DE19513621A1 - Vorrichtung zur Ansteuerung von Verbrauchern - Google Patents
Vorrichtung zur Ansteuerung von VerbrauchernInfo
- Publication number
- DE19513621A1 DE19513621A1 DE19513621A DE19513621A DE19513621A1 DE 19513621 A1 DE19513621 A1 DE 19513621A1 DE 19513621 A DE19513621 A DE 19513621A DE 19513621 A DE19513621 A DE 19513621A DE 19513621 A1 DE19513621 A1 DE 19513621A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valves
- switching means
- valve
- abs
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/172—Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ansteuerung von
Verbrauchern, insbesondere eines ABS/ASR-Systems.
Insbesondere ABS/ASR-Systeme weisen eine Vielzahl von Ver
brauchern, insbesondere von Magnetventilen auf. So ist jedem
Rad üblicherweise ein Einlaß und ein Auslaßventil zugeord
net. Bei bekannten Systemen ist üblicherweise vorgesehen,
daß jedem Verbraucher eine Endstufe zugeordnet ist. Der Auf
wand wächst dabei linear mit der Anzahl der verwendeten Ven
tile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem einer
Vorrichtung zur Ansteuerung von Verbrauchern die Zahl der
erforderlichen Endstufen zu reduzieren.
Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise läßt die Anzahl
der Endstufen reduzieren. Durch eine spezielle Ansteuerlogik
kann ein gleichzeitiges Ansteuern bestimmter Ventile vermie
den werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsform erläutert. In Fig. 1 sind we
sentliche Elemente einer Bremsanlage mit Blockierschutzrege
lung ABS und Antriebsschlupfregelung ASR in Form eines
Blockschaltbildes dargestellt, Fig. 2 zeigt die Beschaltung
der verschiedenen Verbraucher, Fig. 3 ein Flußdiagramm zur
Verdeutlichung der Ansteuerlogik und Fig. 4 verschiedene
über der Zeit aufgetragene Ansteuersignale.
In Fig. 1 sind die wesentlichen Elemente in Form eines
Blockschaltbildes einer Bremsanlage mit Blockierschutzrege
lung (ABS) und einer Antriebsschlupfregelung (ASR) beschrie
ben. Jedem Rad des Fahrzeugs ist ein Radbremszylinder zuge
ordnet. Der Radbremszylinder des Rades hinten links ist mit
10, der des Rades hinten rechts mit 11, der des Rades vorne
links mit 12 und der des Rades vorne rechts mit 13 bezeich
net.
Jeder dieser Radbremszylinder 10 bis 13 steht mit einem Aus
laßventil (AV) sowie mit einem Einlaßventil (EV) in Verbin
dung. Das dem Radbremszylinder 10 zugeordnete Auslaßventil
ist mit AVHL, das dem Radbremszylinder 11 zugeordnete Aus
laßventil ist mit AVHR, das dem Radbremszylinder 12 zugeord
nete Auslaßventil ist mit AVVL und das dem Radbremszylinder
13 zugeordnete Auslaßventil ist mit AVVR bezeichnet. Das dem
Radbremsyzlinder 10 zugeordnete Einlaßventil ist mit EVHL,
das dem Radbremszylinder 11 zugeordnete Einlaßventil ist mit
EVHR, das dem Radbremszylinder 12 zugeordnete Einlaßventil
ist mit EVVL und das dem Radbremszylinder 13 zugeordnete
Einlaßventil ist mit EVR bezeichnet.
Die Auslaßventile verbinden in ihrer durch Magneterregung
herbeiführbaren Arbeitsstellung die Radbremszylinder über
ein Rückschlagventil 20 mit einer Rückförderpumpe 25. In
ihrer unerregten Grundstellung sperren sie diese Verbindung.
In der Verbindung zwischen den Auslaßventilen und der Rück
förderpumpe ist ein Niederdruckspeicher 30 angeschlossen.
Die Einlaßventile EV ermöglichen in ihrer unerregten Grund
stellung einen ungehinderten Durchlaß zwischen den Radbrems
zylindern und einem Umschaltventil USV. In der durch Magnet
erregung herbeiführbaren Arbeitsstellung sperren die Einlaß
ventile EV diesen Durchlaß. Jeweils zwei Radbremszylidnern
ist ein Ladeventil ASV und ein Umschaltventil USV zugeord
net. Diese dienen zur Bereitstellung des Bremsversorgungs
druckes bei einer Antriebsschlupfregelung (ASR-Betrieb).
Das Umschaltventil USV ist in der Verbindungsleitung zwi
schen den Einlaßventilen EV und dem Bremsflüssigkeitsbehäl
ter 15 angeordnet. Das Umschaltventil USV ist in seiner un
erregten Grundstellung geöffnet. Das Ladeventil ist in der
unerregten Grundstellung gesperrt. Das Ladeventil ASV ist
zwischen dem Bremsflüssigkeitsbehälter 15 und dem saugseiti
gen Anschluß der Rückförderpumpe und somit den Auslaßventi
len verbunden.
Dem Umschaltventil USV ist ein Rückschlagventil mit zu den
Einlaßventilen EV weisender Durchflußrichtung parallel ge
schaltet.
Zwischen dem druckseitigen Ausgang der Rückförderpumpe 25
und dem Umschaltventil ist ein Dämpfer 35 angeordnet. Die
Funktionsweise dieser Anordnung ist beispielsweise in der
DE-OS 40 35 527 (US-A 5,205,623) beschrieben.
Im Normalbetrieb befinden sich die Magnetventile in ihrer
unerregten Grundstellung. Bei Betätigung des Bremspedals
durch den Fahrer fließt die Bremsflüssigkeit durch das Um
schaltventil und die Einlaßventile in die jeweiligen Rad
bremszylinder. Wird eine Blockierneigung eines Rades er
kannt, so wird das entsprechende Einlaßventil in seine
Sperrstellung gebracht und das entsprechende Auslaßventil AV
in seinen Arbeitsstellung. In dieser Stellung wird durch die
Rückförderpumpe Bremsflüssigkeit aus diesem Radbremszylinder
abgesaugt.
Im ASR-Betrieb wird das Ladeventil ASV und das Umschaltven
til USV in ihrer Arbeitsstellung gebracht und die Rückför
derpumpe aktiviert. Dadurch wird in den Radbremszylindern
solange Druck aufgebaut, solange sich die Einlaß- und die
Auslaßventile in ihrer Grundstellung befinden.
Befindet sich das Einlaßventil EV und das Auslaßventil EAV
in ihrer Grundstellung, so wird im Radbremszylinder Druck
aufgebaut. Befindet sich das Einlaßventil in seiner Arbeits
stellung und das Auslaßventil in seiner Ruhestellung, ver
bleibt der Druck im Radbremszylinder auf einem konstanten
Wert. Befindet sich das Auslaßventil AV und das Einlaßventil
EV in ihrer Arbeitsstellung, so wird im Radbremszylinder
Druck abgebaut.
In Fig. 2 ist grobschematisch die Schaltungsanordnung zur
Ansteuerung der verschiedenen Magnetventile dargestellt.
Über ein erstes Schaltmittel 210, das als sogenannter
High-Side-Schalter realisiert ist, steht die Versorgungs
spannung Ubat mit dem ersten Anschluß der Einlaßventile
EVVL, EVVR, EVHL und EVHR in Verbindung. Desweiteren können
an dieser Leitung noch weitere Verbraucher, wie beispiels
weise die Rückförderpumpe angeschlossen werden.
Über ein weiteres erstes Schaltmittel 220, das ebenfalls als
sogenannter High-Side-Schalter realisiert ist, steht die
Versorgungsspannung Ubat mit den Auslaßventilen AVVL, AVVR,
AVHL und AVHR in Verbindung.
