DE19515172C1 - Verfahren zur Abscheidung von farbigen Schichten auf Substrate und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Abscheidung von farbigen Schichten auf Substrate und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19515172C1
DE19515172C1 DE1995115172 DE19515172A DE19515172C1 DE 19515172 C1 DE19515172 C1 DE 19515172C1 DE 1995115172 DE1995115172 DE 1995115172 DE 19515172 A DE19515172 A DE 19515172A DE 19515172 C1 DE19515172 C1 DE 19515172C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recipient
detector
computer
color
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995115172
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dr Jaeger
Guido Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE1995115172 priority Critical patent/DE19515172C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19515172C1 publication Critical patent/DE19515172C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0015Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterized by the colour of the layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/54Controlling or regulating the coating process
    • C23C14/542Controlling the film thickness or evaporation rate
    • C23C14/545Controlling the film thickness or evaporation rate using measurement on deposited material
    • C23C14/547Controlling the film thickness or evaporation rate using measurement on deposited material using optical methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung/Steuerung der Abscheidung von farbigen Schichten auf Substraten, mit dem automatisch vorgegebene Farbwerte eingestellt werden können, und eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Optische Meßverfahren werden in den letzten Jahren in zunehmendem Maße zur Steuerung und Regelung von Be­ schichtungsprozessen genutzt. Dabei konzentrieren sich die Meßverfahren auf eine "passive Prozeßüber­ wachung bzw. Qualitätskontrolle". Diese Verfahren haben bei der Abscheidung von dielektrischen Viel­ schichtsystemen in der Dünnschichtoptik (interfer­ renzbasierte optische Funktionsschichten, Filter, Spiegel, Strahlteile etc.) Verbreitung gefunden (H. H. Bauer und E. Nüssler, SPIE Vol. 2253 (1994) 423).
Bei diesen bekannten Verfahren werden die Transmis­ sions- und/oder Reflektionswerte der Schichten on- line ermittelt und mit einem vorgegebenen Muster (z. B. aus Modellrechnungen) verglichen. Die eigentli­ che Prozeßregelung beschränkt sich dabei auf die Ein­ haltung der vorgegebenen optischen Dicke der jeweilig abzuscheidenden Einzelschichten des Vielschichtpake­ tes. Das Funktionieren dieses Regelungskonzeptes setzt aber voraus, daß nahezu keine Änderung der op­ tischen Eigenschaften der jeweiligen Schichtmateria­ lien während des gesamten Abscheidungsprozesses auf­ treten. Dies ist jedoch mit einem erheblichen techno­ logischen und somit auch finanziellen Aufwand verbun­ den.
Ein weiteres Anwendungsgebiet für on-line-Meßverfah­ ren ist die optische Emissionsspektroskopie. Sie wird vorwiegend bei reaktiv geführten Beschichtungsverfah­ ren (z. B. Sputterverfahren) oder auch Plasma-Ätzpro­ zessen eingesetzt und dient dabei meist der Arbeits­ punktstabilisierung bzw. der Endpunktbestimmung (S. Schiller, U. Heisig, Chr. Korndörfer, J. Strümp­ fel und V. Kirchhoff; Progress in the application of Plasma Emission Monitor in Web Coating. Pres. at 2nd Int. Conf. on Vac. Web Coating, Oct. 1988, Fort Lauder­ dale, Florida, USA).
Insbesondere bei der Herstellung von farbigen Schich­ ten auf Substraten z. B. durch Aufdampfen von zwei Farbstoffen oder eines Farbstoffes und eines Dielek­ trikums ist zusätzlich zu beachten, daß die optischen Eigenschaften und somit die Farbkoordinaten von orga­ nischen Farbstoff/Dielektrikum/Komposit-Schichten in komplexer Weise von verschiedenen Prozeß- und vor allem Schichtparametern beeinflußt wird.
Siehe hierzu S. Jäger, F. Neumann and C.-P. Klages, "Investigation on the Preparation and Properties of Organic Dye/Metal Oxide Composite Thin Films "SPIE Vol. 2253 (1994) 512 sowie die DE 43 41 162, "Farbige Schichten", S. Jäger, F. Neumann and C.-P. Klages. So führen unterschiedliche Farbstoffkonzentrationen im Composit aufgrund des "Dye-Size-Effektes" zu einer Modifizierung der Absorption im sichtbaren Spektral­ bereich. Ähnliche Erscheinungen sind auch bei der gleichzeitigen Mischung verschiedener Farbstoffpig­ mente untereinander und im Composit zu beobachten. Die selektive Absorption bei derartigen Schichten wird zusätzlich von Interferenzerscheinungen überla­ gert. Zwar sind ihre Auswirkungen gering, so daß kei­ ne grundlegende Änderung der Farbe eintritt, aber dennoch sind sie im direkten visuellen Vergleich sichtbar und deshalb nicht zu vernachlässigen. Daher ist es bei der Herstellung von derartigen farbigen Schichten nahezu unmöglich, einerseits die exakten optischen Schichteigenschaften bzw. Farbwerte auf der Grundlage von Modellrechnungen vorherzusagen, und an­ dererseits einen mathematisch ausformulierten und hinreichend genauen Regelalgorithmus zu generieren.
Ausgehend hiervon, ist es deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für ein Herstellungsverfahren von vorstehend beschriebenen farbigen Schichten auf Substraten ein Regelkonzept und eine entsprechende Vorrichtung anzugeben, mit dem es möglich ist, ein­ fach, schnell und kostengünstig vorgegebene Farben zu realisieren.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß in bezug auf das Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruches 1 und in bezug auf die Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 8 gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf.
Erfindungsgemäß wird demnach so vorgegangen, daß die gewünschte Farbe in Form von einem anvisierten Farb­ wert (Soll-Farbwert) durch ein on-line-geregeltes Schichtwachstum realisiert wird. Beim erfindungsgemä­ ßen Regelkonzept wird dabei so vorgegangen, daß wäh­ rend des Schichtwachstums laufend die Intensität ge­ messen und in einem Rechner in Farbwerte umgewandelt wird. Mit diesen Farb-Ist-Werten wird dann ein Ver­ gleich mit dem in den Rechner eingegebenen Soll-Farb­ wert vorgenommen. Der Rechner steuert dann in Abhän­ gigkeit der gemessenen Ist-Farbwerte von den Soll-Farbwerten die Verdampfereinheiten. Durch ein exakt geregeltes an- und abschalten wird somit eine Annähe­ rung an den Soll-Farbwert realisiert, bis dieser er­ reicht ist. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet dabei folgende Vorteile:
  • 1. Sicherstellung einer hohen Reproduzierbarkeit des Beschichtungsprozesses und somit der Schichteigenschaften (Farbwerte)
  • 2. Allgemeingültiges Regelungskonzept; prinzipiell anwendbar auf alle selektiv absorbierenden Schichtmaterialien bzw. entsprechende Kombina­ tionen mit transparenten anorganischen Materia­ lien, bei denen die Farbwerte die eigentliche Zielgröße darstellen,
  • 3. praktische Realisierung einer großen Variabili­ tät der erreichbaren Farbtöne,
  • 4. On-line-Meßwerterfassung der eigentlich inter­ essierenden Größe (Zielgröße),
  • 5. intelligentes System; das Regelungs- und Steue­ rungssystem ist selbständig und ohne Vorgabe eines definierten Prozeßablaufes in der Lage, die Zielgröße zu realisieren,
  • 6. ein aufwendiges und kostenintensives Screening der anvisierten Farbwerte in Vorversuchen ent­ fällt,
  • 7. das Verfahren benötigt keine weiteren aufwendi­ gen Meßsysteme und gestattet darüber hinaus, Prozeßschwankungen bzw. Toleranzen auszuglei­ chen,
  • 8. es erlaubt die Realisierung einer homogenen, großflächigen Beschichtung durch die Implemen­ tierung gleichzeitig mehrerer optischer Meßstel­ len sowie entsprechend geformter Abschirmbleche.
Der Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen Regelkon­ zeptes erstreckt sich dabei auf alle Verfahren und Prozesse, bei denen die Farbkoordinaten in Kombina­ tion mit selektiv absorbierenden Materialien relevant sind, wie z. B. bei der dekorativen Oberflächenverede­ lung hochwertiger Konsumgüter von Uhren, Schmuckarti­ keln, Brillenteilen, Lampen, Reflektoren oder Fil­ tern.
Bevorzugt wird dabei das Verfahren so betrieben, daß dem Rechner, außer den Sollwerten für die anzustre­ bende Farbe, auch für jede abzuscheidende Farbe ein Farbraum (Trajektoren), dessen Schranken durch empi­ risch ermittelte Farbwerte festgelegt sind, vorgege­ ben wird. Es hat sich nämlich gezeigt, daß es anson­ sten zu unkorrigierbar falschen Farben kommen kann. Die Ist-Farbwerte können sich dabei beliebig in dem von den empirisch ermittelten Schranken aufgespannten Farbgebiet bewegen. Bei dieser Ausführungsform dienen einerseits die in kurzen Zeitabständen (wenigen Se­ kunden) gemessenen Farbwerte vorerst der laufenden Positionsbestimmung im Farbraum. Andererseits stellen sie sicher, daß die genannten Trajektorien nicht überschritten werden. Durch die laufende Positions­ bestimmung kann man sich nun schrittweise an bzw. zwischen diesen Grenzen bis zum Soll-Wert hintasten. Dies ist günstiger, weil mit zunehmender Annäherung an die Zielfarbe die Korrigierbarkeit immer kleiner wird, also die Schranken immer enger werden, bis sie sich in der Soll-Farbe treffen.
Wie vorstehend bereits ausgeführt, kann das erfin­ dungsgemäße Regelungskonzept auf der Auswertung der Transmission oder der Reflektionswerte basieren. Be­ vorzugt ist es jedoch, wegen der einfachen Justage die Transmissionswerte zu verwenden. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht auch bei Verwendung kompliziert ge­ stalteter Bauteile bzw. lichtundurchlässiger Substra­ te (z. B. metallische Substrate) vor, die Messung ent­ weder auf einem Referenzsubstrat oder auch in Reflexion vorzunehmen. Durch den Einsatz eines Referenzsy­ stems ist es möglich, parasitäre Lichtschwankungen der Lichtquelle sowie mitunter zeitlich veränderli­ ches Störlicht innerhalb des Rezipienten (Strahlung der Elektronenstrahlverdampfer, Streustrahlung, Un­ tergrund) zuverlässig zu messen und für eine numeri­ sche Korrektur der eigentlichen Transmissions- bzw. Reflektionswerte bereitzustellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich vor allem zur Herstellung von organischen Farbstoff-Dielektrik-Composit-Schichten, wobei gleichzeitig mehrere ver­ schiedene Farbstoffe in die dielektrische Matrix ein­ gelagert werden können. Ein derartiges Verfahren ist z. B. in der DE 43 41 162 beschrieben.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens. Die Vorrichtung besteht aus mindestens einem Rezi­ pienten, einer externen Lichtquelle, einem Detektor und einem Rechner, wobei sowohl der Detektor wie auch die Lichtquelle über Lichtleitkabel mit dem Rezipien­ ten verbunden sind. Der Rechner seinerseits steht so mit dem Rezipienten in Verbindung, daß die Verdamp­ fereinheiten regelbar sind. Der Aufbau des Rezipien­ ten als solches ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Bevorzugt wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Lichtquelle eine Kombination aus Deu­ terium- und einer Halogenlampe eingesetzt. Es hat sich weiterhin als günstig erwiesen, wenn das in den Rezipienten der Vakuumsbeschichtungsanlage eingeführ­ te Licht aus annähernd parallelen Lichtbündeln be­ steht, die dann in einem Winkel von 0 bis 45° auf das Substrat geführt sind. Besonders bevorzugt ist hier­ bei ein Winkel < 10°. Das transmittierte bzw. re­ flektierte Licht wird aus dem Rezipienten mittels einer fokussierenden Optik auf den detektorseitigen Lichtleiter abgebildet und in ein Detektorsystem, bestehend aus Gittermonochromator und CCD-Array, ein­ gekoppelt. Die Ansteuerung des Detektorsystems sowie das Auslesen der Intensitätswerte kann über einen Controller und eine entsprechende Software erfolgen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorzüge der Erfin­ dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen sowie eines Ausführungsbei­ spieles. Hierbei zeigen:
Fig. 1 den schematischen Aufbau einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
Fig. 2a die Anordnung des optischen Meßsysteminre­ zipienten und
Fig. 2b eine Anordnung nach Fig. 2a, jedoch mit ei­ nem Referenzmeßkanal,
Fig. 3 das allgemeine Regelkonzept,
Fig. 4 den Nachweis der Wegeunabhängigkeit des Regelungskonzeptes, und
Fig. 5 den Ablauf der Regelung im XY-Farbraum am Beispiel der Abscheidung zweier Farbstoffe.
Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau einer Ausfüh­ rungsform in bezug auf die Vorrichtung zur Durchfüh­ rung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die externe Lichtquelle 1 und der Detektor 3 sind über Lichtleit­ kabel 4, 5 mit dem Rezipienten 2 verbunden, indem die Verdampfereinheiten 7 angeordnet sind. Bevorzugt wer­ den dabei als externe Lichtquelle 3 eine Kombination aus einer Deuterium- und Halogenlampe eingesetzt. Der Aufbau des Rezipienten 2 entspricht dabei im wesent­ lichen den bereits aus dem Stand der Technik bekann­ ten Hochvakuumanlagen. Die Schichten werden dabei mittels thermischer oder Elektronenstrahlverdampfung aufgebracht. Ein zusätzlicher Ionenbeschuß während des Schichtwachstums ist ebenfalls möglich.
Als Schichtmaterialien werden organische Farbstoffe (z. B. Phthalocyanine, Perinone, Chinacridone, Pery­ lenfarbstoffe etc.) sowie im sichtbaren Spektralbe­ reich transparente anorganische Matrixmaterialien (z. B. SiO₂, Al₂O₃, ZrO₂ sowie weitere Oxide, Nitride, Oxynitride etc.) verwendet.
Die Verdampfer sind dabei so am Rezipienten 2 ange­ ordnet, daß am Substrat 20 über einen Durchmesser von 5′′ . . . 6′′ eine homogene Beschichtung realisiert wird. Über den Verdampfereinheiten können zusätzliche Abdeckblenden (nicht abgebildet) angebracht werden, um einer­ seits vor dem Verdampfungsprozeß stabile und reprodu­ zierbare Bedingungen einstellen und andererseits eine alternierende Beschichtung realisieren zu können. Durch spezielle Schutzbleche werden die Quellen ge­ geneinander abgeschirmt. Darüber hinaus sind mehrere Sensorköpfe zur Überwachung und Regelung der Abscheideraten der verschiedenen Verdampfungsmaterialien, deren Schichtzusammensetzung sowie der entsprechenden Schichtdicken installierbar.
Als Standardsubstrate eignen sich besonders Quarz, Corning-Glas sowie verschiedene Metallunterlagen (prinzipiell ist jedes Substrat verwendbar). Die Sub­ strattemperatur läßt sich dabei in Abhängigkeit vom verwendeten Substratmaterial von Zimmertemperatur bis ca. 350°C variieren.
Der Detektor 3 in Fig. 1 steht dann seinerseits mit dem Rechner 6, der hier aus einem Controller 8 und einer entsprechenden Software 9 besteht, in Verbin­ dung.
Fig. 2a und 2b zeigen zwei Ausführungsformen, wie das optische Meßsystem im Rezipienten 2 angeordnet sein kann. In der Ausführungsform nach Fig. 2a besteht der Rezipient 2 aus einer Verdampfereinheit 7 und einem Substrathalter 11 mit Substrat. Das von der externen Lichtquelle 1 (nicht abgebildet) kommende Licht wird über ein Lichtleitkabel 5 und eine Durchführung 13 in den Rezipienten 2 eingekoppelt. Es ist hierbei bevor­ zugt, wenn mehrere verschiedene Quarzlichtleitfasern verwendet werden. Durch eine spezielle Optik 10 wird ein nahezu paralleles Strahlenbündel erzeugt und in einem Winkel von ca. 8° auf das zu beschichtende Sub­ strat 11 geführt. Das während des Schichtwachstums vom Substrat 11 transmittierte Licht wird in einen Meßkanal 15 geleitet, der seinerseits über eine Durchführung 14 über das Lichtleitkabel 4 mit dem Detektor 3 (nicht abgebildet) verbunden ist.
Fig. 2b zeigt nun eine Ausführungsform analog Fig. 2a, jedoch mit einem zusätzlichen Referenzkanal 16. Der Referenzkanal 16 steht seinerseits über eine Durch­ führung 17 ebenfalls mit dem Detektor 3 in Verbin­ dung. Dadurch ist es möglich, parasitäre Lichtschwan­ kungen der Lichtquelle sowie mitunter zeitlich ver­ änderliches Störlicht innerhalb des Rezipienten 2 zu­ verlässig zu messen und für eine numerische Korrektur der eigentlichen Transmissionswerte bereitzustellen. Die Referenzquarzfaser 19 ist dabei ähnlich dem Meß­ kanal 15 innerhalb des Rezipienten 2 positioniert.
Fig. 3 zeigt nun das allgemeine Regelkonzept mit den entsprechenden organisatorischen und zeitlichen Zu­ sammenhängen. Dabei bedeuten: SM Schichtmaterial (z. B. organischer Farbstoff auch in Kombination mit transparenten Metalloxyden) und XYZ-Lab die Farbmaß­ zahlen, nach dem CIELab-Farbsystem. Die Realisierung eines derartigen Regelkonzeptes ist des­ halb möglich, weil die farbliche Auswirkung einer aufzubringenden Schicht in hinreichend kleinen Gren­ zen gut abschätzbar ist und durch die Kombination zweier oder mehrerer Schichtkomponenten (z. B. ver­ schiedene Farbstoffe, unterschiedliche Composite), in einem bestimmten Bereich der Farbtafel, nahezu jede Farbe erreichbar ist. Es hat sich weiter gezeigt, daß eine Farbe innerhalb dieses Bereiches auch auf ver­ schiedenen Wegen zu erreichen ist (vgl. Fig. 4). Auch kann in gewissen Schranken eine bereits erzielte Far­ be in eine andere korrigiert werden. Voraussetzung hierbei ist allerdings ein häufiger Soll-Ist-Ver­ gleich und somit eine hohe Dynamik des Meßsystems.
Fig. 5 zeigt den Ablauf der Regelung im XY-Farbraum am Beispiel der Abscheidung zweier Farbstoffe. Hier­ bei wurde als konkretes Ziel vorgegeben, durch die Mischung zweier beliebiger Farbstoffe (hier blau und gelb) einen definiert vorgegebenen Farbeindruck (grün) in der abgeschiedenen Schicht zu realisieren (Soll-Wert).
Es wurde dabei wie folgt vorgegangen:
  • 1. Evakuieren des Rezipienten
  • 2. Vorheizen der beiden thermischen Verdampferschiff­ chen bei geschlossener Abdeckblende bis zur Sublima­ tion der Pigmente
  • 3. Inbetriebnahme des optischen Meßsystems
  • 4. Eingabe der Farbkoordinaten der anzustrebenden Schichtfarbe, d. h. der zu realisierenden Farbe grün sowie des zulässigen Farbgebietes (Lage der Schranken, Trajektorien)
  • 5. Beginn der Beschichtung (Öffnung der Abdeckblenden und der optischen in-situ-Messung
  • 6. Beginn der automatischen Prozeßregelung entspre­ chend dem Regelkonzept nach Fig. 3.
Die eingegebenen Farbwerte in bezug auf die Zielfarbe sowie die Schranken der Trajektorien sind aus Fig. 5 zu erkennen. Die Zielfarbe (Soll-Wert) ist durch den Pfeil mit der Bezeichnung "Ziel" markiert. Die jewei­ ligen Trajektorien für die Einzelfarben sind durch entsprechende Geraden symbolisiert. Erfindungsgemäß werden dabei unter den Farbwerten Farbmaßzahlen im XYZ- oder CIELab-Farbraum nach DIN 5033 verstanden.
Wie Fig. 5 zeigt, bewegt man sich durch die gleichzei­ tige Abscheidung der beiden Farbstoffe ungefähr auf die Zielfarbe zu. Dabei ist es nicht erforderlich, ein festes Konzentrationsverhältnis für die beiden Materialien technologisch einzuhalten. Die Farbwerte können sich dabei beliebig in dem von den empirisch ermittelten Schranken aufgespannten Farbgebiet bewe­ gen. Einerseits dienen die in kurzen Zeitabständen gemessenen Farbwerte vorerst der laufenden Positions­ bestimmung im Farbraum. Andererseits stellen sie si­ cher, daß die genannten Trajektorien nicht über­ schritten werden, da die Farbe sonst unkorrigierbar falsch werden könnte. Durch die laufende Positions­ bestimmung kann man sich nun schrittweise an bzw. zwischen diese Grenzen bis zum Soll hintasten. Soll­ te, wie in Fig. 5 dargestellt, sich der Farbwert der Schicht zu stark den Trajektorien (in diesem Beispiel zu viel gelb) nähern, wird die thermische Verdampfung des Gelbfarbstoffes vorerst mittels Abdeckblenden oder vor­ übergehendem Abschalten des Verdampfers unterbunden (Schaltpunkt). Die Farbwerte bewegen sich nun bis zum Erreichen der Zielgröße auf oder parallel zu der Tra­ jektorie. Sollte sich nun durch unvorhergesehene technische Störungen der Farbwert von der Schranke wegbewegen, so würde die Regelung von vorne beginnen. Mit Erreichen des Trajektorienschnittpunktes ist dann die Vorgabe erfüllt und der Prozeß wird beendet. Das Ende der Beschichtung ist dann erreicht.
Für das vorstehend beschriebene Beispiel wurden fol­ gende Werte erhalten.
In zahlreichen Versuchen hat es sich gezeigt, daß die Sollwerte ohne weitere Optimierung des Prozesses durch Einsatz des vorstehend beschriebenen Regelungs­ konzeptes gut reproduziert werden. Es konnten im vi­ suellen Vergleich keine Unterschiede beobachtet wer­ den. Die nach DIN 6175 berechnete Genauigkeit der Farbreduzierbarkeit Ea,b erreicht dabei einen Wert von 1,1 und ist mit industriellen Reparaturlackierungen vergleichbar.

Claims (13)

1. Verfahren zur Abscheidung von farbigen Schichten auf Substraten mit einem Rezipienten im Vakuum durch gleichzeitiges Aufdampfen mindestens zwei­ er organischer, verdampfbarer bzw. sublimierba­ rer Farbstoffe oder eines Dielektrikums und min­ destens eines Farbstoffes, aus getrennten Auf­ dampfquellen (Verdampfungseinheiten), dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß Licht aus einer externen Lichtquelle in den Rezipienten eingekoppelt und auf das Substrat geführt wird,
  • b) daß während des Schichtaufbaus das trans­ mittierte und/oder reflektierte Licht aus dem Rezipienten in einen Detektor geführt wird,
  • c) daß der Detektor mit einem Rechner ver­ knüpft wird, in den die Intensitätswerte in Farb-Ist-Werte umgewandelt werden,
  • d) daß der Rechner die Verdampfereinheiten in Abhängigkeit der Farb-Ist-Werte von einem dem Rechner eingegebenen Farb-Soll-Wert regelt, bis dieser erreicht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die aufzubrin­ genden Farbstoffe über empirisch ermittelte Schranken, in Form von Farbwerten, zulässige Farbbereiche dem Rechner vorgegeben werden, die von den Farb-Ist-Werten nicht überschritten wer­ den dürfen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung über das transmittierte Licht erfolgt.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Re­ ferenzsystem eingesetzt wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Licht beim Ver­ fahrensschritt A ein nahezu paralleles Strahlen­ bündel eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das parallele Strah­ lenbündel in einem Winkel von 0 bis ca. 45° auf das Substrat geführt wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das transmittierte und/oder reflektierte Licht mittels einer fokus­ sierenden Optik aus dem Rezipienten geführt wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, bestehend aus einem Rezipienten (2), einer ex­ ternen Lichtquelle (1), einem Detektor (3) und einem Rechner (6).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine Kombination aus einer Deuterium- und Halogenlam­ pe ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampferein­ heit (7) im Rezipienten (2) vom Rechner (6) regelbar/steuerbar ist.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die parallele Aus­ richtung des Strahlenbündels mittels einer Optik erfolgt.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das transmittierte und/oder reflektierte Licht mittels einer fokus­ sierenden Optik auf den detektorseitigen Lichtleiter abbildbar und in den Detektor (3) einkoppelbar ist.
13. Vorrichtung nach mindestens einem oder Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (3) aus einem Gittermonochromator und einem CCD-Ar­ ray besteht.
DE1995115172 1995-04-25 1995-04-25 Verfahren zur Abscheidung von farbigen Schichten auf Substrate und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19515172C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995115172 DE19515172C1 (de) 1995-04-25 1995-04-25 Verfahren zur Abscheidung von farbigen Schichten auf Substrate und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995115172 DE19515172C1 (de) 1995-04-25 1995-04-25 Verfahren zur Abscheidung von farbigen Schichten auf Substrate und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19515172C1 true DE19515172C1 (de) 1996-06-13

Family

ID=7760313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995115172 Expired - Fee Related DE19515172C1 (de) 1995-04-25 1995-04-25 Verfahren zur Abscheidung von farbigen Schichten auf Substrate und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19515172C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045645A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Qualitätskontrolle bei thermogeformten Kunststoffteilen
EP2369032A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-28 Odelo GmbH Verfahren zur Herstellung farbiger Oberflächen
DE102010055939B4 (de) * 2010-12-23 2014-11-13 Rodenstock Gmbh Verfahren zum Färben eines Glases, System zum Ermitteln von Prozessparametern und ein Computerprogrammprodukt
DE102017000698B4 (de) 2017-01-26 2019-05-29 Rodenstock Gmbh Verfahren und Färbesystem zum Färben eines optischen Glases
WO2022238412A2 (en) 2021-05-10 2022-11-17 Carl Zeiss Vision International Gmbh A method for calibrating optical coating apparatuses

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341111A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-14 Mwb Mittelspannungstechnik Gmb Stromwandler mit Gießharzisolierung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341111A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-14 Mwb Mittelspannungstechnik Gmb Stromwandler mit Gießharzisolierung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: 2. Intern. Conf. on Vacuum Web Coating, Oct. 1988, Fort Lauderdale, FL, USA *
US-Z: SPIE Vol. 2253(1994), S. 423, 512 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045645A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Qualitätskontrolle bei thermogeformten Kunststoffteilen
EP2369032A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-28 Odelo GmbH Verfahren zur Herstellung farbiger Oberflächen
DE102010055939B4 (de) * 2010-12-23 2014-11-13 Rodenstock Gmbh Verfahren zum Färben eines Glases, System zum Ermitteln von Prozessparametern und ein Computerprogrammprodukt
DE102017000698B4 (de) 2017-01-26 2019-05-29 Rodenstock Gmbh Verfahren und Färbesystem zum Färben eines optischen Glases
WO2022238412A2 (en) 2021-05-10 2022-11-17 Carl Zeiss Vision International Gmbh A method for calibrating optical coating apparatuses
WO2022240385A1 (en) * 2021-05-10 2022-11-17 Carl Zeiss Vision International Gmbh A method for calibrating optical coating apparatuses
WO2022238412A3 (en) * 2021-05-10 2023-01-19 Carl Zeiss Vision International Gmbh A method for calibrating optical coating apparatuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19752322B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die hochautomatisierte Herstellung von Dünnfilmen
DE4341173B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abscheidung unterschiedlicher Materialien auf einem Substrat
DE1472196C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Kreiskeilfilters
DE3406645C2 (de)
DE10154404C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung physikalischer Kenngrößen von dünnen, optisch transparenten Schichten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60217282T2 (de) Verfahren zur Ausbildung eines gewünschten Dünnfilms auf einer Oberfläche eines Gegenstands
DE4331355A1 (de) Kontrolle der Dicke von Dünnschichten
CH667528A5 (de) Verfahren zum bestimmen der dicke von transparenten lackschichten und vorrichtung zu dessen ausfuehrung.
DE19852187A1 (de) Sputterverfahren und -Vorrichtung mit optischer Überwachung
DE2627753C2 (de) Anordnung zur Dickenmessung und -steuerung optisch wirksamer Dünnschichten
DE19515172C1 (de) Verfahren zur Abscheidung von farbigen Schichten auf Substrate und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10347521A1 (de) Verfahren zur Herstellung Multilayerschicht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014117388A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Pyrometeranordnung eines CVD- oder PVD-Reaktors
DE19946080C2 (de) Testflasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2412729C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung der Verdampfungsrate und des Schichtaufbaus bei der Erzeugung optisch wirksamer Dünnschichten
DE10359508B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Magnetronsputtern
EP1581666A2 (de) Beschichtung f r ein kunststoffsubstrat
DE102008016714A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Bestimmung des Wertes eines Schichtparameters einer Beschichtung eines Objekts, insbesondere einer Antireflexionsbeschichtung eines Wafers
DE4314251C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufdampfen absorbierender dünner Schichten auf ein Substrat
DE10204075A1 (de) Vorrichtung für Einrichtungen zur Bestimmung von Eigenschaften aufgebrachter Schichten
DE10119909A1 (de) Inspektionsmikroskop für mehrere Wellenlängenbereiche und Reflexionsminderungsschicht für ein Inspektionsmikroskop für mehrere Wellenlängenbereiche
DE10143145C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schichtsystemen für optische Präzisionselemente
EP2909670A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102014118878A1 (de) Prozesskontrollverfahren und zugehörige Anordnung für die Herstellung eines Dünnschichtsystems
DE19526514A1 (de) Schutzüberzüge für optische Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee