DE1951502A1 - Elektromotorisch angetriebens Ventil,insbesondere Gasventil - Google Patents

Elektromotorisch angetriebens Ventil,insbesondere Gasventil

Info

Publication number
DE1951502A1
DE1951502A1 DE19691951502 DE1951502A DE1951502A1 DE 1951502 A1 DE1951502 A1 DE 1951502A1 DE 19691951502 DE19691951502 DE 19691951502 DE 1951502 A DE1951502 A DE 1951502A DE 1951502 A1 DE1951502 A1 DE 1951502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
electromagnet
friction wheel
pressure roller
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691951502
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE757326D priority Critical patent/BE757326A/xx
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Priority to DE19691951502 priority patent/DE1951502A1/de
Priority to FR7036635A priority patent/FR2065291A5/fr
Priority to GB4804870A priority patent/GB1274564A/en
Priority to NL7014917A priority patent/NL7014917A/xx
Publication of DE1951502A1 publication Critical patent/DE1951502A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/10Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/047Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

Junkers 500
PLI-Mö/Pi
9. Oktober 1969
JUNKERS & CO. GMBH, in Wernau/Neckar
Elektromotorisch angetriebenes Ventil, insbesondere Gasventil.
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromotorisch angetriebenes Ventil, insbesondere Gasventil, mit einem in Schliessrichtung federbelasteten Schliessglied, welches von dem Elektromotor aus über ein Getriebe beeinflusst ist..
Es ist bereits bekannt, Gasventile, beispielsweise in einer Gasarmatur angeordnete Regelventile, mittels eines Elektromotors zu verstellen. Dadurch lassen sich voluminöse und entsprechend teure elektrische Schaltmagnete vermeiden und durch relativ kleine elektrische Getriebemotoren ersetzen. Ausserdem wird hierbei der Vorteil erzielt, dass sich durch einen elektromotorischen Antrieb die Verstellbewegung eines Ventilschliessgliedes zeitlich regeln lässt. Dies ist besonders bei Regelventilen von gasbetriebenen Geräten von Vorteil, wo beim Einschalten des Geräts eine allmähliche Zunahme der zum Gasbrenner geführten Gasmenge erwünscht ist.
109817/0968 " 2 "
- 2 Junkers 500
Bei derartigen elektromotorisch angetriebenen Ventilen ergibt sicii aber auch das Problem, ein rasches Sehliessen des Ventils zu gewährleisten, um sicherzustellen, dass das Ventil beispielsweise bei Stromausfall sicher schliesst. Dies ist insbesondere bei Gasventilen wichtig, wo aus Sicherheitsgründen ein rasches und vollständiges Schliessen der Ventile beim Abschalten des elektrischen Stellmotors gefordert werden muss. Bei Getriebemotoren kann aber ein einziger gebrochener Zahn im Getriebe genügen, um das Getriebe zu sperren und damit die Rückstellung des Ventilschliessglieds in seine Schliesslage unter der Einwirkung der üblicherweise vorhandenen Schliessfeder zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das vorstehend genannte Problem zu lösen und ein elektromotorisch angetriebenes Ventil zu schaffen, welches in jedem Falle eine sichere Rückstellung des Ventilschliessglieds gewährleistet.' ■
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe an einem elektromotorisch angetriebenen Ventil der eingangs angeführten Art dadurch gelöst, dass das Schliessglied mit der Abtriebswelle des Getriebemotors durch eine mit einem gemeinsam mit dem Getriebemotor abschaltbaren Elektromagneten betätigte Kupplung gekoppelt ist, deren eine Hälfte durch ein vom Motor angetriebenes Reibrad und deren andere Hälfte durch einen mit dem Schliessglied verbundenen Ventilschaft gebildet ist, dessen Relativstellung gegenüber dem Reibrad vom Erregungszustand des Elektromagneten abhängig ist. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass der Anker des Elektromagneten der Kupplung an einer auf der dem Reibrad gegenüberliegenden Seite des Ventilschaftes exzentrisch gelagerten Druckrolle angelenkt ist, dergestalt, dass bei erregtem Elektromagneten die Druckrolle gegen den Ventilschaft gedruckt und damit eine Antriebsverbindung zwischen dem Yentilschliessglied und dem Getriebemotor geschaffen ist. Ferner ist vorgesehen, dass
10981 7/0968 - 3 -
Junkers 500
Ί y b 1 b 0 2
der Anker des Elektromagneten der Kupplung über mindestens einen Verbindungshebel mit dem exzentrisch, gelagerten Rollenkern einer Druckrolle mit auf dem Rollenkern drehbar gelagertem Aussenmantel verbunden ist.
Dadurch ist gewährleistet, dass mit der Unterbrechung der Stromzufuhr zu dem Stellmotor des Ventils die Kupplung zwischen dem Stellmotor und dem Ventilschliessglied gelöst wird, weil gleichzeitig auch die Stromzufuhr zu dem Elektromagneten unterbrochen wird. Die· Reibungsverbindung zwischen dem Reibrad und dem Ventilschaft wird gelöst, so dass das Schliessglied unter dem Einfluss seiner Schliessfeder auf den Ventilsitz zurückgestellt wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die Ausbildung der Kupplung gemäss der Erfindung der Getriebemotor immer nur in einer Richtung betrieben und in keine AusgangBlage zurückgestellt werden muss. Auch bei einer Störung innerhalb des Getriebes, z.B. Bruch eines Zahnes, kann das Ventilschliessglied zuverlässig in eine Schliesslage zurückkehren.
Der Gegenstand der ,Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert, auf welcher der"Erfindungsgegenstand mehr oder weniger schematisch dargestellt ist.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen ,zentralen Querschnitt durch ein erfindungsgemäss ausgebildetes Gasventil;
Pig. 2-4 Schnitte entlang der Linie II-II der Fig. 1 bei verschiedenen Ausbildungsformen der Kupplungsteile.
109817/0 9 68
Junkers 500
Fig. 1 zeigt einen Teil des Gehäuses 10 einer Gasarmatur mit einem Gaseingangskanal 11, von welchem nach unten ein Gasdurchlass 12 abgezweigt ist. Die öffnung des■Gasdurchlasskanals 12 ist durch ein Ventilschliessglied 13 gesteuert, welches mit. dem als Ventilsitz H ausgebildeten Rand der Eintritts öffnung des Gasdurchlasskanals 12 zusammenwirkt. Das Ventilschliessglied 13 steht in bekannter Weise unter dem Einfluss einer Schliessfedei 15, welche konzentrisch zu einem mit dem Schliessglied 13 verbundenen und im Gehäuse 10 geführten Ventilschaft 16 angeordnet ist, dessen freier Endabschnitt 161 aus dem Gehäuse 10bis in den Antriebsbereich eines elektrischen Getriebemotors mit der Abtriebswelle 17 hinausragt.
Auf der Abtriebswelle 17 des elektrischen Getriebemotors ist ein Reibrad 18 befestigt, dessen Lauffläche bis dicht an den Ventilschaft-Endabschnitt 161 heranreicht. Auf der dem Reibrad 18 gegenüberliegenden Seite des Ventilschaft-Endabschnittes 161 ist eine Druckrolle 19 mit einem exzentrisch gelagerten Rollenkern 191 und einem auf diesem drehbar gelagerten Aussenmantel 192 angeordnet. Der exzentrisch gelagerte Rollenkern 191 der Druckrolle 19 ist über einen Schwenkhebel 20 mit dem Anker 21 ψ eines Elektromagneten 22 verbunden. Der Elektromagnet 22 wird gleichzeitig mit dem nicht dargestellten elektrischen Getriebemotor an eine Stromquelle angeschlossen, und im Erregungszustand des Elektromagneten 22 wird der Anker 21 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 23 in die Spule des Elektromagneten 22 eingezogen. Diese Bewegung wird über den Schwenkhebel 20 auf den Rollenkern 191 der Druckrolle 19 übertragen, welche dabei aufgrund ihrer exzentrischen Lagerung mit ihrem Aussenmantel 192 gegen den Endabschnitt 161 des Ventilschaftes 16 gedrückt wird. Dies hat zur Folge, dass auch der Ventilschaft 16 mit seinem Endabschnitt 161 gegen das Reibrad 18 gepresst wird und durch den dadurch bewirkten ReibungsSchluss bei einer Drehbewegung des Reibrades 18 im Uhrzeigersinne gemäss Fig. 1 nach oben verschoben wird. Das Schliessglied 13 wird auf diese Weise gegen
1 OSS17/09 68
Ö OAS
Junkers 500
die Kraft der Sehliessfeder 15 vom Ventilsitz 14 mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit abgehoben und eine Verbindung zwischen dem Gaseingangskanal 11 und dem Gasdurchgangskanal 12 geschaffen.
Wie aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich ist, sind das Profil des Endabschnittes 161 des Ventilschaftes 16 und die Profile des Reibrades 18 sowie des Aussenmantels 192 der Druckrolle 19 so aneinander angepasst, dass eine möglichst grosse Berührungsfläche zwischen dem .Reibrad 18 und dem Endabschnitt 161 des Ventilschaftes 16 besteht und ein guter ReibungsSchluss gewährleistet ist. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 haben der Endabschnitt 161 des Ventilschaftes 16 einen runden Querschnitt und das Reibrad 18 sowie der Aussenmantel 192 der Druckrolle entsprechend rinnenförmig ausgebildete Laufflächen. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Querschnitt der Endabschnittes 163, des Ventilschaftes 16 rautenförmig ausgebildet, und das Reibrad 183 und der Aussenmantel 193 der Druckrolle 19 sind nach Art von Keilriemenrädern ausgebildet.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 schliesslich hat der Endabschnitt 164 des Ventilschaftes 16 einen unsymmetrischen Querschnitt und ist auf der Seite des Reibrades 184, welches wieder die Form einer Keilriemenrolle hat, keilförmig ausgebildet, während er auf der entgegengesetzten Seite eine Planfläche aufweist, gegen welche der kreiszylindrische Aussenmantel 194 der Druckrolle 19 anliegt.
In jedem Fall sind die Querschnittsformen so gewählt, dass bei eingeschalteter Kupplung einerseits ein guter ReigungsschluBS zwischen den Kupplungshälften gewährleistet ist und andererseits beim Zurückstellen der Druckrolle 19 ein einwandfreies Lösen des vorher bestandenen Reibungschlusses zwischen dem Reibrad und dem Ventilschaft 16 gewährleistet ist.
109817/0968
- 6 BAD ORIGINAL
Junkers 500
Der Getriebemotor kann gleichzeitig oder getrennt von dem Elektromagneten 22 eingeschaltet werden. Es muss jedoch eine gleichzeitige Abschaltung der beiden Antriebsorgane gewährleistet sein. Der Schaltmechanismus der Kupplung mit der Druckrolle 19-muss nicht die aus der Zeichnung ersichtliche konstruktive Gestaltung aufweisen. Die Druckrolle könnte beispielsweise auch auf einem Kniehebel gelagert sein.
Uk Bei erregtem Elektromagneten 22 und eingeschaltetem Getriebemotor erfolgt das Anheben des Ventilschaftes 16 bis zum Anschlag des Schliessgliedes 13 an dem Gehäusevorsprung 101. Der Getriebemotor ist so ausgelegt, dass er unter Spannung stehen bleibt, ohne sich dabei übermässig stark zu erwärmen. Beim Abschalten des Stromes werden der Getriebemotor und der Elektromagnet 22 gleichzeitig spannungsfrei. Der Anker 21 des Elektromagneten 22 wird mittels der Rückstellfeder 23 in seine Ausgangslage zurückbewegt und dadurch die Druckrolle 19 vom Endabschnitt 161 des Ventilschaftes 16 weggeschwenkt. Der Reibungsschluss zwischen dem Reibrad 18 und dem Endabschnitt wird gelöst, die Schliessfeder 15 des Ventils wird wirksam und das Schliessglied 13 wird wieder in seine Schliesslage bis zur
™ Anlage gegen den Ventilsitz H nach unten bewegt, wobei der Endabschnitt 161 des Ventilschaftes 16 am Reibrad 18 entlanggleitet. Der Getriebemotor braucht nicht in seine Ausgangslage zurückzulaufen. Eine besondere Getriebekupplung ist nicht erforderlich. Bei der Rückstellbewegung des Ventilschliessgliedes 13 ist das Getriebe des Getriebemotors ausser Betrieb, so dass ein Getriebeschaden das sichere Schliessen des Gasventils nicht gefährden kann. Die Schliessgeschwindigkeit des Ventils kann in an sich bekannter Weise durch den Einbau von nicht dargestellten Dämpfungsgliedern eingestellt werden.
Es ist auch möglich, mittels eines einzigen Elektromagneten die Kupplungen mehrerer erfindungsgemäss ausgebildeter elektromotorisch angetriebener Ventile zu betätigen. Beispielsweise kann
109817/0 9 68 -7-
6A0 OBIOlNAL
Junkers
19S1502
bei einem gasbeheizten Gerat mittels eines einzigen Elektromagneten 22 sowohl die Antriebskuppl> ;--: eines Hauptgasventils als auch eines Zündgasventils bewirkt werden.
109817/0968
iSO <SAQ

Claims (3)

~ 8 Junkers 500 Ansprüche
1.) ElektromQtorisch angetriebenes Ventil, insbesondere Gasventil, mit einem in Schliessrichtung federbelasteten Schliessglied, welches von dem Elektromotor aus über ein- Getriebe beeinflusst ist, dadurch gekennzeichnet , dass das Schliessglied (13) mit der Abtriebswelle (17) des Getriebemotors durch eine mit einem gemeinsam mit dem Getriebemotor abschaltbaren Elektromagneten (22) betätigte Kupplung gekoppelt ist, deren eine Hälfte durch ein vom Getriebemot'or angetriebenes Reibrad (18) und deren andere Hälfte durch einen mit dem Schliessglied (13) verbundenen Ventilschaft (16/161) gebildet ist, dessen Relativstellung gegenüber dem Reibrad (18) vom Erregungszustand des Elektromagneten (22) abhängig ist.
2. Elektromotorisch angetriebenes Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (21) des Elektromagneten (22) der Kupplung an einer auf der dem Reibrad (18) gegenüberliegenden Seite des Ventilschaftes (16/161) exzentrisch gelagerten Druckrolle (1'9) angelenkt ist, dergestalt, dass bei erregtem Elektromagneten (22) die Druckrolle (19) gegen den Ventilschaft (16/16/1) gedrückt und damit eine Antriebsverbindung zwischen dem Ventilschliessglied (13) und dem Getriebemotor geschaffen ist.
3. Elektromagnetisch angetriebenes Ventil nach Anspruch 1
und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass der Anker (21) des Elektromagneten (22) der Kupplung über mindestens einen Verbindungshebel (20) mit dem exzentrisch gelagerten Rollenkern (191) einer Druckrolle (19) mit auf dem Rollenkern (191) drehbar gelagertem Aussenmantel (192) verbunden ist. 109817/09 6 8
DE19691951502 1969-10-13 1969-10-13 Elektromotorisch angetriebens Ventil,insbesondere Gasventil Pending DE1951502A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE757326D BE757326A (fr) 1969-10-13 Soupape, notamment a gaz, entrainee par un moteur electrique etde fermeture a la fois independante dudit moteur et rapide
DE19691951502 DE1951502A1 (de) 1969-10-13 1969-10-13 Elektromotorisch angetriebens Ventil,insbesondere Gasventil
FR7036635A FR2065291A5 (de) 1969-10-13 1970-10-09
GB4804870A GB1274564A (en) 1969-10-13 1970-10-09 Improvements in fluid valves
NL7014917A NL7014917A (de) 1969-10-13 1970-10-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951502 DE1951502A1 (de) 1969-10-13 1969-10-13 Elektromotorisch angetriebens Ventil,insbesondere Gasventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951502A1 true DE1951502A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=5748026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951502 Pending DE1951502A1 (de) 1969-10-13 1969-10-13 Elektromotorisch angetriebens Ventil,insbesondere Gasventil

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE757326A (de)
DE (1) DE1951502A1 (de)
FR (1) FR2065291A5 (de)
GB (1) GB1274564A (de)
NL (1) NL7014917A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8901671A (nl) * 1988-07-06 1990-02-01 Sit La Precisa Spa Klepeenheid.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8314126D0 (en) * 1983-05-21 1983-06-29 Cambridge Instr Ltd Electrically operated valves
CN106870810A (zh) * 2017-04-11 2017-06-20 无锡沪东麦斯特环境科技股份有限公司 一种内置式瞬间减压释放装置
CN109854798B (zh) * 2018-12-25 2020-05-15 兰控阀门执行器江苏有限公司 一种可远程控制的阀门执行器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8901671A (nl) * 1988-07-06 1990-02-01 Sit La Precisa Spa Klepeenheid.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1274564A (en) 1972-05-17
FR2065291A5 (de) 1971-07-23
BE757326A (fr) 1971-03-16
NL7014917A (de) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011573B4 (de) Elektromagnetischer Aktuator und Ventil
DE2910703A1 (de) Hydraulischer tuerschliesser
DE1500634B1 (de) Elektromagnetventil mit Gesperre
EP2868953B1 (de) Ventil
EP3447346B1 (de) Ventil, insbesondere servoventil
DE69917714T2 (de) Automatische Anhaltevorrichtung für Schraubeneinschlagmaschinen
DE60108898T2 (de) Elektromagnetisches zweiwegeventil
DE3244840C2 (de)
DE2222448A1 (de) Elektromagnetisches ventil
DE3239046C2 (de)
DE1951502A1 (de) Elektromotorisch angetriebens Ventil,insbesondere Gasventil
DE2720009C2 (de) Absperreinrichtung zum Einbau in die Abgasleitung
DE19519638A1 (de) Ventilstellantrieb mit Sicherheitsstellfunktion zur Betätigung eines Ventils
CH702114A1 (de) Vorrichtung mit einem linear verstellbaren Hubteil.
DE10309469B3 (de) Gasregelarmatur
DE2612628A1 (de) Hilfs- oder notantrieb fuer ein motorisch angetriebenes rolltor
DE2317433A1 (de) Zeitverzoegerer, insbesondere fuer stromunterbrecher
WO2011047749A1 (de) Kaltstartventil
DE2306390A1 (de) Membranventil
EP1907252A1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-magnetventilanordnung
DE2643550C3 (de) Fahr-Schnellschlußventil
DE10330067A1 (de) Sperrventil mit Motorantrieb
DE3221950C2 (de) Gassteuervorrichtung für die Speisung eines Wasserdurchlauferhitzers
DE10027561C1 (de) Ventil
DE2312920C3 (de) Gasschalter für ein gasbeheiztes Gerät