DE1951397A1 - Schiebeschalter - Google Patents

Schiebeschalter

Info

Publication number
DE1951397A1
DE1951397A1 DE19691951397 DE1951397A DE1951397A1 DE 1951397 A1 DE1951397 A1 DE 1951397A1 DE 19691951397 DE19691951397 DE 19691951397 DE 1951397 A DE1951397 A DE 1951397A DE 1951397 A1 DE1951397 A1 DE 1951397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
contact
plate
plates
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691951397
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951397B2 (de
DE1951397C3 (de
Inventor
Der Donk Johannes Martinus Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1951397A1 publication Critical patent/DE1951397A1/de
Publication of DE1951397B2 publication Critical patent/DE1951397B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951397C3 publication Critical patent/DE1951397C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/40Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation

Description

PHN-.
dJ.o/'Sp.
Patentanwalt
Abte No. PHir-3608
Anmeldung von» 10.10.69-
"Schiebeschalter".
Die Erfindung betrifft einen Schiebeschalter mit 'einem Kontaktschieber, der aus einem Streifen steifen Isoliermaterials besteht, auf dessen Oberfläche plattenförmige Kontakte angebracht sind, von denen' Ansätze in dem Insoliermaterial eingebettet sind und die mit federnden, feststehenden Kontakten zusammenwirken.
Bei einem bereits bekannten Schiebeschalter (amerikanische Patentschrift 3,348, 102) sind auf den bei-
008823/ 1215 BAD
den Seiten des KontaktSchiebers Kontaktplatten angebracht, von denen jeweils zwei einander gegenüber liegende durch einen gemeinsamen Ansatz miteinander verbundern .sind. Zweck der ICrfindung ist, eine Konstruktion anzugeben, die eine billigere Herstellung ermöglicht, wobei die Kontakte auf einer Seite des Schiebers elektrisch gegen die auf der anderen Seite isoliert sind. Diese Konstruktion ist dadurch gekennzeichnet, dass, die Ansätze der aus Plattenmaterial hergestellten Kontakte die Form von mindestens einer schräg aus der Fläche jeder Kontaktplatte herausgebogene Zunge . haben, die ohne Berührung einer anderen Platte jeweils von einer Kontaktplatte auf einer der Seiten des Schiebers derart bis zur anderen Seite desselben verläuft, dass das Zusammenfallen der Aussenflache der Platte mit der des .Schiebers sichergestellt ist. Die erwähnten Zungen dienen dabei also nicht nur zum Verankern sondern auch zum Positionleren der Kontaktplatten in der Die'kenrichtung des Schiebers während, des Spritzgiessens desselben. Eine sehr billige Massenproduktion des Kontaktschiebers ist dadurch möglich, dass auf jeder Seite des Schiebers die ursprünglich zusammenhängenden Kontaktplatten durch wenigstens partielles Fegstanzen der gegenseitigen Verbindungen der Platten auf übliche ¥eise getrennt werden. Die Kontaktplatten lassen sich dann nämlich wie ein ununterbrochener Streifen in als Spritzmatrize einführen, so dass eine praktisch vollständig mechanisierte Herstellung möglich ist.
■ . Es sei bemerkt, dass z.B. aus der britischen Patentschrift T1. T27»069 ein flacher Kollektor eines Elek- ·.
... J.'..' ^ , 00S823/121B
tromolüi's bok.-iiuit ist, .de.sson Lamellen mittels schräger Zungen im Material einer Isolierscheibe die als Basis des Kollektors' dient, verankert sind, Die Zungen verlaufen dabei nicht bis zur gegenüberliegenden Seite der Scheibe und dienen nicht zum Positionieren der Kollektorlamellen bei der Herstellung des Kollektors.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Schiebeschalter mit Kontaktschieber nach der Erfindung und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Kontaktschieber an sich (teilweise im Schnitt) zeigen.
Das Gehäuse 1 des in Fig. 1 dargestellten Schiebe-, schalters kann in an sich bekannter Weise aus einem,isolierenden, thermoplastischen Kunststoff durch Spritzguss hergestellt sein und im wesentlichen die Form einer Schachtel~ rechteckigen Querschnittes aufweisen, in deren Höhlung der aus ähnlichem Material gespritzte Kontaktschieber 3 verschiebbar passt. In der Wand des Gehäuses 1 sind feststehende, federnde Kontakte 5 (in Fig. 1 sind übersichtlichkeitshalber nur einige derselben dargestellt) derart teilweise eingebettet, dass die federnden Enden der Kontakte in die Höhlung im Innern des Gehäuses 1 einragen und mit auf der Oberfläche des Schiebers 3 angebrachten, plattenförmigen Kontakten 7 zusammenwirken können.
Diese Kontakte bestehen aus dünnem Plattenmaterial, z.B. 0,2 mm dicker Phosphorbronze und sind mit je zwei
009823/1215
BAD ORiQIWAL
nach innen aus der Fläche der betreffenden Kontaktplatto abgebogenen, zungenartigen Ansätzen 9 versehen, die in dem Material des Schiebers 3 eingebettet sind, wodurch din Kontaktplatten 7 im Schieber verankert sind. Wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist, erstrecken sich z.B. die Ansätze 9 dor auf der Vorderseite des Schiebers 3 angebrachten Kontaktplatten 7 bis zu der anderen, hier der Rückseite des Schiebers -3» Während des Spritzens des Schiebers 3 liegen die freien Enden der Ansätze 9 vorzugsweise mit leichten Federdruck an der Rückwand der (nicht dargestellten) Spritzmatrize an und halten dadurch die Vorderseite der Kontaktplatte 7 an der gegenüber liegenden Wand der Matrize fest» Dadurch wird die richtige Positionierung der Kontaktplatte 7, wobei die lussenoberfläche mit der des gespritzten Schiebers zusammenfällt, sichergestellt, wodurch die Aussenoberflache frei von isolierendem Kunststoff bleibt. Die Ansätze 9 dienen dabei also nicht nur als Verankerungsglieder sondern auch als Positionierungsglieder.
Wie dins aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind .sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite des Schiebers Kontaktplatte 7 bzw. 7' mit Ansätzen 9 bzwe 9' angebracht; die Ansätze müssen selbstverständlich derart angeordnet sein, dass sie sich nicht gegenseitig berühren.
Die Kontaktplatten auf jeweils einer Seite des KontaktSchiebers 3 z.B. die Kontaktplatten 7 auf der Vorderseite können in Form eines Zusammenhängenden Streifens gestanzt und als solcher in die Spritzgussmatrize eingeführt
009821/1215

Claims (2)

  1. werden. Nach dem Aushärten des thermoplastischen Materials des KontaktSchiebers können in dem Schieber an der Stelle der schmalen, streifenartigen Teile, durch welche die Kontaktplatte zusammenhängen, Löcher 11 gestanzt werden, wodurch die schmalen Teile ganz oder mit Ausnahme einiger kleiner Restteile 13 (siehe Fig. 1) weggestanzt werden und~ die Platten elektrisch getrennt werden.
    Der beschriebene Kontakt schieber, lässt sich sehr billig in Massenproduktion herstellen, da sowohl das Stanzen der Kontaktstreifen als auch die Einführung derselben in die Spritzgussmatrize und das Spritzen des Schiebers ganz automatisch erfolgen können. Da die Kontaktplatten 7 und 71 nicht aus der Oberfläche des Schiebers 3 herausragen, ist diese Oberfläche vollkommen flach, wodurch die zum Betätigen des Schalters erforderliche Kraft gering sein kann. *—. PATENTANSPRUECHE;
    1 Λ Schiebeschalter mit einem Kontaktschieber bestehend aus einem Streifen steifen Isolierraateriais auf dessen Oberfläche plattenförmige Kontakte angebracht sind, von denen Ansätze in dem Isoliermaterial eingebettet sind und die mit federnden, feststehenden Kontakten zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze der aus Plattenmaterial hergestellten Kontakte (7» 7') die Form mindestens einer schräg aus der Fläche jeder Kontaktplatte herausgebogenen Zunge (9» 9') haben, die ohne Berührung einer anderen Platte jeweils von einer Kontaktplatte (7) auf einer der Seiten des Schiebers (3) derart bis zur anderen Seite
    u 00983371215
    f ' ' ■."■■■■■■■'■' - '■■■■
    desselben verläuft, dass das Zusammenfallen der Aussonfläche der Platte (7), mit der des Schiebers (3) sichergestellt ist.
  2. 2. Schiebeschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ursprünglich zusammenhängenden Kontaktplatten (7, 7') auf jeder der Seiten des Schiebers (3) durch wenigstens teilweises Wegstanzen, der gegenseitigen Verbindungen (13) der Platten elektrisch voneinander getrennt sind.
    009823/121 S
DE19691951397 1968-10-19 1969-10-11 Schiebeschalter Expired DE1951397C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6815010 1968-10-19
NL6815010A NL6815010A (de) 1968-10-19 1968-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1951397A1 true DE1951397A1 (de) 1970-06-04
DE1951397B2 DE1951397B2 (de) 1976-12-30
DE1951397C3 DE1951397C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BR6913397D0 (pt) 1973-01-04
NL6815010A (de) 1970-04-21
AT287832B (de) 1971-02-10
ES372645A1 (es) 1971-11-01
SE346414B (de) 1972-07-03
CH497774A (de) 1970-10-15
DE1951397B2 (de) 1976-12-30
GB1257944A (de) 1971-12-22
FR2021098A1 (de) 1970-07-17
JPS4922110B1 (de) 1974-06-06
BE740478A (de) 1970-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241675B1 (de) Elektrisches Bauteil mit Kunststoffmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3015634A1 (de) Druckschalter
DE2524743A1 (de) Elektrischer schalter mit verbesserter kontaktkonstruktion
DE4105293A1 (de) Aufnahmehuelsenkontakt
DE8510272U1 (de) Verstärkungsbauteil aus Kunststoff für Kfz-Kennzeichenschilder
DE19625228C2 (de) Systemträger für die Montage einer integrierten Schaltung in einem Spritzgußgehäuse
DE2138919A1 (de) Kontaktmatte
DE4102631C2 (de) Drucktastenschalter
DE2559549B2 (de) Zylinderkern mit Zuhaltungsplättchen
EP0144037A2 (de) Funktionales Formgestaltungselement für Spiele-, Geschenk-oder Werbeartikel
DE3217138A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer schalteinrichtungen
DE1951397A1 (de) Schiebeschalter
DE3609655A1 (de) Potentiometer
DE3601115C2 (de)
DE2827487A1 (de) Baugruppe zur gegenseitigen elektrischen verbindung
DE3107316C2 (de)
DE102017010559A1 (de) Interdentalreiniger und Spritzgussvorrichtung zur Herstellung eines Interdentalreinigers
DE2106178A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2236347B2 (de) Stecksockel zur Kontaktierung und Befestigung elektrischer Bauteile
DE2718054A1 (de) Anzeige fuer druckschalter
DE666653C (de) Weichgummistecker
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE2518832A1 (de) Kontaktsegment fuer trenn- und anschlussleisten
DE1951397C3 (de) Schiebeschalter
DE2810511C2 (de) Adapter für ein elektrisches Bauelement, insbesondere für ein Relais, und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee