DE19513376A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösemitteln - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von LösemittelnInfo
- Publication number
- DE19513376A1 DE19513376A1 DE1995113376 DE19513376A DE19513376A1 DE 19513376 A1 DE19513376 A1 DE 19513376A1 DE 1995113376 DE1995113376 DE 1995113376 DE 19513376 A DE19513376 A DE 19513376A DE 19513376 A1 DE19513376 A1 DE 19513376A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- activated carbon
- fixed bed
- exhaust air
- bed
- graphite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 title claims abstract description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 101
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 20
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 20
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 abstract 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/047—Pressure swing adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/20—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28002—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J20/28004—Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/34—Regenerating or reactivating
- B01J20/3416—Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids comprising free carbon, e.g. activated carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/34—Regenerating or reactivating
- B01J20/3441—Regeneration or reactivation by electric current, ultrasound or irradiation, e.g. electromagnetic radiation such as X-rays, UV, light, microwaves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/102—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/70—Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2220/00—Aspects relating to sorbent materials
- B01J2220/50—Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
- B01J2220/56—Use in the form of a bed
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Rückge
winnung von organischen Lösemitteln, die einen Siedepunkt
unterhalb von 250°C besitzen, aus dem Abluftstrom einer
Betriebsanlage, bei dem der mit den Lösemitteln belastete
Abluftstrom mindestens einem ein Festbett aus Aktivkohle
aufweisenden Adsorber zugeführt wird, in dem die Lösemittel
aus dem Abluftstrom adsorbiert werden, und bei dem der Ad
sorber nach dem Abschalten mittels Vakuum, Luft und/oder
eines Inertgases bei gleichzeitiger Erwärmung der Aktivkohle
durch elektrischen Widerstand beaufschlagt wird sowie auf
eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Zur Trennung und Reinigung von Gasen finden in den unter
schiedlichsten Industriezweigen sogenannte Adsorptionsver
fahren immer dann Anwendung, wenn kleine Anlagen mit nie
drigen Durchsätzen notwendig sind oder wenn aus einem
großen, wenig adsorbierbaren Trägergas ein in geringen Kon
zentrationen vorliegender, adsorbierbarer Bestandteil, bei
spielsweise ein Lösemittel, abzuscheiden und damit zurück
zugewinnen ist. Als Adsorptionsmittel wird dabei häufig
Aktivkohle verwendet, die aus einem pulverförmigen Rohma
terial unter Zusatz von Bindemittel, beispielsweise zu
kleinen Stäbchen gepreßt wird, die dann in einen Behälter
eingefüllt werden und ein sogenanntes Festbett bilden.
Dieses Festbett wird dann von dem zu reinigenden Gas, bei
spielsweise einem Abluftstrom einer Betriebsanlage, durch
strömt, wobei sich die im Abluftstrom enthaltenen Löse
mittel aufgrund der Wechselwirkungen zwischen den Mole
külen und Kapillarkondensationseffekten an der Aktivkohle,
die die eigentliche Sorptionsfläche bildet, absetzen.
Um ein beladenes, aus Aktivkohle gebildetes Festbett zu
regenerieren, sind verschiedene Verfahren bekannt.
Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, die Aktivkohle bzw.
das Aktivkohlebett mittels Wasserdampf zu regenerieren. Die
ses Verfahren erfordert jedoch äußerst lange Regenerations
zeiten, die durch das Aufheizen der Aktivkohle, das Austrei
ben des Lösemittels, die Trocknung und anschließende Küh
lung der Aktivkohle bestimmt sind. Um die Adsorptionsfähig
keit der Aktivkohle zu erhöhen, ist ein hoher Wassereintrag
erforderlich, der anschließend durch die Trocknung wieder
entfernt werden muß. Das adsorbierte Lösemittel fällt bei
der nachfolgenden Regenerierung des Festbettes als Löse
mittel-Wasser-Gemisch an, wobei der Wasseranteil zwischen
75 und 90% beträgt und durch weitere, aufwendige Verfahrens
schritte wieder entfernt werden muß. Des weiteren ist bei
diesem Verfahren die Regenerationstemperatur begrenzt, da
bei einer Temperatur von beispielsweise 180°C bereits
Drücke von 10 bar erforderlich sind, die eine aufwendige
Behälterkonstruktion erfordern. Höher siedende Lösemittel
sind deshalb in wirtschaftlich vertretbarer Weise nicht
zurückzugewinnen.
Es ist ferner bekannt, die Aktivkohle mit einem Inertgas
unter Normaldruck zu regenerieren und dabei die Aktivkohle
durch das Inertgas aufzuheizen. Dies bedingt extrem lange
Regenerationszeiten da das Inertgas nur eine geringe Wär
mekapazität besitzt. Als Folge davon müssen die Aktivkohle
betten verhältnismäßig groß ausgebildet sein. Bei einer
solchen Regeneration werden die Behälter und Rohrleitungen
zwangsläufig mit aufgeheizt, was einen erhöhten Wärmebedarf
mit sich bringt und zusätzliche Wärmeverluste zur Folge
hat. Da die Bereiche der Aktivkohle, die mit der Behälter
wandung in Kontakt stehen, eine geringere Temperatur als
das Zentrum des Aktivkohlebetts aufweist, werden diese Be
reiche schlechter regeneriert.
Eine andere Möglichkeit zur Aufheizung der Aktivkohle bei
der Regeneration besteht darin, dem Aktivkohlebett aufge
heizte Luft zuzuführen. Hier besteht der Nachteil, daß der
Anreicherungsgrad der Desorptionsluft verhältnismäßig ge
ring ist und nur leicht siedende Lösemittel von der Aktiv
kohle entfernt werden können, da die Desorptionstemperatur
aus technischen Gründen einen gewissen Wert nicht über
steigen darf.
Eine weitere Möglichkeit der Aufheizung der Aktivkohle be
steht darin, Heizschlangen durch das Aktivkohlebett zu füh
ren. Auch hier sind lange Regenerationszeiten, und damit
verbunden große Aktivkohlebetten, erforderlich. Die Tem
peraturverteilung im Aktivkohlebett ist ungleichmäßig, und
es treten erhebliche Wärmeverluste auf. Es sind aufgrund
der unterschiedlichen Temperaturen Bereiche mit unterschied
lichem Regenerationsgrad vorhanden.
Schließlich ist es auch bekannt, das Aktivkohlebett durch
elektrischen Strom aufzuheizen. Wegen der verhältnismäßig
geringen elektrischen Leitfähigkeit der Aktivkohle sind
ebenfalls lange Regenerationszeiten erforderlich. Die ge
ringe elektrische Leitfähigkeit führt aber auch dazu, daß
es aufgrund der elektrischen Spannungen zur Funkenbildung
kommen kann. Aufgrund der Konstruktion der Elektroden kommt
es auch zu einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung im
Aktivkohlebett, wobei örtliche Überhitzungen entstehen
können. Aufgrund dieser schlechten Temperaturverteilung
sind die erreichbaren Anreicherungen am Lösemittel im De
sorptionsgas verhältnismäßig gering und die erreichbaren
Reingaswerte schlecht.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung zur Rückgewinnung von organischen Lösemitteln,
die einen Siedepunkt unterhalb von 250°C besitzen, aus
dem Abluftstrom einer Betriebsanlage zu schaffen, die bei
einer elektrischen Aufheizung des ringförmigen Aktivkohle
bettes die Nachteile der vorbekannten Verfahren und Vor
richtungen nicht aufweisen. Insbesondere sollen eine
gleichmäßige Temperaturverteilung im Kohlebett und kurze
Regenerationszeiten erreicht werden. Dabei soll der Wir
kungsgrad erhöht und die Reingaswerte verbessert werden.
Gleichzeitig soll die Gefahr von elektrischen Spitzenent
ladungen und die Funkenbildung vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei
einem Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung vorge
schlagen, daß der Aktivkohle etwa 10-50 Gewichtsprozent
eines Graphitsplitts mit einer Körnung von 1 bis 10 mm
zugesetzt werden.
Durch ein solches Verfahren wird der elektrische Wider
stand des Aktivkohle-Festbettes erheblich verringert, was
eine Verkürzung der Aufheizzeit mit sich bringt. Der elek
trische Widerstand wird vom Beladungszustand der Aktiv
kohle weitgehend nicht beeinträchtigt, da der wesentliche
Anteil der Leitfähigkeit vom Graphitsplitt geleistet wird,
der weder Lösemittel noch Wasser aufnimmt. Durch diese Aus
gestaltung ist eine Lichtbogenbildung durch Spitzenentla
dungen und eine Funkenbildung ausgeschlossen. Durch den
Graphitsplitt wird die Wärmeleitfähigkeit des Festbettes
erheblich verbessert, was dann auch eine gleichmäßige Tem
peraturverteilung im Aktivkohlebett mit sich bringt. Die
Tiefe des Aktivkohlebettes und die Regenerationstemperatur
lassen sich in einfacher Weise variieren und damit den Er
fordernissen anpassen. Sie ist erheblich kleiner als bei
bekannten Anlagen, so daß der Platzbedarf reduziert werden
kann.
Weitere Merkmale eines Verfahrens sowie einer Vorrichtung
gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2-8 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeich
nung in vereinfachter Weise dargestellten Ausführungsbei
spieles bei einer sogenannten Vakuumdesorption näher er
läutert.
In dieser Zeichnung ist eine Vorrichtung gezeigt, die zur
Rückgewinnung eines organischen Lösemittels aus dem Ab
luftstrom einer Betriebsanlage dient. Diese Vorrichtung
besteht aus mindestens zwei Adsorbern 1, die vollkommen
gleich ausgebildet sind und von denen deshalb in der Zeich
nung nur ein Adsorber 1 dargestellt ist. Der Adsorber 1
weist zunächst einen Behälter 2 auf, der beispielsweise
aus Metall, gefertigt ist, wobei Maßnahmen vorgesehen
werden müssen, die den Behälter 2 von seinen Einbauten
elektrisch trennen. Der Behälter 2 besitzt oben einen
Einlaß 3, über den, je nach Bedarf, Abluft oder Kühlluft
in den Behälter 2 eingeleitet wird. An seinem unteren Ende
ist der Behälter 2 mit einer Auslaßöffnung 4 versehen, die
jedoch zum sogenannten Regenerationskreislauf gehört. In
dem Behälter 2 ist eine Tragplatte 5 aus elektrisch nicht
leitendem Werkstoff ausgebildet, die eine durch den Behäl
ter 2 nach außen führende Ablaufleitung 6 für die gerei
nigte Abluft oder für die erwärmte Kühlluft besitzt. Mit
Abstand oberhalb der Tragplatte 5 ist eine ebenfalls
elektrisch nicht leitende Deckplatte 7 angeordnet. Zwi
schen der Tragplatte 5 und der Deckplatte 7 ist ein ring
förmiges Bett 8 ausgebildet, welches einen kreisförmigen
oder einen polygonen, beispielsweise sechseckigen Quer
schnitt aufweisen kann. Dieses Festbett 8 wird zunächst
aus einem inneren Stützkorb 9 und einem äußeren Stützkorb
10 begrenzt, die einerseits tragend ausgebildet sind und
entsprechende Durchlaßöffnungen aufweisen. An ihren einan
der zugewandten Mantelflächen sind der innere Stützkorb 9
und der äußere Stützkorb 10 mit einem an sich bekannten
Gittermetall 11, 12 bestückt. In Abhängigkeit von der
Ausgestaltung des Gittermetalles 11, 12 können der innere
Stützkorb 9 und der äußere Stützkorb 10 auch ausschließ
lich aus Gittermetall 11, 12 gebildet sein.
In den Ringraum zwischen den beiden Stützkörben 9, 10,
wird an sich bekannte Aktivkohle eingefüllt, die gemäß der
Erfindung mit etwa 10 bis 50 Gewichtsprozent, vorteilhaft
mit 30 Gewichtsprozent eines Graphitsplitts mit einer Kör
nung von 1 bis 10 mm, vorteilhaft von 3 bis 5 mm, möglichst
gleichmäßig vermischt ist. Auf der oberen Ringfläche des
Bettes 8 können angedeutete Gewichte 13 angeordnet sein.
An das flächige Gittermetall 11, 12 wird eine Spannungs
quelle 14, beispielsweise eine Wechselspannung von 0 bis
40 Volt angeschlossen. Dabei wird diese Wechselspannung in
Abhängigkeit von der Solltemperatur des Aktivkohlebettes 8
geregelt.
In den von der Tragplatte 5, der Deckplatte 7 und dem Fest
bett 8 begrenzten Raum 15 mündet eine Leitung 16, die zum
Regenerationskreislauf gehört. Dabei ist an das innere Ende
der Leitung 16 ein Gasverteiler 17 angeschlossen, der aus
einem Rohr mit Austrittsöffnungen besteht.
Für die Erläuterung der Arbeitsweise der vorbeschriebenen
Vorrichtung wird nun zunächst davon ausgegangen, daß der
Regenerationskreislauf geschlossen ist und daß über den
Einlaß 3 Abluft in den Behälter 2 eingeleitet wird, die ein
Lösemittel, beispielsweise Ethylacetat, in einer Menge von
etwa 10 Gramm pro m³ enthält. Durch den Aufbau des Adsor
bers 1 wird nun die Abluft gezwungen, von außen durch das
Festbett 8 in den Innenraum zu strömen. Dabei wird das Lö
semittel in bekannter Weise einerseits durch die Anzie
hungskräfte auf der Oberfläche der Aktivkohle adsorbiert
und andererseits durch Kapillarkondensation in den Poren
der Aktivkohle gespeichert. Wenn die Speicherkapazität der
Aktivkohle erschöpft und die maximal zulässige Lösemittel
konzentration der aus der Öffnung 6 austretenden Reinluft
erreicht ist, übernimmt der zweite Adsorber die Abschei
dung des Lösemittels, während der vorliegende Adsorber 1
auf Desorption geschaltet wird. Das Signal zur Umschaltung
kann z. B. von einem Konzentrationsmeßgerät oder einer Zeit
uhr kommen.
In dem beladenen Adsorber 1 beziehungsweise dem beladenen
Festbett 8 muß nun das Lösemittel von der Aktivkohle de
sorbiert werden. Dies erfolgt in sieben Teilschritten. Da
bei wird zunächst der Behälter 2 durch eine nicht darge
stellte Vakuumpumpe über die Leitung 10 auf etwa 100 mbar
evakuiert. Anschließend wird der Behälter 2 durch Einleiten
von Stickstoff über die Leitung 16 bis zum Normaldruck
inertisiert. Danach wird der Behälter 2 wieder über die
Leitung 16 auf 100 mbar evakuiert. Sobald dies erfolgt ist,
wird das Aktivkohlebett 8 durch Anlegen einer elektrischen
Spannung auf eine Temperatur von etwa 160°C aufgeheizt.
Hierbei gegebenenfalls anfallende Lösemittelbrüden werden
durch nicht dargestellte, nachgeschaltete Kondensatoren
abgeschieden. Jetzt wird der mit dem Lösemittel beladene
Stickstoff mittels der bereits erwähnten Vakuumpumpe im
sogenannten Regenerationskreislauf durch mindestens einen
nicht dargestellten Kondensator geführt, in dem das Löse
mittel kondensiert und abtropft. Über ein Druckreduzierven
til mit einem Differenzdruck von etwa 900 mbar wird das
Regenerationsgas wieder über die Leitung 16 in den Behälter
zurückgeführt.
Wenn kein Lösemittelkondensat mehr anfällt, wird die Be
heizung des Regenerations- bzw. Desorptionskreislaufes
eingestellt. Das Festbett 8 wird jetzt von der Einström
öffnung 3 ausgehend, in einem getrennten Kühlkreis wieder
abgekühlt und damit erneut wieder aufnahmefähig gemacht
für die Absorbtion des Lösemittels aus der Abluft. Dazu
wird der Regenerations- bzw. Desorptionskreislauf wieder
geschlossen und gleichzeitig der Einlaß 3 für die Abluft
und der Auslaß 6 für die Kühlluft wieder geöffnet. Jetzt
wiederholt sich der bereits beschriebene Vorgang.
In Abänderung des erläuterten Ausführungsbeispieles kann
die Regeneration bzw. Desorption auch unter Normaldruck
stattfinden. In Abhängigkeit vom zu entfernenden Lösemittel
und dessen Konzentration ist es auch möglich, den Stick
stoff, also das Inertgas, durch Luft zu ersetzen, wobei
diese dann nicht im Kreislauf geführt wird, sondern als
Lösemittel angereichertes Abgas einer weiteren Abgasbehand
lung zugeführt wird.
Claims (8)
1. Verfahren zur Rückgewinnung von organischen Lösemitteln,
die einen Siedepunkt unterhalb von 250°C besitzen, aus
dem Abluftstrom einer Betriebsanlage, bei dem der mit
den Lösemitteln belastete Abluftstrom mindestens einem
ein Festbett aus Aktivkohle aufweisenden Adsorber zuge
führt wird, in dem die Lösemittel aus dem Abluftstrom
adsorbiert werden, und bei dem der Adsorber nach dem Ab
schalten mittels Vakuum, Luft und/oder eines Inertgases
bei gleichzeitiger Erwärmung der Aktivkohle durch elek
trischen Widerstand beaufschlagt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Aktivkohle etwa 10-50 Gewichtsprozent eines
Graphitsplitts mit einer Körnung von 1 bis 10 mm zuge
setzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aktivkohle vor dem Einfüllen in das Festbett
mit dem Graphitsplitt vermischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Aktivkohle etwa 30 Gewichtsprozent Graphitsplitt
zugesetzt werden.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zugesetzte Graphitsplitt eine Körnung von etwa
3 bis 5 mm aufweist.
5. Vorrichtung zur Rückgewinnung von organischen Losemit
teln, die einen Siedepunkt unterhalb von 250°C auf
weisen, aus dem Abluftstrom einer Betriebsanlage ins
besondere zur Durchführung des Verfahrens nach min
destens einem der Ansprüche 1-4, bestehend aus einem
Adsorber mit einem mit Aktivkohle gefüllten Festbett,
welches zu seiner Regenerierung elektrisch aufheizbar
und mit Vakuum und/oder mit einem Inertgas beaufschlag
bar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Festbett (8) aus einem Gemisch aus Aktivkohle
und etwa 10-50 Gewichtsprozent Graphitsplitt mit einer
Körnung von 1-10 mm gebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Festbett (8) von zwei Gittermetallplatten (11,
12) begrenzt ist, die die Elektroden für eine Übertra
gung des elektrischen Stromes zur Aufheizung des Fest
bettes (8) bilden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Festbett (8) als Ringbett ausgebildet ist und
der äußere und der innere aus einem Gittermetall beste
hende Mantel (11, 12) des Ringbettes (8) die Elektroden
bilden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das obere Ende des Festbettes (8) durch eine mit
einem Gewicht (13) belastbare, ringförmige Platte ab
geschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995113376 DE19513376A1 (de) | 1995-04-08 | 1995-04-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösemitteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995113376 DE19513376A1 (de) | 1995-04-08 | 1995-04-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösemitteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19513376A1 true DE19513376A1 (de) | 1996-10-10 |
Family
ID=7759255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995113376 Ceased DE19513376A1 (de) | 1995-04-08 | 1995-04-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösemitteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19513376A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1170050A1 (de) | 2000-07-06 | 2002-01-09 | M+W Zander Facility Engineering GmbH | Verfahren zur Regenerierung von mit organischen Substanzen beladenen elektrisch leitfähigen Adsorbentien |
WO2005014487A1 (en) * | 2003-08-09 | 2005-02-17 | Park, Tae-Hyok | Treating composition and method for wastewater or sewage and cleaning composition and method for air |
EP3960274A1 (de) * | 2020-08-28 | 2022-03-02 | Universiteit Antwerpen | Aktivkohlefaserfilter |
-
1995
- 1995-04-08 DE DE1995113376 patent/DE19513376A1/de not_active Ceased
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1170050A1 (de) | 2000-07-06 | 2002-01-09 | M+W Zander Facility Engineering GmbH | Verfahren zur Regenerierung von mit organischen Substanzen beladenen elektrisch leitfähigen Adsorbentien |
DE10032385A1 (de) * | 2000-07-06 | 2002-01-24 | M & W Zander Facility Eng Gmbh | Verfahren zur Regenerierung von mit organischen Substanzen beladenen elektrisch leitfähigen Adsorbentien |
US6458186B1 (en) | 2000-07-06 | 2002-10-01 | M+W Zander Facility Engineering Gmbh | Method for regenerating electrically conducting adsorbents laden with organic substances |
DE10032385B4 (de) * | 2000-07-06 | 2005-07-14 | M + W Zander Facility Engineering Gmbh | Verfahren zur Regenerierung von mit organischen Substanzen beladenen elektrisch leitfähigen Adsorbentien |
WO2005014487A1 (en) * | 2003-08-09 | 2005-02-17 | Park, Tae-Hyok | Treating composition and method for wastewater or sewage and cleaning composition and method for air |
EP3960274A1 (de) * | 2020-08-28 | 2022-03-02 | Universiteit Antwerpen | Aktivkohlefaserfilter |
WO2022043536A1 (en) * | 2020-08-28 | 2022-03-03 | Universiteit Antwerpen | Activated carbon fibre filter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1769272A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Verminderung des Anteiles bestimmter ausgewaehlter,in einem zu destillierenden Medium enthaltener Verunreinigungen | |
DE3836856A1 (de) | Loesungsmittelrueckgewinnungseinrichtung, diese verwendendes loesungsmittelrueckgewinnungs-kreislaufsystem und dichtungskonstruktion | |
DE1181674B (de) | Vorrichtung zur Trennung von Gas- oder Fluessigkeitsgemischen | |
DE2041458A1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von organischen Daempfen aus Luftstroemen | |
DE3412007A1 (de) | Verfahren zur reinigung von werkstuecken mittels eines fluessigen loesemittels | |
DE2511181C3 (de) | Verfahren zur Reinigung der Abgase von Lackieranlagen | |
DE2632928A1 (de) | Vorrichtung fuer die kontinuierliche reinigung eines loesungsmitteldaempfe enthaltenden abgases | |
DE102017001114A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln eines mit Schadstoffen belasteten Gases | |
DE2107201A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus pflanzlichen Produkten | |
DE4121697C2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von in einem Adsorber adsorbierten Lösungsmitteln | |
DE10032385B4 (de) | Verfahren zur Regenerierung von mit organischen Substanzen beladenen elektrisch leitfähigen Adsorbentien | |
DE2231640B2 (de) | Verfahren zur abtrennung von dampf- oder gasfoermigen verunreinigungen aus einem luft- oder gasstrom | |
DE3612259A1 (de) | Loesemittel-eliminationsverfahren zur reinigung von luft von loesemitteldaempfen | |
DE2645740A1 (de) | Verfahren zur beseitigung der fluessigen phase von kohlenwasserstoffen oder deren derivaten aus einem aerosol und filter zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19513376A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösemitteln | |
DE3139369C2 (de) | Adsorptionsfilter mit Desorptionseinrichtung | |
DE69126708T2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Fluiden mit einer Adsorptionsstruktur aus geschichteten Lagen , die voneinander einen Abstand besitzen, und Regeneration durch den Jouleeffekt | |
DE19613326A1 (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösemitteln | |
DE542991C (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung wertvoller Stoffe, die schwer kondensierbaren Gasen beigemischt sind | |
DE19810028C2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung und/oder Entfernung organischer Verbindungen aus Gasströmen | |
DE3303423C2 (de) | Verfahren zur Regenerierung der Adsorbereinheiten bei der wasserarmen Rückgewinnung von Lösungsmitteln aus einem Gasstrom und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE455798C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung der von Adsorptionsmitteln aufgenommenen Stoffe | |
DE2626893A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur adsorption von gas | |
DE2157831B2 (de) | Vorrichtung zum entfernen von schwefeloxiden aus abgasen | |
DE1955617A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Druckgasen mit adsorbierbaren Bestandteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CHMIEL, HORST, PROF.DR.-ING.HABIL., 66123 SAARBRUE |
|
8131 | Rejection |