DE102008060720B3 - Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Magnetventilen in einem elektronischen Bremssystem - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Magnetventilen in einem elektronischen Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008060720B3
DE102008060720B3 DE102008060720A DE102008060720A DE102008060720B3 DE 102008060720 B3 DE102008060720 B3 DE 102008060720B3 DE 102008060720 A DE102008060720 A DE 102008060720A DE 102008060720 A DE102008060720 A DE 102008060720A DE 102008060720 B3 DE102008060720 B3 DE 102008060720B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
side switching
potential
switching device
backup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008060720A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Heger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102008060720A priority Critical patent/DE102008060720B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008060720B3 publication Critical patent/DE102008060720B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1877Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings controlling a plurality of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1811Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current demagnetising upon switching off, removing residual magnetism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F2007/1888Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings using pulse width modulation

Abstract

Es wird eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Magnetventilen in einem elektronischen Bremssystem vorgeschlagen, mit zumindest einer hochpotenzialseitigen Schalteinrichtung (20), zumindest einer niedrigpotenzialseitigen Schalteinrichtung (100), und zumindest einem Einlass-Magnetventil (4011, 8011), zumindest einem Auslass-Magnetventil (4012, 8012) und zumindest einem Backup-Magnetventil (4013, 8013), wobei zumindest einer hochpotenzialseitigen Schalteinrichtung (20) zumindest ein Einlass-Magnetventil (4011, 4012) und zumindest ein Auslass-Magnetventil (8011, 8012) zugeordnet sind, jedem zumindest einer hochpotenzialseitigen Schalteinrichtung (20) zugeordneten Einlass-Magnetventil (4011, 4012) und Auslass-Magnetventil (8011, 8012) eine niedrigpotenzialseitige Schalteinrichtung (100) zugeordnet ist, und dem zumindest einen Backup-Magnetventil (4013, 8013) eine hochpotenzialseitige Schalteinrichtung (20) und eine niedrigpotenzialseitige Schalteinrichtung (100) zugeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für ein elektronisches Bremssystem, und bezieht sich insbesondere auf eine Magnetventil-Treiberstufe in einer Steuereinrichtung für ein elektronisches Bremssystem zur Steuerung einer elektro-pneumatischen Betriebsbremsanlage eines Nutzfahrzeugs.
  • In einer elektro-pneumatischen Betriebsbremsanlage eines Nutzfahrzeugs erfolgt die Einsteuerung oder Einregelung von Betriebsbremsdrücken in Bremszylinder oder Radbremszylinder mittels einer zentralen elektronischen Steuereinrichtung, welche mit einem Luftvorrat und den Bremszylindern verbundene Magnetventile zum Belüften und Entlüften der Bremszylinder öffnet und schließt. Hierbei sind, zum Beispiel bei einem durch ein elektronisches Anhänger-Steuermodul bzw. Druckregelmodul gesteuerten Anhängerfahrzeug, die Magnetventile paarweise als so genannte Backup-Magnetventile, Einlass-Magnetventile und Auslass-Magnetventile angeordnet und gesteuert, und ist zumindest ein Relaisventil vorgesehen, welches eine seitenweise unabhängige Regelung der Bremsdrücke mittels dieser paarweisen Magnetventile ermöglicht.
  • Bei der vorgenannten elektro-pneumatischen Betriebsbremsanlage werden bei einem Bremsvorgang sowohl die Backup-Magnetventile als auch die Einlass-Magnetventile bestromt, wobei nach Erreichen des von der zentralen elektronischen Steuereinrichtung berechneten Solldrucks in einem Belüftungsvorgang die Magnete der Einlass-Magnetventile abgeschaltet werden, die Magnete der Backup-Magnetventile weiter bestromt bleiben und der Druck in den Bremszylindern gehalten wird. Ändert sich gemäß einem Fahrerwunsch der Bremsvorgang, werden für einen Druckabbau in den Bremszylindern für einen Entlüftungsvorgang die Magnete der Auslass-Magnetventile durch die zentrale elektronische Steuereinrichtung abgesteuert, und können Drücke von den internen Steueranschlüssen des zumindest einen Relaisventils über die Auslass-Magnetventile entweichen, d. h. abgebaut werden.
  • Ein Beispiel einer bekannten Anordnung ist in der Druckschrift DE 195 13 621 B4 vorgeschlagen. Dort ist eine Vorrichtung zur Ansteuerung von Verbrauchern eines ABS/ASR-Systems gezeigt, bei welchem Einlass-Magnetventilen von Radbremszylindern ein allen Magnetventilen gemeinsamer erster High-Side-Schalter und für jedes Magnetventil je ein Low-Side-Schalter, und Auslass-Magnetventilen von Radbremszylindern ein allen Magnetventilen gemeinsamer zweiter High-Side-Schalter und für jedes Magnetventil je ein Low-Side-Schalter vorgesehen ist, wobei ein und derselbe Low-Side-Schalter einem Einlass-Magnetventil und einem Auslass-Magnetventil eines Radbremszylinders gemeinsam zugeordnet ist. Die beiden Magnetventile eines einzelnen Radbremszylinders sind somit low-side-seitig nicht unabhängig voneinander ansteuerbar.
  • Ferner ist der Druckschrift DE 101 29 601 A1 ein Vorschlag dahin gehend entnehmbar, für einen schnelleren Druckaufbau in einem Bremssystem für ein Fahrzeug bei einem Bremsvorgang zusätzlich zu dem Einlass-Magnetventil zu Beginn einer Druckerhöhung auch ein Backup-Magnetventil kurzzeitig zu öffnen und dadurch zusätzliche Luft aus dem Backup-Anschluss eines Druckregelmoduls in eine Steuerkammer zu leiten.
  • Eine zweikanalige Magnetventil-Treiberstufe einer zentralen elektronischen Steuereinrichtung ist. vereinfacht in 1 dargestellt und beinhaltet gemäß der paarweisen Anordnung der Magnetventile in jedem Kanal für ein Einlass-Magnetventil 411, 811, ein Auslass-Magnetventil 412, 812 und ein Backup-Magnetventil 413, 813 jeweils für jedes der Magnetventile 411 bis 413 und 811 bis 813 einen hochpotenzialseitigen Schalter 2 oder High-Side-Switch, jeweils einen für alle Magnetventile 411 bis 413 und 811 bis 813 gemeinsamen niedrigpotenzialseitigen Schalter 10 oder Low-Side-Switch, und jeweils eine gemeinsame Freilaufdiode 6.
  • Im Einzelnen sind, wie in 1 dargestellt, in parallelen Zweigen die hochpotenzialseitigen Schalter 2 zum Einen mit einer gemeinsamen Versorgungsspannung U_PS und zum Anderen mit einem Anschluss der Magnete der einzelnen Magnetventile 411 bis 413 und 811 bis 813 verbunden. Ein anderer Anschluss der Magnete der Magnetventile 411 bis 413 und 811 bis 813 ist an einen gemeinsamen Knoten geführt, welcher mit einem Anschluss des jeweiligen niedrigpotenzialseitigen Schalters 10 verbunden ist. Ein anderer Anschluss des jeweiligen niedrigpotenzialseitigen Schalters 10 liegt auf einem Massepo tenzial, und die gemeinsame Freilaufdiode 6 liegt parallel zu den Zweigen mit den hochpotenzialseitigen Schaltern 2 und den Magneten der Magnetventile 411 bis 413 und 811 bis 813 zwischen der Versorgungsspannung U_PS und dem gemeinsamen Knoten. Wie in 1 gezeigt ist, sind die beiden vereinfacht linksseitig und rechtsseitig dargestellten Kanäle im Wesentlichen gleich aufgebaut.
  • In einer grundlegenden Funktionsweise dieser Magnetventil-Treiberstufe wird mit dem gemeinsamen niedrigpotenzialseitigen Schalter 10 mittels einer Pulsweitenmodulation in Abhängigkeit von der Versorgungsspannung U_PS ein vorbestimmter Haltestrom für die Magnete der Magnetventile 411 bis 413 und 811 bis 813 eingesteuert. Dann können die einzelnen Magnetventile 411 bis 41 und 811 bis 813 über ihre zugeordneten hochpotenzialseitigen Schalter 2 bedarfsweise und unabhängig voneinander aktiviert werden. Zum Beenden des aktivierten Zustands kann bei einem aktivierten hochpotenzialseitigen Schalter 2 während der laufen den Pulsweitenmodulation die induktive Energie der Magnete der Magnetventile 411 bis 413 und 811 bis 813 über die parallel liegende Freilaufdiode 6 gelöscht werden. Darüber hinaus verfügen die hochpotenzialseitigen Schalter 2 über eine integrierte Strombegrenzungsfunktion, welche die zentrale elektronische Steuereinrichtung im Falle eines Windungsschlusses in einem Magnetventil vor dann auftretenden hohen Kurzschlussströmen schützt.
  • Nachteilig bei der bekannten Magnetventil-Treiberstufe sind jedoch, dass für jeden Zweig und jeden Kanal ein eigener intelligenter hochpotenzialseitiger Schalter 2 benötigt wird, mithin bei einer zweikanaligen Ausgestaltung mit paarweisen Backup-, Einlass- und Auslass-Magnetventilen 411 bis 413 und 811 bis 813 sechs derartiger hochpotenzialseitiger Schalter 2, und dass für jeden Zweig und jeden Kanal ein gemeinsamer niedrigpotenzialseitiger Schalter 10 mit entsprechend hohem, kontinuierlichen Drainstrom und damit verbunden entsprechender Dimensionierung benötigt wird. Zum Einen sind somit eine Vielzahl gleichartiger und/oder ausreichend dimensionierter Schalter 2, 10 erforderlich, und zum Anderen wird zur Anordnung der Schalter 2, 10, welche beispielsweise in einem 8-Pin P-DSO-8-Gehäuse oder einem 3-Pin TO252-Gehäuse verbaut werden, viel Platz auf einer Leiterplatte benötigt, welches zu hohen Kosten der Magnetventil-Treiberstufe führt.
  • Ferner nachteilig ist bei der bekannten, zweig- und kanalweisen Ausgestaltung deren mangelnde Variabilität, da für jeden angesteuerten Magneten in jedem Zweig und in jedem Kanal ein hochpotenzialseitiger Schalter 2 benötigt wird. Die bekannte Anordnung kann daher schlecht für alternative Lösungen mit anderen Ausführungsformen von Magnetventilen optimiert oder an diese angepasst werden.
  • Der Erfindung liegt daher als eine Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Schaltungsanordnung für eine mittels einer Pulsweitenmodulation betreibbare Magnetventil-Treiberstufe in einer Steuereinrichtung einer elektro-pneumatischen Betriebsbremsanlage eines Nutzfahrzeugs zu schaffen, welche in der Herstellung kostengünstiger, platzsparender und variabler ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der beigefügten Unteransprüche.
  • Der Erfindung liegt der allgemeine Gedanke zugrunde, die Anzahl der teuren hochpotenzialseitigen Schalter, welche prinzipbedingt um einen Faktor in der Größenordnung von 3 teurer sind als niedrigpotenzialseitige Schalter mit vergleichbarer Leistung, zu reduzieren. Durch eine geringere Anzahl solcher hochpotenzialseitiger Schalter werden Kosten der bisher benötigten Bauelemente eingespart. Diese Wirkung wird vorteilhaft dadurch verstärkt, dass weniger Bauelemente auch weniger Leiterplattenplatz und Layout-Aufwand erfordern.
  • Die Aufgabe wird somit gelöst durch eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Magnetventilen in einem elektronischen Bremssystem, beinhaltend zumindest eine hochpotenzialseitige Schalteinrichtung, zumindest eine niedrigpotenzialseitige Schalteinrichtung, und zumindest ein Einlass-Magnetventil und zumindest ein Auslass-Magnetventil, wobei zumindest einer hochpotenzialseitigen Schalteinrichtung zumindest ein Einlass-Magnetventil und zumindest ein Auslass-Magnetventil zugeordnet sind, und jedem zumindest einer hochpotenzialseitigen Schalteinrichtung zugeordneten Einlass-Magnetventil und Auslass-Magnetventil eine niedrigpotenzialseitige Schalteinrichtung zugeordnet ist. Ferner ist der Aufbau der Schaltungsanordnung derart, dass zumindest ein Backup-Magnetventil angeordnet ist, wobei dem zumindest einen Backup-Magnetventil zumindest eine hochpotenzialseitige Schalteinrichtung und zumindest eine niedrigpotenzialseitige Schalteinrichtung zugeordnet sind, die zumindest eine niedrigpotenzialseitige Schalteinrichtung dazu angeordnet ist, während der Dauer einer Druckregelung das zumindest eine Einlass-Magnetventil und das zumindest eine Auslass-Magnetventil unabhängig voneinander mittels einer Pulweitenmodulation einer vorbestimmten Frequenz gepulst zu aktivieren und zu deaktivieren, und gleichzeitig die zumindest eine hochpotenzialseitige Schalteinrichtung dazu angeordnet ist, während der unabhängig gepulsten Aktivierung und Deaktivierung des zumindest einen Einlass-Magnetventils und des zumindest einen Auslass-Magnetventils das zumindest eine Einlass-Magnetventil und das zumindest eine Auslass-Magnetventil mittels einem Schaltvorgang für Belüftungs- und Entlüftungsvorgänge kurzzeitig zu deaktivieren und dadurch jeweils parallel zu jedem der Magnetventile verschalte te Freilaufdioden gleichzeitig aus dem durch den Schaltvorgang geschalteten Stromkreis herauszuschalten.
  • Auf vorteilhafte Art und Weise ist es dadurch möglich, mehrere Ventilspulen von Magneten von Magnetventilen über eine gemeinsame hochpotenzialseitige Schalteinrichtung bzw. einen gemeinsamen High-Side-Switch in Kombination mit jeweils einer für jedes separat anzusteuernde Ventilspule separaten niedrigpotenzialseitigen Schalteinrichtung bzw. einen separaten Low-Side-Switch anzusteuern. Separatist hierbei so zu verstehen, dass unabhängig voneinander anzusteuernde Ventilspulen jeweils über einen eigenen Low-Side-Switch verfügen, während gemeinsam anzusteuernde Ventilspulen über einen gemeinsamen Low-Side-Switch ansteuerbar sind. Somit wird mit einer geringstmöglichen Anzahl von Schalteinrichtungen zumindest dasselbe Leistungsvermögen wie bei der bekannten Anordnung erzielt, wobei die Zusammenfassung gemeinsam anzusteuernder Ventilspulen, d. h. derjenigen im Backup-Zweig, eine variable Verwendung von Backup-Magnetventilen ermöglichen und so Raum für Optimierungen ohne Layoutänderungen schafft.
  • Bevorzugt bildet hierbei die Schaltungsanordnung eine Magnetventil-Treiberstufe in einer elektronischen Steuereinrichtung eines elektronischen Bremssystems bzw. einer Betriebsbremsanlage für Nutzfahrzeuge, insbesondere für ein Anhängerfahrzeug eines Nutzfahrzeugs. Besondere Vorteile ergeben sich bei der Auslegung der Schaltungsanordnung für ein elektronisches Bremssystem für Anhänger (TEBS; Trailer Electronic Brake System).
  • Weiter bevorzugt weist die eine mehrkanalige Ausgestaltung derart auf, dass zumindest ein erster Kanal zur Steuerung von Radbremsen an einer von zwei Seiten eines Nutzfahrzeugs, insbesondere eines Anhängerfahrzeugs des Nutzfahrzeugs, dient, zumindest ein zweiter Kanal zur Steuerung der Radbremsen der anderen der zwei Seiten des Nutzfahrzeugs dient, und zumindest ein dritter Kanal einen Backupkanal für den ersten und den zweiten Kanal bildet.
  • Stark bevorzugt wird die Schaltungsanordnung derart ausgestaltet, dass für die einzelnen Kanäle zur fahrzeugseitenweisen Aufteilung mehrere hochpotenzialseitige Schalteinrichtungen vorgesehen sind, von welchen eine erste hochpotenzialseitige Schalteinrichtung ein erstes Einlass-Magnetventil und ein erstes Auslass-Magnetventil eines ersten Kanals zur Steuerung von Radbremsen an einer von zwei Seiten eines Nutzfahrzeugs, insbesondere eines Anhängerfahrzeugs des Nutzfahrzeugs, ansteuert, eine zweite hochpotenzialseitige Schalteinrichtung ein zweites Einlass-Magnetventil und ein zweites Auslass-Magnetventil eines zweiten Kanals zur Steuerung der Radbremsen an der anderen der zwei Seiten des Nutzfahrzeugs ansteuert, und eine dritte hochpotenzialseitige Schalteinrichtung ein erstes Backup-Magnetventil und ein zweites Backup-Magnetventil eines dritten Kanals für die Radbremsen auf beiden Seiten des Nutzfahrzeugs ansteuert, wobei der dritte Kanal als Backup-Kanal für den ersten und den zweiten Kanal ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft sind außerdem mehrere hochpotenzialseitige Schalteinrichtungen vorgesehen, die an einem ihrer Anschlüsse mit einer Versorgungsspannung und an einem anderen ihrer Anschlüsse mit einem von Anschlüssen des zumindest einen Magnetventils verbunden und gleich oder unterschiedlich aufgebaut sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ferner für das zumindest eine Einlass-Magnetventil und für das zumindest eine Auslass-Magnetventil je eine bzw. je eine separate niedrigpotenzialseitige Schalteinrichtung vorgesehen, und ist für das zumindest eine Backup-Magnetventil eine bzw. eine gemeinsame niedrigpotenzialseitige Schalteinrichtung vorgesehen, wobei die niedrigpotenzialseitigen Schalteinrichtungen an einem ihrer Anschlüsse mit einem Ausgang der Magnetventile verbunden sind und an einem anderen ihrer Anschlüsse auf einem Massepotenzial liegen.
  • Vorteilhaft können hierbei die niedrigpotenzialseitigen Schalteinrichtungen gleich oder unterschiedlich aufgebaut sein.
  • Zum schnellen Löschen der Ventilspulen der Magnetventile ist bevorzugt für das zumindest eine Einlass-Magnetventil und für das zumindest eine Auslass-Magnetventil je eine Freilaufdiode vorgesehen, wobei jede Freilaufdiode parallel zu dem ihr zugeordneten, zumindest einen Einlass-Magnetventil und zumindest einen Auslass-Magnetventil zwischen einer Versorgungsspannung und einem Schaltungsknoten zwischen einem Anschluss der Magnetventile und einem Anschluss der zumindest einen niedrigpotenzialseitigen Schalteinrichtung verschaltet ist, und ist für das zumindest eine Backup-Magnetventil ebenfalls eine Freilaufdiode vorgesehen, wobei diese Freilaufdiode parallel zu einem Schaltungsknoten, der einen Anschluss der zumindest einen hochpotenzialseitigen Schalteinrichtung und einen Anschluss des zumindest einen Backup-Magnetventils verbindet, und einem Schaltungsknoten, der einen anderen Anschluss des zumindest einen Backup-Magnetventils und einen Anschluss der niedrigpotenzialseitigen Schalteinrichtung verbindet, verschaltet ist.
  • Vorteilhaft ist es in einer solchen Schaltungsanordnung dann, dass während der Dauer einer Druckregelung das zumindest eine Backup-Magnetventil aktiviert ist, die zumindest eine niedrigpotenzialseitige Schalteinrichtung das zumindest eine Einlass-Magnetventil und das zumindest eine Auslass-Magnetventil unabhängig voneinander mittels einer Pulsweitenmodulation einer vorbestimmten Frequenz aktiviert und deaktiviert, und die zumindest eine hochpotenzialseitige Schalteinrichtung das zumindest eine Einlass-Magnetventil und das zumindest eine Auslass-Magnetventil für Belüftungs- und Entlüftungsvorgänge kurzzeitig deaktiviert, wobei die Frequenz der Pulsweitenmodulation etwa 2 kHz betragen kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung der bekannten Magnetventil-Treiberstufe; und
  • 2 eine vereinfachte Darstellung einer Magnetventil-Treiberstufe gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 2 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer Magnetventil-Treiberstufe in einer zentralen elektronischen Steuereinheit zur Einsteuerung oder Einregelung eines Bremsdrucks in Radbremszylinder einer elektro-pneumatischen Bremsanlage, insbesondere einer solchen für Nutzfahrzeuge und/oder Nutzfahrzeuge mit einem Anhänger, über mit einem Luftvorrat verbundene Magnetventile gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Unmittelbar ersichtlich ist hierbei, dass auch in dieser Anordnung insgesamt sechs Magnetventile, d. h. zwei Einlassventile 4011, 8011, zwei Auslassventile 4012, 8012 und zwei Backupventile 4013, 8013, die beispielsweise als 2/2-Wege-Magnetventile, d. h. als Magnetventile mit zwei hydraulischen Stellungen und zwei hydraulischen Anschlüssen, ausgeführt sein können, vorgesehen sind. Bei den Einlassventilen 4011, 8011 handelt es sich hierbei in der Regel um stromlos offene Magnetventile für einen Druckaufbau in der Bremsanlage, während die Auslassventile 4012, 8012 als stromlos geschlossene Magnetventil für einen Druckabbau ausgebildet sind. Obwohl dies in 2 nicht dargestellt ist, ist auch ein Relaisventil auf an sich bekannte Art und Weise vorgesehen und angeordnet.
  • Anders als bei der bekannten Anordnung ist jedoch die Verschaltung der Einlassventile 4011, 8011, der Auslassventile 4012, 8012 und der Backup-Ventile 4013 und 8013 zugunsten einer geringeren Anzahl teurer und großer hochpotenzialseitiger Schalter 20 so geführt, dass in einem linksseitig dargestellten Einlass-Auslass-Ventilabschnitt die Einlassventile 4011, 8011 und die Auslassventile 4012, 8012 verschaltet sind, während in einem rechtsseitig dargestellten Backup-Ventilabschnitt die beiden Backupventile 4013, 8013 zusammengefasst sind.
  • Der dieser Schaltungsanordnung zugrunde liegende Gedanke beruht darauf, dass bei der Bremsdruckregelung oder Bremsdrucksteuerung das Einlassventil 4011 und das Auslassventil 4012 des einen Kanals sowie das Einlassventil 8011 und das Auslassventil 8012 des anderen Kanals niemals gleichzeitig angesteuert bzw. aktiviert, d. h. in eine stromdurchflossene Stellung versetzt werden. Es ist daher möglich, diese Ventile in paarweiser und kanalweiser Zuordnung an jeweils einem gemeinsamen hochpotenzialseitigen Schalter oder High-Side-Switch 20 zu betreiben.
  • Darüber hinaus sind während eines Bremsvorgangs immer beide Backup-Ventile 4013, 8013 aktiviert. Aus diesem Grund können somit diese Backup-Ventile 4013, 8013 ebenfalls über einen gemeinsamen hochpotenzialseitigen Schalter 20 geführt und aktiviert werden.
  • Somit kann durch die hochpotenzialseitig neue Verschaltung der Magnetventile gemäß dem Ausführungsbeispiel die Anzahl der benötigten teuren und erheblichen Leiterplattenplatz belegenden hochpotenzialseitigen Schalter 20 halbiert werden, woraus im Vergleich zu der bekannten Anordnung eine Kostenersparnis in der Größenordnung von etwa 40% der Bauelementekosten und gleichzeitig eine Verringerung des Platzbedarfs auf der Leiterplatte in der Größenordnung von 20% resultiert. Es wird angemerkt, dass die Verringerung des Platzbedarfs insbesondere bei kleinen Radmodulen eines elektronischen Bremssystems äußerst vorteilhaft ist und ein entscheidendes Darstellbarkeitskriterium bilden kann.
  • Im Einzelnen sind gemäß 2 zunächst in dem linksseitigen Einlass-Auslass-Ventilabschnitt ein erster und ein zweiter hochpotenzialseitiger Schalter 20 vorgesehen, welche gleich aufgebaut sein können, ohne hierauf beschränkt zu sein. Ein erster Anschluss des ersten hochpotenzialseitigen Schalters 20 und ein erster Anschluss des zweiten hochpotenzialseitigen Schalters 20 sind mit einer Versorgungsspannung U_PS verbunden.
  • Ein zweiter Anschluss des ersten hochpotenzialseitigen Schalters 20 ist mit einem ersten Anschluss eines Magneten eines ersten Einlass-Magnetventils 4011 und einem ersten Anschluss eines ersten Auslass-Magnetventils 4012 verbunden. Ein zweiter Anschluss des ersten Einlass-Magnetventils 4011 liegt über eine erste Freilaufdiode 60 an der Versorgungsspannung U_PS und ist gleichzeitig mit einem ersten Anschluss eines ersten niedrigpotenzialseitigen Schalters 100 verbunden, und ein zweiter Anschluss des ersten Auslass-Magnetventils 4012 liegt ebenfalls über eine zweite Freilaufdiode 60 an der Versorgungsspannung U_PS und ist gleichzeitig mit einem ersten Anschluss eines zweiten niedrigpotenzialseitigen Schalters 100 verbunden. Ein zweiter Anschluss des ersten niedrigpotenzialseitigen Schalters 100 und ein zweiter Anschluss des zweiten niedrigpotenzialseitigen Schalters 100 liegen auf einem Massepotenzial. Der vorstehende Abschnitt der Schaltungsanordnung bildet somit einen ersten Kanalabschnitt der Magnetventil-Treiberstufe der Betriebsbremsanlage.
  • In einem zweiten Kanalabschnitt der Magnetventil-Treiberstufe der Betriebsbremsanlage, der gleichartig wie der erste Kanalabschnitt aufgebaut ist, ist ein zweiter Anschluss des zweiten hochpotenzialseitigen Schalters 20 mit einem ersten Anschluss eines zweiten Einlass-Magnetventils 8011 und einem ersten Anschluss eines zweiten Auslass-Magnetventils 8012 verbunden. Ein zweiter Anschluss des zweiten Einlass-Magnetventils 8011 liegt über eine dritte Freilaufdiode 60 an der Versorgungsspannung U_PS und ist gleichzeitig mit einem ersten Anschluss eines dritten niedrigpotenzialseitigen Schalters 100 verbunden, und ein zweiter Anschluss des zweiten Auslass-Magnetventils 8012 liegt ebenfalls über eine vierte Freilaufdiode 60 an der Versorgungsspannung U_PS und ist gleichzeitig mit einem ersten Anschluss eines vierten niedrigpotenzialseitigen Schalters 100 verbunden. Ein zweiter Anschluss des dritten niedrigpotenzialseitigen Schalters 100 und ein zweiter Anschluss des vierten niedrigpotenzialseitigen Schalters 100 liegen auf dem Massepotenzial.
  • Einen dritten Kanalabschnitt der Magnetventil-Treiberstufe bildet ein Zweig der Schaltungsanordnung, in dem das erste Backup-Ventil 4013 und das zweite Backup-Ventil 8013 angeordnet sind. Dieser dritte Kanalabschnitt ist hierbei dem ersten und dem zweiten Kanalabschnitt gleichermaßen zugeordnet und wird in Kombination mit diesen angesteuert. Er bildet somit nicht wirklich einen eigenständigen Kanal der Betriebsbremsanlage.
  • In diesem dritten Kanalabschnitt ist ein dritter hochpotenzialseitiger Schalter 20 angeordnet, der an einem ersten Anschluss mit der Versorgungsspannung U_PS verbunden und an einem zweiten Anschluss an einen ersten Backup-Knotenpunkt geführt ist, mit dem ein erster Anschluss des ersten Backup-Ventils 4013, ein erster Anschluss einer fünften Freilaufdiode 60 und ein erster Anschluss des zweiten Backup-Ventils 8013 verbunden sind. Ferner sind ein zweiter Anschluss des ersten Backup-Ventils 4013, ein zweiter Anschluss der fünften Freilaufdiode 60 und ein zweiter Anschluss des zweiten Backup-Ventils 8013 mit einem zweiten Backup-Knotenpunkt verbunden, an welchen zudem ein erster Anschluss eines fünften niedrigpotenzialseitigen Schalters 100 geführt ist. Ein zweiter Anschluss des fünften niedrigpotenzialseitigen Schalters 100 liegt wie bei den ersten bis vierten niedrigpotenzialseitigen Schaltern auf dem Massepotenzial.
  • Die Ausgestaltung des dritten Kanalabschnitts separat von den Einlass- und Auslassventilen 4011, 4012 und 8011, 8012 allein für die Backup-Ventile 4013, 8013 erlaubt darüber hinaus zusätzliche Freiheitsgrade und lässt Raum für weiter gehende Optimierungen. Beispielsweise kann durch Ersetzen der 2/2-Wege-Backupventile, für beide Seiten der Bremsanlage durch ein gemeinsames 2/3-Wege-Backupventil, d. h. ein Ventil mit zwei hydraulischen Stellungen und drei hydraulischen Anschlüssen, ohne Änderungen am Layout der Konfiguration einer der beiden Backupmagnete 4013, 8013 optional entfallen.
  • Es wird angemerkt, dass die ersten bis dritten hochpotenzialseitigen Schalter 20, die ersten bis fünften Freilaufdioden 6 und die ersten bis fünften niedrigpotenzialseitigen Schalter 100 jeweils gleiche Bauelemente bzw. Typen sein können, ohne hierauf beschränkt zu sein. Bedarfsweise können somit auch unterschiedliche Schalter 20, 100 und Dioden 60 Verwendung finden. Es wird ferner angemerkt, dass sich gemäß dem Ausführungsbeispiel zwar die Anzahl der Freilaufdioden 60 und der niedrigpotenzialseitigen Schalter 100 erhöht. Insgesamt ist hierin jedoch kein Nachteil zu sehen, da die aus der Verringerung der Anzahl der hochpotenzialseitigen Schalter 20 resultierenden Vorteile überwiegen.
  • Nachstehend wird die grundlegende Funktionsweise der Schaltungsanordnung nach 2 kurz beschrieben.
  • Bei einem Bremsvorgang mit Drucksteuerung bzw. Druckregelung werden über die gesamte Dauer der Drucksteuerung bzw. Druckregelung die Magnete des ersten Backup-Ventils 4013 und des zweiten Backup-Ventils 8013 über ihren gemeinsamen hochpotenzialseitigen/niedrigpotenzialseitigen Pfad, d. h. den dritten Kanalabschnitt, angesteuert. Für einen Druckaufbau in den Radbremszylindern werden zusätzlich das erste Einlassventil 4011 und das zweite Einlassventil 8011 aktiviert, und nach dem Druckaufbau, d. h. wenn der aufgebaute Druck gehalten wird, wieder deaktiviert.
  • Mittels der nun für jeweils jedes Magnetventil 4011, 4012, 8011, 8012 separat angeordneten ersten bis vierten niedrigpotenzialseitigen Schalter 100 werden die Einlass- und Auslass-Ventile 4011, 8011, 4012 und 8012 unabhängig voneinander durch eine geeignete Pulsweitenmodulation, beispielsweise eine Pulsweitenmodulation mit 2 kHz, angesteuert. Der erste und der zweite hochpotenzialseitige Schalter 100 dagegen werden lediglich während eines schnellen Übergangs von einem Belüften der Magnetventile bzw. Radbremszylinder zu einem Entlüften der Magnetventile bzw. Radbremszylinder kurzzeitig in den ausgeschalteten Zustand versetzt, um ein schnelles Löschen der Magnetfelder über die Freilaufdiode 60 und dadurch ein schnelles Abschalten der Ventilspulen der Ventilmagnete zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird durch das neue, vereinfachende Konzept einer Magnetventil-Treiberstufe eine vorteilhafte Verringerung der Materialkosten erzielt, die zu einer deutlichen Senkung der Kosten führt, und gleichzeitig bei unverändertem Leistungsvermögen den Platzbedarf auf der Leiterplatte der Treiberstufe bzw. der zentralen elektronischen Steuereinrichtung deutlich verringert.
  • Modifikationen, die zu der detaillierten Beschreibung der Erfindung hierin ähnlich sind, sind für den Fachmann ohne Weiteres ersichtlich und sind daher nicht als Abweichen vom Gegenstand der Erfindung wie in den nachfolgenden Patentansprüchen definiert zu werten.

Claims (12)

  1. Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Magnetventilen in einem elektronischen Bremssystem, beinhaltend – zumindest eine hochpotenzialseitige Schalteinrichtung (20); – zumindest eine niedrigpotenzialseitige Schalteinrichtung (100); und – zumindest ein Einlass-Magnetventil (4011, 8011) und zumindest ein Auslass-Magnetventil (4012, 8012); wobei – zumindest einer hochpotenzialseitigen Schalteinrichtung (20) zumindest ein Einlass-Magnetventil (4011, 4012) und zumindest ein Auslass-Magnetventil (8011, 8012) zugeordnet sind; und – jedem zumindest einer hochpotenzialseitigen Schalteinrichtung (20) zugeordneten Einlass-Magnetventil (4011, 4012) und Auslass-Magnetventil (8011, 8012) eine niedrigpotenzialseitige Schalteinrichtung (100) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest ein Backup-Magnetventil (4013, 8013) angeordnet ist, wobei dem zumindest einen Backup-Magnetventil (4013, 8013) zumindest eine hochpotenzialseitige Schalteinrichtung (20) und zumindest eine niedrigpotenzialseitige Schalteinrichtung (100) zugeordnet sind; – die zumindest eine niedrigpotenzialseitige Schalteinrichtung (100) dazu angeordnet ist, während der Dauer einer Druckregelung das zumindest eine Einlass-Magnetventil (4011, 8011) und das zumindest eine Auslass-Magnetventil (4012, 8012) unabhängig voneinander mittels einer Pulweitenmodulation einer vorbestimmten Frequenz gepulst zu aktivieren und zu deaktivieren; und – gleichzeitig die zumindest eine hochpotenzialseitige Schalteinrichtung (20) dazu angeordnet ist, während der unabhängig gepulsten Aktivierung und Deaktivierung des zumindest einen Einlass-Magnetventils (4011, 4012) und des zumindest einen Auslass-Magnetventils (8011, 8012) das zumindest eine Einlass-Magnetventil (4011, 8011) und das zumindest eine Auslass-Magnetventil (4012, 8012) mittels einem Schaltvorgang für Belüftungs- und Entlüftungsvorgänge kurzzeitig zu deaktivieren und dadurch jeweils parallel zu jedem der Magnetventile verschaltete Freilaufdioden (60) gleichzeitig aus dem durch den Schaltvorgang geschalteten Stromkreis herauszuschalten.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung eine Magnetventil-Treiberstufe in einer elektronischen Steuereinrichtung eines elektronischen Bremssystems für Nutzfahrzeuge, insbesondere für ein Anhängerfahrzeug eines Nutzfahrzeugs, bildet.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mehrkanalige Ausgestaltung derart, dass zumindest ein erster Kanal zur Steuerung von Radbremsen an einer von zwei Seiten eines Nutzfahrzeugs, insbesondere eines Anhängerfahrzeugs des Nutzfahrzeugs, dient, zumindest ein zweiter Kanal zur Steuerung der Radbremsen der anderen der zwei Seiten des Nutzfahrzeugs dient, und zumindest ein dritter Kanal einen Backupkanal für den ersten und den zweiten Kanal bildet.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere hochpotenzialseitige Schalteinrichtungen (20) vorgesehen sind, von welchen eine erste hochpotenzialseitige Schalteinrichtung (20) ein erstes Einlass-Magnetventil (4011) und ein erstes Auslass-Magnetventil (4012) eines ersten Kanals zur Steuerung von Radbremsen an einer von zwei Seiten eines Nutzfahrzeugs, insbesondere eines Anhängerfahrzeugs des Nutzfahrzeugs, ansteuert, eine zweite hochpotenzialseitige Schalteinrichtung (20) ein zweites Einlass-Magnetventil (8011) und ein zweites Auslass-Magnetventil (8012) eines zweiten Kanals zur Steuerung der Radbremsen an der anderen der zwei Seiten des Nutzfahrzeugs ansteuert, und eine dritte hochpotenzialseitige Schalteinrichtung (20) ein erstes Backup-Magnet-ventil (4013) und ein zweites Backup-Magnetventil (8013) eines dritten Kanals für die Radbremsen auf beiden Seiten des Nutzfahrzeugs ansteuert, wobei der dritte Kanal als Backup-Kanal für den ersten und den zweiten Kanal ausgebildet ist.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere hochpotenzialseitige Schalteinrichtungen (20) vorgesehen sind, die an einem ihrer Anschlüsse mit einer Versorgungsspannung (U_PS) und an einem anderen ihrer Anschlüsse mit einem von Anschlüssen des zumindest einen Magnetventils (4011, 4012, 4012, 8011, 8012, 8013) verbunden und gleich aufgebaut sind.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere hochpotenzialseitige Schalteinrichtungen (20) vorgesehen sind, die an einem ihrer Anschlüsse mit einer Versorgungsspannung (U_PS) und an einem anderen ihrer Anschlüsse mit einem von Anschlüssen des zumindest einen Magnetventils (4011, 4012, 4013, 8011, 8012, 8013) verbunden und unterschiedlich aufgebaut sind.
  7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das zumindest eine Einlass-Magnetventil (4011, 4012) und für das zumindest eine Auslass-Magnetventil (8011, 8012) je eine niedrigpotenzialseitige Schalteinrichtung (100) vorgesehen ist, und für das zumindest eine Backup-Magnetventil (4013, 8013) eine niedrigpotenzialseitige Schalteinrichtung (100) vorgesehen ist, wobei die niedrigpotenzialseitigen Schalteinrichtungen (100) an einem ihrer Anschlüsse mit einem Ausgang der Magnetventile (4011, 4012, 4013, 8011, 8012, 8013) verbunden sind und an einem anderen ihrer Anschlüsse auf einem Massepotenzial liegen.
  8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die niedrigpotenzialseitigen Schalteinrichtungen (100) gleich aufgebaut sind.
  9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die niedrigpotenzialseitigen Schalteinrichtungen (100) unterschiedlich aufgebaut sind.
  10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das zumindest eine Einlass-Magnetventil (4011, 4012) und für das zumindest eine Auslass-Magnetventil (8011, 8012) je eine Freilaufdiode (60) vorgesehen ist, wobei jede Freilaufdiode (60) parallel zu dem ihr zugeordneten, zumindest einen Einlass-Magnetventil (4011, 4012) und zumindest einen Auslass-Magnetventil (8011, 8012) zwischen einer Versorgungsspannung (U_PS) und einem Schaltungsknoten zwischen einem Anschluss der Magnetventile (4011, 4012, 8011, 8012) und einem Anschluss der zumindest einen niedrigpotenzialseitigen Schalteinrichtung (100) verschaltet ist, und für das zumindest eine Backup-Magnetventil (4013, 8013) eine Freilaufdiode (60) vorgesehen ist, wobei diese Freilaufdiode (60) parallel zu einem Schaltungsknoten, der einen Anschluss der zumindest einen hochpotenzialseitigen Schalteinrichtung (20) und einen Anschluss des zumindest einen Backup-Magnetventils (4013, 8013) verbindet, und einem Schaltungsknoten, der einen anderen Anschluss des zumindest einen Backup-Magnetventils (4013, 8013) und einen Anschluss der niedrigpotenzialseitigen Schalteinrichtung (100) verbindet, verschaltet ist.
  11. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Dauer einer Druckregelung das zumindest eine Backup-Magnetventil (4013, 8013) aktiviert ist.
  12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Pulsweitenmodulation etwa 2 kHz beträgt.
DE102008060720A 2008-12-05 2008-12-05 Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Magnetventilen in einem elektronischen Bremssystem Expired - Fee Related DE102008060720B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060720A DE102008060720B3 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Magnetventilen in einem elektronischen Bremssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060720A DE102008060720B3 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Magnetventilen in einem elektronischen Bremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060720B3 true DE102008060720B3 (de) 2010-08-12

Family

ID=42317655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060720A Expired - Fee Related DE102008060720B3 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Magnetventilen in einem elektronischen Bremssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008060720B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013092169A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum ansteuern elektrisch betätigbarer ventile in verschiedenen betriebsarten
DE102016101700A1 (de) 2016-02-01 2017-08-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Überwachung inaktiver Magnetventile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129601A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Knorr Bremse Systeme Beschleunigter Druckaufbau
DE19513621B4 (de) * 1995-04-11 2005-10-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung von Verbrauchern
DE102006051722A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektronische Schaltungsanordnung mit einem oder mehreren Halbleiter-Hauptrelais und deren Verwendung
DE19611522B4 (de) * 1996-03-23 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Endstufenschaltungsanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513621B4 (de) * 1995-04-11 2005-10-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung von Verbrauchern
DE19611522B4 (de) * 1996-03-23 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Endstufenschaltungsanordnung
DE10129601A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Knorr Bremse Systeme Beschleunigter Druckaufbau
DE102006051722A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektronische Schaltungsanordnung mit einem oder mehreren Halbleiter-Hauptrelais und deren Verwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013092169A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum ansteuern elektrisch betätigbarer ventile in verschiedenen betriebsarten
US9502198B2 (en) 2011-12-20 2016-11-22 Robert Bosch Gmbh Device for controlling electrically actuable valves in different operating modes
DE102016101700A1 (de) 2016-02-01 2017-08-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Überwachung inaktiver Magnetventile
WO2017133923A1 (de) 2016-02-01 2017-08-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Überwachung inaktiver magnetventile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048207B4 (de) Elektrisch betätigbare Bremseinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
EP1464557B2 (de) Druckluftaufbereitungsgerät
EP3536570A1 (de) Bremsanlage für einen fahrzeugzug sowie damit ausgestattete zugmaschine
DE102013017688A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3583008B1 (de) Verfahren und fahrzeugsteuergerät für ein autonomes fahrzeug und fahrzeug
EP1132274A1 (de) Bremsdruckmodulator für elektronische Bremsanlage
EP1785325A1 (de) Steuergerät für eine Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102011016740A1 (de) Elektro-pneumatische Feststellbremseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102007022766B3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Steuergeräten in Kraftfahrzeugen
DE102007013671A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungseinrichtung
CH618131A5 (de)
WO2014170299A2 (de) Pneumatisches system
EP1508488A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckluftbeschaffungsanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Druckluftaufbereitungseinrichtung
DE102008060720B3 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Magnetventilen in einem elektronischen Bremssystem
EP3257060B1 (de) Magnetventil, ventileinrichtung mit derartigem magnetventil, fahrzeug damit und verfahren zum betreiben eines derartigen magnetventils
DE102006058725B4 (de) Schaltungsanordnung zur gemeinsamen Pulsweitenmodulation von Ventilen mit Löschung
DE102012105136A1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung der Bremsen einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination
WO2019068501A1 (de) Ventilanordnung und bremssystem
DE10245916B4 (de) Bremsdruckmodulator
WO2017153028A1 (de) Verfahren und steuerungseinrichtung zum steuern eines insbesondere pneumatischen bremssystems für fahrzeuge
EP2155526B1 (de) Anordnung zum schalten von ventilen in achsmodulen eines nutzfahrzeugs
DE102014220393B4 (de) Hydroaggregat für ein Bremssystem mit Gleichspannungswandler sowie System mit Hydroaggregat und Steuereinrichtung
DE19905113B4 (de) Liftachsventil zum Steuern der Liftachsfunktionen eines Fahrzeugs mit mehreren Hinterachsen
EP1145926A2 (de) Ventilanordnung für Druckluftbremsanlagen
DE102009055210B4 (de) Druckluftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee