DE19512180A1 - Drahtseil - Google Patents

Drahtseil

Info

Publication number
DE19512180A1
DE19512180A1 DE19512180A DE19512180A DE19512180A1 DE 19512180 A1 DE19512180 A1 DE 19512180A1 DE 19512180 A DE19512180 A DE 19512180A DE 19512180 A DE19512180 A DE 19512180A DE 19512180 A1 DE19512180 A1 DE 19512180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core strand
outer strands
wire rope
individual wires
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19512180A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshikazu Nagata
Masao Ohya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRYSANTHEMUM CO
Original Assignee
CHRYSANTHEMUM CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6007292U external-priority patent/JPH0650557Y2/ja
Priority to FR9214839A priority Critical patent/FR2695181B1/fr
Application filed by CHRYSANTHEMUM CO filed Critical CHRYSANTHEMUM CO
Priority to DE19512180A priority patent/DE19512180A1/de
Publication of DE19512180A1 publication Critical patent/DE19512180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/162Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber enveloping sheathing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/141Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising liquid, pasty or powder agents, e.g. lubricants or anti-corrosive oils or greases
    • D07B1/144Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising liquid, pasty or powder agents, e.g. lubricants or anti-corrosive oils or greases for cables or cable components built-up from metal wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G9/00Ropes or cables specially adapted for driving, or for being driven by, pulleys or other gearing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Drahtseil zur Verwendung in ei­ nem Fensterheber zum Heben und Senken der Fensterscheiben eines Fahrzeugs o. dgl.
Drahtseile dieser Art zur Verwendung in einem Fensterheber bestehen bisher aus einem Kernstrang, der durch Verzwirnen einer Anzahl von Einzeldrähten gebildet wird, und aus einer Anzahl von Außensträngen, von denen jeder durch Verzwirnen einer Anzahl von Einzeldrähten gebildet ist, und die zusam­ men um den Kernstrang gezwirnt werden.
Ein Fensterheber dient zum Heben und Senken einer Fenster­ scheibe durch Beeinflussen der Menge des Drahtseils, die auf einer Haspel aufgewickelt wird. Das Drahtseil in einem solchen Fensterheber wird im Kontakt mit der Haspel und mit Führungsrollen immer wieder um einen kleinen Radius gebo­ gen. Es muß deshalb widerstandsfähig gegenüber Biegungen mit kleinem Radius und unter Zugbelastung sein.
Bei den üblichen Drahtseilen für einen Fensterheber, die aus einem Kernstrang oder Seele und einer Anzahl von um den Kernstrang herum verzwirnten Außensträngen bestehen, be­ steht beim wiederholten Biegen um einen schmalen Radius und unter Zugbelastung die Neigung, daß sich der Kernstrang und die Außenstränge aufgrund der unterschiedlichen Biegeradien gegeneinander verschieben. Hierdurch entsteht gegenseitiger Abrieb, der zum Verschleiß und letzlich zum Bruch von Ein­ zeldrähten und damit zum Reißen des Drahtseils führen kann.
Um den Abrieb zwischen dem Kernstrang und den Außensträngen zu verringern, wurde bereits vorgeschlagen, den Zwischen­ raum zwischen dem Kernstrang und den Außensträngen mit Schmieröl zu imprägnieren bzw. zu füllen. Da es jedoch rasch zu Leckverlusten des Schmieröls kommt, ist es schwie­ rig, auf diese Weise den Abrieb über eine längere Zeit zu verhindern.
Das Drahtseil für einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs muß auch korrosionsbeständig sein, da es häufig der Einwir­ kung von Wasser ausgesetzt ist, z. B. beim Waschen des Fahr­ zeugs oder bei Regen. Die erwähnten bekannten Drahtseile für Fensterheber sind auch in dieser Hinsicht nicht zufrie­ denstellend.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Drahtseil für einen Fensterheber vorzusehen, bei dem der Abrieb zwischen dem Kernstrang und den ihn umgebenden Außensträngen während ei­ ner längeren Zeit verhindert werden kann, und der korrosi­ onsbeständig ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Zwischenraum zwischen dem Kernstrang und den Außensträngen mit einem Schmiermittel, insbesondere mit Schmieröl gefüllt ist und daß eine Plattierungsschicht, insbesondere eine elektroplattierte Schicht, um die um den Kernstrang herum gezwirnten Außenstränge herum derart vorgesehen ist, daß das Schmiermittel in der Plattierungsschicht eingeschlossen und damit abgedichtet ist. Der Kernstrang und die um ihn gezwirnten Außenstränge können zusätzlich einzeln mit einer Plattierung aus Zinn, Nickel oder einer Zinklegierung ver­ sehen sein.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist das Schmieröl, das den Zwischenraum zwischen dem Kernstrang und den Außen­ strängen ausfüllt, in der um die Außenstränge herum vor­ gesehenen Plattierungsschicht eingeschlossen. Es können so­ mit weniger leicht Leckverluste des Schmieröls auftreten. Deshalb kann der Abrieb zwischen dem Kernstrang und den Außensträngen während einer längeren Zeitdauer verhindert werden.
Ferner bewirkt die die Außenstränge umgebende Plattie­ rungsschicht in Kombination mit dem Schmieröl eine Verbes­ serung der Korrosionsbeständigkeit der Außenstränge und des Kernstrangs.
Da das erfindungsgemäße Drahtseil für einen Fensterheber eine hohe Beständigkeit gegen Biegung und eine hohe Korro­ sionsfestigkeit aufweist, hat es während einer langen Be­ triebsdauer eine sehr geringe Bruchanfälligkeit.
Ferner bewirkt das den Zwischenraum zwischen dem Kernstrang und den Außensträngen ausfüllende Schmieröl eine Verringe­ rung des Reibungswiderstandes zwischen dem Kernstrang und den Außensträngen beim Biegen des Drahtseils. Hierdurch ist das Drahtseil besonders leichtgängig.
Weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Diese zeigt in Fig. 1 einen vergrößerten Quer­ schnitt einer Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Draht­ seils für einen Fensterheber.
Das in Fig. 1 gezeigte Drahtseil für einen Fensterheber be­ steht aus einem Kernstrang oder einer Seele 1, die aus 19 miteinander verzwirnten Einzeldrähten 2 besteht, und acht Außensträngen 3, von denen jeder aus sieben verzwirnten Einzeldrähten 4 besteht. Die Außenstränge 3 sind um den Kernstrang 1 herum gezwirnt.
Die Einzeldrähte 2 und 3 des Kernstrangs 1 und der Außen­ stränge 3 sind besonders feine Stahldrähte mit einem Durch­ messer von 0,07 bis 0.27 mm. Die Einzeldrähte 2 und 4 des Kernstrangs 1 und der Außenstränge haben im wesentlichen den gleichen Durchmesser, so daß der Außendurchmesser des Kernstrangs 1 größer ist als der Außendurchmesser jedes Außenstrangs 3.
Das durch Verzwirnen der acht Außenstränge 3 gebildete Drahtseil hat einen Außendurchmesser von 0,80 bis 3,0 mm.
Die Einzeldrähte 3 und 4 des Kernstrangs und der Außen­ stränge sind mit Zink plattiert, z. B. durch Elektroplattie­ rung. In Fig. 1 sind diese Plattierungsschichten mit 5 und 6 bezeichnet. Da die Einzeldrähte 2 und 4 nach dem Elektro­ plattieren von hochreinen Zinkbeschichtungen kalt gezogen werden, ändern sich ihre mechanischen Eigenschaften auch bei Glühbehandlung und Ziehen nicht. Die so erhaltenen Ein­ zeldrähte sind somit besonders zäh und korrosionsbeständig.
Der Zwischenraum zwischen dem Kernstrang 1 und den ihn um­ gebenden Außensträngen 3 ist mit einem hochviskosen Schmiermittel, insbesondere Schmieröl 7 gefüllt, welches in die Lücken zwischen den Einzeldrähten des Kernstrangs und zwischen den Einzeldrähten 4 der Außenstränge 3 eindringt.
Eine 1 bis 5 µm dicke Plattierungsschicht 8 ist um die Außenstränge 3 herum derart vorgesehen, daß sie das Schmiermittel 7 darin einschließt. Diese Plattierungs­ schicht 8 kann aus Zinn, Zinnlegierung, Nickel, Nickelle­ gierung oder einer Zinklegierung bestehen, wobei Zinn be­ vorzugt ist, da eine Zinnplattierung die Lötfähigkeit und die Gleiteigenschaften des Drahtseils verbessern kann.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wurden acht Außen­ stränge 3 aus jeweils sieben Einzeldrähten und ein Kernstrang 1 aus 19 Einzeldrähten verwendet. Die Anzahl der Außenstränge 3, die Anzahl der Einzeldrähte jedes Außen­ strangs und die Anzahl der Einzeldrähte des Kernstrangs 1 sind jedoch nicht auf diese Werte beschränkt.
Für das Beispiel eines Drahtseils mit einem Außendurchmes­ ser von 1,5 mm sind die Einzeldrähte 4 der Außenstränge vorzugsweise Stahldrähte mit einem Durchmesser von 0,13 bis 0,15 mm, insbesondere 0,14 mm, und die Einzeldrähte 2 des Kernstranges sind vorzugsweise Stahldrähte mit einem Durch­ messer von 0,13 bis 0,16 mm, vorzugsweise 0,14 mm.
Die Widerstandsfähigkeit gegen Biegung und die Korrosions­ beständigkeit des erfindungsgemäßen Drahtseils wurde ge­ prüft im Vergleich zu einem Drahtseil, das den gleichen Aufbau aus Kernstrang und Außensträngen aufwies, aber kein Schmieröl und keine Außenplattierungsschicht aufwies. Bei dem erfindungsgemäßen Drahtseil war die Beständigkeit gegen Biegebelastung dreimal so hoch und die Korrosionsbeständig­ keit zehnmal so hoch wie bei dem Vergleichsbeispiel.
Der Test für Haltbarkeit gegen Biegung wurde in der Weise durchgeführt, daß das Drahtseil um eine Rolle mit 26,5 mm Durchmesser gelegt wurde, eine Last von 20 kg angehängt wurde und das Seil über eine Strecke von 100 mm wiederholt gebogen und gezogen wurde. Als Meßwert diente die Anzahl von Biegungen und Zugbelastungen bis zum Bruch des Drahtes.
Die Korrosionsbeständigkeit wurde gemessen nach Aufsprühen von Salzwasser über eine vorgegebene Zeitdauer.

Claims (6)

1. Drahtseil für einen Fensterheber mit einem aus einer An­ zahl von Einzeldrähten (2) gezwirnten Kernstrang (1) und einer Anzahl von aus Einzeldrähten (4) gezwirnten Außen­ strängen (3), die um den Kernstrang (1) herum gezwirnt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwi­ schenraum zwischen dem Kernstrang (1) und den Außensträngen (3) mit einem Schmiermittel, insbesondere Schmieröl, ge­ füllt ist, und daß eine Plattierungsschicht (8), insbeson­ dere elektroplattierte Schicht, um die Außenstränge (3) herum derart vorgesehen ist, daß das Schmiermittel in der Plattierungsschicht (8) eingeschlossen ist.
2. Drahtseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeldrähte (2, 4) des Kernstrangs (1) und der Außenstränge (3) jeweils eine Plattierung (5, 6), insbesondere aus Zink, aufweisen.
3. Drahtseil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die um die Außenstränge 3 herum vorgesehene Plattierungsschicht (8) aus Zinn, Zinnlegierung, Nickel, Nickellegierung oder einer Zinklegierung besteht.
4. Drahtseil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es acht um den Kernstrang (1) gezwirnte Außenstränge (3) aufweist und einen Gesamtdurchmesser von 0,8 bis 3,0 mm aufweist, daß die Einzeldrähte (2, 4) des Kernstrangs (1) und der Außen­ stränge (3) den gleichen Durchmesser von 0,07 bis 0,27 mm aufweisen, und daß der Kernstrang (1) aus einer größeren Anzahl von Einzeldrähten besteht und damit einen größeren Durchmesser hat als jeder Außenstrang (3).
5. Drahtseil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernstrang (1) und jeder Außenstrang (3) jeweils für sich eine Plat­ tierung aus Zinn, Zinnlegierung, Nickel, Nickellegierung oder Zinklegierung aufweist.
6. Drahtseil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattie­ rungsschicht (8) eine Dicke von 1-5 µm hat.
DE19512180A 1992-08-26 1995-03-31 Drahtseil Withdrawn DE19512180A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9214839A FR2695181B1 (fr) 1992-08-26 1992-12-09 Cable metallique comportant plusieurs torons et un lubrifiant.
DE19512180A DE19512180A1 (de) 1992-08-26 1995-03-31 Drahtseil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6007292U JPH0650557Y2 (ja) 1992-08-26 1992-08-26 ウインドレギュレータ用ワイヤロープ
DE19512180A DE19512180A1 (de) 1992-08-26 1995-03-31 Drahtseil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19512180A1 true DE19512180A1 (de) 1996-10-02

Family

ID=26014019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19512180A Withdrawn DE19512180A1 (de) 1992-08-26 1995-03-31 Drahtseil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19512180A1 (de)
FR (1) FR2695181B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2365108A2 (de) 2005-12-21 2011-09-14 NV Bekaert SA Stahldrahtseil zur Verwendung in einem Antriebssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639001A1 (de) * 1976-08-30 1978-03-09 Kurisansamamu Nippon Waiya Rop Korrosionsgeschuetztes drahtseil
DE3149180A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-24 Amsted Industries, Inc., 60601 Chicago, Ill. Siebenstraehniges drahtseil mit kunststoffimpraegniertem, geschmiertem kern
US4635433A (en) * 1984-11-20 1987-01-13 Kawasaki Steel Corporation Unbonded PC steel strand

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561487A (en) * 1948-07-15 1951-07-24 Bailhe George Cable mooring pennant
DE1064391B (de) * 1958-04-24 1959-08-27 Gerhard Dietz Litzenspiralseil
US3874158A (en) * 1973-10-29 1975-04-01 Amsted Ind Inc Wire rope with plastic impregnated lubricated core
US3988884A (en) * 1974-10-10 1976-11-02 Shigeharu Kikugawa Method of making a wire rope
US3979896A (en) * 1975-02-24 1976-09-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Impregnated and encapsulated wire rope and cable

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639001A1 (de) * 1976-08-30 1978-03-09 Kurisansamamu Nippon Waiya Rop Korrosionsgeschuetztes drahtseil
DE3149180A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-24 Amsted Industries, Inc., 60601 Chicago, Ill. Siebenstraehniges drahtseil mit kunststoffimpraegniertem, geschmiertem kern
US4635433A (en) * 1984-11-20 1987-01-13 Kawasaki Steel Corporation Unbonded PC steel strand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2365108A2 (de) 2005-12-21 2011-09-14 NV Bekaert SA Stahldrahtseil zur Verwendung in einem Antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2695181B1 (fr) 1995-09-08
FR2695181A1 (fr) 1994-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10124362B4 (de) Zugelement für Aufzüge
DE2829205C2 (de)
DE60102061T2 (de) Individuell geschützte Litze, deren Verwendung in der Bautechnik und Verfahren zu deren Herstellung
DE60110578T2 (de) Verzinktes stahlseil mit verbesserter dauerfestigkeit
DE803800C (de) Drahtkabel fuer metallische Einlagen von Luftreifen
DE3149783C2 (de) Drahtseil
DE1803316B2 (de) Zweilagige litze oder zweilagiges seil
DE2455273B2 (de) Kranseil aus kunststoff
DE29924774U1 (de) Aufzugsystem
DE2903854C2 (de) Dreikantlitzenseil
DE2853661C2 (de) Kunstfaserseil
DE1452479B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines korrosionsbeständigen Drahtmaterials
EP0443085A1 (de) Elektrisches Freileiterseil mit integrierten Lichtwellenleitern
DE2114278A1 (de) Aus vielen Elementen bestehendes bandartiges Windenseil
DE2822693A1 (de) Seil aus metalldraehten zum verstaerken von plast- und elastartikeln und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE4200736A1 (de) Verstaerkter antriebsriemen
DE19512180A1 (de) Drahtseil
DE4204733C1 (de)
EP1004700A2 (de) Mantelloses Kunstfaserseil
EP0751252A2 (de) Gummiartikel mit einer Verstärkung aus gegen Korrosion zu schützenden Seilen
DE2325931C2 (de) Rundlitzendrahtseil
DE60012369T2 (de) Verformter metallverbunddraht
DE3345704A1 (de) Drahtseil mit einer kunststoff-ummantelung
DE4232012C2 (de) Stahlseil
DE3344985A1 (de) Drahtseil mit einer kunststoff-ummantelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal