DE19511940A1 - Verfahren zur Stabilisierung von hydrolyseempfindlichen Molekülen oder Molekülteilen - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung von hydrolyseempfindlichen Molekülen oder Molekülteilen

Info

Publication number
DE19511940A1
DE19511940A1 DE1995111940 DE19511940A DE19511940A1 DE 19511940 A1 DE19511940 A1 DE 19511940A1 DE 1995111940 DE1995111940 DE 1995111940 DE 19511940 A DE19511940 A DE 19511940A DE 19511940 A1 DE19511940 A1 DE 19511940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
label
molecule
antibodies
hydrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995111940
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dr Neuenhofer
Reinhard Kaesmarker
Goetz Dr Walter
Hans-Peter Dr Harthus
Guenther Nau
Heinz-Juergen Dr Skrzipczyk
Peter Dr Molz
Norbert Dr Madry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Behringwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke AG filed Critical Behringwerke AG
Priority to DE1995111940 priority Critical patent/DE19511940A1/de
Priority to DE59510779T priority patent/DE59510779D1/de
Priority to US08/750,743 priority patent/US6010868A/en
Priority to JP50279996A priority patent/JP3866763B2/ja
Priority to PCT/EP1995/002446 priority patent/WO1996000284A1/de
Priority to CA002193082A priority patent/CA2193082C/en
Priority to ES95924918T priority patent/ES2204960T3/es
Priority to AU29242/95A priority patent/AU689920B2/en
Priority to MX9606598A priority patent/MX9606598A/es
Priority to EP95924918A priority patent/EP0766734B1/de
Priority to AT95924918T priority patent/ATE248220T1/de
Publication of DE19511940A1 publication Critical patent/DE19511940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/96Stabilising an enzyme by forming an adduct or a composition; Forming enzyme conjugates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • G01N33/532Production of labelled immunochemicals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/582Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung von hydroly­ se-empfindlichen Molekülen oder Molekülteilen. Insbesondere betrifft die Erfin­ dung ein Verfahren zur Stabilisierung von hydrolyseempfindlichen Labeln bzw. Label-haltigen Tracern in wäßrigen Lösungen.
Immunologische Nachweisverfahren haben in der in vitro Diagnostik eine hohe Bedeutung erlangt. Ursache dafür ist, daß sie hochspezifisch und äußerst empfindlich sind. Zudem zeichnen sich diese Verfahren durch eine einfache Handhabung aus. Die Nachweisverfahren beruhen auf der immunologischen Wechselwirkung zwischen dem nachzuweisenden Analyten und seinem Bin­ dungspartner bzw. seinen Bindungspartnern.
Im Falle der "Sandwich-Assays" wird der Analyt von zwei verschiedenen Anti­ körpern sandwichartig gebunden. Einer der beiden Antikörper trägt eine Mar­ kierung, wodurch seine Konzentration und damit die des Sandwichkomplexes bestimmt werden kann. Im Falle kleiner Analyte scheidet das Sandwich-Verfah­ ren aus, da aus sterischen Gründen nicht gleichzeitig zwei verschiedene Anti­ körper am Analyten binden können. Hier finden in der Regel die kompetitiven Assays Anwendung. Dabei konkurrieren der Analyt und ein synthetisches Deri­ vat des Analyten um die Bindungsstellen des Antikörpers. Markiert wird in der Regel entweder das Analytderivat (klassisch kompetitives Verfahren) oder der Antikörper.
Gebräuchliche Markierungen sind z. B. radioaktive Isotope oder lumineszieren­ de (fluoreszierende, phosphoreszierende, chemilumineszierende, biolumines­ zierende usw.) oder zur Absorption befähigte Substanzen. Das markierte Rea­ gens (Antikörper, Analytderivat) wird im folgenden als Tracer bezeichnet.
Die Aufbewahrung des Tracers erfolgt häufig in einer für den Anwender ge­ brauchsfertigen wäßrigen Lösung. Da es sich in vielen Fällen bei den Labeln um nicht hydrolyseresistente Substanzen handelt, bedeutet die Aufbewahrung in wäßriger Lösung in der Regel eine ungewollte Begrenzung der Haltbarkeit. Diese äußert sich vor allem in einer mit zunehmender Lagerzeit abnehmenden Signalhöhe bei der Messung. Als Konsequenz wird häufig die Haltbarkeits­ dauer des gesamten Kits verringert.
Der vorliegenden Erfindung lag somit das technische Problem zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, das die Hydrolyseempfindlichkeit von Molekülen, Molekülteilen und insbesondere als Label in immunologischen Nachweisver­ fahren verwendeten Substanzen herabsetzt.
Die Lösung dieses technischen Problems erfolgt durch die Bereitstellung der in den Patentansprüchen gekennzeichneten Ausführungsformen. Es wurde über­ raschenderweise festgestellt, daß der Zusatz von gegen die zu stabilisierenden Moleküle, Molekülteile oder Label gerichteten Antikörpern die Hydrolyseemp­ findlichkeit der genannten Substanzen beträchtlich herabsetzt. Die Schutzwir­ kung vor der Hydrolyse beruht vermutlich darauf, daß der Angriff hydrophiler Teilchen (H₂O, OH-, H₃O⁺) aus sterischen Gründen und/oder durch Schaffung einer hydrophoben Umgebung erschwert wird. Eine derartige Schutzwirkung vor Hydrolyse erstreckt sich also grundsätzlich auf sämtliche hydrolyseemp­ findlichen Moleküle, Molekülteile oder Label, vorausgesetzt, daß gegen diese Substanzen Antikörper erzeugt werden können, um das erfindungsgemäße Verfahren ausführen zu können.
Somit betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Stabilisierung von hydrolyseemp­ findlichen Molekülen oder Molekülteilen in wäßriger Lösung, das dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß der wäßrigen Molekül- oder Molekülteillösung gegen die Moleküle oder Molekülteile gerichtete Antikörper zugesetzt werden. Unter dem Begriff "Stabilisierung" ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Verhinderung oder Verlangsamung der Hydrolyse eines Moleküls, Mole­ külteils oder Labels zu verstehen. Unter dem Begriff "Molekül" ist ein durch chemische Bindungen zusammengehaltenes Teilchen zu verstehen, das zwei oder mehrere gleichartige oder ungleichartige Atome umfaßt. Im Zusammen­ hang mit der vorliegenden Erfindung fallen auch Ionen oder Radikale der Mole­ küle unter diese Bezeichnung. Unter dem Begriff "Molekülteil" sind Teile dieses Moleküls zu verstehen, die durch Abspaltung von dem gesamten Molekül ent­ stehen können. Der Begriff "hydrolyseempfindlich" bezeichnet im Zusammen­ hang mit der vorliegenden Erfindung die Fähigkeit einer Verbindung, hier eines Moleküls, Molekülteils, eines Labels oder Tracers, eine chemische Reaktion unter Beteiligung von H₂O und/oder H₃O⁺ und/oder OH⁻ einzugehen, die zu einem unerwünschten, d. h. einem nicht mehr signalfähigen oder eingeschränkt signalfähigen Produkt führt.
Unter dem Begriff "Antikörper" sind monoklonale oder polyklonale Antikörper zu verstehen. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung fallen auch chi­ märe Antikörper, bispezifische Antikörper, Antikörperfragmente (z. B. (Fab′)₂, Fab, Fv) (semi)synthetische und chemisch modifizierte Antikörper oder Anti­ körperfragmente unter diesen Begriff.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine beträchtliche Erhöhung der Stabilität in wäßriger Lösung von hydrolyseempfindlichen Molekülen oder Mo­ lekülteilen, gegen die Antikörper gerichtet werden können.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Stabilisierung von in im­ munologischen Nachweisverfahren verwendeten Labeln. Unter dem Begriff "Label" wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Markie­ rung, ein Marker bzw. ein Signalgeber in Molekülform verstanden. Dieses Label kann eine zur Lumineszenz, Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Chemilumines­ zenz, Biolumineszenz oder Elektrolumineszenz befähigte Gruppe sein. Insbe­ sondere ist ein Label ein Acridiniumester, ein Acridiniumacylsulfonamid, ein Luminol oder dessen Derivate, ein Isoluminol oder dessen Derivate, ein Dioxe­ tan, ein Luciferin, ein Oxalsäureester oder ein Oxalsäureamid. Das erfindungs­ gemäße Verfahren ermöglicht so eine beträchtliche Erhöhung der Stabilität mit einem Label markierter Tracer, die beispielsweise in Nachweisverfahren insbe­ sondere in immunologischen Nachweisverfahren Verwendung finden können.
Die Erfindung betrifft außerdem einen Kit enthaltend ein hydrolyseempfindli­ ches Molekül oder einen hydrolyseempfindlichen Molekülteil und einen dage­ gen gerichteten stabilisierenden Antikörper. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Kit, wobei der zu stabilisierende Molekülteil ein Label bzw. das zu stabi­ lisierende Molekül ein Tracer ist. Der erfindungsgemäße Kit kann vorzugsweise in einem immunologischen Nachweisverfahren verwendet werden. In einer be­ sonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung einen Kit zum Ausführen eines kompetitiven immunologischen Nachweisverfahrens, umfas­ send ein Analytderivat und einen Antikörper, wobei entweder das Analytderivat oder der Antikörper mit einem Label markiert ist und einen gegen das Label ge­ richteten Antikörper. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungs­ form betrifft die Erfindung einen Kit zur Durchführung eines Sandwichtests, umfassend zwei gegen den Analyten gerichteten Antikörper, die unterschied­ liche Epitope des Analyten binden und wobei einer der Antikörper mit einem Label markiert ist sowie einen gegen das Label gerichteten Antikörper.
Die gegen den Analyten gerichteten Antikörper können polyklonalen, monoklo­ nalen, chimären, synthetischen oder semisynthetischen Ursprungs sein. Schließlich betrifft die Erfindung einen wie vorstehend definierten Kit, wobei der gegen das Molekül, das Molekülteil oder das Label gerichtete Antikörper, ein monoklonaler Antikörper, ein polyklonaler Antikörper, ein chimärer Antikörper ein, synthetischer oder semisynthetischer, ein Antikörperfragment, ein che­ misch modifizierter Antikörper oder ein chemisch modifiziertes Antikörperfrag­ ment ist.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 Stabilisierung eines Anti-PSA-Tracers Schritt 1: Herstellung eines monoklonalen Antikörpers gegen ein luminogenes Acridiniumacylsulfonamid-Label
Für die Herstellung monoklonaler Antikörper wurden BALB/c-Mäuse subcutan oder intraperitoneal mit 10 µg Acridiniumacylsulfonamid-BSA injiziert, das in komplettem Freund′s Adjuvans emulgiert war. Es folgten 4 bis 5 zusätzliche Immunisierungen ohne Adjuvans (im Abstand von jeweils vier Wochen). Die letzten vier Tage vor der Fusion wurden die Mäuse intravenös nachimmunisiert (10 µg pro Tag).
Zur Herstellung von Hybridomen wurden die immunisierten Tiere mittels cervi­ kaler Luxation getötet. Die Milz wurde aseptisch entfernt und auseinanderge­ zupft, um eine Einzelzellsuspension von Milzzellen in serumfreiem, nach Dulbecco modifiziertem Eagle Medium (DMEM) zu erhalten. Die Zellen wurden mittels Zentrifugation (5 Min.; 1800 UpM.) gesammelt und einmal in DMEM ge­ waschen. Die Gesamtzellanzahl wurde durch Hämocytometer-Zählung unter Verwendung der Trypanblau-Exklusionstechnik bestimmt. Die als Fusions­ parameter verwendeten Maus-Myelomzellen (Sp2/0) wurden zweimal in serum­ freiem DMEM gewaschen, mittels Zentrifugation gesammelt (10 Min., 1000 UpM.) und gezählt wie vorstehend für die Milzzellen beschrieben.
Etwa 108 Milzzellen wurden mit 2 × 10⁷ Sp2/O Maus-Myelomzellen gemischt. Nach 10-minütiger Zentrifugation bei 1000 UpM. wurde der Überstand entfernt und 1 ml Polyethylenglycol (PEG 4000, Firma Merck, 50%) in das Gefäß mit dem Pellet gegeben. Das Pellet wurde dann unter leichtem Klopfen resuspen­ diert und 1 Minute bei 37°C inkubiert. 10 ml serumfreies DMEM wurden trop­ fenweise unter leichtem Klopfen zugegeben und das Gemisch 2 bis 4 Minuten inkubiert. Die fusionierten Zellen wurden anschließend 10 Minuten bei 1000 UpM. zentrifugiert. Das erhaltene Zellpellet wurde in 20% fötalem Kälberserum (FCS) und HAT (Hypoxanthin 0,1 mM; Aminopterin 0,4 µM; Thymidin 16 µM) enthaltendem DMEM suspendiert und auf Kulturplatten (Nunc) mit 24 Vertie­ fungen mit einer näherungsweisen Konzentration von 5 × 10⁴ - 10⁶ Zellen pro Vertiefung ausplattiert. Nach 2 bis 3 Wochen wurden einzelne Zellkolonien aus den einzelnen Vertiefungen entnommen und in Vertiefungen einer neuen Kul­ turplatte kultiviert.
Die Kulturüberstände wurden auf antigenspezifische Antikörper mittels der EIA- Technik abgesucht. Jede mit Acridinium-BSA (3 µg/ml) beschichtete Vertiefung einer Microtiterplatte wurde mit 100 µl des Überstands gefüllt und 1 Stunde bei Raumtemperatur inkubiert. Nach dem Waschen wurden 100 µl eines Kanin­ chen-anti-Maus-Antikörper-POD-Konjugats für eine zusätzliche Stunde bei Raumtemperatur zugegeben. Nach 30 Minuten Inkubation mit dem Substrat wurde die Farbentwicklung bei 492 nm auf einem Behring-ELISA-Prozessor (BEP) abgelesen. Hybridome, die Antikörper mit einer geeigneten Antigen­ spezifität herstellen, wurden ausgewählt und unter Verwendung eines Einzel­ zellmanipulators cloniert. Zur Herstellung großer Mengen monoklonaler Anti­ körper wurden die Clone in Massenkultur vermehrt. Die anschließende Reini­ gung der einzelnen monoklonalen Antikörper wurde mittels Protein A-Chro­ matographie durchgeführt.
Schritt 2: Herstellung eines Anti-PSA-Tracers
Es wurde der Tracer des lumineszenten PSA Kits (Fa. B.R.A.H.M.S Diagnostica GmbH, Bestell. Nr. OCNR) verwendet wobei die Tracerlösung auf einen pH von 7.4 eingestellt wurde.
Schritt 3: Stabilisierung der Tracer-Lösung
Tracer-Lösung A: Zur Stabilisierung wurden der Tracer-Lösung (Schritt 2) anti- Label-Antikörper (BW 90-91016, erhalten in Schritt 1, DSM ACC 2183) in einer Konzentration von 1 µg/ml zugesetzt.
Tracer-Lösung B: Bei der Vergleichslösung wurde kein anti-Label-Antikörper zugesetzt.
Ergebnis
Nach fünfwöchiger Lagerung der Tracer-Lösung A und B bei 37°C blieb die Anfangssignalaktivität im Falle von Tracer-Lösung A praktisch unverändert und sank im Falle von Tracer-Lösung B um 87% (Fig. 1).
Beispiel 2 Stabilisierung eines anti-T3-Tracers Schritt 1: Herstellung eines monoklonalen Antikörpers gegen ein luminogenes Acridiniumacylsulfonamid-Label (BeriLux®)
Dieser monoklonale Antikörper wurde nach dem in Schritt 1 des Beispiels 1 erläuterten Verfahren hergestellt.
Schritt 2: Herstellung eines anti-T3-Tracers
0,1 mg anti-T3-MAK, ein gegen das Schilddrüsenhormon Triiodthyronin (T3) gerichteter monoklonaler Antikörper (ImmunoGen International Ltd., Best. Nr. 13-3 D8-38, Gateshead, UK), wurde in 0,7 ml 0,1 molaren Phosphatpuffer (pH 8,0) gelöst. Zu dieser Lösung wurde 5 µl einer Markierungslösung (1,0 mg Acridiniumacylsulfonamid (mit N-Succinimidyl-Reaktivgruppe) pro ml Acetoni­ tril) pipettiert und die Reaktionslösung 15 Minuten bei Raumtemperatur inku­ biert. Anschließend wurden 0,3 ml einer wäßrigen Lysin-Lösung (10 mg/ml) zugegeben und weitere 15 Minuten inkubiert. Der Tracer wurde gelchromato­ graphisch (Sephadex G 25) gereinigt.
Schritt 3: Herstellung der Tracer-Lösung
Der gereinigte Tracer (Schritt 2) wurde in einer Konzentration von 90 ng/ml in einem 0,05 M Tris/HCl-Puffer (pH 7,4; 2 g Rinderserumalbumin, 8,8 g NaGl, 0,25 g ANS (8-Anilino-naphthalin-1-sulfonsäure) und 0,5 g Natriumazid pro Li­ ter) gelöst.
Schritt 4: Stabilisierung der Tracer-Lösung
Tracer-Lösung A: Zur Stabilisierung wurden der Tracer-Lösung (Schritt 3) anti- Label-Antikörper (BW 90-91016, DSM ACG 2183, Schritt 1) in einer Konzentra­ tion von 1 µg/ml zugesetzt.
Tracer-Lösung B: Bei der Vergleichslösung wurde kein anti-Label-Antikörper zugesetzt.
Ergebnis
Fig. 2 zeigt Standardkurven, die mit den beiden Tracern nach vierwöchiger Lagerung bei 37°C erhalten wurden. Die Signalhöhe liegt im Falle der Tracer- Lösung A deutlich über der von Tracer-Lösung B.
Beispiel 3 Stabilisierung eines T3-Tracers Schritt 1: Herstellung eines monoklonalen Antikörpers gegen ein luminogenes Acridiniumsulfonamid-Label (BeriLux®)
Dieser monoklonale Antikörper (Bezeichnung, wurde nach dem in Schritt 1 des Beispiels 1 erläuterten Verfahren hergestellt.
Schritt 2: Herstellung eines T3-Tracers
40 mg Kaninchen-IgG wurden in 8 ml PBS-Puffer, pH 7,2, gelöst. Es wurden 8 ml 0,2 M LiBO₃-Lösung (Wasser mit 20% Dioxan) und 0,22 ml GMBS-Lösung (10 mg gamma-Maleinimidobutansäure-N-succinimidylester/ml Dioxan) zuge­ setzt. Nach 1 Stunde bei Raumtemperatur wurde über eine Biogel P2-Säule entsalzt. Das resultierende Eluat ("Lösung 1") hatte ein Volumen von etwa 20 ml.
6,9 mg Triiodthyronin (T3) wurden in 0,69 ml DMSO gelöst. Es wurden 10 µl N- Ethylmorpholin und 2,1 mg SAMSA (S-Acetylmercaptobernsteinsäureanhydrid), gelöst in 0,1 ml DMSO, zugegeben. Nach 30 Minuten wurden 0,1 ml 1 M wäß­ rige Hydroxylamin-Lösung zupipettiert. Die Lösung ("Lösung 2") wird 15 Minu­ ten bei Raumtemperatur inkubiert. Lösung 1 und Lösung 2 wurden gemischt und 3 ml DMSO zugegeben. Nach 2 Stunden wurde mittels Biogel P6 entsalzt und das Konjugat lyophilisiert.
0,1 mg des IgG-T3-Konjugats wurden in 0,7 ml 0,1 molaren Phosphatpuffer (pH 8,0) gelöst. Zu dieser Lösung wurden 10 µl einer Markierungslösung (0,1 mg Acridiniumacylsulfonamid (mit N-Succinimidyl-Reaktivgruppe) pro ml Acetonitril) pipettiert und die Reaktionslösung 15 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Anschließend wurden 0,3 ml einer wäßrigen Lysin-Lösung (10 mg/ml) zugege­ ben und weitere 15 Minuten inkubiert. Der Tracer wurde gelchromatographisch (Sephadex G 25) gereinigt.
Schritt 3: Herstellung der Tracer-Lösung
Der gereinigte Tracer (Schritt 2) wurde in einer Konzentration von 30 ng/ml in einem 0,05 M Tris/HCl Puffer (pH 7,4; 2 g Rinderserumalbumin, 8,8 g NaCl, 0,25 g ANS und 0,5 g Natriumazid pro Liter) gelöst.
Schritt 4: Stabilisierung der Tracer-Lösung
Tracer-Lösung A: Zur Stabilisierung wurden der Tracer-Lösung (Schritt 3) anti- Label-Antikörper (BW 90-91016, DSM AACC 2183, Schritt 1) in einer Konzen­ tration von 1 µg/ml zugesetzt.
Tacer-Lösung B: Bei der Vergleichslösung wurde kein anti-Label-Antikörper zugesetzt.
Ergebnis
Fig. 3 zeigt Standardkurven, die mit den beiden Tracern nach 4-wöchiger Lagerung bei 37°C erhalten wurden. Die Signalhöhe liegt im Falle der Tracer- Lösung A deutlich über der von Tracer-Lösung B.
Beispiel 4 Vergleich verschiedener anti-Label-Antikörper
Die untersuchten anti-Label-Antikörper zeigten zum Teil ein sehr unterschiedli­ ches Verhalten bezüglich ihrer Fähigkeit, Tracer zu stabilisieren (Fig. 4a) und bezüglich der Kinetik der Lichtemission. Fig. 4b zeigt die Lichtausbeute der verschiedenen anti-Label-Antikörper in Abhängigkeit von der Meßzeit.
Das nachfolgend aufgeführte Hybridom wurden bei der DSM in Braunschweig hinterlegt. Die Bezeichnung des von diesem Hybridom produzierten Anti­ körpers entspricht der des Hybridoms.
Die Figuren zeigen
Fig. 1 Signalstabilität des anti-PSA-Tracers nach Lagerung bei 37°C; mit und ohne Zusatz von anti-Label-Antikörpern; RLU bedeutet relative Licht­ einheiten.
Fig. 2 T3-SPALT (solid phase antigen luminescence technique; Festpha­ senantigen-Lumineszenzverfahren)-Assays, Durchführung mit 4 Wo­ chen bei 37°C gelagerten Tracern. Der SPALT-Assay ist ein kompeti­ tiver Lumineszenzimmuntest, bei dem ein markiertes Analytderivat (=Analyttracer) mit dem zu bestimmenden Analyten um die Bindungs­ stellen eines markierten Antikörpers (Antikörpertracers) konkurriert.
Fig. 3 T3-LIAs (Lumineszenzimmuntest), Durchführung mit 4 Wochen bei 37°C gelagerten Tracern. Der LIA ist ein kompetitiver Lumineszenzim­ muntest, bei dem ein markiertes Analytderivat (=Analyttracer) mit dem zu bestimmenden Analyten um die Bindungsstellen eines (hier fest­ phasengebundenen) Antikörpers konkurriert.
Fig. 4a Unterschiedliche Stabilisierungswirkung verschiedener anti-Label- Antikörper.
Fig. 4b Lichtausbeuten eines anti-PSA-Tracers in Abhängigkeit vom zuge­ setzten monoklonalen anti-Label Antikörper.

Claims (11)

1. Verfahren zur Stabilisierung von hydrolyseempfindlichen Molekülen oder Molekülteilen in wäßriger Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß der wäß­ rigen Molekül- oder Molekülteillösung gegen die Moleküle oder Molekül­ teile gerichtete Antikörper zugesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hydroly­ seempfindliche Molekül oder der hydrolyseempfindliche Molekülteil ein in immunologischen Nachweisverfahren verwendetes Label ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Label eine zur Lumineszenz, Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Chemilumineszenz, Biolumineszenz, Absorption oder Elektrolumineszenz befähigte Gruppe ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Label ein Acridiniumester, ein Acridiniumacylsulfonamid, ein Luminol, ein Isoluminol oder deren Derivate, ein Dioxetan, ein Luciferin, ein Oxalsäureester oder ein Oxalsäureamid ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gegen das Molekül, das Molekülteil oder das Label gerichtete Antikörper ein monoklonaler Antikörper, ein polyklonaler Antikörper, ein chimärer Antikörper, ein (semi)synthetischer Antikörper, ein Antikörper­ fragment oder ein chemisch modifizierter Antikörper oder ein chemisch modifiziertes Antikörperfragment ist.
6. Kit enthaltend ein hydrolyseempfindliches Molekül oder einen hydrolyse­ empfindlichen Molekülteil und einen dagegen gerichteten stabilisierenden Antikörper.
7. Kit nach Anspruch 6, wobei das zu stabilisierende Molekülteil ein Label ist.
8. Kit nach Anspruch 7, wobei der Kit zur Verwendung in einem immunologi­ schen Nachweisverfahren dient.
9. Kit nach Anspruch 8, wobei das immunologische Nachweisverfahren ein kompetitives immunologisches Nachweisverfahren ist, umfassend ein Analytderivat und einen Antikörper, wobei entweder das Analytderivat oder der Antikörper mit einem Label markiert ist, und einen gegen das Label gerichteten Antikörper.
10. Kit nach Anspruch 8, wobei das immunologische Nachweisverfahren ein Sandwichtest ist, umfassend zwei gegen den Analyten gerichtete Antikör­ per, die unterschiedliche Epitope des Analyten binden und einer der Anti­ körper mit einem Label markiert ist, und einen gegen das Label gerichte­ ten Antikörper.
11. Kit nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei der gegen das Molekül, den Molekülteil oder das Label gerichtete Antikörper ein monoklonaler Antikörper, ein polyklonaler Antikörper, ein chimärer Antikörper, ein (semi)synthetischer Antikörper, ein Antikörperfragment oder ein chemisch modifizierter Antikörper oder ein chemisch modifiziertes Antikörperfrag­ ment ist.
DE1995111940 1994-06-24 1995-03-31 Verfahren zur Stabilisierung von hydrolyseempfindlichen Molekülen oder Molekülteilen Withdrawn DE19511940A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995111940 DE19511940A1 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Verfahren zur Stabilisierung von hydrolyseempfindlichen Molekülen oder Molekülteilen
DE59510779T DE59510779D1 (de) 1994-06-24 1995-06-23 Verfahren zur Stabilisierung von hydrolyseempfindlichen Molekülen
US08/750,743 US6010868A (en) 1994-06-24 1995-06-23 Method for stabilizing hydrolysis-sensitive molecules or molecular moieties
JP50279996A JP3866763B2 (ja) 1994-06-24 1995-06-23 加水分解感受性分子または分子部分を安定化する方法
PCT/EP1995/002446 WO1996000284A1 (de) 1994-06-24 1995-06-23 Verfahren zur stabilisierung von hydrolyseempfindlichen molekülen oder molekülteilen
CA002193082A CA2193082C (en) 1994-06-24 1995-06-23 A method for stabilizing hydrolysis-sensitive molecules or molecular moieties
ES95924918T ES2204960T3 (es) 1994-06-24 1995-06-23 Procedimiento para la estabilizacion de moleculas sensibles a la hidrolisis.
AU29242/95A AU689920B2 (en) 1994-06-24 1995-06-23 Method of stabilizing molecules, or parts of molecules, which are sensitive to hydrolysis
MX9606598A MX9606598A (es) 1994-06-24 1995-06-23 Procedimiento para la estabilizacion de moleculas, o partes de moleculas, sensibles a la hidrolisis.
EP95924918A EP0766734B1 (de) 1994-06-24 1995-06-23 Verfahren zur Stabilisierung von hydrolyseempfindlichen Molekülen
AT95924918T ATE248220T1 (de) 1994-06-24 1995-06-23 Verfahren zur stabilisierung von hydrolyseempfindlichen molekülen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995111940 DE19511940A1 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Verfahren zur Stabilisierung von hydrolyseempfindlichen Molekülen oder Molekülteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19511940A1 true DE19511940A1 (de) 1996-10-02

Family

ID=7758325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995111940 Withdrawn DE19511940A1 (de) 1994-06-24 1995-03-31 Verfahren zur Stabilisierung von hydrolyseempfindlichen Molekülen oder Molekülteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19511940A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4536479A (en) Use of anti-idiotype antibodies in immunoassays
EP0589487A1 (de) Monoklonale Antikörpern gegen kleine organische Molekylen
DE3134787A1 (de) Creatinin-antikoerper
DE4308739C1 (de) Pterinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
JP2017520770A (ja) ビタミンdエピマーのためのエッセイ
EP0716304B1 (de) Immunoassays für Haptene und hierfür verwendbare Haptentracer-Antikörper-Komplexe sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP0766734B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von hydrolyseempfindlichen Molekülen
JP6749253B2 (ja) ビタミンdアッセイにおけるビタミンdエピマーに特異的な結合パートナー
EP1078266B1 (de) IMMUNTEST FÜR HUMAN CHROMOGRANINE A (CgA), ANTIKÖRPER, REAGENZ UND DAZU GEEIGNETER TESTSATZ
EP0296544A2 (de) Immunometrisches Bestimmungsverfahren
EP0698117B1 (de) Monoklonale antikörper gegen ck-mb
DE69629976T2 (de) Typ I Prokollagen aminoterminales Propeptid, dessen Antikörper und Testverfahren unter Verwendung davon
DE19511940A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von hydrolyseempfindlichen Molekülen oder Molekülteilen
DE19505266C1 (de) Verwendung von polyklonalen humanen anti-hTg-Autoantikörpern als Reagenz für die klinische Diagnostik von Schilddrüsen-Autoimmunerkrankungen sowie Reagenziensatz für eine Bestimmung von anti-hTg-Autoantikörpern in Patientenseren
HU211054B (en) Immunoassay and test-kit for the detection of metolachlor, method for the preparation of hybridoma cell line and monoclonal antibodies for use in the detection of metolachlor
DE69733626T2 (de) Monoklonale Antikörper gegen Detergenzien und ihren Degradationsprodukte, und deren Verwendung in Immuntests
Wallace et al. Hapten-sandwich labeling. IV. Improved procedures and non-cross-reacting hapten reagents for double-labeling cell surface antigens
US20190154669A1 (en) Methods and systems for species-on-species immunoassay detection
EP0513565B1 (de) Monoklonale Antikörper gegen den Plasmin-Antiplasmin Komplex, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3507849A1 (de) Verfahren und reagenz zur bestimmung des follikel stimulierenden hormons sowie hierzu geeignete monoklonale antikoerper
JPH02150277A (ja) アトラジンおよびアトラジン誘導体の免疫学的検出
JPH04135484A (ja) 8―ハイドロキシ―2’―デオキシグアノシンのモノクローナル抗体及びその製造法並びにモノクローナル抗体を生産するハイブリッド細胞
DE102014000857A1 (de) Hybridom-Zelllinie (My-C-cC0C2-235-3H8) und deren Verwendung zur Herstellung eines monoklonalen Antikörpers gegen das humane, herzspezifische Myosin Binding Protein C (C-protein, MYBPC3, cMyBP-C oder My-C)
SU1659477A1 (ru) Штамм гибридных культивируемых клеток животных МUSмUSсULUS L. - продуцент моноклональных антител к Р @ - копропорфирину 1.
EP0495958A1 (de) Monoklonale antikörper, die mit human- und ratteninsulin bindefähig sind

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEHRING DIAGNOSTICS GMBH, 35041 MARBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DADE BEHRING MARBURG GMBH, 35041 MARBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal