DE19512908A1 - Verfahren zur Abwasseranalyse - Google Patents

Verfahren zur Abwasseranalyse

Info

Publication number
DE19512908A1
DE19512908A1 DE1995112908 DE19512908A DE19512908A1 DE 19512908 A1 DE19512908 A1 DE 19512908A1 DE 1995112908 DE1995112908 DE 1995112908 DE 19512908 A DE19512908 A DE 19512908A DE 19512908 A1 DE19512908 A1 DE 19512908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clear water
discoloration
light
turbidity
heavy metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995112908
Other languages
English (en)
Other versions
DE19512908C2 (de
Inventor
Rainer Dipl Chem Tepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE1995112908 priority Critical patent/DE19512908C2/de
Publication of DE19512908A1 publication Critical patent/DE19512908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19512908C2 publication Critical patent/DE19512908C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/1813Specific cations in water, e.g. heavy metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F2001/007Processes including a sedimentation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/16Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from metallurgical processes, i.e. from the production, refining or treatment of metals, e.g. galvanic wastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/18Removal of treatment agents after treatment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abwasseranalyse ent­ sprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Überwachung der Wirksamkeit der Abscheidung von Schwermetallen, wie Kupfer, Nickel oder Blei, aus Abwasser, vorzugsweise aus Industrieanlagen, wie zum Bei­ spiel aus galvanisch arbeitenden Betrieben, in kontinuierlich betriebenen Anlagen
Für die Überwachung der Abwässer aus Industrie und Gewer­ bebetrieben auf Verunreinigungen, insbesondere auf unzulässige Beimengungen von Schwermetallen, wie Nickel, Kupfer oder Blei, wie sie beispielsweise bei galvanischen Produktionsbetrieben auftreten können, ist , die visuelle Überwachung bekannt.
Die Überwachung erfolgt im allgemeinen mit Hilfe chemischen Ana­ lyseverfahren, wobei die Auswertung der erhaltenen Ergebnisse häufig mit einem beträchtlichen Zeitaufwand verbunden ist. So­ weit eine qualitative Beurteilung des Trübungsgrades des Abwas­ sers als ausreichend gilt, ist die Probenahme und/oder Bewertung der Wasserprobe von einer hierfür an der betreffenden Meßstelle beziehungsweise an dem betreffenden Probenahmeort eingesetzten Person vorzunehmen.
Diese Person muß ständig, das heißt zumindest während des Aus­ leitens von geklärtem, ursprünglich schwermetallbelastetem Ab­ wasser, anwesend sein und hat im Falle des Auftretens von unzu­ lässigen Werten unverzüglich die weitere Ausleitung des unzurei­ chend behandelten Abwassers zu unterbinden und zu veranlassen, daß die Ursachen für das Auftreten unzulässiger Werte beseitigt werden, damit so die genormten bzw. gesetzlichen Grenzwerte ein­ gehalten werden.
Ein Verfahren, bei welchem die vorstehende Problematik zu be­ rücksichtigen ist und bei welchem die vorliegende Erfindung zum Einsatz kommen soll, ist allgemein als Durchlaufneutralisation bekannt und arbeitet kontinuierlich in den folgenden Schritten:
  • 1. Fällung der Schwermetalle durch Sulfide,
  • 2. Rücknahme des Sulfidüberschusses nach der Fällung
  • 2.1 mittels Eisenverbindungen ( zum Beispiel Eisenchlorid ) mit anschließender
  • 2.2 Neutralisation (pH-Wert-Erhöhung) und
  • 2.3 Flockung durch Zugabe von Flockungshilfsmittel,
  • 3. Absetzung eines Niederschlages aus der Flockung,
  • 4. Phasentrennung in Klarwasser und Schlamm als Niederschlag und
  • 5. Durchleitung des Klarwassers durch einen Druckfilter, vor­ zugsweise mit Kiesbettfüllung,
  • 6. Bestimmung des Restgehalts an Schwermetallen.
Die Überwachung der vorgenannten Einzelprozesse und Reaktionen sowie deren Steuerung erfolgt üblicherweise mittels entsprechen­ der allgemein bekannter Sonden (pH- und Redox-Sonden). Die Kon­ trolle der Rücknahme des Sulfidüberschusses erfolgt ebenso wie die der Flockung durch ständige visuelle Kontrolle vor Ort durch das anwesende Personal. Dabei ist Ziel dieses Prozesses eine deutliche Phasentrennung in Klarwasser der geforderten Qualität, das heißt mit allenfalls geringfügigen, zulässigen Schwermetall­ gehalten, und Schlamm als Niederschlag.
Die vorstehend beschriebene Verfahrensweise wird im allgemeinen als sogenannte Durchlaufneutralisation bezeichnet. Als Nachteil ist bei den einschlägigen bekannten Verfahren anzusehen, daß hierzu keine einer Automatisierung zugängliche Meßverfahren be­ ziehungsweise entsprechende Meßgeräte zur Verfügung stehen. Die­ ser Nachteil führt dazu, daß die Anlage ständig vom Anlagenper­ sonal überwacht werden muß, was eine längere Abwesenheit des Personals grundsätzlich ausschließt. Nur so kann eine Einhaltung der festgelegten Abwasserwerte gewährleistet werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfin­ dung ein Verfahren der eingangs genannten Art weiter zu bilden, welches eine automatische Überwachung der Anlage ermöglicht und so die ständige Anwesenheit von Personal entbehrlich macht.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Pa­ tentanspruches 1 gelöst. Dementsprechend ist vorgesehen, daß die Ermittlung des Restgehalts an Schwermetallen qualitativ durch Bestimmung der Verfärbung oder der Trübung des Klarwassers mit­ tels Licht, vorzugsweise mittels Licht definierter Wellenlänge, zum Beispiel UV-Licht erfolgt.
Hierbei macht sich die Erfindung die Überlegung zunutze, daß bei richtiger Einstellung und Überwachung der bereits vorher erwähn­ ten pH-Sonden und Redox-Elektroden zur Überwachung der kontinu­ ierlichen Schwermetallfällung eine Einhaltung der für Abwässer geltenden Grenzwerte nur noch von der Qualität der Phasentren­ nung in Klarwasser und Schlamm abhängt. Hier setzt die Erfindung ein, indem der Grad der Verfärbung oder der Trübung des Klarwas­ sers als relevantes Maß für den im Klarwasser noch verbliebenen Schwermetallgehalt zugrundegelegt wird.
Ferner macht sich die Erfindung zunutze, daß die Dämpfung von Licht, entsprechend der Erfindung insbesondere die Dämpfung von Licht bestimmter Wellenlänge, durch Lichtstreuung meßtechnisch auswertbar und damit einer automatischen Erfassung, verbunden mit einem Vergleich der erhaltenen Meßwerte mit dem zugehörigen Referenzwert, zugänglich ist.
Auf diese Weise kann mit Hilfe der Erfindung die Abwasserreini­ gung weitgehend vollautomatisch erfolgen, ohne daß die Gefahr besteht, daß unzulässige Verunreinigungen unentdeckt bleiben und zu einer Gefährdung der Umwelt führen.
Darüberhinaus bietet das erfindungsgemäße Verfahren die Möglich­ keit, daß der Grad der Entsorgung des Abwassers von Schwermetal­ len zeitbezogen dokumentiert werden kann.
Ferner bietet das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit, daß hiermit auch Fehler beziehungsweise Störungen bei der vor­ geschalteten Neutralisation rechtzeitig erkannt werden, so daß auch in einem derartigen Fall das Ausleiten von unzureichend ge­ klärtem Abwasser und damit verbunden eine Umweltgefährdung ver­ hindert wird.
Demgemäß bietet das erfindungsgemäße Verfahren die sichere Ge­ währ für die Einhaltung der festgelegten Grenzwerte für Abwas­ serinhaltstoffe, zum Beispiel Kupfergehalte unter 0,4 mg/l.
Während häufig die Trübungsbestimmung rein visuell erfolgt, das heißt ohne weitere technische Hilfsmittel, ist gemäß der Erfin­ dung ein entsprechend geeignetes Meßgerät vorgesehen, das die jeweilige Lichtabsorption mit einem entsprechenden, vorher defi­ nierten Referenzwert vergleicht.
In Weiterbildung des Verfahren erweist es sich als vorteilhaft, daß für die Bestimmung der Verfärbung beziehungsweise der Trü­ bung des Klarwassers Licht im Spektralbereich von 200 nm bis 680 nm verwendet wird.
Hierbei kann vorzugsweise die Bestimmung der Trübung des Klar­ wassers insbesondere mittels Licht im Wellenlängenbereich von 240 nm bis 600 nm erfolgen.
Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Trübung des Klarwassers UV-Licht mit einer definierten Wellenlänge, zum Bei­ spiel innerhalb des Bereiches von 200 nm bis 400 nm, verwendet wird.
Ebenso gut kann es aber auch zweckmäßig sein, statt dessen zur Bestimmung der Verfärbung beziehungsweise der Trübung des Klar­ wassers Licht mit einem partiellen Wellenlängenspektrum inner­ halb des Bereiches von 200 nm bis 680 nm zu verwenden.
Entsprechend einer speziellen Ausgestaltung des Verfahrens kommt als Meßort beziehungsweise als Probenahmeort für die Bestimmung der Trübung des Klarwassers vorzugsweise der Druckfilter in Be­ tracht, da hierfür kein Vorfilter erforderlich ist. Der Druck­ filter liegt zwar nach verfahrenstechnischen Gesichtspunkten nicht am Anfang einer möglichen Störkette, doch liefert er im Normalfall klares Wasser, das die Anforderungen an niedrige Schwermetallgehalte erfüllt. Andererseits belegen entsprechende Vergleichsuntersuchungen, daß hier ein Anstieg der Gehalte an Schwermetall, zum Beispiel an Kupfer, günstiger erfaßt werden kann als beispielsweise in der Flockung, obwohl dieser Ort als verfahrenstechnisch bedeutend günstiger anzusehen ist, da er nä­ her an der Störstelle liegt.
Eine weitere Verbesserung des Verfahrens ist dadurch bewirkt, daß die Bestimmung der Verfärbung beziehungsweise der Trübung des Klarwassers mit Licht kontinuierlich erfolgt, wobei entspre­ chend einer günstigen Weiterbildung der Erfindung zumindest ein Teilstrom des Klarwassers ständig von Licht bestimmter Wellen­ länge durchstrahlt wird und die Reststrahlungsdichte jenseits des Klarwasserstroms von einem entsprechenden wellenlängenspezi­ fischen Sensor erfaßt wird.
Um sicherzustellen, daß keine unzulässigen Belastungen der Um­ welt durch die Ausleitung unzureichend behandelten Abwassers er­ folgt, ist in weiter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß bei Überschreiten eines vorgegebenen eingestellten Referenz­ wertes ein entsprechendes Signal ausgelöst wird.
Dabei kann entsprechend einer Alternative hierzu zusätzlich auch noch vorgesehen sein, daß bei Überschreiten eines vorgegebenen eingestellten Referenzwertes die weitere Ausleitung von unzurei­ chend behandeltem Klarwasser unterbrochen wird. Damit ist ein vollautomatischer Abwasserentsorgungsbetrieb einerseits und eine größtmögliche Sicherheit gegen mögliche Umweltgefährdungen ande­ rerseits gewährleistet.
Anhand dreier Spektraldiagramme (Spektrum 0 bis Spektrum 2) ei­ nes Versuchsbeispiels sollen die Erfindung und vorteilhafte Aus­ gestaltungen der Erfindung sowie besondere Vorteile der Erfin­ dung näher erläutert und beschrieben werden.
Im Bereich einer Durchlaufneutralisation der zuvor erläuterten Art wurde zu einem bestimmten Zeitpunkt t₀ die Eisenchloriddo­ sierung unterbrochen. Anschließend erfolgte in bestimmten Zeitintervallen eine Messung der Kupferwerte sowie eine Auswer­ tung der entsprechenden optischen Spektren im Bereich von 200 nm bis 1100 nm.
Eine Messung zum Zeitpunkt t₀, das heißt mit der Aussetzung der Eisenchloridzugabe, zeigt im Spektrum 0 bei < 400 nm eine klare Grundlinie. Der Kupfergehalt wurde mit 0,1 mg/l ermittelt.
Nach längerer Betriebsdauer erreichte der Kupfergehalt infolge schlechter werdender Phasentrennung einen Wert von 0,29 mg/l. Im Spektrum ist dies als Änderung im Bereich von 230 nm bis 500 nm klar ersichtlich (Spektrum 1).
Ein weiterer Anstieg der Werte in der Folge zeigt bei t=to+6 ¼ h mit 0,41 mg/l, und bei t=to+7 ¼ h mit 0,69 mg/l (Spektrum 2) deutliche Änderungen in obigem Spektralbereich.
Das Ausführungsbeispiel zeigt, daß das Ansteigen der Kupferwerte nicht schlagartig erfolgt. Es verbleibt also bei dieser empfind­ lichen Messung genügend Zeit zum Eingreifen.
Eine Kläranordnung mit Meßort für die Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens ist in der einzigen Figur Fig. 1 wieder­ gegeben.
In der einzigen Figur Fig. 1 ist eine Kläranordnung 10 darge­ stellt, bei welcher über eine Leitung 12 Abwasser einer ersten Station 14 zuströmt, in welcher durch Zugabe von Sulfid "S", zum Beispiel Natriumsulfid "Na₂S" die Fällung von Schwermetallen, insbesondere von Kupfer und Nickel, durchgeführt wird. Anschlie­ ßend gelangt das so behandelte Abwasser zu einer zweiten Station 16, in welcher der Sulfidüberschuß durch Zugabe von Eisenverbin­ dung "Fe", zum Beispiel Eisenchlorid "FeCl₂" zurückgenommen wird.
Hieran schließt sich eine dritte Station 18 an, in welcher eine Neutralisation des Abwassers erfolgt durch entsprechende Zugabe an Säure "A" oder Lauge "B", um so einen möglichst neutralen pH- Wert, zum Beispiel zwischen 8 und 9 einzustellen. Nach der Neu­ tralisation wird dem Abwasser in einer weiteren Station 20, der sogenannten Flockung, sowohl Anti-Schaummittel "AF" als auch Flockungshilfsmittel "C" zugegeben, um Schwebstoffe zu binden, die in einem sich hieran anschließenden Vorklärer 22 als Schlammwasser "M" absetzen und aus dem Abwasser abgeleitet wer­ den können. In einem an den Vorklärer sich anschließenden Schnellklärer erfolgt die restliche Phasentrennung zwischen Klarwasser und Schlammwasser, wobei das Schlammwasser "M" eben­ falls aus dem Abwasserstrom abgeleitet wird.
Nach Verlassen des Vorklärers 24 gelangt das Klarwasser in ein Druckfilter 26, der vorzugsweise eine Kiesbettfüllung aufweist, die letzte Reste an Schwebstoffen aus dem Klarwasser ausfiltert. Nach dem Druckfilter 26 ist im Leitungsweg 12 eine Meßanordnung 28 vorgesehen, welche erfindungsgemäß mittels lichtbestimmter Wellenlänge die vorhandene Verfärbung beziehungsweise Trübung des Klarwassers erfaßt. Zweckmäßigerweise ist diese Meßstelle 28 mit einem Bypass 30 ausgestattet, um den bestimmungsgemäßen Klärbetrieb nicht zu beeinträchtigen.
Abgangsseitig ist die Meßanordnung 28 ebenso wie der Bypaß 30 mit dem jeweiligen Abwassersystem, zum Beispiel öffentliches Abwassernetz, verbunden.
Für die Meßanordnung 28 kommt vorzugsweise ein Photometer beziehungsweise ein Trübungsmeßgerät zur Anwendung.

Claims (11)

1. Verfahren zur Abwasseranalyse, insbesondere zur Über­ wachung der Wirksamkeit der Abscheidung von Schwermetallen, wie Kupfer, Nickel oder Blei, aus Abwasser, insbesondere aus Indu­ strieanlagen, wie zum Beispiel aus galvanisch arbeitenden Anla­ gen, mit den Schritten
  • - Fällung der Schwermetalle durch Sulfide,
  • - Rücknahme des Sulfidüberschusses nach der Fällung mit­ tels Eisenverbindungen mit anschließender
  • - Neutralisation (pH-Wert-Erhöhung) und
  • - Flockung durch Zugabe von Flockungshilfsmittel,
  • - Absetzung eines Niederschlages aus der Flockung,
  • - Phasentrennung in Klarwasser und Schlamm als Nieder­ schlag und
  • - Durchleitung des Klarwassers durch einen Druckfilter, vorzugsweise mit Kiesbettfüllung,
wobei nach erfolgter Abscheidung der Restgehalt an Schwer­ metallen des Klarwassers bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung des Restgehalts an Schwermetallen qualitativ durch Bestimmung der Verfärbung und/oder der Trübung des Klar­ wassers mittels Licht erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bestimmung der Verfärbung und/oder der Trübung des Klar­ wassers Licht im Spektralbereich von 200 nm bis 680 nm verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Bestimmung der Verfärbung und/oder der Trübung des Klarwassers Licht mit einem partiellen Wellenlängen­ spektrum innerhalb des Bereiches von 200 nm bis 680 nm verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der Verfärbung beziehungsweise der Trübung des Klarwassers mittels UV-Licht im Wellenlängenbereich von 200 nm bis 400 nm erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der Verfärbung und/oder der Trübung des Klarwassers nach der Flockung (20) erfolgt und ins­ besondere als Meßort beziehungsweise als Probenahmeort der Druckfilter verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der Verfärbung und/oder der Trübung des Klarwassers kontinuierlich erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teilstrom des Klarwassers ständig von Licht durchstrahlt wird und daß die Reststrah­ lungsdichte jenseits des Klarwasserstroms von einem Sensor er­ faßt wird.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der Verfärbung beziehungs­ weise der Trübung des Klarwassers anhand von Referenzwerten aus Normierungsmessungen erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten eines vorgegebenen einge­ stellten Referenzwertes ein entsprechendes Signal ausgelöst wird.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten eines vorgegebenen einge­ stellten Referenzwertes die weitere Ausleitung von unzureichend behandeltem Klarwasser unterbrochen wird.
DE1995112908 1995-04-06 1995-04-06 Verfahren zur Abwasseranalyse Expired - Fee Related DE19512908C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112908 DE19512908C2 (de) 1995-04-06 1995-04-06 Verfahren zur Abwasseranalyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112908 DE19512908C2 (de) 1995-04-06 1995-04-06 Verfahren zur Abwasseranalyse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19512908A1 true DE19512908A1 (de) 1996-10-10
DE19512908C2 DE19512908C2 (de) 1998-08-27

Family

ID=7758949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995112908 Expired - Fee Related DE19512908C2 (de) 1995-04-06 1995-04-06 Verfahren zur Abwasseranalyse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19512908C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6140130A (en) * 1998-07-13 2000-10-31 Nalco Chemical Company Detection and removal of copper from wastewater streams from semiconductor and printed circuit board processing

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110553996B (zh) * 2019-09-19 2021-10-01 临沂市泓润环境检测有限公司 一种有色水体的检测装置

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138563B (de) * 1956-02-09 1962-10-25 Equipro Corp Verfahren zum genauen Bestimmen von sehr kleinen Silbermengen in Wasser
DE2412347A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Varian Associates Leuchtstoffanordnung fuer einen ultraviolett-lichtabsorptionsdetektor
DE2328328A1 (de) * 1973-06-04 1974-12-19 Bolander Ivar Verfahren und vorrichtung fuer die kontinuierliche messung von geloesten organischen stoffen in fluessigkeiten
US3917945A (en) * 1973-06-21 1975-11-04 Hayashi Katsuhiki Method and apparatus for detecting the degree of contamination of waste water
EP0062101A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung des Kupfergehaltes im Abwasser
EP0124167A2 (de) * 1983-04-28 1984-11-07 Philips Patentverwaltung GmbH Anordnung zum Prüfen einer Flüssigkeit auf Beimengungen
DE8516344U1 (de) * 1985-02-14 1986-07-31 Proton AG, Zug Optischer Sensor für eine Messwertgebereinrichtung zur Überwachung biologischer und/oder chemischer Reaktionen
DE3605347A1 (de) * 1985-02-23 1986-08-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der flockungsbedingungen fuer die feststoffabtrennung aus schlaemmen mit dekantierzentrifugen
DE3827364A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Omnium Traitement Valorisa Verfahren zur steuerung von reinigungsanlagen fuer abwaesser
DE3816074A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Bruno Lange Gmbh Berlin Indust Verfahren zur bestimmung von blei in stark verunreinigten waessrigen loesungen, ohne trennungs- und/oder anreicherungsmassnahmen
DE3843679A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Gimat Verfahren zur wasseraufbereitung
DE4112391A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Passavant Werke Verfahren zur optimierung des flockungsmittel- und flockungshilfsmittel-einsatzes bei der nachfaellung von rest-phosphor-gehalten im ablauf von kommunalen klaeranlagen
GB2256043A (en) * 1991-03-19 1992-11-25 Welsh Water Enterprises Ltd Organic pollutant monitor
DE4231020A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Haake Medingen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des optimalen Energieeintrages in koagulierende Systeme
DE9403540U1 (de) * 1994-03-03 1994-05-05 Zeiss Carl Jena Gmbh Tauchsonde

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138563B (de) * 1956-02-09 1962-10-25 Equipro Corp Verfahren zum genauen Bestimmen von sehr kleinen Silbermengen in Wasser
DE2412347A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Varian Associates Leuchtstoffanordnung fuer einen ultraviolett-lichtabsorptionsdetektor
DE2328328A1 (de) * 1973-06-04 1974-12-19 Bolander Ivar Verfahren und vorrichtung fuer die kontinuierliche messung von geloesten organischen stoffen in fluessigkeiten
DE2328328C2 (de) * 1973-06-04 1985-08-29 Bolander, Ivar, Wayzata, Minn. Vorrichtung zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades von natürlichen Gewässern und Abwässern
US3917945A (en) * 1973-06-21 1975-11-04 Hayashi Katsuhiki Method and apparatus for detecting the degree of contamination of waste water
EP0062101A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung des Kupfergehaltes im Abwasser
EP0124167A2 (de) * 1983-04-28 1984-11-07 Philips Patentverwaltung GmbH Anordnung zum Prüfen einer Flüssigkeit auf Beimengungen
DE8516344U1 (de) * 1985-02-14 1986-07-31 Proton AG, Zug Optischer Sensor für eine Messwertgebereinrichtung zur Überwachung biologischer und/oder chemischer Reaktionen
DE3605347A1 (de) * 1985-02-23 1986-08-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der flockungsbedingungen fuer die feststoffabtrennung aus schlaemmen mit dekantierzentrifugen
DE3827364A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Omnium Traitement Valorisa Verfahren zur steuerung von reinigungsanlagen fuer abwaesser
DE3816074A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Bruno Lange Gmbh Berlin Indust Verfahren zur bestimmung von blei in stark verunreinigten waessrigen loesungen, ohne trennungs- und/oder anreicherungsmassnahmen
DE3843679A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Gimat Verfahren zur wasseraufbereitung
GB2256043A (en) * 1991-03-19 1992-11-25 Welsh Water Enterprises Ltd Organic pollutant monitor
DE4112391A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Passavant Werke Verfahren zur optimierung des flockungsmittel- und flockungshilfsmittel-einsatzes bei der nachfaellung von rest-phosphor-gehalten im ablauf von kommunalen klaeranlagen
DE4231020A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Haake Medingen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des optimalen Energieeintrages in koagulierende Systeme
DE9403540U1 (de) * 1994-03-03 1994-05-05 Zeiss Carl Jena Gmbh Tauchsonde

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 55-24671 A., In: Patents Abstracts of Japan, P-8, April 24, 1980, Vol. 4, No. 55 *
RICHLY, W., Meß- und Analyseverfahren, Vogel Buchverlag 1992, S. 110-113, *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6140130A (en) * 1998-07-13 2000-10-31 Nalco Chemical Company Detection and removal of copper from wastewater streams from semiconductor and printed circuit board processing

Also Published As

Publication number Publication date
DE19512908C2 (de) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021910T3 (de) Übergangsmetalle als Spurstoffe für eine chemische Behandlung.
DE3103126C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Badewasser
DE2158007A1 (de) Optischer Trübungsmesser
DE102008012254A1 (de) UV-Bestrahlungssystem und Wasserqualitätsüberwachungsgerät
EP0272673A2 (de) Verfahren zum Konditionieren und Entwässern von Schlämmen
DE2823587B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehalts an organisch gebundenem Kohlenstoff in stark salzhaltigem und organische Substanzen enthaltendem Wasser
EP1057017B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des organischen kohlenstoff(toc-)gehalts in flüssigkeiten, insbesondere reinstwasser
WO1999051981A1 (de) Automatische kontrolle und steuerung des tensidgehalts in wässrigen prozesslösungen
DE112015006435T5 (de) Wasserqualitätsanalysevorrichtung
DE19512908C2 (de) Verfahren zur Abwasseranalyse
DE112013003197T5 (de) Verfahren zum Messen optisch transparenter Teilchen und Vorrichtung zum Messen optisch transparenter Teilchen
DE4438510A1 (de) Anlage zur Überprüfung einer Suspension fluoreszenzfähigen Materials
DE2843294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer waehlbaren erniedrigung der karbonathaerte
DE102007052520B4 (de) Messsystem und Messverfahren zur Kontrolle und/oder Steuerung einer Wasseraufbereitung, insbesondere in einem Schwimmbad
DE10115179A1 (de) Verfahren und Messanordnung zur automatischen Bestimmung des Aufkonzentrierungsfaktors von konditioniertem Klärschlamm
EP0788598B1 (de) Anlage zur überprüfung einer suspension fluoreszenzfähigen materials
DE202017102309U1 (de) Mikroflotationssystem mit einer Vielzahl von Mikroflotationsanlagen
EP0570681B1 (de) Verfahren zum Nachweis von zersetzungsfähigen organischen Verbindungen in Wasser
EP0578032A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abwasser-Kläranlage und Vorrichtung zum Einspeisen eines Phosphat-Fällmittels
DE4028045C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasseraufbereitung mit Ozon
EP0448613B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen überwachen von abwasser
EP1089068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Kontaminationen
EP0480325B1 (de) Verfahren zum Bestimmen des chemischen Sauerstoff-Bedarfs (CSB)
EP1999075A1 (de) Vorrichtung zum abzug von prozesswasser
DE3335746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von industrieabwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee