandlungsanlagen in Mischwasserkanalisationen, und A 111, Richtlinien für die hydraulische Dimensionierung und den Leistungsnachweis von Regenwasser- Entlastungsanlagen in Abwasserkanälen und Leitungen enthalten.Information on the treatment of rainwater is in the work sheet A 128 of the sewage engineering association, guidelines for the Dimensioning and design of rainwater treatment plants in Mixed water sewers, and A 111, guidelines for hydraulic Dimensioning and proof of performance of rainwater Relief systems included in sewers and pipes.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klärüberlauf der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, der bei einfachem Aufbau eine ver­ besserte Möglichkeit der Klärung des Wassers ermöglicht und dabei keine verschleißenden Teile oder Hilfsenergie einsetzt.The invention has for its object a clarification overflow gangs mentioned to create a ver with a simple structure Enables better way of clarifying the water while doing so does not use any wearing parts or auxiliary energy.

Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Klärüberlauf mit den im Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen vor. To achieve this object, the invention proposes a clarification overflow the features listed in claim 1.  

Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.Developments of the invention are the subject of dependent Claims.

Die Erfindung macht es möglich, den Klärüberlauf so auszule­ gen, daß er auf die zulässige Oberflächenbeschickung bei der Höhe seines Ansprechens ausgelegt ist. Bei weiter steigendem Wasserstand wird ausschließlich durch eine Verformung des verformbaren Materials der Querschnitt verringert, so daß die Strömungsgeschwindigkeit und im Becken die Oberflächenbe­ schickung im wesentlichen konstant bleibt. Es läßt sich durch die Verringerung des Schlitzquerschnitts ein fast konstanter Abfluß erreichen.The invention makes it possible to read out the clarification overflow in this way gen that he on the permissible surface loading at the Level of his response is designed. With increasing Water level is only caused by a deformation of the deformable material reduces the cross section, so that Flow velocity and in the basin the surface Schickung remains essentially constant. It lets through the reduction in the slot cross section an almost constant Reach drain.

Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die Verringerung des Querschnitts der Schlitzöffnung durch eine Veränderung der Lage einer Randkante der Schlitzöffnung bewirkt wird. Diese Veränderung der Lage der Randkante wird also durch die Verformung des Streifens aus elastischem Material bewirkt.According to the invention it can be provided that the reduction the cross section of the slot opening by a change the position of an edge of the slot opening is effected. This change in the position of the marginal edge is thus caused by the Deformation of the strip of elastic material causes.

Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, daß die freie Randkante des elastischen Streifens die bewegbare Randkante der Schlitzöffnung bildet.It can in particular be provided that the free Edge of the elastic strip the movable edge the slot opening forms.

Ebenfalls möglich ist es, daß an der freien Randkante des elastischen Streifens ein Blech befestigt ist, vorzugsweise aus dickerem Material, dessen freie Kante die bewegbare Randkante der Schlitzöffnung bildet.It is also possible that at the free edge of the elastic strip a sheet is attached, preferably made of thicker material, the free edge of which is movable Edge of the slot opening forms.

Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß der elastische Streifen direkt oder indirekt an dem oberen Rand des Auslauf­ schlitzes angeordnet ist. Auf diese Weise wird von dem elastischen Streifen zusammen mit der Randkante eine Tauch­ wand gebildet, die an der Oberfläche des Wassers schwimmende Materialien daran hindert, in den Klärüberlauf zu gelangen. According to the invention it can be provided that the elastic Strips directly or indirectly at the top of the spout slot is arranged. In this way, the elastic strips together with the edge of a plunge wall formed, floating on the surface of the water Prevents materials from entering the clarification overflow.  

Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die mit der beweg­ baren Kante zusammenwirkende gegenüberliegende Begrenzung des Schlitzes von einer flächigen Längswand des Schlitzes gebil­ det wird, so daß die Schlitzöffnung zwischen der bewegbaren Kante und einer Fläche gebildet wird.According to the invention it can be provided that the moving edging cooperating opposite boundary of the Slot formed from a flat longitudinal wall of the slot Det is so that the slot opening between the movable Edge and a surface is formed.

Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Längswand in Ausströmrichtung gesehen ansteigend ausgebildet ist.It can be provided according to the invention that the longitudinal wall seen rising in the outflow direction.

Die ansteigende Längswand des Schlitzes kann beispielsweise von der Kante einer Mauer des Regenentlastungsbauwerks gebildet werden. Diese Mauern haben beispielsweise eine Dicke von 10 bis 15 cm. Die Oberkante dieser Mauer kann daher die Längswand des Schlitzes bilden.The rising longitudinal wall of the slot can, for example from the edge of a wall of the rain relief structure be formed. These walls have a thickness, for example from 10 to 15 cm. The top edge of this wall can therefore Form the longitudinal wall of the slot.

Erfindungsgemäß kann jedoch in Weiterbildung vorgesehen sein, daß die flächige Längswand der Schlitzöffnung von einem an dem Regenentlastungsbauwerk angebrachten Sohlblech gebildet wird. Dieses Sohlblech kann dabei schräg gegenüber einer Horizontalen verlaufen.According to the invention, however, further training can be provided that the flat longitudinal wall of the slot opening from one base plate attached to the rain relief structure becomes. This sole plate can be at an angle to one Horizontal run.

Insbesondere kann vorgesehen sein, daß in unverformtem Zustand des elastischen Streifens der Winkel zwischen dem die bewegbare Randkante bildenden Blech und der gegenüberliegen­ den flächigen Längswand im Bereich zwischen etwa 50 und etwa 70° liegt, vorzugsweise bei etwa 60°.In particular, it can be provided that in undeformed State of the elastic strip the angle between which the movable edge forming sheet metal and the opposite the flat longitudinal wall in the range between about 50 and about 70 °, preferably about 60 °.

Erfindungsgemäß kann der Schlitz eine Einrichtung zur Verhin­ derung des vollständigen Schließens der Schlitzöffnung aufweisen. Diese Einrichtung kann beispielsweise dadurch gebildet werden, daß sich die Randkante bei der Verformung des Streifens aus elastischem Material auf einem Weg bewegt, der ähnlich wie ein Kreisbogen verläuft und derart angeordnet ist, daß er mit einem der minimalen Querschnittsposition entsprechenden Abstand an dieser vorbei führt. According to the invention, the slot can be a device for preventing to completely close the slot opening exhibit. This device can, for example be formed that the marginal edge during the deformation moving the strip of elastic material on a path which runs like an arc and is arranged in this way is that it has one of the minimum cross-sectional position appropriate distance past this.  

Eine andere Möglichkeit zur Verhinderung des vollständigen Schließens besteht darin, daß mechanisch ein Anliegen der Randkante gegenüber der jeweils anderen Kante verhindert wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß eine der beiden Kanten Vorsprünge o. dgl. aufweist, zwischen denen eine Mindestöffnung vorhanden ist.Another way to prevent complete Closing is that mechanically a concern of the Edge edge compared to the other edge prevented becomes. This can happen, for example, that a of the two edges has projections or the like, between which there is a minimum opening.

Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß in der Stellung des kleinsten Querschnitts der Schlitzöffnung das die Randkante bildende Blech etwa senkrecht zu der die Schlitzöffnung begrenzenden Längswand verläuft.According to the invention it can be provided that in the position of the smallest cross-section of the slot opening that the edge forming sheet approximately perpendicular to the slot opening delimiting longitudinal wall.

Die Erfindung schlägt vor, daß das die Randkante bildende Blech einen in seiner Längsrichtung verlaufenden Knick aufweisen kann. Dieser kann zur Verstärkung und Versteifung des bewegbaren Teils des Schlitzes dienen.The invention proposes that the edge forming Sheet metal has a kink running in its longitudinal direction can have. This can be used for reinforcement and stiffening serve the movable part of the slot.

Erfindungsgemäß kann der Schlitz nicht nur in einer Wand des Regenbeckens angeordnet sein, sondern in der Wand eines Rohrs ausgebildet sein. Dieses Rohr kann dann nachträglich in einem Regenbecken angebracht werden. Das Innere des Rohrs kann dann gleichzeitig die Leitung bilden, durch die das überlaufende Wasser zu einem Gewässer fließt.According to the slot can not only in one wall of the Rainbow, but in the wall of a pipe be trained. This pipe can then be retrofitted in one Rain basins are attached. The inside of the tube can then at the same time form the line through which the overflowing Water flows to a body of water.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge ergeben sich aus den Patentansprüchen, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschrei­ bung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:Further characteristics, details and advantages result from the claims, the wording of which by reference to Content of the description is made of the following description exercise of a preferred embodiment of the invention as well based on the drawing. Here show:

Fig. 1 schematisch einen Querschnitt durch ein Regenbecken mit einem Klärüberlauf; Figure 1 schematically shows a cross section through a rain basin with a clarification overflow.

Fig. 2 die Aufsicht auf die Anordnung der Fig. 1; Fig. 2 is a top view of the arrangement of Fig. 1;

Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt durch einen Klärüberlaufschlitz nach einer ersten Ausfüh­ rungsform; Fig. 3 is an enlarged cross section through a clarification overflow slot after a first embodiment;

Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform; FIG. 4 shows a representation of a second embodiment corresponding to FIG. 3;

Fig. 5 bis 8 weitere Ausführungsformen von Klärüber­ läufen; Fig. 5 to 8 run further embodiments of clarifier;

Fig. 9 den Querschnitt durch ein einen Klärüberlauf bildendes Rohr; Fig. 9 is a cross section through a forming a Klärüberlauf tube;

Fig. 10 eine weitere Darstellung eines Klärüberlaufs. Fig. 10 shows a further representation of a Klärüberlaufs.

Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Regenbecken weist eine rechteckige Grundfläche auf, siehe insbesondere Fig. 2. Es kann sowohl ein Durchlaufbecken für die Mischwasserkanali­ sation als auch ein Regenklärbecken für die Trennkanalisation sein. In den Figuren ist die Längsabmessung des Regenbeckens verkürzt dargestellt.The rain basin shown in FIGS . 1 and 2 has a rectangular base area, see in particular Fig. 2. It can be both a continuous basin for the mixed water sewage system and a rain clarifier for the separation sewer system. In the figures, the longitudinal dimension of the rainbow is shown shortened.

An einer Längsaußenwand 1 mündet in das Regenbecken ein Zulauf 2 in Form eines Rohres. In dem Regenbecken mündet dieser Zulauf 2 in einen Kanal, der von zwei Überlauf­ schwellen 3, 4 begrenzt wird. In geradliniger Verlängerung des Zulaufs 2 ist in der gegenüberliegenden Längsseitenwand 5 ein Auslauf 6 angeordnet, aus dem das Wasser zu einer Kläran­ lage weitergeführt wird.An inlet 2 in the form of a tube opens into the rain basin on a longitudinal outer wall 1 . In the rain basin this inlet 2 opens into a channel which is limited by two overflow thresholds 3 , 4 . In a straight extension of the inlet 2 , an outlet 6 is arranged in the opposite longitudinal side wall 5 , from which the water is carried on to a sewage treatment plant.

Auf der einen Seite des Kanals zwischen den beiden Schwellen 3, 4 ist ein Raum 7 gebildet, aus dem eine Entlastungsleitung 8 zum nächsten Gewässer führt.A space 7 is formed on one side of the channel between the two sleepers 3 , 4 , from which a relief line 8 leads to the next body of water.

Auf der dem Überlauf 8 gegenüberliegenden Seite des Kanals ist jenseits der Schwelle 4 ein Raum 9 gebildet, der den größten Teil des Rauminhalts des Regenüberlaufbeckens ein­ nimmt. Dieser Raum 9 dient als Stauraum zum Aufstauen des Wassers bei einem größeren Regenereignis und zum Absetzen der in dem Wasser enthaltenen Feststoffe. Aus dem Stauraum 9 führt eine Öffnung 10 kurz über dem Boden zurück in den Kanal zwischen den Trennwänden 3 und 4, wobei die Öffnung auf der Kanalseite mit einer Rückschlagklappe 11 versehen ist. Diese Art der Anordnung des Stauraums 9 wird Nebenschluß genannt. Läßt man die Trennschwelle 4 fort, kommuniziert der Stauraum 9 direkt mit dem Kanal 2. Diese Anordnung nennt man Haupt­ schluß. Beide Anordnungen sind zulässig.On the opposite side of the overflow 8 of the channel, beyond the threshold 4, a space 9 is formed, which takes up most of the volume of the rain overflow basin. This space 9 serves as storage space for damming up the water in the event of a major rain event and for settling the solids contained in the water. From the storage space 9 , an opening 10 leads shortly above the floor back into the channel between the partition walls 3 and 4 , the opening on the channel side being provided with a non-return flap 11 . This type of arrangement of the storage space 9 is called a shunt. If the threshold 4 is left out , the storage space 9 communicates directly with the channel 2 . This arrangement is called the main circuit. Both orders are permissible.

An dem der Trennwand 4 abgewandten Ende des Stau- und Absetz­ raums 9 ist jenseits der diesen Raum begrenzenden Wand 12 ein Auffangrinne 13 gebildet, von der aus eine Leitung 14 in den Raum 7 oder direkt ins Gewässer führt.At the end of the stowage and settling space 9 facing away from the partition 4, a collecting channel 13 is formed beyond the wall 12 delimiting this space, from which a line 14 leads into the space 7 or directly into the water.

Als Klärüberlauf ist in der Trennwand 12 zwischen dem Stau- und Absetzraum 9 und der Sammelrinne 13 ein Auslaufschlitz 15 gebildet. Dieser Auslaufschlitz 15 liegt in seiner Höhe über der Oberkante der Trennwand 4 zwischen dem den Einlauf 2 mit dem Auslauf 6 verbindenden Kanal und der Oberkante der Trennwand 3, die den Kanal mit dem Regenüberlauf 8 verbindet, aber unter der Höhe der Trennwand 3, die den Beckenüberlauf bildet.As Klärüberlauf in the partition wall 12 between the storage and settling chamber 9 and the collecting chute 13, a discharge slot 15 is formed. This outlet slot 15 is located in height above the upper edge of the partition 4 between the channel connecting the inlet 2 with the outlet 6 and the upper edge of the partition 3 , which connects the channel to the rain overflow 8 , but below the height of the partition 3 , which Pool overflow forms.

An der dem Stauraum 9 zugewandten Seite der Trennwand 12 weist der Auslaufschlitz 15 einen elastischen Streifen 16 auf, beispielsweise aus einem Blech, der einseitig den Durchgang durch den Schlitz 15 begrenzt. Einzelheiten dieses elastischen Streifens werden bei den späteren Figuren noch erläutert. 15 at the storage space 9 side facing the partition wall 12 has the outlet slot on a resilient strip 16, for example from a metal sheet, which on one side limits the passage through the slit 15 °. Details of this elastic strip will be explained in the later figures.

Die grundsätzliche Betriebsweise des Regenüberlaufbeckens ist die folgende. Wenn durch den Einlauf 2 mehr Wasser einströmt, als durch den Auslauf 6 austreten kann, was im Fall eines größeren Regenereignisses auftritt, so staut sich das Wasser zunächst zwischen den Trennwänden 3 und 4, da die Rückstau­ klappe 11 die Öffnung 10 verschließt. Bei Ansteigen des Wasserstandes gelangt dies schließlich bis zur Oberkante der Trennschwelle 4 und fließt über diese in den Stauraum 9. Es geschieht bei weiter fortschreitendem Wasserstand so lange, bis die Trennwand 4 überflutet wird. Das in dem Raum 9 befindliche Wasser verbleibt in diesem Raum und die darin enthaltenen Feststoffe können sich absetzen. Bei weiterem Ansteigen wird schließlich die Höhe der Unterkante des Schlitzes 15 erreicht, so daß das Wasser nun durch den Schlitz 15 in die Sammelrinne 13 gelangt. Der Schlitz 15 wird dabei so bemessen, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers im Stauraum 9 relativ niedrig ist, so daß die Fest­ stoffe sich absetzen können. Bei weiter steigendem Wasser­ stand wirkt auf die Innenseite des elastischen Streifens 16 der Wasserdruck, so daß die Schlitzöffnung durch Verformung des Streifens verkleinert wird. Dadurch verringert sich die Querschnittsfläche der Schlitzöffnung, so daß bei steigender Strömungsgeschwindigkeit des Wassers in dem Bereich des Schlitzes die Gesamtmenge pro Zeiteinheit verkleinert wird. Es wird durch den verformbaren Streifen 16 also eine Möglich­ keit geschaffen, die Menge des pro Zeiteinheit durch den Schlitz austretenden Wassers unabhängig vom Wasserstand zu machen. Dadurch bleibt die mittlere Strömungsgeschwindigkeit des Wassers in dem Stauraum 9 konstant. Damit können sich die Feststoffe alle absetzen und es besteht nicht die Gefahr, daß bei weiter steigendem Wasserstand abgesetzte Feststoffpar­ tikel wieder aufgewirbelt und mitgenommen werden.The basic operation of the rain overflow basin is as follows. If more water flows in through the inlet 2 than can exit through the outlet 6 , which occurs in the event of a major rain event, the water initially builds up between the partition walls 3 and 4 , since the backflow valve 11 closes the opening 10 . When the water level rises, this finally reaches the upper edge of the threshold 4 and flows through it into the storage space 9 . As the water level progresses, it continues until the partition 4 is flooded. The water in the room 9 remains in this room and the solids contained therein can settle. With further increase, the height of the lower edge of the slot 15 is finally reached, so that the water now passes through the slot 15 into the collecting channel 13 . The slot 15 is dimensioned so that the flow rate of the water in the storage space 9 is relatively low, so that the solid materials can settle. With further rising water stood on the inside of the elastic strip 16, the water pressure, so that the slot opening is reduced by deformation of the strip. This reduces the cross-sectional area of the slot opening, so that the total amount per unit of time is reduced as the flow velocity of the water in the area of the slot increases. The deformable strip 16 thus creates a possibility of making the amount of water exiting through the slot per unit of time independent of the water level. As a result, the average flow velocity of the water in the storage space 9 remains constant. So that the solids can all settle and there is no risk that with increasing water level settled solid particles are whirled up again and taken away.

Erst bei nochmals weiter steigendem Wasserstand tritt dann schließlich die Situation ein, daß das Wasser die Oberkante des Beckenüberlaufs 3 erreicht und von dort aus ungeklärt in den Regenüberlauf 8 gelangt. Only when the water level continues to rise does the situation finally occur that the water reaches the upper edge of the pool overflow 3 and from there reaches the rain overflow 8 without clarification.

Der elastische Streifen 16 vor dem Überlaufschlitz 15 bildet praktisch eine gegen Federkraft teilweise verschließbare Klappe, wobei keinerlei Lager vorhanden sind, sondern die Schließbewegung allein durch die Eigenverformung des elasti­ schen Streifens 16 erreicht wird.The elastic strip 16 in front of the overflow slot 15 practically forms a flap which can be partially closed against spring force, there being no bearings, but the closing movement being achieved solely by the inherent deformation of the elastic strip 16 .

Die Fig. 3 bis 8 zeigen verschiedene Möglichkeiten, wie der Auslaufschlitz 15 gestaltet werden kann. In allen Fällen ist in der Stirnwand 12 ein Schlitz 15 gebildet, dessen Längserstreckung horizontal ist, also senkrecht zur Papier­ ebene. Die obere und untere Seitenwand 17, 18 verlaufen ebenfalls horizontal. FIGS. 3 to 8 show various ways in which the outlet slit 15 can be designed. In all cases, a slot 15 is formed in the end wall 12 , the longitudinal extent of which is horizontal, that is to say perpendicular to the plane of the paper. The upper and lower side walls 17 , 18 also run horizontally.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist an der dem Stauraum 9 zugewandten Seite der Trennwand 12 unmittelbar oberhalb des Schlitzes 15 ein elastischer Blechstreifen 16 im Bereich seiner einen Längskante 19 befestigt. Dies kann beispiels­ weise durch Verdübeln geschehen. Es ist möglich, statt der Dübelverbindung mit einem übergreifenden Blech oder Pratzen den elastischen Streifen dicht gegen die Wand zu pressen. Der elastische Streifen 16 liegt in seinem in Fig. 3 dargestell­ ten unverformten Zustand in der Ebene der Innenfläche der Trennwand 12.In the embodiment according to FIG. 3, on the side of the partition 12 facing the storage space 9, an elastic sheet metal strip 16 is fastened in the region of its one longitudinal edge 19 directly above the slot 15 . This can be done, for example, by pegging. It is possible to press the elastic strip tightly against the wall instead of the dowel connection with an overlapping sheet or claw. The elastic strip 16 lies in its shown in FIG. 3 undeformed state in the plane of the inner surface of the partition 12th

An dem dem festgelegten Randbereich 19 abgewandten Randbe­ reich 20 des elastischen Streifens ist ein weiteres Blech 21 angebracht, beispielsweise vernietet. Dieses Blech 21 ist aus dickerem Material, so daß es sich unter dem Wasserdruck nicht verformt oder nur unwesentlich verformt. Auch der Blechstreifen 21 ist eben ausgebildet. Seine freie Randkante 22 liegt mit Abstand über der unteren Seitenwand 18 des Schlitzes 15.On the edge region 19 facing away from the edge region 20 of the elastic strip, another sheet 21 is attached, for example riveted. This sheet 21 is made of thicker material, so that it does not deform under the water pressure or deforms only slightly. The sheet metal strip 21 is also flat. Its free edge 22 lies at a distance above the lower side wall 18 of the slot 15 .

An der Trennwand 12 ist im Bereich der unteren Seitenwand 18 ein Sohlblech 24 befestigt. Das Sohlblech enthält einen in das Innere des Stauraums 9 gerichteten senkrechten Abschnitt 25, mit dem es an der Innenseite der Trennwand 12 angebracht ist, beispielsweise durch Dübel und Schrauben oder eine Klemmleiste. Über den größten Teil seines Querschnitts erstreckt sich das Sohlblech 24 in einer ebenen Fläche, die mit der horizontalen einen Winkel von beispielsweise 30° einnimmt. Dadurch beträgt der Winkel zwischen dem ebenen Abschnitt des Sohlblechs 24 und dem durch die Verformung des elastischen Streifens 16 bewegbaren Blechstreifen 21 etwa 60°.A sole plate 24 is fastened to the dividing wall 12 in the region of the lower side wall 18 . The soleplate contains a vertical section 25 directed into the interior of the storage space 9 , by means of which it is attached to the inside of the partition 12 , for example by means of dowels and screws or a clamping strip. The sole plate 24 extends over a large part of its cross-section in a flat surface which makes an angle of, for example, 30 ° with the horizontal. As a result, the angle between the flat section of the soleplate 24 and the sheet-metal strip 21 which can be moved by the deformation of the elastic strip 16 is approximately 60 °.

An seiner freien Kante ist das Sohlblech 24 umgefalzt, so daß ein kurzer senkrecht verlaufender Abschnitt 26 zur Verstei­ fung gebildet ist.At its free edge, the sole plate 24 is folded over, so that a short vertical section 26 is formed for reinforcement.

In unverformtem Zustand liegt die freie Kante des Blechstrei­ fens 21 tiefer als die Überlaufkante 27 des Sohlblechs 24 und bildet damit eine Tauchwand gegen Schwimmstoffe.In the undeformed state, the free edge of the Blechstrei fens 21 is lower than the overflow edge 27 of the sole plate 24 and thus forms a baffle against floating materials.

Wenn der Wasserdruck auf die in Fig. 3 linke Seite des Blech­ streifens 21 und später auch des verformbaren elastischen Streifens 16 einwirkt, so wird der Belchstreifen 21 in Fig. 3 nach rechts gedrückt, also in Richtung auf die Sammelrinne 13. Diese Bewegung führt zu einer Verlagerung der freien Kante 21, die zwischen sich und dem flächigen Teil des Sohlblechs 24 die Schlitzöffnung 23 bildet. Bei dieser Bewe­ gung wird der elastische Streifen 16 zunehmend mehr gekrümmt. Die Kante 22 nähert sich dem Sohlblech 24 an. Es ist durch die Abmessungen und Geometrie dafür gesorgt, daß sie das Sohlblech 24 nicht berühren kann.If the water pressure acts on the left in Fig. 3 side of the sheet metal strip 21 and, later, of the deformable resilient strip 16, so the Belchstreifen 21 in Figure is pressed. 3 to the right, thus in the direction of the collecting channel 13. This movement leads to a displacement of the free edge 21 , which forms the slot opening 23 between itself and the flat part of the sole plate 24 . With this movement, the elastic strip 16 is increasingly curved. The edge 22 approaches the sole plate 24 . The dimensions and geometry ensure that it cannot touch the soleplate 24 .

Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist wiederum an dem elastischen Streifen 16 ein Blech 31 befestigt, das ebenfalls aus dickerem Material besteht, so daß es sich nicht verformt. Aus Gründen der Vereinfachung ist es nur als Strich darge­ stellt. Bei dem Beispiel der Fig. 4 ist der Blechstreifen im Bereich seiner freien Kante 22 abgeknickt, um seine Längs­ steifigkeit zu vergrößern. Der Winkel zwischen dem Blech 31 und dem ebenen Teil des Sohlblechs 24 trägt wiederum etwa 60°.In the embodiment according to FIG. 4, a sheet 31 is in turn attached to the elastic strip 16 , which also consists of thicker material, so that it does not deform. For the sake of simplicity, it is only shown as a dash. In the example of FIG. 4, the sheet metal strip is kinked in the area of its free edge 22 in order to increase its longitudinal rigidity. The angle between the plate 31 and the flat part of the sole plate 24 is again about 60 °.

Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, wo an dem elastischen Streifen 16 ein Blechstreifen 21 befestigt ist, der gegenüber dem elastischen Streifen 16 in Richtung des Schlitzinneren abgebogen ist. Fig. 5 shows an embodiment where a sheet-metal strip 21 is attached to the elastic strip 16 which is bent with respect to the elastic strips 16 in the direction of the slot interior.

Das Sohlblech 24 enthält im Anschluß an seinen unter etwa 30° gegenüber der Horizontalen verlaufenden flächigen Abschnitt einen horizontal nach oben verlaufenden Teil 32, der im Bereich seines Endes wiederum rechtwinklig nach vorne, also in Richtung auf das Innere des Stauraums 9 abgewinkelt ist. Der Blechstreifen 32 weist einen unmittelbar benachbart zu der oberen Seitenwand 17 des Schlitzes 15 angeordneten gebogenen Abschnitt 34 auf, der zu einer Umlenkung der Wasserströmung durch die Schlitzöffnung 23 führt. Gleichzei­ tig dient dieser Abschnitt 34 der Begrenzung der Verformung des elastischen Streifens 16. Damit wird auch dafür gesorgt, daß der Blechstreifen 32 nicht bis zur Berührung mit der freien Kante 35 des Sohlblechs 24 bewegt werden kann, so daß die Schlitzöffnung 23 immer geöffnet bleibt.The sole plate 24 contains, following its flat section running at approximately 30 ° with respect to the horizontal, a horizontally upwardly extending part 32 , which in turn is angled at right angles to the front in the region of its end, ie in the direction of the interior of the storage space 9 . The sheet metal strip 32 has a curved section 34 which is arranged directly adjacent to the upper side wall 17 of the slot 15 and which leads to a deflection of the water flow through the slot opening 23 . At the same time, this section 34 serves to limit the deformation of the elastic strip 16 . This also ensures that the sheet metal strip 32 cannot be moved until it comes into contact with the free edge 35 of the soleplate 24 , so that the slot opening 23 always remains open.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 bildet die freie Randkan­ te 20 des elastischen Streifens 16 gleichzeitig auch die Kante, die bewegt wird. Bei dieser Ausführungsform ist also an dem elastischen Streifen 16 kein weiterer unverformbarer Blechstreifen angebracht.In the embodiment according to FIG. 6, the free edge edge 20 of the elastic strip 16 also forms the edge that is moved. In this embodiment, therefore, no further deformable sheet metal strip is attached to the elastic strip 16 .

Das Sohlblech 24 weist eine ähnliche Form auf wie bei der Ausführungsform nach Fig. 5, wobei im Bereich seines freien Endes ein horizontal verlaufendes Blech 36 befestigt ist, dessen in das Innere des Stauraums 9 gerichtete Vorderkante mit Vorsprüngen, Zacken o. dgl. versehen ist, so daß selbst bei Anlage des elastischen Streifens 16 an der Vorderkante des horizontalen Blechs 36 die Schlitzöffnung nicht vollstän­ dig geschlossen wird.The sole plate 24 has a similar shape as in the embodiment according to FIG. 5, a horizontally extending plate 36 being fastened in the region of its free end, the front edge of which is directed into the interior of the storage space 9 and is provided with projections, serrations or the like , so that even when the elastic strip 16 abuts the front edge of the horizontal plate 36, the slot opening is not completely closed dig.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist der Teil der Vorrich­ tung, der an der Trennwand 12 oberhalb des Schlitzes 15 angebracht ist, genauso aufgebaut wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3. Die Schlitzöffnung 23 ist hier zwischen dem flächigen unverformbaren Blech 21 und der freien Kante 35 des wieder nach innen zurückgebogenen Sohlblechs 24 gebildet.In the embodiment according to FIG. 7, the part of the device which is attached to the partition 12 above the slot 15 is constructed in exactly the same way as in the embodiment according to FIG. 3. The slot opening 23 is here between the flat undeformable sheet 21 and the free edge 35 of the sole plate 24 bent back inwards.

Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, bei der der elastische Streifen 16 nicht direkt, sondern mit Hilfe eines Winkelpro­ fils 37 an der Trennwand 12 oberhalb des Schlitzes 15 ange­ bracht ist. Durch die Verwendung des Winkelprofils 37 wird der elastisch verformbare Streifen 16 in seinem unverformten Zustand so gehalten, daß er einen Winkel von etwa 15° mit der Vertikalen einnimmt. Im Bereich seiner freien, d. h. nicht an der Trennwand 12 befestigten Randkante 20 ist er wiederum mit einem ebenen Blech 21 verbunden. Dadurch wird zwischen dem ebenen Blech 21 und der leicht abgeschrägten inneren Unter­ kante 38 des Schlitzes 5 eine Schlitzöffnung 23 gebildet. Bei dieser Ausführungsform braucht also kein Sohlblech 24 ange­ bracht zu werden. Fig. 8 shows an embodiment in which the elastic strip 16 is not directly, but with the help of an Winkelpro fils 37 on the partition 12 above the slot 15 is introduced. By using the angle profile 37 , the elastically deformable strip 16 is held in its undeformed state in such a way that it makes an angle of approximately 15 ° with the vertical. In the area of its free edge 20 , ie not attached to the partition 12 , it is in turn connected to a flat sheet 21 . Characterized a slot opening 23 is formed between the flat sheet 21 and the slightly beveled inner lower edge 38 of the slot 5 . In this embodiment, therefore, no sole plate 24 needs to be introduced.

Während die bisherigen Ausführungsformen für Regenent­ lastungsbauwerke mit einem in dem Bauwerk vorhandenen Schlitz 15 eignen, zeigt Fig. 9 eine Möglichkeit, wie auch nachträg­ lich bei einem Regenbauwerk ohne einen solchen Schlitz die Erfindung angewandt werden kann. In diesem Fall ist ein zylindrisches im Querschnitt kreisrundes Rohr 40 vorgesehen, das in seiner Außenwand einen Schlitz 41 aufweist. Der Schlitz erstreckt sich wiederum in horizontaler Richtung und ist im Bereich seiner beiden Enden durch ein Trennblech 42 begrenzt. An der Oberkante 43 des Schlitzes 41 ist ein elastischer Streifen 16 befestigt, beispielsweise ange­ schweißt. Dieser bildet zusammen mit dem gegenüber dem Rohr 40 nach außen abgebogenen unteren Rand 44 des Schlitzes 41 eine Schlitzöffnung 23. Das in Fig. 9 im Querschnitt darge­ stellte Rohr 40 kann in ein vorhandenes Regenbauwerk einge­ hängt werden, vorzugsweise mit geringem Abstand vor der Endwand des Stauraums 9. Das Rohr 40 kann dann direkt als Überlaufleitung dienen und kann auch als Kastenprofil ausge­ bildet sein, d. h. mit einem mehreckigen, insbesondere viereckigen, Querschnitt.While the previous embodiments are suitable for rain relief structures with a slot 15 present in the structure, FIG. 9 shows a possibility of how the invention can also be applied subsequently to a rain structure without such a slot. In this case, a cylindrical tube 40 with a circular cross section is provided, which has a slot 41 in its outer wall. The slot in turn extends in the horizontal direction and is delimited in the region of its two ends by a separating plate 42 . On the upper edge 43 of the slot 41 , an elastic strip 16 is attached, for example welded. Together with the lower edge 44 of the slot 41 which is bent outwards relative to the tube 40, this forms a slot opening 23 . The 9 in cross-section presented Darge tube 40 may in an existing building is rain in Fig. Be suspended, preferably at a short distance in front of the end wall of the storage space 9. The tube 40 can then serve directly as an overflow line and can also be formed as a box profile, ie with a polygonal, in particular square, cross-section.

Fig. 10 zeigt nochmals eine weitere Ausführungsform, bei der der elastische Streifen 16 eine größere Breite aufweist als bei der Ausführungsform nach Fig. 3 oder 4. Im Bereich seiner freien Randkante 20 ist wiederum ein Blechstreifen 31 in Form eines abgewinkelten Profils angebracht. Im unverformten Zustand ist der elastische Streifen 16 in einer vertikalen Ebene liegend angeordnet und schließt mit dem Sohlblech 24 einen Winkel von etwa 45° ein. Der Winkel zwischen dem Sohlblech 24 und dem vorderen abgewinkelten Teil des Blech­ streifens 31 beträgt wiederum etwa 60°. FIG. 10 shows yet another embodiment in which the elastic strip 16 has a greater width than in the embodiment according to FIG. 3 or 4. In the area of its free edge 20 a sheet metal strip 31 in the form of an angled profile is in turn attached. In the undeformed state, the elastic strip 16 is arranged lying in a vertical plane and forms an angle of approximately 45 ° with the sole plate 24 . The angle between the sole plate 24 and the front angled part of the plate strip 31 is again about 60 °.

Die Schlitzöffnung 23 ist zwischen der freien Randkante 22 des Blechstreifens 31 und der ebenen Fläche des Sohlblechs 24 gebildet. Bei steigendem Wasserdruck verformt sich der elastische Streifen 16 etwa in der Weise, wie dies gestri­ chelt dargestellt ist. Dadurch nähert sich die Randkante 22 des Winkelprofils 31 dem Sohlblech 24 an, was zu einer Quer­ schnittsverringerung des Schlitzes 23 führt. Es ist auch bei dieser Ausführungsform dafür gesorgt, daß die Kurve, längs der sich die die Schlitzöffnung 23 einseitig begrenzende Randkante 22 bewegt, das Sohlblech 24 nicht berührt.The slot opening 23 is formed between the free edge 22 of the sheet metal strip 31 and the flat surface of the sole plate 24 . With increasing water pressure, the elastic strip 16 deforms approximately in the manner as shown in dashed lines. As a result, the edge 22 of the angle profile 31 approaches the sole plate 24 , which leads to a cross-sectional reduction of the slot 23 . It is also ensured in this embodiment that the curve along which the edge 22 of the slot opening 23 delimits on one side does not touch the sole plate 24 .

Claims (15)

1. Klärüberlauf an einem Regenklärbecken, mit einem im wesentli­ chen horizontal verlaufenden Auslaufschlitz (15), an dessen O­ ber- und/oder Unterkante ein sich über im wesentlichen die ge­ samte Länge des Schlitzes (15) erstreckender Streifen (16) aus elastisch verformbarem Material längs seines einen Randes (19) befestigt ist, der durch den Druck des Wassers in dem Stauraum (9) derart verformbar ist, dass bei steigendem Wasserstand eine Verringerung des Schlitzquerschnitts bewirkt wird und damit ein annähernd konstanter Abfluss bewirkt wird. 1. clarification overflow in a rainwater clarifier, with a substantially horizontally extending outlet slot ( 15 ), on the upper and / or lower edge of which over substantially the entire length of the slot ( 15 ) extending strips ( 16 ) made of elastically deformable Material is fastened along its one edge ( 19 ), which can be deformed by the pressure of the water in the storage space ( 9 ) in such a way that, as the water level increases, the slot cross section is reduced and thus an approximately constant outflow is effected. 2. Klärüberlauf nach Anspruch 1, bei dem die Verringerung des Querschnitts der Schlitzöffnung (23) durch eine Veränderung der Lage einer Randkante (20, 22) der Schlitzöffnung (23) bewirkt wird.2. clarification overflow according to claim 1, wherein the reduction in the cross section of the slot opening ( 23 ) is effected by changing the position of an edge ( 20 , 22 ) of the slot opening ( 23 ). 3. Klärüberlauf nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die freie Randkante (20) des elastischen Streifens (16) die bewegbare Randkante der Schlitzöffnung (23) bildet. 3. clarification overflow according to claim 1 or 2, wherein the free edge ( 20 ) of the elastic strip ( 16 ) forms the movable edge of the slot opening ( 23 ). 4. Klärüberlauf nach Anspruch 1 oder 2, bei dem an der freien Randkante (20) des elastischen Streifens (16) ein Blech (21, 31, 32) befestigt ist, dessen freie Kante (22) die bewegbare Randkante der Schlitzöffnung (23) bildet.4. sewage overflow according to claim 1 or 2, in which on the free edge ( 20 ) of the elastic strip ( 16 ) a sheet ( 21 , 31 , 32 ) is fixed, the free edge ( 22 ) of the movable edge of the slot opening ( 23 ) forms. 5. Klärüberlauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der elastische Streifen (16) an dem oberen Rand des Auslaufschlitzes (15) angeordnet ist.5. clarification overflow according to one of the preceding claims, wherein the elastic strip ( 16 ) is arranged at the upper edge of the outlet slot ( 15 ). 6. Klärüberlauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schlitzöffnung (23) zwischen einer Randkante (20, 22, 38) und einem flächigen Gegenelement gebildet wird.6. sewage overflow according to one of the preceding claims, wherein the slot opening ( 23 ) between an edge ( 20 , 22 , 38 ) and a flat counter element is formed. 7. Klärüberlauf nach Anspruch 6, bei dem die Schlitzöffnung (23) zwischen der bewegbaren Randkante (20, 22) und einer flächigen Schlitzlängswand gebildet wird.7. clarification overflow according to claim 6, wherein the slot opening ( 23 ) between the movable edge ( 20 , 22 ) and a flat slot longitudinal wall is formed. 8. Klärüberlauf nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Schlitzlängswand in Ausströmrichtung gesehen ansteigend ausgebildet ist.8. sewage overflow according to claim 6 or 7, wherein the Slit longitudinal wall ascending seen in the outflow direction is trained. 9. Klärüberlauf nach Ansprüch 7 oder 8, bei dem die flächi­ ge Schlitzlängswand von einem an dem Klärüberlauf ange­ brachten Sohlblech (24) gebildet wird.9. sewage overflow according to claims 7 or 8, in which the flächi ge slot longitudinal wall is formed by a brought to the clarification overflow sole plate ( 24 ). 10. Klärüberlauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in unverformtem Zustand des elastischen Strei­ fens (16) der Winkel zwischen dem die bewegbare Randkan­ te (20, 22) bildenden Blech (16, 21, 31, 32) und der gegenüberliegenden flächigen Schlitzlängswand im Bereich zwischen etwa 50 und etwa 70° liegt, vorzugsweise bei etwa 60°. 10. sewage overflow according to one of the preceding claims, in which in the undeformed state of the elastic Strei fens ( 16 ) the angle between the movable edge edge te ( 20 , 22 ) forming sheet metal ( 16 , 21 , 31 , 32 ) and the opposite flat slot longitudinal wall is in the range between approximately 50 and approximately 70 °, preferably approximately 60 °. 11. Klärüberlauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Einrichtung zur Verhinderung des vollständigen Schließens der Schlitzöffnung (23).11. Clarification overflow according to one of the preceding claims, with a device for preventing the slit opening ( 23 ) from closing completely. 12. Klärüberlauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in der Stellung des kleinsten Querschnitts der Schlitzöffnung (23) das die Randkante (20, 22) bildende Blech (16, 21, 31, 32) etwa senkrecht zu der die Schlitzöffnung (23) begrenzenden Seitenwand verläuft.12. Clarification overflow according to one of the preceding claims, in which, in the position of the smallest cross section of the slot opening ( 23 ), the sheet ( 16 , 21 , 31 , 32 ) forming the edge ( 20 , 22 ) approximately perpendicular to the slot opening ( 23 ) delimiting side wall. 13. Klärüberlauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das die Randkante (22) bildende Blech einen in seiner Längsrichtung verlaufenden Knick aufweist.13. Clarification overflow according to one of the preceding claims, in which the sheet forming the edge ( 22 ) has a bend running in its longitudinal direction. 14. Klärüberlauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Schlitz (41) in der Wand eines eine Leitung bildenden Rohrs (40) oder kastenförmigen Profils ausge­ bildet ist.14. sewage overflow according to one of the preceding claims, wherein the slot ( 41 ) in the wall of a pipe forming a pipe ( 40 ) or box-shaped profile is formed. 15. Klärüberlauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das die bewegbare Kante (20, 22) bildende Blech (16, 21) eine Tauchwand bildet.15. Clarification overflow according to one of the preceding claims, in which the sheet ( 16 , 21 ) forming the movable edge ( 20 , 22 ) forms a baffle.
DE1995115662 1995-04-28 1995-04-28 Klärüberlauf Expired - Lifetime DE19515662C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995115662 DE19515662C2 (en) 1995-04-28 1995-04-28 Klärüberlauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995115662 DE19515662C2 (en) 1995-04-28 1995-04-28 Klärüberlauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19515662A1 DE19515662A1 (en) 1996-10-31
DE19515662C2 true DE19515662C2 (en) 2003-11-20

Family

ID=7760606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995115662 Expired - Lifetime DE19515662C2 (en) 1995-04-28 1995-04-28 Klärüberlauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19515662C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022320A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Uft Umwelt- Und Fluid-Technik Dr. H. Brombach Gmbh Storm-water overflow structure, has overflow spillway, whose front edge arranged inside structure exhibits overall edge, and skimming wall comprising lower edge arranged more deeply than overall edge of overflow spillway

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204930A1 (en) 2022-05-18 2023-11-23 UFT Umwelt- und Fluid-Technik Dr. H. Brombach Gesellschaft mit beschränkter Haftung Inlet throttle, clarifier and method for limiting the inflow into a clarifier

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT22584B (en) * 1905-01-18 1906-01-10 George Ruhlmann Rotary flap for the emergency outlet of sewers.
DE3110104A1 (en) * 1980-02-26 1982-09-23 Pfeiffer, Helmut, 5238 Hachenburg Device for regulating liquid-discharge quantities
DE3305409A1 (en) * 1983-02-17 1984-08-23 Anton 5788 Winterberg Kanand Storm separation works
DE3742421A1 (en) * 1987-12-15 1989-06-29 Hornbach Klaeranlagen Gmbh & C Continuous-flow tank
DE3937931A1 (en) * 1989-11-15 1991-05-16 Werner Preusker Liq. flow rate regulator - comprises chamber whose inlet valve is controlled by a float regulates the flow of liq. into sewage works, ponds etc.
DE4223259A1 (en) * 1992-07-15 1994-01-20 Hansjoerg Prof Dr Ing Brombach Flap type weir with horizontal threshold bounded by two side walls - has flap, whose one edge is non-rotatably and sealingly secured to threshold
DE3240902C2 (en) * 1982-11-05 1994-10-06 Steinhardt Lothar Flow regulator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT22584B (en) * 1905-01-18 1906-01-10 George Ruhlmann Rotary flap for the emergency outlet of sewers.
DE3110104A1 (en) * 1980-02-26 1982-09-23 Pfeiffer, Helmut, 5238 Hachenburg Device for regulating liquid-discharge quantities
DE3240902C2 (en) * 1982-11-05 1994-10-06 Steinhardt Lothar Flow regulator
DE3305409A1 (en) * 1983-02-17 1984-08-23 Anton 5788 Winterberg Kanand Storm separation works
DE3742421A1 (en) * 1987-12-15 1989-06-29 Hornbach Klaeranlagen Gmbh & C Continuous-flow tank
DE3937931A1 (en) * 1989-11-15 1991-05-16 Werner Preusker Liq. flow rate regulator - comprises chamber whose inlet valve is controlled by a float regulates the flow of liq. into sewage works, ponds etc.
DE4223259A1 (en) * 1992-07-15 1994-01-20 Hansjoerg Prof Dr Ing Brombach Flap type weir with horizontal threshold bounded by two side walls - has flap, whose one edge is non-rotatably and sealingly secured to threshold

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z. "KA", 12/88, S.1313-1317 *
DE-Z. "Wasser und Boden", 8/1979, S.240 *
Prospekt der Fa. "UFT", Bad Mergustheim, Gedrosselter Überlauf, Typ 1981 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022320A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Uft Umwelt- Und Fluid-Technik Dr. H. Brombach Gmbh Storm-water overflow structure, has overflow spillway, whose front edge arranged inside structure exhibits overall edge, and skimming wall comprising lower edge arranged more deeply than overall edge of overflow spillway
DE102008022320B4 (en) * 2008-04-30 2016-05-12 Uft Umwelt- Und Fluid-Technik Dr. H. Brombach Gmbh Storm water drainage structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE19515662A1 (en) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657131A1 (en) SURFACE CAPACITOR
DE1642871B1 (en) INCLINED BLASTER FOR SEPARATING SLUDGE FROM LIQUIDS
WO1993020918A1 (en) Method and inlet device for feeding flat sand traps and settling tanks
DE202008012099U1 (en) Improved waste water intake
DE3305409A1 (en) Storm separation works
CH664591A5 (en) APPARATUS FOR DRAINING WATER FROM THE ROOF.
DE2506126C3 (en) Rain overflow structure
DE3228222A1 (en) SEPARATORS, ESPECIALLY TO SEPARATE OIL AND SAND FROM WASTEWATER
DE19515662C2 (en) Klärüberlauf
EP2034104B1 (en) Emergency discharge for draining an area
DE4223259C2 (en) Flap weir
EP0509422B1 (en) Apparatus for controlling the overflow and water level of hydraulic installations
EP0718019B1 (en) Tank for the mechanical preclarification of waste water
DE2907998A1 (en) Sewage plant rain water separator - has surface water removal outlet in collector chamber on separating side
DE102016100338A1 (en) Overflow for a pool, especially sinks
DE102007056294B3 (en) Submersible wall system for floating matter retention in overflow systems
EP0565483B1 (en) Basin in a waste water plant
DE102007016487B4 (en) Liquid cleaning device with a control arrangement
DE19836930C2 (en) Device for draining water from a substantially flat surface
DE102022204930A1 (en) Inlet throttle, clarifier and method for limiting the inflow into a clarifier
DE3832992C2 (en) Road or bridge drain
DE202018100026U1 (en) Round clarifier or settling tank
CH675007A5 (en)
DE3243066A1 (en) Gully with double backflow-prevention valve
DE19830192B4 (en) Hydraulic structure and method for water discharge of a sewage plant

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right