Die Magnetventile, die jeweils einem Rad zugeordnet sind,
stehen über ein zweites Schaltmittel, das als
Low-Side-Schalter realisiert ist, mit dem Masseanschluß in
Verbindung. So stehen die Magnetventile EVVL und AVVL über
das Schaltmittel 230 mit Masse in Verbindung. Die Magnetven
tile EVVR und AVVR stehen über das Schaltmittel 240 mit
Masse in Verbindung. Die Magnetventile EVHL und AVHL stehen
über das Schaltmittel 250 mit Masse in Verbindung. Die
Magnetventile EVHR und AVHR stehen über das Schaltmittel 260
mit Masse in Verbindung.
Die Schaltmittel 210 bis 260 werden von einer Steuereinheit
270 mit Signalen beaufschlagt. Das Schaltmittel 210 wird mit
dem Signal EV beaufschlagt, das Schaltmittel 220 mit dem
Signal AV. Mit dem Signal VL wird das Schaltmittel 230 be
aufschlagt. Mit dem Signal VR wird das Schaltmittel 240 be
aufschlagt. Mit dem Signal HL wird das Schaltmittel 250 be
aufschlagt. Mit dem Signal HR wird das Schaltmittel 260 be
aufschlagt.
Bei dieser Art der Ansteuerung werden die Verbraucher in
verschiedenen Gruppen zusammengefaßt. So bilden beispiels
weise die Einlaßventile eine erste Gruppe und die Auslaßven
tile eine zweite Gruppe. Durch Beaufschlagen des Schaltmit
tels 210 mit dem Signal EV wird eines erste Gruppe von Ver
brauchern, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind
dies die Einlaßventile, angesprochen. Durch Beaufschlagen
des Schaltmittels 220 mit dem Signal AV wird eine zweite
Gruppe von Verbrauchern, in dem dargestellten Ausführungs
beispiel sind dies die Auslaßventile, angesprochen. Mit dem
zweiten Schaltmittel 230 bis 260 lassen sich die Verbraucher
aus der jeweiligen Gruppe auswählen. So kann beispielsweise
durch das Ansteuersignal VL durch Betätigen des Schaltmit
tels 230 und durch gleichzeitiges Betätigen des Schaltmit
tels 210 durch das Signal EV das Ventil EVVL angesteuert
werden.
Den Gruppen können noch weitere Verbraucher zugeordnet wer
den. So können auch das Ladeventil ASV, das Umschaltventil
USV und/oder die Rückförderpumpe einer der beiden Gruppen
zugeordnet werden. Bei einer weiteren Ausgestaltung kann
auch vorgesehen sein, daß weitere Gruppen von Verbrauchern
gebildet werden.
Alternativ ist es auch möglich, daß der Masseanschluß und
der Versorgungsspannungsanschluß vertauscht werden.
Mittels dieser Einrichtung läßt sich durch Betätigen zweier
Schaltmittel jeweils ein Magnetventil mit Strom beaufschla
gen. Es besteht auch die Möglichkeit, daß mehrere Ventile
einer Gruppe, also mehrere Einlaß- oder Auslaßventile
gleichzeitig angesteuert werden. Eine gleichzeitige Ansteue
rung eines bestimmten Einlaß- und eines bestimmten Auslaß
ventiles ist nur in dem Spezialfall möglich, wenn diese Ven
tile dem gleichen Rad zugeordnet sind.
Durch eine geeignete Ansteuerlogik muß gewährleistet werden,
daß nicht gleichzeitig ein Einlaß- und ein Auslaßventil un
terschiedlicher Räder angesteuert wird.
In Fig. 3 sind verschiedene Ansteuersignale über der Zeit
aufgetragen. In 3a ist das gewünschte Ansteuersignal AVN für
das Auslaßventil des N-ten Rades und das Ansteuersignal EVM
für das Einlaßventil des M-ten Rades aufgetragen. Zum Zeit
punkt T1 soll die Ansteuerung des Auslaßventils AVN begin
nen, die dann zum Zeitpunkt T4 endet. Zum Zeitpunkt T2 soll
die Ansteuerung des Einlaßventils EVM beginnen, die dann zum
Zeitpunkt T3 endet.
Diese Art der Ansteuerung ist mit der Einrichtung gemäß
Fig. 2 nicht ohne weiteres realisierbar. Hierzu wäre es erfor
derlich, daß das Schaltmittel 210 und 220 geschlossen wird.
Durch Ansteuern des dem Rad N und dem Rad M zugeordneten
Schaltmittel würde sowohl das Einlaß- und das Auslaßventil
des Rades N und des Rades M angesteuert werden. Um dies zu
verhindern, ist vorgesehen, daß die Ansteuerung der Auslaß
ventile Priorität gegenüber den Einlaßventilen besitzt. Er
findungsgemäß ist dabei vorgesehen, daß Ventile mit gleicher
Priorität zu einer Gruppe zusammengefaßt werden.
Dies kann beispielsweise wie in Fig. 3b dargestellt, reali
siert werden. Solange das Auslaßventil AVN angesteuert wird,
kann das Einlaßventil EVM nicht angesteuert werden. Die An
steuerung des Auslaßventils AVN erfolgt wie gewünscht zwi
schen den Zeitpunkten T1 und T4. Die Ansteuerung des Einlaß
ventils EVM wird bis zum Ende der Ansteuerung des Auslaßven
tils AVN zum Zeitpunkt T4 verschoben.
In Fig. 3c ist eine weitere Realisierung dargestellt, bei
der die Ansteuerung des Auslaßventils AVN während der An
steuerung des Einlaßventils EVM zwischen den Zeitpunkten T2
und T3 zurückgenommen wird. Die Ansteuerung des Auslaßven
tils AVN wird dann ab dem Zeitpunkt T4 für die unterbrochene
Zeit verlängert.
In Fig. 4 ist anhand eines Flußdiagramms eine mögliche Rea
lisierung der Vorgehensweise gemäß Fig. 3 dargestellt.
Diese Logik gewährleistet, daß nicht der Fall eintritt, daß
gleichzeitig ein Auslaß- und ein Einlaßventil angesteuert
wird. Die Abfrage 400 überprüft, ob ein Ansteuersignal AV
für das Schaltmittel 220 vorliegt. Ist dies der Fall, so
überprüft die Abfrage 410, ob ein Ansteuersignal EV für das
Schaltmittel 210 gewünscht wird. Ist dies nicht der Fall, so
folgt erneut die Abfrage 400.
Erkennt die Abfrage 410, daß ein Ansteuersignal für das
Schaltmittel 210 gewünscht wird, so wird im Schritt 420 ein
Merker MEV auf 1 gesetzt. Anschließend folgt Schritt 400.
Erkennt die Abfrage 400, daß kein Ansteuersignal AV für das
Schaltmittel 220 vorliegt, so folgt die Abfrage 430, die
überprüft, ob der Merker MEV auf 1 gesetzt ist. Ist dies der
Fall, so wird im Schritt 440 der Merker MEV auf 0 zurückge
setzt und im Schritt 450 anschließend das Ansteuersignal EV
für das Schaltmittel 210 freigegeben. Erkennt die Abfrage
430, daß kein Merker gesetzt ist, überprüft die Abfrage 460,
ob ein Ansteuersignal EV für das Schaltmittel 210 gewünscht
wird. Ist dies nicht der Fall, so folgt Schritt 400. Liegt
ein solches Signal vor, so wird im Schritt 450 das Ansteuer
signal EV freigegeben und das Schaltmittel 210 entsprechend
angesteuert. Anschließend folgt die Abfrage 400.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Ansteuerung von Verbrauchern eines
ABS/ASR-Systems, insbesondere von Einlaßventilen und Auslaß
ventilen, wobei wenigstens zwei Gruppen von Verbrauchern
mittels wenigstens zweier erster Schaltmittel auswählbar
sind, daß mittels wenigstens zweier zweiter Schaltmittel be
stimmte Verbraucher aus den Gruppen auswählbar sind, wobei
Verbraucher mit gleicher Priorität eine Gruppe bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einlaßventile und die Auslaßventile jeweils eine Gruppe
bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Ansteuerung der Auslaßventile Priorität gegen
über den Einlaßventilen besitzt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die ersten Schaltmittel als eines
High-Side-Schalters und daß die zweiten Schaltmittel als ei
nes Low-Side-Schalters realisiert sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel als Transistoren
realisiert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19513621A DE19513621B4 (de) | 1995-04-11 | 1995-04-11 | Vorrichtung zur Ansteuerung von Verbrauchern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19513621A DE19513621B4 (de) | 1995-04-11 | 1995-04-11 | Vorrichtung zur Ansteuerung von Verbrauchern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19513621A1 true DE19513621A1 (de) | 1996-10-17 |
DE19513621B4 DE19513621B4 (de) | 2005-10-27 |
Family
ID=7759421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19513621A Expired - Fee Related DE19513621B4 (de) | 1995-04-11 | 1995-04-11 | Vorrichtung zur Ansteuerung von Verbrauchern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19513621B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017042139A1 (de) * | 2015-09-10 | 2017-03-16 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Schaltvorrichtung und ein verfahren zum schalten von verbrauchern |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008060720B3 (de) * | 2008-12-05 | 2010-08-12 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Magnetventilen in einem elektronischen Bremssystem |
DE102016101700A1 (de) | 2016-02-01 | 2017-08-03 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Überwachung inaktiver Magnetventile |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4035527C2 (de) * | 1990-11-08 | 2000-05-31 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Bremsanlage |
DE19510816B4 (de) * | 1995-03-24 | 2004-02-19 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Ansteuerung von Verbrauchern eines ABS/ASR-Systems |
-
1995
- 1995-04-11 DE DE19513621A patent/DE19513621B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017042139A1 (de) * | 2015-09-10 | 2017-03-16 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Schaltvorrichtung und ein verfahren zum schalten von verbrauchern |
US20180251109A1 (en) * | 2015-09-10 | 2018-09-06 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Switching device and method for switching loads |
US10882501B2 (en) | 2015-09-10 | 2021-01-05 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Switching device and method for switching loads |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19513621B4 (de) | 2005-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3407538C2 (de) | Zweikreisige hydraulische Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung | |
EP1132274B1 (de) | Bremsdruckmodulator für elektronische Bremsanlage | |
DE3814045C2 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage | |
EP0807039B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE102010010606B4 (de) | Modular aufgebaute Drucksteuervorrichtung einer Druckmittel-Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
EP0110217B1 (de) | Hydraulisches Fahrzeugbremssystem | |
DE3920766A1 (de) | Unterdruckbremskraftverstaerker fuer eine schlupfgeregelte bremsanlage | |
EP0963311A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE102014118943A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer elektropneumatischen Parkbremseinrichtung mit dynamischer Blockierverhinderung | |
WO1994027848A1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge mit einer einrichtung zum regeln sowohl des brems- als auch des antriebsschlupfes | |
DE4442326A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Druckgröße | |
DE19528697A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Druckgröße | |
WO1989008574A1 (en) | Process and circuit arrangement for controlling a brake system with anti-blocking and/or anti-skid device | |
EP1077847B1 (de) | Hydraulische bremsanlage für regel- und komfortbremsungen | |
EP0459117B1 (de) | Hydraulische Zweikreisbremsanlage | |
EP0464375A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage | |
DE4014295A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE10062625A1 (de) | Bremsdruckmodulator für elektronische Bremsanlage | |
DE19513621A1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung von Verbrauchern | |
DE10245916A1 (de) | Bremsdruckmodulator | |
WO1999039954A1 (de) | Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem für kraftfahrzeuge und verfahren zum ansteuern eines solchen bremsbetätigungsystems | |
DE4409909C2 (de) | Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit elektronischer Regelung | |
DE19605476A1 (de) | Antiblockiersteuerung für Fahrzeugbremsen | |
DE3736543C2 (de) | Blockiergeschützte Kraftfahrzeug-Bremsanlage | |
DE102019002452A1 (de) | Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 1366 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |