DE10129601A1 - Beschleunigter Druckaufbau - Google Patents

Beschleunigter Druckaufbau

Info

Publication number
DE10129601A1
DE10129601A1 DE10129601A DE10129601A DE10129601A1 DE 10129601 A1 DE10129601 A1 DE 10129601A1 DE 10129601 A DE10129601 A DE 10129601A DE 10129601 A DE10129601 A DE 10129601A DE 10129601 A1 DE10129601 A1 DE 10129601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
pressure
backup
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10129601A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Woerner
Michael Herges
Juergen Dorsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE10129601A priority Critical patent/DE10129601A1/de
Priority to JP2003506742A priority patent/JP4243536B2/ja
Priority to AT02748775T priority patent/ATE383287T1/de
Priority to PCT/EP2002/006553 priority patent/WO2003000525A1/de
Priority to US10/481,428 priority patent/US7478888B2/en
Priority to EP02748775A priority patent/EP1404556B1/de
Priority to DE50211521T priority patent/DE50211521D1/de
Publication of DE10129601A1 publication Critical patent/DE10129601A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5012Pressure reapplication using a plurality of valves in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/327Pneumatic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Color, Gradation (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für ein Fahrzeug, DOLLAR A umfassend ein elektronisches Betriebsbremssystem mit wenigstens einem Bremszylinder und einem dem Bremszylinder zugeordneten Druckregelmodul, wobei das Druckregelmodul eine Steuerkammer sowie eine Arbeitskammer umfaßt DOLLAR A - die Arbeitskammer ist über eine Vorratsleistung an einen Luftvorrat angeschlossen DOLLAR A - die Steuerkammer ist über eine Verbindungsleitung und ein Einlaßventil an den Luftvorrat angeschlossen DOLLAR A - die Steuerkammer ist über ein Auslaßventil mit der Atmosphäre verbunden DOLLAR A - die Steuerkammer ist des weiteren über eine Backup-Leitung und ein Backup-Ventil mit einem Backup-Bremssystem verbunden DOLLAR A - ein Steuersystem zum Ansteuern wenigstens des Einlaß-Ventils sowie des Backup-Ventils. DOLLAR A Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß DOLLAR A - das Steuersystem derart ausgelegt ist, daß das Backup-Ventil zusammen mit dem Einlaßventil geöffnet wird und damit Luft in die Steuerkammer einströmt, wenn am Steuersystem ein ABS-Signal zur Druckerhöhung nach vorangegangener Druckabsenkung anliegt, bzw. vom Steuersystem generiert wurde.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für ein Fahrzeug mit einem elektronischen Betriebsbremssystem (EBS) mit wenigstens einem Bremszylinder und einem dem Bremszylinder zugeordneten Steuerventil, hier Druckregelmodul oder DRM genannt, wobei das DRM wenigstens eine Steuerkammer sowie eine Arbeitskammer umfaßt und die Arbeitskammer über eine Vorratsleitung an den Vorratsluftbehälter angeschlossen ist sowie die Steuerkammer über ein Einlaß-Magnetventil mit dem Luftvorrat verbunden ist.
  • Zur Druckabsenkung ist die Steuerkammer über ein Auslaß-Magnetventil und ggf. einen Schalldämpfer mit der Atmosphäre verbunden.
  • Durch Betätigung von Einlaß- oder Auslaßmagnetventil wird bei einer Bremsung ein von der elektronischen Bremssteuerung vorgegebener Druck in die Steuerkammer eingeregelt.
  • Der Druck in der Steuerkammer regelt dabei über einen Relaisventil-Mechanismus den Druck in der Arbeitskammer.
  • Die Steuerkammer des DRM ist des weiteren über eine Backup-Leitung und ein Backup-Ventil mit einem konventionellen Backupsystem verbunden, in dem über ein pneumatisches Fußbremsventil beim Bremsen ein Druck anliegt. Dieser dient dazu, bei Ausfall der elektrischen Druckregelung dennoch eine Bremsung des Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Dazu sind die Einlaß- und Auslaß-Magnetventile im unbestromten Zustand geschlossen, das Backup-Magnetventil im unbestromten Zustand offen.
  • Solche Druckregelmodule steuern den Druck im Bremszylinder sowohl bei einer Bremsung mit nicht zum Blockieren neigenden Rädern, als auch bei ABS-Eingriff.
  • Im Falle eines ABS-Eingriffes wird der Druck am Bremszylinder des zum Blockieren neigenden Rades stark abgesenkt. Läuft das Rad danach wieder an, muß der Druck möglichst schnell wieder angehoben werden, um möglichst schnell wieder die maximal mögliche Bremskraft an dem entsprechenden Rad aufzubauen und somit den Bremsweg des Fahrzeugs zu minimieren.
  • Bei den bisher verwandten EBS-Systemen wurde in die Steuerkammer Luft zur Druckerhöhung ausschließlich aus dem Vorratsanschluß über das Einlaß- Magnetventil in die Steuerkammer geleitet.
  • Dies hatte insbesondere bei schnellen und starken Druckerhöhungen während ABS- Bremsungen den Nachteil, daß aufgrund des beschränkten Durchlaßquerschnitts des Einlaß-Magnetventils der Gradient der Druckerhöhung nicht ausreichend groß war.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Bremssystem zu schaffen, das es erlaubt, den Druck in der Steuerkammer bei ABS-Bremsungen schneller als bei den bislang bekannten Systemen zu erhöhen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß das Backup-Ventil zusätzlich zum Einlaßventil geöffnet wird, wenn die ABS-Logik eine starke und schnelle Druckerhöhung fordert. Durch das kurzzeitige Öffnen des Backup-Magnetventils zu Beginn der Druckerhöhung kann somit auch Luft aus dem Backup-Anschluß des Druckregelmodules in die Steuerkammer geleitet und so eine schnellere Druckerhöhung erreicht werden.
  • Dies ist möglich, da bei ABS-Eingriff das Bremspedal immer betätigt ist und somit der Druck im Backup-System im Moment der geforderten Druckerhöhung immer höher ist als in der Steuerkammer des DRM.
  • Durch das erfindungsgemäße Öffnen des Backup-Magnetventils wird, da sowohl über die Querschnitte des Einlaß- als auch des Backup-Magnetventils belüftet wird, ein bedeutend höherer Druckgradient erreicht. Dies führt zu einem wesentlich schnelleren Ansprechen der Radbremsen nach einer ABS-bedingten Druckabsenkung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind sowohl das Backup-Ventil wie das Einlaßventil als Magnetventil, besonders bevorzugt als Proportionalventil, ausgebildet.
  • Neben dem Bremssystem stellt die Erfindung auch ein Verfahren zur schnellen Belüftung von elektronisch gesteuerten Fahrzeug-Bremssystemen während ABS- Bremsungen zur Verfügung
  • Die Erfindung soll anhand der Figuren beispielhaft beschrieben werden. Es zeigen:
  • Fig. 1 den Aufbau eines Teiles eines Bremssystemes gemäß dem Stand der Technik
  • Fig. 2 den Aufbau eines Bremssystemes gemäß der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Fahrzeug-Bremssystems, wobei in dem vorliegenden Fall lediglich für einen Bremszylinder eines Rades das Bremssystem gezeigt ist. Anhand dieses Ausschnittes kann das Wesen der Erfindung gezeigt werden.
  • Das Betriebsbremssystem umfaßt einen einem Rad des Fahrzeuges zugeordneten Bremszylinder 1, der über ein Druckregelmodul (DRM) 3 angesteuert wird. Bremszylinder 1 und DRM 3 sind über eine Luftleitung 5 miteinander verbunden. Das DRM 3 umfaßt eine Steuerkammer 7 sowie eine Arbeitskammer 9. Die Arbeitskammer 9 ist über Leitung 11 an einen Luftvorratsbehälter, der vorliegend nicht dargestellt ist, angeschlossen. Die Steuerkammer 7 wird über ein Einlaß- Magnetventil 20, das über Leitung 22 mit dem Vorratsbehälter verbunden ist, angesteuert. Das Magnetventil 20 ist elektrisch mit einem Steuersystem 30 über die elektrische Leitung 32 verbunden. Soll die Bremse betätigt werden, beispielsweise weil das Fußbremspedal durch den Fahrer gedrückt wird, so wird dies vom Steuersystem 30 erfaßt, ein entsprechendes elektrisches Signal über Leitung 32 dem Magnetventil 20 zugeführt und das Einlaß-Magnetventil 20 entsprechend angesteuert, so daß eine vorbestimmte Menge Luft über Leitung 22 in die Steuerkammer gelangt, die wiederum den Luftfluß durch die Arbeitskammer und damit den Luftzufluß zum Bremszylinder bestimmt. Zur Druckabsenkung ist die Steuerkammer über ein nicht dargestelltes Auslaß-Magnetventil und ggf. einen Schalldämpfer mit der Atmosphäre verbunden.
  • Bei ABS-Bremsungen wird bei einer Druckerhöhung nach vorangegenener Druckabsenkung eine derartige Bremsung von der Steuereinheit 30 erfaßt und wiederum das Einlaß-Magnetventil 20 geöffnet. Durch Betätigung von Ein- und Auslaßmagnetventil wird bei einer Bremsung ein von der elektronischen Bremssteuerung vorgegebener Druck in die Steuerkammer eingeregelt.
  • Das Backup-Magnetventil 24, das über die elektrische Leitung 32 mit dem Steuersystem 30 verbunden ist, stellt bei Systemen gemäß dem Stand der Technik [MH] zu was? bei Ausfall des elektrischen Bremssystems ein pneumatisches Notfall- Bremssystem zur Verfügung. Das Backup-Magnetventil wurde in den Systemen gemäß dem Stand der Technik daher lediglich in Notfällen geöffnet, d. h. wenn der pneumatische Backup-Bremskreis als Notbremskreis eingesetzt wurde.
  • In Fig. 2 ist ein Bremssystem gemäß der Erfindung dargestellt. Gleiche Bauteile wie in Fig. 1 sind mit denselben Bezugsziffern belegt.
  • Prinzipiell ist der Aufbau derselbe wie in Fig. 1. Jedoch umfaßt das Steuergerät 30 Mittel zum Öffnen des Backup-Ventils 24 im Falle, daß am Eingang 36 des Steuergerätes 30 ein Signal, das auf eine ABS-Bremsung hinweist, anliegt. Es strömt dann durch das erfindungsgemäße kurzzeitige Öffnen des Backup-Magnetventils 24 zusätzlich zum Einlaß-Magnetventil 20 Luft aus dem Backup-Anschluß 38 in die Steuerkammer 7 des Steuerventiles 3 ein. Da in einem solchen Fall sowohl über den Querschnitt des Einlaß-Magnetventils 20 als auch des Backup-Magnetventils 24 die Steuerkammer belüftet wird, wird ein bedeutend höherer Druckgradient erreicht. Dies wiederum bedeutet, daß die Druckerhöhung in der Arbeitskammer nach vorausgegangener Druckabsenkung schneller erfolgt und somit dem Bremszylinder in kürzerer Zeit Druckluft zugeführt wird, wodurch der Bremszylinder schneller als bei einem System gemäß dem Stand der Technik, wie in Fig. 1 gezeigt, anspricht.
  • In den Fig. 1 und 2 sind zur Verdeutlichung der Erfindung die Luftführung mit schwarz markierten Pfeilen 40 während einer ABS-bedingten Druckerhöhung gezeigt.
  • Mit der Erfindung wird somit erstmals ein System angegeben, mit dem ein beschleunigter Druckaufbau bei ABS-Bremsungen nach vorausgegangener Druckabsenkung in einem elektronischen Bremssystem (EBS) erreicht werden kann. Bezugszeichenliste 1 Bremszylinder
    3 Druckregelmodul (DRM)
    5 Leitung
    7 Steuerkammer des DRM
    9 Arbeitskammer des DRM
    11 Luftleitung zum Luftvorratsbehälter
    20 Einlaß-Magnetventil
    22 Verbindungsleitung
    24 Backup-Magnetventil
    30 Steuersystem
    32, 34 elektrische Leitungen zu den Magnetventilen 20, 24
    36 Eingang des Steuergerätes
    38 Luftanschluß des Backup-Magnetventiles
    40 Luftrichtung bei ABS-Bremsung

Claims (5)

1. Bremssystem für ein Fahrzeug, umfassend ein elektronisches Betriebsbremssystem mit wenigstens einem Bremszylinder (1) und einem dem Bremszylinder (1) zugeordneten Druckregelmodul (3), wobei das Druckregelmodul (3) eine Steuerkammer (7) sowie eine Arbeitskammer (9) umfaßt
1. 1.1 die Arbeitskammer (9) ist über eine Vorratsleitung (11) an einen Luftvorrat angeschlossen
2. 1.2 die Steuerkammer (7) ist über eine Verbindungsleitung (22) und ein Einlaßventil (20) an den Luftvorrat angeschlossen
3. 1.3 die Steuerkommer ist über ein Auslaßventil mit der Atmosphäre verbunden.
4. 1.4 die Steuerkammer (7) ist des weiteren über eine Backup-Leitung (38) und ein Backup-Ventil (24) mit einem Backup-Bremssystem verbunden
5. 1.5 ein Steuersystem (30) zum Ansteuern wenigstens des Einlaß-Ventils (3) sowie des Backup-Ventils (24),
dadurch gekennzeichnet, daß
1. 1.6 das Steuersystem (30) derart ausgelegt ist, daß das Backup-Ventil (24) zusammen mit dem Einlaßventil (3) geöffnet wird und damit Luft in die Steuerkammer (7) einströmt, wenn am Steuersystem (30) ein ABS-Signal zur Druckerhöhung nach vorangegener Druckabsenkung anliegt, bzw. vom Steuersystem generiert wurde.
2. Bremssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Backup-Ventil (24) und das Einlaßventil (3) Magnetventile sind.
3. Bremssystem gemäß einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß Einlaß- und Auslaßventil zu einer Einheit zusammengefaßt sind.
4. Bremssystem gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil ein Proportionalventil ist.
5. Verfahren zur schnellen Belüftung von Fahrzeug-Bremssystemen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei ABS-Bremsungen umfassend nachfolgende Schritte:
1. 5.1 es wird mittels einer Sensorik ermittelt, ob eine ABS-Bremsung vorliegt und ein ABS-Signal zur Druckerhöhung nach vorangegangener Druckabsenkung an das Steuersystem (30) des Fahrzeug-Bremssystems übermittelt oder vom Steuersystem generiert wird.
2. 5.2 es wird bei Vorliegen eines ABS-Signales zur Druckerhöhung nach vorangegangener Druckabsenkung sowohl über das Einlaßventil (3) wie das Backup-Ventil (24) Luft in die Steuerkammer (7) wenigstens eines Steuerventils (3) des Fahrzeugbremssystems eingeleitet.
DE10129601A 2001-06-20 2001-06-20 Beschleunigter Druckaufbau Ceased DE10129601A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129601A DE10129601A1 (de) 2001-06-20 2001-06-20 Beschleunigter Druckaufbau
JP2003506742A JP4243536B2 (ja) 2001-06-20 2002-06-14 加速された昇圧
AT02748775T ATE383287T1 (de) 2001-06-20 2002-06-14 Beschleunigter druckaufbau
PCT/EP2002/006553 WO2003000525A1 (de) 2001-06-20 2002-06-14 Beschleunigter druckaufbau
US10/481,428 US7478888B2 (en) 2001-06-20 2002-06-14 Accelerated pressure build-up
EP02748775A EP1404556B1 (de) 2001-06-20 2002-06-14 Beschleunigter druckaufbau
DE50211521T DE50211521D1 (de) 2001-06-20 2002-06-14 Beschleunigter druckaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129601A DE10129601A1 (de) 2001-06-20 2001-06-20 Beschleunigter Druckaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10129601A1 true DE10129601A1 (de) 2003-01-09

Family

ID=7688734

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10129601A Ceased DE10129601A1 (de) 2001-06-20 2001-06-20 Beschleunigter Druckaufbau
DE50211521T Expired - Lifetime DE50211521D1 (de) 2001-06-20 2002-06-14 Beschleunigter druckaufbau

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50211521T Expired - Lifetime DE50211521D1 (de) 2001-06-20 2002-06-14 Beschleunigter druckaufbau

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7478888B2 (de)
EP (1) EP1404556B1 (de)
JP (1) JP4243536B2 (de)
AT (1) ATE383287T1 (de)
DE (2) DE10129601A1 (de)
WO (1) WO2003000525A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7478888B2 (en) * 2001-06-20 2009-01-20 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Accelerated pressure build-up
DE102008060720B3 (de) * 2008-12-05 2010-08-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Magnetventilen in einem elektronischen Bremssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014238A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Voith Turbo H + L Hydraulic Gmbh & Co. Kg Pneumatikregeleinrichtung und Verfahren hiefür
US10562508B2 (en) 2016-07-26 2020-02-18 Intouch Shipping Technology, Ltd. Freight trailer brake clearing system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140271A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Druckluft-bremsanlage, insbesondere fuer nutzfahrzeuge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854501A (en) * 1973-06-14 1974-12-17 Wagner Electric Corp Antilock brake system and control valve therefor
SE393069B (sv) * 1974-04-22 1977-05-02 Saab Scania Ab Ventilenhet for bromstryckreglering i ett pneumatiskt bromssystem
GB8511068D0 (en) * 1985-05-01 1985-06-12 Automotive Prod Plc Vehicle antilock braking systems
DE3931761C2 (de) 1989-09-22 1993-12-02 Knorr Bremse Ag Elektro-pneumatisches Regelventil mit Relaisfunktion
EP0786389B1 (de) * 1996-01-23 2002-06-12 WABCO GmbH & Co. OHG Verfahren zum Bremsdruck-Wiederaufbau in einem Kraftfahrzeug mit Anti-Blockier-System
DE19602244B4 (de) * 1996-01-23 2015-09-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Antiblockier-Regelsystem
DE10062625A1 (de) * 2000-02-26 2001-10-11 Wabco Gmbh & Co Ohg Bremsdruckmodulator für elektronische Bremsanlage
EP1132274B1 (de) * 2000-02-26 2004-04-07 WABCO GmbH & CO. OHG Bremsdruckmodulator für elektronische Bremsanlage
DE10018400C1 (de) * 2000-04-13 2001-08-30 Haldex Brake Prod Gmbh Ventilanordnung für Druckluftbremsanlagen
DE10120318B4 (de) * 2001-04-26 2006-06-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektropneumatisches Regelventil mit einem Backupventil
DE10129601A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Knorr Bremse Systeme Beschleunigter Druckaufbau

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140271A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Druckluft-bremsanlage, insbesondere fuer nutzfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7478888B2 (en) * 2001-06-20 2009-01-20 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Accelerated pressure build-up
DE102008060720B3 (de) * 2008-12-05 2010-08-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Magnetventilen in einem elektronischen Bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US7478888B2 (en) 2009-01-20
ATE383287T1 (de) 2008-01-15
JP4243536B2 (ja) 2009-03-25
WO2003000525A1 (de) 2003-01-03
EP1404556A1 (de) 2004-04-07
US20040189085A1 (en) 2004-09-30
JP2004530592A (ja) 2004-10-07
EP1404556B1 (de) 2008-01-09
DE50211521D1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2939892B1 (de) Elektrische Feststellbremse für ein Fahrzeug
EP3371017B1 (de) Pneumatische bremseinrichtung für ein nutzfahrzeug
EP3145769B1 (de) Elektropneumatische bremssteuereinrichtung mit automatischer entlüftung der federspeicherbremse bei stromausfall
DE102016010464A1 (de) Elektronisch steuerbares pneumatisches Bremssystem in einem Nutzfahrzeug sowie Verfahren zum elektronischen Steuern eines pneumatischen Bremssystems in einem Nutzfahrzeug
DE102005058799A1 (de) Elektropneumatische Bremssteuerungseinrichtung
EP3755589A1 (de) Elektropneumatische ausrüstung eines fahrzeugs
DE102006055570A1 (de) Feststellbremsvorrichtung mit einer Feststellbremse-Notlöseeinrichtung
EP1953054B1 (de) Bremsanlage und Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug
EP3010772B1 (de) Steuereinrichtung zur steuerung der bremsen einer zugfahrzeug-anhängerkombination
DE19653264A1 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
EP2133249B1 (de) Elektrische Feststellbremse mit Einfallsperre und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Feststellbremse mit Einfallsperre
EP0207275B1 (de) Hilfs- und Feststellbremse für Nutzfahrzeuge
EP2239172B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung eines Haltestellen anfahrenden Kraftfahrzeugs
DE102015008379A1 (de) Feststellbremsmodul, Bremsanlage mit einem derartigen Feststellbremsmodul, Fahrzeug damit sowie Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremseinrichtung
DE102012105136A1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung der Bremsen einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination
DE10129601A1 (de) Beschleunigter Druckaufbau
EP1646545B1 (de) Bremsvorrichtung eines schienenfahrzeugs
EP0234290A2 (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung für Fahrzeuge
EP2094547A2 (de) Feststellbremsvorrichtung mit druckluftversorgungsleitungen für eine feststellbremse
WO2020244920A1 (de) Schienenfahrzeug-bremsvorrichtung mit einer feststellbremseinrichtung und verfahren zum steuern einer feststellbremseinrichtung
DE102014116732A1 (de) Bremseinrichtung eines Fahrzeugs mit elektrischer und durch eine pneumatische Notzuspanneinrichtung zuspannbarer Feststellbremse
EP3972879B1 (de) Notbremsventilsystem für ein pneumatisches bremssystem
DE3009273A1 (de) Elektropneumatische druckluftbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE102004032717B4 (de) Sensorlose Überwachung einer elektrisch betätigten Feststellbremse
DE102021105755A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektropneumatischen Feststellbremssystems und elektropneumatisches Feststellbremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection